bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Güterverkehr Fotos

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Holzverladung in Frutigen, aufgenommen am 20.07.2010. Bei der Aufnahme stand ich natürlich außerhalb des Geländes am Straßenrand, siehe Karte.
Holzverladung in Frutigen, aufgenommen am 20.07.2010. Bei der Aufnahme stand ich natürlich außerhalb des Geländes am Straßenrand, siehe Karte.
Thomas Schmidt

Schweiz / Sonstiges / Güterverkehr

1086  2 1024x777 Px, 14.08.2011

Die Güterabfertigung beim Bahnhof in Lauterbrunnen, aufgenommen am 20.07.2010. Von hier aus versorgt die Wengernalpbahn den Ort Wengen mit Gütern.
Die Güterabfertigung beim Bahnhof in Lauterbrunnen, aufgenommen am 20.07.2010. Von hier aus versorgt die Wengernalpbahn den Ort Wengen mit Gütern.
Thomas Schmidt

Zwischen Lauterbrunnen und Wengen findet der Güterverkehr auf der Schiene statt. Dazu verfügt der Bahnhof von Wengen auch über eine Laderampe, die unterhalb des Empfangsgebäudes liegt. Hier einer der Güterzüge der Wengernalpbahn mit der Lok He 2/2 Nr. 31 kurz vor der Ausfahrt in Richtung Lauterbrunnen. Die Aufnahme stammt vom 20.07.2010.
Zwischen Lauterbrunnen und Wengen findet der Güterverkehr auf der Schiene statt. Dazu verfügt der Bahnhof von Wengen auch über eine Laderampe, die unterhalb des Empfangsgebäudes liegt. Hier einer der Güterzüge der Wengernalpbahn mit der Lok He 2/2 Nr. 31 kurz vor der Ausfahrt in Richtung Lauterbrunnen. Die Aufnahme stammt vom 20.07.2010.
Thomas Schmidt

Lausanne Triage: Stellwerk, Lokeinstellplätze, Ablaufberg, Gleisfeld, Uhr! (07.12.10)
Lausanne Triage: Stellwerk, Lokeinstellplätze, Ablaufberg, Gleisfeld, Uhr! (07.12.10)
Gabriel Hofer

Zuckerrübenkampagne 2010: Weil die SBB Cargo viele Wagen für die Metall- und Schrottindustrie benötigt und im Herbst noch die Zuckerrübentransporte dazukommen, reichen die schweizer Hochbordwagen Eaos nicht aus. Von den ca. 500 Wagen im Rübenverkehr, wurden ca. 80 Wagen aus Tschechien und der Slowakei gemietet. Am 07.12.10 steht in Les Granges (Orbe) vor der Rübenverladeanlage der slowakische Eas 31 56 5979 523-3, beladen mit Zuckkerrüben.
Zuckerrübenkampagne 2010: Weil die SBB Cargo viele Wagen für die Metall- und Schrottindustrie benötigt und im Herbst noch die Zuckerrübentransporte dazukommen, reichen die schweizer Hochbordwagen Eaos nicht aus. Von den ca. 500 Wagen im Rübenverkehr, wurden ca. 80 Wagen aus Tschechien und der Slowakei gemietet. Am 07.12.10 steht in Les Granges (Orbe) vor der Rübenverladeanlage der slowakische Eas 31 56 5979 523-3, beladen mit Zuckkerrüben.
Gabriel Hofer

Im November steigt in Mitteleuropa die Sonne nicht mehr hoch über den Horizont. Deshalb sind die Schatten bereits um 14:45 Uhr schon lang. Die Bahnstrecke der Bözberglinie lag aber noch in der Sonne, als dieser Güterzug mit vier BR185 am 14. November 2010 das Dörfchen Zeihen passierte.
Im November steigt in Mitteleuropa die Sonne nicht mehr hoch über den Horizont. Deshalb sind die Schatten bereits um 14:45 Uhr schon lang. Die Bahnstrecke der Bözberglinie lag aber noch in der Sonne, als dieser Güterzug mit vier BR185 am 14. November 2010 das Dörfchen Zeihen passierte.
Christian Barmettler

Am Morgen des kalten und grauen 18.10.10 steht der Tm 232 201-4 mit 4 beladenen Holztransportwagen (Sps) im Bahnhof St-Imier bereit. Die Kleinlok holt alle Wagen aus St-Imier und Sonceboz-Sombeval nach Reuchenette-Péry, wo dann eine starke E-Lok die Last übernimmt.
Am Morgen des kalten und grauen 18.10.10 steht der Tm 232 201-4 mit 4 beladenen Holztransportwagen (Sps) im Bahnhof St-Imier bereit. Die Kleinlok holt alle Wagen aus St-Imier und Sonceboz-Sombeval nach Reuchenette-Péry, wo dann eine starke E-Lok die Last übernimmt.
Gabriel Hofer

Eine Br185 vor Brunnen auf dem Weg zum Gotthard.
Eine Br185 vor Brunnen auf dem Weg zum Gotthard.
Erich Gillard

Kesselzug am Abend. Auf der Reussbrücke bei Mellingen - Heitersbergstrecke.
April 2010
Kesselzug am Abend. Auf der Reussbrücke bei Mellingen - Heitersbergstrecke. April 2010
Erich Gillard

Weil das Anschlussgleis der Walzmühle AG Wolhusen nicht elektrifiziert ist, braucht es viele Wagen, um den für die Firma bestimmten Wagen an den richtigen Ort zu befördern. Das ist auch der Grund, weshalb in Wolhusen immer viele gedeckte Güterwagen stehen. Die Re 4/4  11308 tätigt am 10.06.10 eines der aufwändigsten Manöver der Zentralschweiz.
Weil das Anschlussgleis der Walzmühle AG Wolhusen nicht elektrifiziert ist, braucht es viele Wagen, um den für die Firma bestimmten Wagen an den richtigen Ort zu befördern. Das ist auch der Grund, weshalb in Wolhusen immer viele gedeckte Güterwagen stehen. Die Re 4/4" 11308 tätigt am 10.06.10 eines der aufwändigsten Manöver der Zentralschweiz.
Gabriel Hofer

Der vom Anschlussgleis gekommene Tagnpps31 015-6 rollte an eine abgestellte Reihe von Hbils Wagen. Diese insgesammt 8 Wagen werden nun an die für die Walzmühle AG bestimmten Wagen geschoben. (Wolhusen, 10.06.10)
Der vom Anschlussgleis gekommene Tagnpps31 015-6 rollte an eine abgestellte Reihe von Hbils Wagen. Diese insgesammt 8 Wagen werden nun an die für die Walzmühle AG bestimmten Wagen geschoben. (Wolhusen, 10.06.10)
Gabriel Hofer

Nach der Rotation der Silowagen, die die Re 4/4  11308 am 10.06.10 nach Wolhusen brachte, hat der GZ als nächstes Etappenziel Schachen LU im Visier. Die Wagen gehen aber schlussendlich nach Renens VD.
Nach der Rotation der Silowagen, die die Re 4/4" 11308 am 10.06.10 nach Wolhusen brachte, hat der GZ als nächstes Etappenziel Schachen LU im Visier. Die Wagen gehen aber schlussendlich nach Renens VD.
Gabriel Hofer

Das Abholen von Güterwagen beim SBB Cargo-Kunden «Walzmühle AG Wolhusen» geschieht ohne Hilfe durch Triebfahrzeuge. Weil das Anschlussgleis höher als der Bahnhof liet, kann der Wagen von der Fabrik wegrollen. Am 10.06.10 hatte der Tagnpps31 015-6 die Rolle.
Das Abholen von Güterwagen beim SBB Cargo-Kunden «Walzmühle AG Wolhusen» geschieht ohne Hilfe durch Triebfahrzeuge. Weil das Anschlussgleis höher als der Bahnhof liet, kann der Wagen von der Fabrik wegrollen. Am 10.06.10 hatte der Tagnpps31 015-6 die Rolle.
Gabriel Hofer

Am 10.06.10 war für das werktägliche Manöver in Wolhusen die Re 4/4  11308 eingeteilt.
Am 10.06.10 war für das werktägliche Manöver in Wolhusen die Re 4/4" 11308 eingeteilt.
Gabriel Hofer

Zukunfts-GZ: Mit vielen Wechselbehältertragwagen und den dazugehörigen Containern durchfährt am 15.04.10 die Re 6/6 11617  Heerbrugg  mit der Re 420 310-5 Rotkreuz.
Zukunfts-GZ: Mit vielen Wechselbehältertragwagen und den dazugehörigen Containern durchfährt am 15.04.10 die Re 6/6 11617 "Heerbrugg" mit der Re 420 310-5 Rotkreuz.
Gabriel Hofer

Bald eigenes Unternehmen?: Die Ganzzüge, welche durch die Schweiz rollen, sollen bald von einer eigenen Firma verwaltet, (in CH reserviert und verkauft) werden, die den Standort wahrscheinlich in Uri haben wird. Die Re 6/6 11610  Spreitenbach  und die Re 4/4  11176 durchfahren Rotkreuz am 15.04.10.
Bald eigenes Unternehmen?: Die Ganzzüge, welche durch die Schweiz rollen, sollen bald von einer eigenen Firma verwaltet, (in CH reserviert und verkauft) werden, die den Standort wahrscheinlich in Uri haben wird. Die Re 6/6 11610 "Spreitenbach" und die Re 4/4" 11176 durchfahren Rotkreuz am 15.04.10.
Gabriel Hofer

Tradition/Gewohnheit: Schon vor 200 Jahren kannte man den eigentlichen  Wagenladungsverkehr  der Eisenbahn. Am 15.04.10 durchfahren die Re 4/4  11293 und die Re 6/6 11621  Taverne-Torricella  den Bahnhof Rotkreuz.
Tradition/Gewohnheit: Schon vor 200 Jahren kannte man den eigentlichen "Wagenladungsverkehr" der Eisenbahn. Am 15.04.10 durchfahren die Re 4/4" 11293 und die Re 6/6 11621 "Taverne-Torricella" den Bahnhof Rotkreuz.
Gabriel Hofer

Güterzug im Luzerner Hinterland: Am 20.04.10 zog die Re 420 186-9 einen GZ, bestehend aus einem beladenen Holztransportwagen aus Wolhusen und 4 Getreidesilowagen mit Ziel Malters. Der Güterzug, der von Huttwil her kam legte in Wolhusen einen 3/4-stündigen Halt ein, um eben diesen ersten Wagen einzureihen. Über das Gleis im rechten Bildrand musste die Lok den Wagen abholen.
Güterzug im Luzerner Hinterland: Am 20.04.10 zog die Re 420 186-9 einen GZ, bestehend aus einem beladenen Holztransportwagen aus Wolhusen und 4 Getreidesilowagen mit Ziel Malters. Der Güterzug, der von Huttwil her kam legte in Wolhusen einen 3/4-stündigen Halt ein, um eben diesen ersten Wagen einzureihen. Über das Gleis im rechten Bildrand musste die Lok den Wagen abholen.
Gabriel Hofer

(Beinahe) jedes Wochenende im Jahr steht auf Gleis 10 in Luzern ein gedeckter Güterwagen von SBB Cargo im Miet-Einsatz für die Migros. Am 08.05.10 war es der Habils21 598-8. Das Verladen am ungewohnten Ort kommt in Luzern und Umgebung ab und zu zum Vorschein, weil der Güterbahnhof keine praktischen Verlademöglichkeiten bietet. Darum werden viele Wagenverladungen auf naheliegende Bahnhöfe mit guten Verladungsmöglichkeiten geschoben. (Ebikon, Emmenbrücke, Ennethorw, Rothenburg, Rotkreuz)
(Beinahe) jedes Wochenende im Jahr steht auf Gleis 10 in Luzern ein gedeckter Güterwagen von SBB Cargo im Miet-Einsatz für die Migros. Am 08.05.10 war es der Habils21 598-8. Das Verladen am ungewohnten Ort kommt in Luzern und Umgebung ab und zu zum Vorschein, weil der Güterbahnhof keine praktischen Verlademöglichkeiten bietet. Darum werden viele Wagenverladungen auf naheliegende Bahnhöfe mit guten Verladungsmöglichkeiten geschoben. (Ebikon, Emmenbrücke, Ennethorw, Rothenburg, Rotkreuz)
Gabriel Hofer

Wahrscheinlich keine grosse Mühe bereitet am 15.04.10 der Kurzgüterzug Gurtnellen-Erstfeld der Re 620 086-9  Hochdorf . Toll aber, dass es was zu befördern gibt.
Wahrscheinlich keine grosse Mühe bereitet am 15.04.10 der Kurzgüterzug Gurtnellen-Erstfeld der Re 620 086-9 "Hochdorf". Toll aber, dass es was zu befördern gibt.
Gabriel Hofer

Der Bahnhof Estavayer-le-Lac auf der eingleisigen Strecke Payerne-Yverdon ist ein Güterverkehrs-reicher Bahnhof. Die vielen Wagen dienen den Transporten der Migros-Partnerfirma ELSA und die Em 3/3 18808 ist die Rangiermaschine des Stellwerk- und Schalterbesitzenden Bahnhofes. (07.04.2010)
Der Bahnhof Estavayer-le-Lac auf der eingleisigen Strecke Payerne-Yverdon ist ein Güterverkehrs-reicher Bahnhof. Die vielen Wagen dienen den Transporten der Migros-Partnerfirma ELSA und die Em 3/3 18808 ist die Rangiermaschine des Stellwerk- und Schalterbesitzenden Bahnhofes. (07.04.2010)
Gabriel Hofer

Cargo-Gleisanschluss: Der einzige Gleisanschluss in Oberrüti bildet jener zu einer Schrotthandelsfabrik. Der Eaos 141-5 wartet am 09.04.2010 auf seine Abholung durch eine Am 843.
Cargo-Gleisanschluss: Der einzige Gleisanschluss in Oberrüti bildet jener zu einer Schrotthandelsfabrik. Der Eaos 141-5 wartet am 09.04.2010 auf seine Abholung durch eine Am 843.
Gabriel Hofer

Cargo-Gleisanschluss: Das lange Anschlussgleis in Gisikon-Root zur Papierfabrik Perlen wird häufig befahren. Es beinhaltet das 5. Einfahrsignal des S-Bahn-Bahnhofs. (09.04.10)
Cargo-Gleisanschluss: Das lange Anschlussgleis in Gisikon-Root zur Papierfabrik Perlen wird häufig befahren. Es beinhaltet das 5. Einfahrsignal des S-Bahn-Bahnhofs. (09.04.10)
Gabriel Hofer

Spezielle Kupplung: Die Re 420 347-7 schleppt am 07.04.10 den Cargo-Sprinter von der Steuerwagenseite her richtung Süden. (fotografiert in Yverdon-les-Bains)
Spezielle Kupplung: Die Re 420 347-7 schleppt am 07.04.10 den Cargo-Sprinter von der Steuerwagenseite her richtung Süden. (fotografiert in Yverdon-les-Bains)
Gabriel Hofer

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.