bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

970 (München–) Buchloe – Kempten – Immenstadt – Lindau ·Allgäubahn· Fotos

101 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Unmittelbar nach der Abfahrt im Bahnhof passiert 612 020 als RE 3992 von Lindau nach Ulm die Kirche von Oberstaufen (07.09.2014).
Unmittelbar nach der Abfahrt im Bahnhof passiert 612 020 als RE 3992 von Lindau nach Ulm die Kirche von Oberstaufen (07.09.2014).
Jürgen Vos

Vorher# Der Oberstaufener Tunnel vor der Erneuerung. 612 003 durchfährt am 07.09.2014 als RE 3190, Augsburg - Lindau den über 160 Jahre alten Tunnel. Die maximale Durchfahrtsgeschwindigkeit ist auf 30 km/h beschränkt. Auf Grund des geringen Lichtraumprofils können keine Doppelstockwagen sowie beladene Containerwagen den Tunnel passieren.
Vorher# Der Oberstaufener Tunnel vor der Erneuerung. 612 003 durchfährt am 07.09.2014 als RE 3190, Augsburg - Lindau den über 160 Jahre alten Tunnel. Die maximale Durchfahrtsgeschwindigkeit ist auf 30 km/h beschränkt. Auf Grund des geringen Lichtraumprofils können keine Doppelstockwagen sowie beladene Containerwagen den Tunnel passieren.
Jürgen Vos

60 Kilometer weiter konnte der EZ 45190 nach beherzter Verfolgungsfahrt nochmals bei Heimhofen fotografiert werden. Am 10. Oktober 2014 war der Zug mit 23 Wagen um einiges länger als einige Tage zuvor, sodass ein weiterer Bildausschnitt gewählt werden konnte. Wenige Minuten später herrschte eine geschlossene Wolkendecke vor und der Fotoausflug fand sein Ende. Die nächste Gelegenheit, schwere Güterzüge auf diesem Streckenabschnitt der KBS 970 aufzunehmen, wird voraussichtlich erst wieder zur nächsten Arlbergsperre im Jahr 2018 bestehen.
60 Kilometer weiter konnte der EZ 45190 nach beherzter Verfolgungsfahrt nochmals bei Heimhofen fotografiert werden. Am 10. Oktober 2014 war der Zug mit 23 Wagen um einiges länger als einige Tage zuvor, sodass ein weiterer Bildausschnitt gewählt werden konnte. Wenige Minuten später herrschte eine geschlossene Wolkendecke vor und der Fotoausflug fand sein Ende. Die nächste Gelegenheit, schwere Güterzüge auf diesem Streckenabschnitt der KBS 970 aufzunehmen, wird voraussichtlich erst wieder zur nächsten Arlbergsperre im Jahr 2018 bestehen.
Christoph Schneider

Am 10. Oktober 2014 konnte der aufgrund der Arlbergsperre über die KBS 970 umgeleitete EZ 45190 von Wien ZVB nach Buchs SG bei Wildpoldsried aufgenommen werden. Der Zug wurde von mehr als zehn Fotografen erwartet. Es führte 233 285.
Am 10. Oktober 2014 konnte der aufgrund der Arlbergsperre über die KBS 970 umgeleitete EZ 45190 von Wien ZVB nach Buchs SG bei Wildpoldsried aufgenommen werden. Der Zug wurde von mehr als zehn Fotografen erwartet. Es führte 233 285.
Christoph Schneider

Letzter umgeleiteter Güterzug des Tages war der EZ 45193 von Buchs SG nach Hallein. Aufgrund der geschwungenen Streckenführung bei Heimhofen konnte der von 233 219 geführte gemischte Güterzug sogar mit Frontlicht fotografiert werden (29. September 2014).
Letzter umgeleiteter Güterzug des Tages war der EZ 45193 von Buchs SG nach Hallein. Aufgrund der geschwungenen Streckenführung bei Heimhofen konnte der von 233 219 geführte gemischte Güterzug sogar mit Frontlicht fotografiert werden (29. September 2014).
Christoph Schneider

Unspektakulärer  Beifang  und doch schon Geschichte: Der Montag bis Freitag verkehrende Schülerzug RB 57606 von Kempten nach Röthenbach war 2014 die letzte Planleistung des VT 628 im Allgäu. Am Viadukt bei Unterthalhofen wurde der nach Kempten zurückkehrende Lp dokumentiert (29. September 2014).
Unspektakulärer "Beifang" und doch schon Geschichte: Der Montag bis Freitag verkehrende Schülerzug RB 57606 von Kempten nach Röthenbach war 2014 die letzte Planleistung des VT 628 im Allgäu. Am Viadukt bei Unterthalhofen wurde der nach Kempten zurückkehrende Lp dokumentiert (29. September 2014).
Christoph Schneider

Allgäu wie aus dem Bilderbuch: Zwischen Oberstaufen und Röthenbach reiht sich ein schönes Fotomotiv an das nächste. Besonders beliebt ist die S-Kurve bei Heimhofen mit weitem Blick über die herrliche Landschaft und das für die Gegend typische Gehöft. Am erstem Tag der Arlbergsperre, dem 29. September 2014, wurde hier der umgeleitete EZ 45190 nach Buchs SG erwartet. Der wegen des vorangegangenen Wochenendes recht kurze Zug wurde von der 233 219 geführt.
Allgäu wie aus dem Bilderbuch: Zwischen Oberstaufen und Röthenbach reiht sich ein schönes Fotomotiv an das nächste. Besonders beliebt ist die S-Kurve bei Heimhofen mit weitem Blick über die herrliche Landschaft und das für die Gegend typische Gehöft. Am erstem Tag der Arlbergsperre, dem 29. September 2014, wurde hier der umgeleitete EZ 45190 nach Buchs SG erwartet. Der wegen des vorangegangenen Wochenendes recht kurze Zug wurde von der 233 219 geführt.
Christoph Schneider

Nach Durchfahrt der beiden Nachtzüge wurde in Maria-Thann noch auf den verspäteten 45192 gewartet, der am 29. September 2014 von 233 285 geführt wurde. Sie brachte den aufgrund der Arlbergsperre umgeleiteten Güterzug bis Lindau-Reutin.
Nach Durchfahrt der beiden Nachtzüge wurde in Maria-Thann noch auf den verspäteten 45192 gewartet, der am 29. September 2014 von 233 285 geführt wurde. Sie brachte den aufgrund der Arlbergsperre umgeleiteten Güterzug bis Lindau-Reutin.
Christoph Schneider

Kurz darauf kam EN 245 nach Bregenz über die fotogene Stahlbrücke bei Maria Thann gefahren. Bemerkenswert sind die beiden Doppelstock-Schlafwagen der Gattung WLABmz hinter den 218 499 und 491. Durch die Verspätung von ca. 90 Minuten lag der Zug am 24. September 2014 perfekt im Morgenlicht.
Kurz darauf kam EN 245 nach Bregenz über die fotogene Stahlbrücke bei Maria Thann gefahren. Bemerkenswert sind die beiden Doppelstock-Schlafwagen der Gattung WLABmz hinter den 218 499 und 491. Durch die Verspätung von ca. 90 Minuten lag der Zug am 24. September 2014 perfekt im Morgenlicht.
Christoph Schneider

Der an Wochenenden verkehrende  Radlzug  RE 57392 von München nach Lindau war die letzte verbleibende Möglichkeit, 218-er in DB Regio Diensten auf dem Südast der KBS 970 zu erleben. Am 09. Juni 2014 konnte die bestens gepflegte 218 469 auf der Brücke bei Maria-Thann mit dieser Leistung dokumentiert werden.
Der an Wochenenden verkehrende "Radlzug" RE 57392 von München nach Lindau war die letzte verbleibende Möglichkeit, 218-er in DB Regio Diensten auf dem Südast der KBS 970 zu erleben. Am 09. Juni 2014 konnte die bestens gepflegte 218 469 auf der Brücke bei Maria-Thann mit dieser Leistung dokumentiert werden.
Christoph Schneider

Eine betriebliche Besonderheit gibt es von Montag bis Freitag bei RE 57514 nach Füssen zu beobachten: Bis Kaufbeuren läuft der Zug mit RB 57452 nach Kempten vereint, bestehend aus zwei Wendezuggarnituren. Auch die 218 in der Zugmitte arbeitet. Am 06. Juni 2014 war 218 493 Zuglok und konnte bei Holzhausen mit dieser interessanten Leistung fotografiert werden.
Eine betriebliche Besonderheit gibt es von Montag bis Freitag bei RE 57514 nach Füssen zu beobachten: Bis Kaufbeuren läuft der Zug mit RB 57452 nach Kempten vereint, bestehend aus zwei Wendezuggarnituren. Auch die 218 in der Zugmitte arbeitet. Am 06. Juni 2014 war 218 493 Zuglok und konnte bei Holzhausen mit dieser interessanten Leistung fotografiert werden.
Christoph Schneider

Die bestens gepflegte Kemptener 218 472 passiert mit ihrem RE 57592 die leider immer mehr zuwachsende Fotostelle bei Weinhausen. Im Hintergrund erkennt man die Kirche von Jengen und den markanten Wasserturm in Buchloe (06. Juni 2014).
Die bestens gepflegte Kemptener 218 472 passiert mit ihrem RE 57592 die leider immer mehr zuwachsende Fotostelle bei Weinhausen. Im Hintergrund erkennt man die Kirche von Jengen und den markanten Wasserturm in Buchloe (06. Juni 2014).
Christoph Schneider

612 001 als RE 3989 von Ulm nach Röthenbach (Allgäu) am 07.09.2014 kurz nach der Abfahrt im Bahnhof von Oberstaufen.
612 001 als RE 3989 von Ulm nach Röthenbach (Allgäu) am 07.09.2014 kurz nach der Abfahrt im Bahnhof von Oberstaufen.
Jürgen Vos

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.