bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Am Mittag des 03.07.2018 stand Rpool/RCCIT 186 281 mit einem langen "ARS Altmann"-Autotransport im Bahnhof von Brennero und wartete auf die Abfahrt in Richtung Süden.

(ID 1172759)



Am Mittag des 03.07.2018 stand Rpool/RCCIT 186 281 mit einem langen  ARS Altmann -Autotransport im Bahnhof von Brennero und wartete auf die Abfahrt in Richtung Süden.

Am Mittag des 03.07.2018 stand Rpool/RCCIT 186 281 mit einem langen "ARS Altmann"-Autotransport im Bahnhof von Brennero und wartete auf die Abfahrt in Richtung Süden.

Tobias Schmidt 11.10.2019, 144 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
FS E.645 XXX zieht ÖBB 1044 245 und 1044 XXX von einem aus Richtung Innsbruck angekommenen Zug ab und wird sie wieder unter die Fahrleitung des österreichischen Stromsystems stoßen (Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia. - Im Grenzbahnhof Brennero/Brenner verläuft die nicht umschaltbare Systemtrennstelle zwischen dem österreichischen 15 kV Wechselstrom- und dem italienischen 3 kV Gleichstromsystem, ein Stromsystem beschränkt sich auf die jeweilige Bahnhofsseite. Etwa in der Mitte des Bahnhofs befindet sich über allen durchgehenden Gleisen ein neutraler Abschnitt, unter dem die Lokomotiven mit gesenkten Stromabnehmern unter die Fahrleitung des jeweils anderen Systems rollen. Einsystemlokomotiven werden von einer Diesellok (FS D 245) oder, wie in diesem Fall, von der/den neuen Zuglok/s vom Zug  abgezogen und wieder unter das eigene Stromsystem zurückgegestoßen; Mehrsystemlokomotiven können aus eigener Kraft wieder unter das eigene System fahren.
FS E.645 XXX zieht ÖBB 1044 245 und 1044 XXX von einem aus Richtung Innsbruck angekommenen Zug ab und wird sie wieder unter die Fahrleitung des österreichischen Stromsystems stoßen (Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia. - Im Grenzbahnhof Brennero/Brenner verläuft die nicht umschaltbare Systemtrennstelle zwischen dem österreichischen 15 kV Wechselstrom- und dem italienischen 3 kV Gleichstromsystem, ein Stromsystem beschränkt sich auf die jeweilige Bahnhofsseite. Etwa in der Mitte des Bahnhofs befindet sich über allen durchgehenden Gleisen ein neutraler Abschnitt, unter dem die Lokomotiven mit gesenkten Stromabnehmern unter die Fahrleitung des jeweils anderen Systems rollen. Einsystemlokomotiven werden von einer Diesellok (FS D 245) oder, wie in diesem Fall, von der/den neuen Zuglok/s vom Zug abgezogen und wieder unter das eigene Stromsystem zurückgegestoßen; Mehrsystemlokomotiven können aus eigener Kraft wieder unter das eigene System fahren.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 067, E.656 061 und eine D 245 stehen bereit für nächste Aufgaben (Brennero/Brenner, 21.08.2001); digitalisiertes Dia
FS-Trenitalia E.652 067, E.656 061 und eine D 245 stehen bereit für nächste Aufgaben (Brennero/Brenner, 21.08.2001); digitalisiertes Dia
Reinhard Kühn

ÖBB 1216 021 (E190 021) steht mit EC86 von Verona nach München beim Systemwechsel im Bahnhof Brennero. (31.12.2022)
ÖBB 1216 021 (E190 021) steht mit EC86 von Verona nach München beim Systemwechsel im Bahnhof Brennero. (31.12.2022)
OMSIJakob LP

MRCE / Mercitalia Rail 193 707-7 & 193 708-5 vor einem KLV Zug Richtung Verona kurz vor der Ausfahrt aus dem Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 23.08.2021
MRCE / Mercitalia Rail 193 707-7 & 193 708-5 vor einem KLV Zug Richtung Verona kurz vor der Ausfahrt aus dem Bahnhof Brenner/Brennero. Aufgenommen am 23.08.2021
Christoph Plank





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.