bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Pyhrnbahn Fotos

80 Bilder
1 2 3 4 next page  >>
Zum Tagesabschluss wurde noch der Motivklassiker zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn umgesetzt. Bei Gleinkerau ergibt sich dieser schöne Blick auf den Großen Pyhrgas - mit 2.244 Metern der höchste Gipfel und Westpfeiler der Haller Mauern. Dieser zeigte sich am 27. April 2024 noch schneebedeckt, da der April in diesem Jahre recht kühl und unbeständig war. Im Tal hingegen war die Natur schon so weit, dass das erste Heu gemäht und eingefahren werden konnte. Optimale Bedingungen also für die Umsetzung des REX 3914 nach Linz HBF, der an diesem Tage von der 1144.208 gezogen wurde. So kam der Tag an der Pyhrnbahn, der überaus erfolgreich war, auch noch zu einem guten Abschluss. Ein Dank geht an die getroffenen Fotografen aus diversen Ländern, die allesamt sehr freundlich und auskunftsfreudig waren.
Zum Tagesabschluss wurde noch der Motivklassiker zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn umgesetzt. Bei Gleinkerau ergibt sich dieser schöne Blick auf den Großen Pyhrgas - mit 2.244 Metern der höchste Gipfel und Westpfeiler der Haller Mauern. Dieser zeigte sich am 27. April 2024 noch schneebedeckt, da der April in diesem Jahre recht kühl und unbeständig war. Im Tal hingegen war die Natur schon so weit, dass das erste Heu gemäht und eingefahren werden konnte. Optimale Bedingungen also für die Umsetzung des REX 3914 nach Linz HBF, der an diesem Tage von der 1144.208 gezogen wurde. So kam der Tag an der Pyhrnbahn, der überaus erfolgreich war, auch noch zu einem guten Abschluss. Ein Dank geht an die getroffenen Fotografen aus diversen Ländern, die allesamt sehr freundlich und auskunftsfreudig waren.
Christoph Schneider

Regulär auf der Pyhrnbahn verkehrt der sogenannte Wenzel-KLV. Diese Leistung wurde in der Vergangenheit spektakulär bespannt, unvergessen sind die Einsätze der Loks der Baureihen 1110 oder 1014 von der längst insolventen Firma Zeller Transporttechnik. Inzwischen werden zwei Vectrons der Weco Rail eingesetzt, die im Design der Spedition Wenzel Logistics gehalten sind. Am 27. April 2024 war der TEC 41909 von Neuss Gbf nach Kalsdorf-Terminal vor der Planzeit unterwegs und konnte bei besten Lichtverhältnissen zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn fotografiert werden.
Regulär auf der Pyhrnbahn verkehrt der sogenannte Wenzel-KLV. Diese Leistung wurde in der Vergangenheit spektakulär bespannt, unvergessen sind die Einsätze der Loks der Baureihen 1110 oder 1014 von der längst insolventen Firma Zeller Transporttechnik. Inzwischen werden zwei Vectrons der Weco Rail eingesetzt, die im Design der Spedition Wenzel Logistics gehalten sind. Am 27. April 2024 war der TEC 41909 von Neuss Gbf nach Kalsdorf-Terminal vor der Planzeit unterwegs und konnte bei besten Lichtverhältnissen zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn fotografiert werden.
Christoph Schneider

Bei Gleinkerau ergibt sich dieser schöne Blick auf den Großen Pyhrgas. Mit 2.244 Metern ist dieser der höchste Gipfel und Westpfeiler der Haller Mauern. Dank niedriger Temperaturen und eines Wintereinbruchs Anfang des Monats zeigte er sich am 27. April 2024 noch schneebedeckt. Im Tal hingegen war die Natur schon so weit, dass das erste Heu gemäht und eingefahren werden konnte. In dieser malerischen Szenerie konnte ich den 4024.055 auf seiner Fahrt als REX 3994 nach Linz HBF einfangen.
Bei Gleinkerau ergibt sich dieser schöne Blick auf den Großen Pyhrgas. Mit 2.244 Metern ist dieser der höchste Gipfel und Westpfeiler der Haller Mauern. Dank niedriger Temperaturen und eines Wintereinbruchs Anfang des Monats zeigte er sich am 27. April 2024 noch schneebedeckt. Im Tal hingegen war die Natur schon so weit, dass das erste Heu gemäht und eingefahren werden konnte. In dieser malerischen Szenerie konnte ich den 4024.055 auf seiner Fahrt als REX 3994 nach Linz HBF einfangen.
Christoph Schneider

Railjets sind seltene Gäste auf der Pyhrnbahn. Eine Besonderheit der Semmeringsperre 2024 war, dass diesmal auch tagsüber Fernverkehr über Selzthal und Linz umgeleitet wurde. Dabei handelte es sich um das Railjet Zugpaar RJ 132 / 133. Am 27. April 2024 konnte ich die 1216.020 schiebend am RJ 132  Gondoliere  von Venezia Santa Lucia nach Wien HBF bei Gleinkerau fotografieren. Dass es sich hierbei um einen  Nachschuss  handelt, erkennt man gar nicht, denn erfreulicherweise wurden beim Taurus die Rollos hinter der Frontscheibe nicht komplett herunter gezogen und beim Fahrtrichtungswechsel der Stromabnehmer nicht gewechselt. So kann man sich der Illusion hingeben, dass die Lok führend sei.
Railjets sind seltene Gäste auf der Pyhrnbahn. Eine Besonderheit der Semmeringsperre 2024 war, dass diesmal auch tagsüber Fernverkehr über Selzthal und Linz umgeleitet wurde. Dabei handelte es sich um das Railjet Zugpaar RJ 132 / 133. Am 27. April 2024 konnte ich die 1216.020 schiebend am RJ 132 "Gondoliere" von Venezia Santa Lucia nach Wien HBF bei Gleinkerau fotografieren. Dass es sich hierbei um einen "Nachschuss" handelt, erkennt man gar nicht, denn erfreulicherweise wurden beim Taurus die Rollos hinter der Frontscheibe nicht komplett herunter gezogen und beim Fahrtrichtungswechsel der Stromabnehmer nicht gewechselt. So kann man sich der Illusion hingeben, dass die Lok führend sei.
Christoph Schneider

Die 1293.178 und 1016.008 bespannten am 27. April 2024 den G 54593 von Linz Vbf nach Villach Süd. Mit acht Waggons war dieser Zug recht kurz, aber vermutlich schwer. Bei Gleinkerau konnte ich die planmäßig auf der Pyhnrbahn verkehrende Leistung fotografieren.
Die 1293.178 und 1016.008 bespannten am 27. April 2024 den G 54593 von Linz Vbf nach Villach Süd. Mit acht Waggons war dieser Zug recht kurz, aber vermutlich schwer. Bei Gleinkerau konnte ich die planmäßig auf der Pyhnrbahn verkehrende Leistung fotografieren.
Christoph Schneider

Eine interessante Leistung gab es am Nachmittag des 27. April 2024 auf der Pyhrnbahn zu sehen. Eine Dreifach-Traktion, bestehend aus der ZSSK 383 203 und den für die CD Cargo fahrenden 193 769 und 758, beförderte den Autotransportzug 46791 von Dobrá u Frýdku-Místku in Tschechien nach Koper Tovorna. Aufgrund der Sperre der Semmeringbahn wurde die Leistung über Linz und Selzthal umgeleitet. Ladegut waren Hyundai Tucsons aus tschechischer Fertigung. Zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn konnte ich den fotogenen Zug mit dem schneebedeckten Sengsengebirge im Hintergrund fotografieren.
Eine interessante Leistung gab es am Nachmittag des 27. April 2024 auf der Pyhrnbahn zu sehen. Eine Dreifach-Traktion, bestehend aus der ZSSK 383 203 und den für die CD Cargo fahrenden 193 769 und 758, beförderte den Autotransportzug 46791 von Dobrá u Frýdku-Místku in Tschechien nach Koper Tovorna. Aufgrund der Sperre der Semmeringbahn wurde die Leistung über Linz und Selzthal umgeleitet. Ladegut waren Hyundai Tucsons aus tschechischer Fertigung. Zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn konnte ich den fotogenen Zug mit dem schneebedeckten Sengsengebirge im Hintergrund fotografieren.
Christoph Schneider

Das Viadukt über den Schalchgraben bei Sankt Pankraz ist ein beliebtes Fotomotiv an der Pyhrnbahn. Am 27. April 2024 konnte ich dort die 1144.065 mit dem IC 506 auf der Fahrt von Graz nach Linz HBF fotografieren. Wie die meisten noch im Betrieb stehenden 1144.0 zeigt sich auch diese Vertreterin der Baureihe in keinem optisch ansprechenden Zustand mehr. Die Lackierung gleicht im wahrsten Sinne des Wortes einem  Flickerlteppich .
Das Viadukt über den Schalchgraben bei Sankt Pankraz ist ein beliebtes Fotomotiv an der Pyhrnbahn. Am 27. April 2024 konnte ich dort die 1144.065 mit dem IC 506 auf der Fahrt von Graz nach Linz HBF fotografieren. Wie die meisten noch im Betrieb stehenden 1144.0 zeigt sich auch diese Vertreterin der Baureihe in keinem optisch ansprechenden Zustand mehr. Die Lackierung gleicht im wahrsten Sinne des Wortes einem "Flickerlteppich".
Christoph Schneider

Einen klassischen gemischten Güterzug konnte ich am Nachmittag des 27. April 2024 zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn fotografieren. Es handelte sich dabei um den aufgrund der Bauarbeiten am Semmering umgeleiteten DG 54703 von Wien Kledering nach Graz Verschiebebahnhof. Die Zugloks waren die 1144.220 und 111. Im Hintergrund ist das verschneite Sengsengebirge zu sehen.
Einen klassischen gemischten Güterzug konnte ich am Nachmittag des 27. April 2024 zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn fotografieren. Es handelte sich dabei um den aufgrund der Bauarbeiten am Semmering umgeleiteten DG 54703 von Wien Kledering nach Graz Verschiebebahnhof. Die Zugloks waren die 1144.220 und 111. Im Hintergrund ist das verschneite Sengsengebirge zu sehen.
Christoph Schneider

Wie die Zeit vergeht....der hier gezeigte 4024.004 war zum Aufnahmezeitpunkt auch bereits 20 Jahre auf österreichischen Schienen unterwegs und hatte bereits sein erstes Re-Design erhalten. Die äußere Gestaltung für die S-Bahn Oberösterreich wirkt dabei durchaus gefällig. Am 27. April 2024 war besagter Talent-Triebzug als REX 3907 von Linz nach Selzthal unterwegs und konnte von mir kurz vor Spital am Phyrn in der frühlingshaften Landschaft des Traunviertels fotografiert werden.
Wie die Zeit vergeht....der hier gezeigte 4024.004 war zum Aufnahmezeitpunkt auch bereits 20 Jahre auf österreichischen Schienen unterwegs und hatte bereits sein erstes Re-Design erhalten. Die äußere Gestaltung für die S-Bahn Oberösterreich wirkt dabei durchaus gefällig. Am 27. April 2024 war besagter Talent-Triebzug als REX 3907 von Linz nach Selzthal unterwegs und konnte von mir kurz vor Spital am Phyrn in der frühlingshaften Landschaft des Traunviertels fotografiert werden.
Christoph Schneider

Dank eines Kreuzungsaufenthaltes in Windischgarsten war mir am 27. April 2024 ein zweites Bild des umgeleiteten KGAG 43601 von Bratislava-Petrzalka nach Koper Tovorna vergönnt. Kurz vor Spital am Pyhrn konnte ich den von 1016.044 und 1116.142 geführten Containerzug mit dem noch schneebedeckten Sengsengebirge im Hintergrund aufnehmen.
Dank eines Kreuzungsaufenthaltes in Windischgarsten war mir am 27. April 2024 ein zweites Bild des umgeleiteten KGAG 43601 von Bratislava-Petrzalka nach Koper Tovorna vergönnt. Kurz vor Spital am Pyhrn konnte ich den von 1016.044 und 1116.142 geführten Containerzug mit dem noch schneebedeckten Sengsengebirge im Hintergrund aufnehmen.
Christoph Schneider

Der Containerzug KGAG 43601 von Bratislava-Petrzalka nach Koper Tovorna wurde während der Semmeringsperre im April 2024 ebenfalls über die Pyhrnbahn umgeleitet. Am 27. April 2024 begegneten mir bei Roßleithen die 1016.044 und 1116.142 mit dieser Leistung.
Der Containerzug KGAG 43601 von Bratislava-Petrzalka nach Koper Tovorna wurde während der Semmeringsperre im April 2024 ebenfalls über die Pyhrnbahn umgeleitet. Am 27. April 2024 begegneten mir bei Roßleithen die 1016.044 und 1116.142 mit dieser Leistung.
Christoph Schneider

1144 280 mit dem IC 600 (Graz Hbf – Linz Hbf) bei Halbarting 27.4.24
1144 280 mit dem IC 600 (Graz Hbf – Linz Hbf) bei Halbarting 27.4.24
Andreas Hackenjos

1144 280 mit dem IC 600	(Graz Hbf – Linz Hbf) bei Roßleithen 27.4.24
1144 280 mit dem IC 600 (Graz Hbf – Linz Hbf) bei Roßleithen 27.4.24
Andreas Hackenjos

Eine Besonderheit der Semmeringsperre 2024 war, dass diesmal auch tagsüber Fernverkehr über die Pyhrnbahn umgeleitet wurde. Ein Railjet Zugpaar nahm den Weg über die Westbahn und Selzthal, um nach Italien bzw. in die österreichische Landeshauptstadt zu gelangen. Somit kam auch die Baureihe 1216 ins Traunviertel, die sonst hier eher selten anzutreffen ist. Am 27. April 2024 konnte ich die 1216.004 vor dem RJ 133  Gondoliere  von Wien HBF nach Venezia Santa Lucia bei Sankt Pankraz in frühlingshafter Umgebung dokumentieren.
Eine Besonderheit der Semmeringsperre 2024 war, dass diesmal auch tagsüber Fernverkehr über die Pyhrnbahn umgeleitet wurde. Ein Railjet Zugpaar nahm den Weg über die Westbahn und Selzthal, um nach Italien bzw. in die österreichische Landeshauptstadt zu gelangen. Somit kam auch die Baureihe 1216 ins Traunviertel, die sonst hier eher selten anzutreffen ist. Am 27. April 2024 konnte ich die 1216.004 vor dem RJ 133 "Gondoliere" von Wien HBF nach Venezia Santa Lucia bei Sankt Pankraz in frühlingshafter Umgebung dokumentieren.
Christoph Schneider

Durch das frühlingshafte Traunviertel fuhr am 27. April 2024 die mittelmäßig ausgelastete ROLA 41405 von Wels nach Maribor. Bei Sankt Pankraz konnte den von der 1116.275 geführten Zug aufnehmen. Einst wurden große Hoffnungen in das System  Rollende Landstraße  gesetzt, welches den Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern sollte. Verblieben sind in Österreich neben der hier gezeigten Verbindung noch der Verkehr zwischen Wörgl und Brenner.
Durch das frühlingshafte Traunviertel fuhr am 27. April 2024 die mittelmäßig ausgelastete ROLA 41405 von Wels nach Maribor. Bei Sankt Pankraz konnte den von der 1116.275 geführten Zug aufnehmen. Einst wurden große Hoffnungen in das System "Rollende Landstraße" gesetzt, welches den Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene verlagern sollte. Verblieben sind in Österreich neben der hier gezeigten Verbindung noch der Verkehr zwischen Wörgl und Brenner.
Christoph Schneider

Zum Aufnahmezeitpunkt wies die 1142.632 bereits 50 Dienstjahre auf. Den Einsatzbestand dieser klassischen E-Lok Baureihe bei den ÖBB konnte man inzwischen an einer Hand abzählen. So war ich am 27. April 2024 natürlich dankbar, die mit dem Namen  Andrea  versehene Maschine vor dem REX 3908 nach Linz HBF kurz nach Verlassen des Bahnhofs Windischgarsten fotografieren zu können. Einst die Universallok schlechthin und praktisch auf jeder elektrifizierten Normalspurstrecke in Österreich anzutreffen, war die Baureihe 1042 vor Erscheinen des Taurus auch die stückzahlenstärkste Lok der ÖBB. Inzwischen konnte man sie nur noch im Großraum Linz mit viel Glück im Regionalverkehr erleben.
Zum Aufnahmezeitpunkt wies die 1142.632 bereits 50 Dienstjahre auf. Den Einsatzbestand dieser klassischen E-Lok Baureihe bei den ÖBB konnte man inzwischen an einer Hand abzählen. So war ich am 27. April 2024 natürlich dankbar, die mit dem Namen "Andrea" versehene Maschine vor dem REX 3908 nach Linz HBF kurz nach Verlassen des Bahnhofs Windischgarsten fotografieren zu können. Einst die Universallok schlechthin und praktisch auf jeder elektrifizierten Normalspurstrecke in Österreich anzutreffen, war die Baureihe 1042 vor Erscheinen des Taurus auch die stückzahlenstärkste Lok der ÖBB. Inzwischen konnte man sie nur noch im Großraum Linz mit viel Glück im Regionalverkehr erleben.
Christoph Schneider

Am 27. April 2024 beförderten die 383 403 und die von Akiem angemietete 193 926 den Metrans Containerzug TEC 41165 von Dunajská Streda nach Triest. Aufgrund der baustellenbedingten Sperre der Semmeringbahn wurde die Leistung über die Pyhrnbahn umgeleitet. Am Einfahrtssignal des Bahnhofs Windischgarsten konnte ich den gut ausgelasteten Zug mit den verschneiten Bergen des Toten Gebirges im Hintergrund aufnehmen.
Am 27. April 2024 beförderten die 383 403 und die von Akiem angemietete 193 926 den Metrans Containerzug TEC 41165 von Dunajská Streda nach Triest. Aufgrund der baustellenbedingten Sperre der Semmeringbahn wurde die Leistung über die Pyhrnbahn umgeleitet. Am Einfahrtssignal des Bahnhofs Windischgarsten konnte ich den gut ausgelasteten Zug mit den verschneiten Bergen des Toten Gebirges im Hintergrund aufnehmen.
Christoph Schneider

Regulär auf der Pyhrnbahn zu beobachten ist der leere Papierzug GAG 48931 von Spellen nach Gratwein-Gratkorn. Lange Zeit war davor ein Tandem DB 185er eingesetzt, inzwischen ist die Traktion ab Passau wieder auf die ÖBB übergegangen. Am 27. April 2024 waren für diese Aufgabe die 1016.049 und 1144.269 eingeteilt. Am Einfahrsignal des Bahnhofs Windischgarsten konnte ich den Güterzug mit den noch schneebedeckten nördlichen Kalkalpen im Hintergrund fotografieren.
Regulär auf der Pyhrnbahn zu beobachten ist der leere Papierzug GAG 48931 von Spellen nach Gratwein-Gratkorn. Lange Zeit war davor ein Tandem DB 185er eingesetzt, inzwischen ist die Traktion ab Passau wieder auf die ÖBB übergegangen. Am 27. April 2024 waren für diese Aufgabe die 1016.049 und 1144.269 eingeteilt. Am Einfahrsignal des Bahnhofs Windischgarsten konnte ich den Güterzug mit den noch schneebedeckten nördlichen Kalkalpen im Hintergrund fotografieren.
Christoph Schneider

Im April 2024 war die Strecke über den Semmering für zwei Wochen aufgrund von Bauarbeiten komplett gesperrt. Dies sorgte für großräumige Umleitungen und brachte etwas Abwechslung auf die beschauliche Phyrnbahn. Die Züge wurden über den sogenannten  Einbahnring  geführt, hierbei wurde die Pyhrnbahn ausschließlich Richtung Süden und die untere Ennstalbahn über St. Valentin - auch bekannt als  Gesäuse  - Richtung Norden befahren. Wie so oft spielte das Wetter während dieser Zeit nicht mit, am 27. April 2024 war allerdings ein sehr sonniger Tag angekündigt. So wurde die Fahrt ins Traunviertel gewagt. Zum Auftakt konnte ich bei Roßleithen die 1144.093 und 206 vor einem Kohlezug nach Leoben Donawitz fotografieren. Rechts im Bild erhebt sich der Radingstein.
Im April 2024 war die Strecke über den Semmering für zwei Wochen aufgrund von Bauarbeiten komplett gesperrt. Dies sorgte für großräumige Umleitungen und brachte etwas Abwechslung auf die beschauliche Phyrnbahn. Die Züge wurden über den sogenannten "Einbahnring" geführt, hierbei wurde die Pyhrnbahn ausschließlich Richtung Süden und die untere Ennstalbahn über St. Valentin - auch bekannt als "Gesäuse" - Richtung Norden befahren. Wie so oft spielte das Wetter während dieser Zeit nicht mit, am 27. April 2024 war allerdings ein sehr sonniger Tag angekündigt. So wurde die Fahrt ins Traunviertel gewagt. Zum Auftakt konnte ich bei Roßleithen die 1144.093 und 206 vor einem Kohlezug nach Leoben Donawitz fotografieren. Rechts im Bild erhebt sich der Radingstein.
Christoph Schneider

1293 178 und 1016 008 mit dem 54593 (Linz Vbf-Ost - Villach Süd Gvbf) bei Edlbach 27.4.24
1293 178 und 1016 008 mit dem 54593 (Linz Vbf-Ost - Villach Süd Gvbf) bei Edlbach 27.4.24
Andreas Hackenjos

383 203 ; 193 769 und 193 758 mit dem 46791 (Dobrá u F-M kolej - Koper tovorna) bei Edlbach 27.4.24
383 203 ; 193 769 und 193 758 mit dem 46791 (Dobrá u F-M kolej - Koper tovorna) bei Edlbach 27.4.24
Andreas Hackenjos

4024 055 als R 3953 (Linz Hbf - Spital am Pyhrn) bei Edlbach 27.4.24
4024 055 als R 3953 (Linz Hbf - Spital am Pyhrn) bei Edlbach 27.4.24
Andreas Hackenjos

1144 220 und 1144 111 mit dem 54703 (Kledering - Graz Vbf) bei Mitterweng 27.4.24
1144 220 und 1144 111 mit dem 54703 (Kledering - Graz Vbf) bei Mitterweng 27.4.24
Andreas Hackenjos

Mit einem Leerwagenzug von Wels Vbf nach Leoben Donawitz steht die 1144 220 am 22.4.2024 im Bahnhof Pießling-Vorderstoder und wartet auf die Kreuzung mit zwei Zügen.
Der Bahnhof Pießling-Vorderstoder verlor im Jahr 2001 den Personenverkehr und dient seither rein als Kreuzungsbahnhof auf der eingleisigen Pyhrnbahn.
Mit einem Leerwagenzug von Wels Vbf nach Leoben Donawitz steht die 1144 220 am 22.4.2024 im Bahnhof Pießling-Vorderstoder und wartet auf die Kreuzung mit zwei Zügen. Der Bahnhof Pießling-Vorderstoder verlor im Jahr 2001 den Personenverkehr und dient seither rein als Kreuzungsbahnhof auf der eingleisigen Pyhrnbahn.
Max Kiegerl

1 2 3 4 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.