bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Hans-Joachim Ströh

1082 Bilder
<<  vorherige Seite  30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 nächste Seite  >>
Combino-Traktion 634 + 706 an der Endst. Windischholzhausen (11. März 2004)
Combino-Traktion 634 + 706 an der Endst. Windischholzhausen (11. März 2004)
Hans-Joachim Ströh

Combino 629 bei der (H) A.-Frölich-Str. (11. März 2004)
Combino 629 bei der (H) A.-Frölich-Str. (11. März 2004)
Hans-Joachim Ströh

Combino 627 auf dem Anger (11. März 2004; am Tag darauf kam das zeitweilige  Aus  für einen Teil der Erfurter Combinos, darunter auch 627)
Combino 627 auf dem Anger (11. März 2004; am Tag darauf kam das zeitweilige "Aus" für einen Teil der Erfurter Combinos, darunter auch 627)
Hans-Joachim Ströh

Combino 628 auf der Andreasstraße, Nähe Domplatz (11. März 2004)
Combino 628 auf der Andreasstraße, Nähe Domplatz (11. März 2004)
Hans-Joachim Ströh

KT4D-Dreifachtraktion 528 + 529 + 458 in der Schleife Windischholzhausen (10. März 2004). Der Winter hatte sich noch einmal zurück gemeldet.
KT4D-Dreifachtraktion 528 + 529 + 458 in der Schleife Windischholzhausen (10. März 2004). Der Winter hatte sich noch einmal zurück gemeldet.
Hans-Joachim Ströh

MGT6D 604 an der (H) Theater (11. März 2004)
MGT6D 604 an der (H) Theater (11. März 2004)
Hans-Joachim Ströh

MGT6D-E 613 auf dem Anger (11. März 2004)
MGT6D-E 613 auf dem Anger (11. März 2004)
Hans-Joachim Ströh

KT4D 447 + 495 auf dem Fischmarkt (11. März 2004)
KT4D 447 + 495 auf dem Fischmarkt (11. März 2004)
Hans-Joachim Ströh

KT4D-Dreifachtraktion 502 + 519 + 518 auf der Andreasstraße kurz vor dem Domplatz (11. März 2004)
KT4D-Dreifachtraktion 502 + 519 + 518 auf der Andreasstraße kurz vor dem Domplatz (11. März 2004)
Hans-Joachim Ströh

MGT6D-E 608 am Anger (11. März 2004)
MGT6D-E 608 am Anger (11. März 2004)
Hans-Joachim Ströh

Tw 182 auf der Jahrtausendbrücke (15. August 2005)
Tw 182 auf der Jahrtausendbrücke (15. August 2005)
Hans-Joachim Ströh

Tw 182 am Hauptbahnhof (15. August 2005)
Tw 182 am Hauptbahnhof (15. August 2005)
Hans-Joachim Ströh

Tw 172 auf der Plauer Straße (15. August 2005)
Tw 172 auf der Plauer Straße (15. August 2005)
Hans-Joachim Ströh

Tw 177 vor dem Plauer Torturm (15. August 2005)
Tw 177 vor dem Plauer Torturm (15. August 2005)
Hans-Joachim Ströh

Tw 101 auf der Jahrtausendbrücke (15. August 2005)
Tw 101 auf der Jahrtausendbrücke (15. August 2005)
Hans-Joachim Ströh

GT8S 3038 und 3054 vor dem Betriebshof Am Steinberg (21. Juli 2000). Die Endstelle  Am Steinberg  der Ringlinie 706 ist ein beliebtes Fotomotiv. Die beiden Triebwagen werden in Kürze in einander entgegengesetzter Richtung die Düsseldorfer Innenstadt umrunden.
GT8S 3038 und 3054 vor dem Betriebshof Am Steinberg (21. Juli 2000). Die Endstelle "Am Steinberg" der Ringlinie 706 ist ein beliebtes Fotomotiv. Die beiden Triebwagen werden in Kürze in einander entgegengesetzter Richtung die Düsseldorfer Innenstadt umrunden.
Hans-Joachim Ströh

Vor dem Betriebshof Am Steinberg geben sich die GT8S 3038, 3048 und 3055 ein Stelldichein (27. Mai 2005). Die Tage dieser eleganten Fahrzeuge, die den Übergang vom Straßenbahn- zum Stadtbahnwagen markieren, neigen sich leider allmählich dem Ende zu.
Vor dem Betriebshof Am Steinberg geben sich die GT8S 3038, 3048 und 3055 ein Stelldichein (27. Mai 2005). Die Tage dieser eleganten Fahrzeuge, die den Übergang vom Straßenbahn- zum Stadtbahnwagen markieren, neigen sich leider allmählich dem Ende zu.
Hans-Joachim Ströh

GT8S 3052 am Jan-Wellem-Platz (27. Mai 2005)
GT8S 3052 am Jan-Wellem-Platz (27. Mai 2005)
Hans-Joachim Ströh

Tw 1062 auf der alten Aakerfährbrücke (9. Mai 1989). Die alte Aakerfährbrücke über die Ruhr zwischen Duissern und Meiderich - schön anzusehen und denkmalgeschützt - war auf Dauer dem ständig zunehmenden Verkehr nicht mehr gewachsen. Sie musste am 21. April 1995 wegen Baufälligkeit für den gesamten Verkehr gesperrt werden.
Tw 1062 auf der alten Aakerfährbrücke (9. Mai 1989). Die alte Aakerfährbrücke über die Ruhr zwischen Duissern und Meiderich - schön anzusehen und denkmalgeschützt - war auf Dauer dem ständig zunehmenden Verkehr nicht mehr gewachsen. Sie musste am 21. April 1995 wegen Baufälligkeit für den gesamten Verkehr gesperrt werden.
Hans-Joachim Ströh

Tw 1033 auf der Behelfsbrücke über die Ruhr (2. Februar 1997). Nach der Sperrung wurde die alte Aakerfährbrücke abgebrochen. Nach Abbau der Brückenfelder wurde auf den Brückenpfeilern eine Behelfsbrücke für die Straßenbahn errichtet, die im August 1995 in Betrieb genommen werden konnte. Gleichzeitig wurde mit dem Bau einer neuen Brücke begonnen, die im Hintergrund ihrer Vollendung entgegen geht.
Tw 1033 auf der Behelfsbrücke über die Ruhr (2. Februar 1997). Nach der Sperrung wurde die alte Aakerfährbrücke abgebrochen. Nach Abbau der Brückenfelder wurde auf den Brückenpfeilern eine Behelfsbrücke für die Straßenbahn errichtet, die im August 1995 in Betrieb genommen werden konnte. Gleichzeitig wurde mit dem Bau einer neuen Brücke begonnen, die im Hintergrund ihrer Vollendung entgegen geht.
Hans-Joachim Ströh

Tw 1005 auf der neuen Aakerfährbrücke (29. Juni 2000). Die neue Aakerfährbrücke wurde im März 1997 eröffnet. Straßenbahnen fuhren aber nicht mehr lange darüber, denn mit Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels Duissern - Meiderich im Herbst 2000 wurde die oberirdische Strecke still gelegt.
Tw 1005 auf der neuen Aakerfährbrücke (29. Juni 2000). Die neue Aakerfährbrücke wurde im März 1997 eröffnet. Straßenbahnen fuhren aber nicht mehr lange darüber, denn mit Inbetriebnahme des Stadtbahntunnels Duissern - Meiderich im Herbst 2000 wurde die oberirdische Strecke still gelegt.
Hans-Joachim Ströh

Tw 220 mit einem Bw der Serie 181 - 185 auf dem Weg zum Betriebshof (27. Juni 1993). Von der Fußgängerbrücke, die zur Landesgartenschau 1992 über die Straße Am Schloss Broich gebaut wurde (an Stelle der Überführung der stillgelegten Bahnstrecke Mülheim - Kettwig) bietet sich ein schöner Blick vorbei am Schloss Broich und der Stadthalle auf das Zentrum von Mülheim jenseits der Ruhr.
Tw 220 mit einem Bw der Serie 181 - 185 auf dem Weg zum Betriebshof (27. Juni 1993). Von der Fußgängerbrücke, die zur Landesgartenschau 1992 über die Straße Am Schloss Broich gebaut wurde (an Stelle der Überführung der stillgelegten Bahnstrecke Mülheim - Kettwig) bietet sich ein schöner Blick vorbei am Schloss Broich und der Stadthalle auf das Zentrum von Mülheim jenseits der Ruhr.
Hans-Joachim Ströh

Tw 331 an der (H) Schloss Horst in Gelsenkirchen (9. Oktober 2004). Die Strecke von (H) Schloss Horst bis zur (H) Buerer Straße wird gemeinsam mit der normalspurigen Essener Linie U17 benutzt, daher das Dreischienengleis. Die U17 hält am Hochbahnsteig in Mittellage weiter hinten.
Tw 331 an der (H) Schloss Horst in Gelsenkirchen (9. Oktober 2004). Die Strecke von (H) Schloss Horst bis zur (H) Buerer Straße wird gemeinsam mit der normalspurigen Essener Linie U17 benutzt, daher das Dreischienengleis. Die U17 hält am Hochbahnsteig in Mittellage weiter hinten.
Hans-Joachim Ströh

VT 643.01 der PEG überquert gerade den Rhein-Herne-Kanal und wird gleich den Hp. Duisburg-Meiderich Ost erreichen (23. Mai 2004).
VT 643.01 der PEG überquert gerade den Rhein-Herne-Kanal und wird gleich den Hp. Duisburg-Meiderich Ost erreichen (23. Mai 2004).
Hans-Joachim Ströh

<<  vorherige Seite  30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.