bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB-Museum Koblenz Fotos

84 Bilder
1 2 3 4 następna strona  >>

Die DB 322 641-2 „Roberta“, ex DB 321 553-0, ex DB Köf 6186, am 25.03.2017 im DB Museum Koblenz-Lützel.

Die Köf II wurde 1954 von Gmeinder & Co in Mosbach (Baden) unter der Fabriknummer 4815 gebaut und als Köf 6186 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 321 553-0. Die Baureihe 321 galt für Loks ohne Druckluftbremse, also mit den originalen Fußbremsen. Nach dem Umbau 1970 auf Druckluftbremse wurde sie 322 641-2 umgezeichnet. Die eigentliche Ausmusterung bei der DB erfolgte bereits 1987, aber sie blieb im Konzern als Gerät im internen Verschub in Tübingen, ab 2004 in Ulm, erhalten. 2014 ging sie dann ans DB Museum.

Die Bezeichnung Köf II bedeutet:
K=Kleinlokomotive  / ö = Dieselmotor (Öl) / f = Flüssigkeitsgetriebe / II = Leistungsgruppe II (51 bis 150 PS)

In den Jahren 1932 - 38 beschaffte die Reichsbahn 887 Lokomotiven dieser Baureihe. Durch die Einwirkungen des Krieges stark dezimiert übernahm die spätere Bundesbahn noch 444 Exemplare und ließ, zwischen 1952 und 1965 noch 731 weitere Maschinen der Leistungsgruppe II neu bauen. Diese splitteten sich in die Baureihen 322 – 324  (kurzzeitig auch 321).

Der Antrieb erfolgt Dieselhydraulisch, d.h. die Kraftübertragung erfolgt vom Motor auf ein Voith-Turbogetriebe und von diesem über Rollenketten auf die beiden Achsen. 

Die Hersteller waren Gmeinder, O&K, Krupp, KHD, BMAG, Borsig, Jung und Henschel. Die Baureihe hat nun ausgedient und ist nur noch vereinzelt in div. Museen anzutreffen.



TECHNISCHE DATEN:
Achsformel : B 
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 6.450 mm
Achsabstand: 2.500 mm
Treibraddurchmesser: 850 mm
Dienstgewicht: 17 t 
Motor-Bauart: Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor 
Motortyp: Kaelble GN 130 S (Motor-Nr.17982)
Leistung:  128 PS
Getriebe: Voith L33U
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h 
Anfahrzugkraft: 27,5 kN

Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Achsen erfolgt über Rollenketten.
Die DB 322 641-2 „Roberta“, ex DB 321 553-0, ex DB Köf 6186, am 25.03.2017 im DB Museum Koblenz-Lützel. Die Köf II wurde 1954 von Gmeinder & Co in Mosbach (Baden) unter der Fabriknummer 4815 gebaut und als Köf 6186 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in 321 553-0. Die Baureihe 321 galt für Loks ohne Druckluftbremse, also mit den originalen Fußbremsen. Nach dem Umbau 1970 auf Druckluftbremse wurde sie 322 641-2 umgezeichnet. Die eigentliche Ausmusterung bei der DB erfolgte bereits 1987, aber sie blieb im Konzern als Gerät im internen Verschub in Tübingen, ab 2004 in Ulm, erhalten. 2014 ging sie dann ans DB Museum. Die Bezeichnung Köf II bedeutet: K=Kleinlokomotive / ö = Dieselmotor (Öl) / f = Flüssigkeitsgetriebe / II = Leistungsgruppe II (51 bis 150 PS) In den Jahren 1932 - 38 beschaffte die Reichsbahn 887 Lokomotiven dieser Baureihe. Durch die Einwirkungen des Krieges stark dezimiert übernahm die spätere Bundesbahn noch 444 Exemplare und ließ, zwischen 1952 und 1965 noch 731 weitere Maschinen der Leistungsgruppe II neu bauen. Diese splitteten sich in die Baureihen 322 – 324 (kurzzeitig auch 321). Der Antrieb erfolgt Dieselhydraulisch, d.h. die Kraftübertragung erfolgt vom Motor auf ein Voith-Turbogetriebe und von diesem über Rollenketten auf die beiden Achsen. Die Hersteller waren Gmeinder, O&K, Krupp, KHD, BMAG, Borsig, Jung und Henschel. Die Baureihe hat nun ausgedient und ist nur noch vereinzelt in div. Museen anzutreffen. TECHNISCHE DATEN: Achsformel : B Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 6.450 mm Achsabstand: 2.500 mm Treibraddurchmesser: 850 mm Dienstgewicht: 17 t Motor-Bauart: Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor Motortyp: Kaelble GN 130 S (Motor-Nr.17982) Leistung: 128 PS Getriebe: Voith L33U Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Anfahrzugkraft: 27,5 kN Die Kraftübertragung vom Getriebe auf die Achsen erfolgt über Rollenketten.
Armin Schwarz

DB Museum Koblenz 103 001 am 16.06.17 beim Sommerfest
DB Museum Koblenz 103 001 am 16.06.17 beim Sommerfest
Daniel Oster

DB Museum Koblenz 103 001 am 16.06.17 beim Sommerfest
DB Museum Koblenz 103 001 am 16.06.17 beim Sommerfest
Daniel Oster

DB Museum Koblenz 103 220-0 mit frischer Touristik Lackierung am 16.06.17 beim Sommerfest
DB Museum Koblenz 103 220-0 mit frischer Touristik Lackierung am 16.06.17 beim Sommerfest
Daniel Oster

DB Museum Koblenz 103 220-0 mit frischer Touristik Lackierung Downside am 16.06.17 beim Sommerfest
DB Museum Koblenz 103 220-0 mit frischer Touristik Lackierung Downside am 16.06.17 beim Sommerfest
Daniel Oster

DB Museum Koblenz 103 220-0 mit frischer Touristik Lackierung am 16.06.17 beim Sommerfest
DB Museum Koblenz 103 220-0 mit frischer Touristik Lackierung am 16.06.17 beim Sommerfest
Daniel Oster

DB Museum Koblenz 103 235-8 am 16.06.17 beim Sommerfest
DB Museum Koblenz 103 235-8 am 16.06.17 beim Sommerfest
Daniel Oster

DB Museum Koblenz 103 235-8 am 16.06.17 beim Sommerfest
DB Museum Koblenz 103 235-8 am 16.06.17 beim Sommerfest
Daniel Oster

181 206-4 am DB-Museum Koblenz-Lützel - 16.10.2017
181 206-4 am DB-Museum Koblenz-Lützel - 16.10.2017
Rolf Reinhardt

103 113 im DB Museum Koblenz am Tag der Langen Nacht der Museen am 02 .09 2017.
103 113 im DB Museum Koblenz am Tag der Langen Nacht der Museen am 02 .09 2017.
Laufradsatzlageröler

184 003-2 im DB-Museum Koblenz-Lützel - 16.10.2017
184 003-2 im DB-Museum Koblenz-Lützel - 16.10.2017
Rolf Reinhardt

GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017
DB: Nach getaner und erfolgreicher Arbeit steht die 218 460-4 zur Rückfahrt nach Koblenz bereit.
Foto: Walter Ruetsch
GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017 DB: Nach getaner und erfolgreicher Arbeit steht die 218 460-4 zur Rückfahrt nach Koblenz bereit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017 
DB/SBB: Zur Weiterfahrt nach Schaffhausen bereit: 140 423-5 mit dem Salonwagen von DB Museum Koblenz, 2 Bm und der Ce 6/8 III 14305 von SBB Historic leicht erkennbar am Schluss des Zuges.
Foto: Walter Ruetsch
GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017 DB/SBB: Zur Weiterfahrt nach Schaffhausen bereit: 140 423-5 mit dem Salonwagen von DB Museum Koblenz, 2 Bm und der Ce 6/8 III 14305 von SBB Historic leicht erkennbar am Schluss des Zuges. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Portrait von der Vorserien 120er (120 004-7), welche während dem Sommerfest vom DB Museum auf derem Gelände in Koblenz Lützel stand.
Portrait von der Vorserien 120er (120 004-7), welche während dem Sommerfest vom DB Museum auf derem Gelände in Koblenz Lützel stand.
Tobias Schmidt

Frontansicht von E93 07 und 141 366-5, als beide nebeneinander bei der Drehscheibe auf dem Gelände vom DB Museum in Koblenz Lützel standen und sich den Sommerfest Besuchern zeigten.
Frontansicht von E93 07 und 141 366-5, als beide nebeneinander bei der Drehscheibe auf dem Gelände vom DB Museum in Koblenz Lützel standen und sich den Sommerfest Besuchern zeigten.
Tobias Schmidt

Nachschuss auf die Darmstädter 141 228-7 vom Eisenbahnmuseum in Kranistein auf der Fahrzeuparade des Sommerfestes vom DB Museum, als sie am Ausfahrsignal vom Rangierbahnhof Koblenz Lützel vorbei fuhr.
Nachschuss auf die Darmstädter 141 228-7 vom Eisenbahnmuseum in Kranistein auf der Fahrzeuparade des Sommerfestes vom DB Museum, als sie am Ausfahrsignal vom Rangierbahnhof Koblenz Lützel vorbei fuhr.
Tobias Schmidt

DB Museum Koblenz:
Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
DB Museum Koblenz: Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 następna strona  >>




Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.