bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Arnulf Sensenbrenner

1924 Bilder
<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>
Merkurbergbahn. Talfahrt von Wagen 1 der Standseilbahn zum Bahnhof Merkurwald. 

18.02.2013 Baden-Baden
Merkurbergbahn. Talfahrt von Wagen 1 der Standseilbahn zum Bahnhof Merkurwald. 18.02.2013 Baden-Baden
Arnulf Sensenbrenner

Bahnhof Merkurwald. Talstation der Merkurbergbahn . 18.02.2013 Baden-Baden
Bahnhof Merkurwald. Talstation der Merkurbergbahn . 18.02.2013 Baden-Baden
Arnulf Sensenbrenner

Bahnhof Merkurwald. Talstation der Merkurbergbahn mit historischem Antriebsrad und Antriebsritzel der Standseilbahn.

18.02.2013 Baden-Baden
Bahnhof Merkurwald. Talstation der Merkurbergbahn mit historischem Antriebsrad und Antriebsritzel der Standseilbahn. 18.02.2013 Baden-Baden
Arnulf Sensenbrenner

SNCF-BB16657 damals im Straßburger Hauptbahnhof.

Dezember 1983  Strasbourg Gare 


Scan ab Negativ
SNCF-BB16657 damals im Straßburger Hauptbahnhof. Dezember 1983 Strasbourg Gare Scan ab Negativ
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / E-Loks | Wechselstrom / BB 16500 'Danseuse'

682  1 682x1024 Px, 01.02.2013

SNCF Triebwagen X2256

2012-09-08 Gueret
SNCF Triebwagen X2256 2012-09-08 Gueret
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Dieseltriebzüge / X 2200 · 92200

633  2 1024x768 Px, 23.01.2013

Doppeltraktion der SNCF X72531+X72569 unterwegs als IC4480 von Bordeaux über Limoges nach Lyon.

2012-09-08 Montlucon
Doppeltraktion der SNCF X72531+X72569 unterwegs als IC4480 von Bordeaux über Limoges nach Lyon. 2012-09-08 Montlucon
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Dieseltriebzüge / X 72500 X TER

605 1024x640 Px, 23.01.2013

Doppeltraktion der SNCF X72569+X72531 in Limoges-Bénédictins unterwegs als IC4480 von Bordeaux über Limoges nach Lyon.

2012-09-08 Limoges-Bénédictins
Doppeltraktion der SNCF X72569+X72531 in Limoges-Bénédictins unterwegs als IC4480 von Bordeaux über Limoges nach Lyon. 2012-09-08 Limoges-Bénédictins
Arnulf Sensenbrenner

Inneneinrichtung des SNCF-Triebwagens X72531 - die rote Phase.
2012-09-08 St-Sulpice-Lauriere
Inneneinrichtung des SNCF-Triebwagens X72531 - die rote Phase. 2012-09-08 St-Sulpice-Lauriere
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Dieseltriebzüge / X 72500 X TER

586  2 1024x768 Px, 23.01.2013

Inneneinrichtung des SNCF-Triebwagens X72531 - die blaue Phase.
2012-09-08 St-Sulpice-Lauriere
Inneneinrichtung des SNCF-Triebwagens X72531 - die blaue Phase. 2012-09-08 St-Sulpice-Lauriere
Arnulf Sensenbrenner

Frankreich / Dieseltriebzüge / X 72500 X TER

511 1024x768 Px, 23.01.2013

SNCF BB8646 ist mit Doppelstockwagen des Typs VB2N im Vorortverkehr als RER von Paris-Montparnasse in Richtung Versailles unterwegs. Dies war die letztgebaute Lok von 146 Loks der Reihe BB8500, die zurzeit außer Dienst gestellt wird.
2012-10-05 Clamart
SNCF BB8646 ist mit Doppelstockwagen des Typs VB2N im Vorortverkehr als RER von Paris-Montparnasse in Richtung Versailles unterwegs. Dies war die letztgebaute Lok von 146 Loks der Reihe BB8500, die zurzeit außer Dienst gestellt wird. 2012-10-05 Clamart
Arnulf Sensenbrenner

SNCF BB27309 ist mit leicht modernisierten Doppelstockwagen des Typs VB2N im Vorortverkehr als RER von Paris-Montparnasse in Richtung Versailles unterwegs. 2012-10-05 Clamart
SNCF BB27309 ist mit leicht modernisierten Doppelstockwagen des Typs VB2N im Vorortverkehr als RER von Paris-Montparnasse in Richtung Versailles unterwegs. 2012-10-05 Clamart
Arnulf Sensenbrenner

Lok 1 der ACFA unterwegs mit einem Zug von Abreschviller (Alberschweiler) nach Grand Soldat (Soldatenthal). Die Strecke wird von der ACFA Association du Chemin de Fer Forestier d’Abreschviller als Touristenbahn betrieben. Die Mallet-Dampflok der Bauart B'Bn4vt für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 für die Waldbahn gebaut. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Lok 1 der ACFA unterwegs mit einem Zug von Abreschviller (Alberschweiler) nach Grand Soldat (Soldatenthal). Die Strecke wird von der ACFA Association du Chemin de Fer Forestier d’Abreschviller als Touristenbahn betrieben. Die Mallet-Dampflok der Bauart B'Bn4vt für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 für die Waldbahn gebaut. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Arnulf Sensenbrenner

Lok 1 der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller) in Abreschviller von Hinten. 
Diese Mallet-Dampflok der Bauart B'Bn4vt für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 für die Waldbahn gebaut. Sie ist betriebsfähig und wird regelmäßig vor den Touristenzügen eingesetzt. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Lok 1 der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller) in Abreschviller von Hinten. Diese Mallet-Dampflok der Bauart B'Bn4vt für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 für die Waldbahn gebaut. Sie ist betriebsfähig und wird regelmäßig vor den Touristenzügen eingesetzt. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Arnulf Sensenbrenner

Lok 1 der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller) in Abreschviller.
Diese Mallet-Dampflok der Bauart B'Bn4vt für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 für die Waldbahn gebaut. Sie ist betriebsfähig und wird regelmäßig vor den Touristenzügen eingesetzt.
2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Lok 1 der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller) in Abreschviller. Diese Mallet-Dampflok der Bauart B'Bn4vt für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 für die Waldbahn gebaut. Sie ist betriebsfähig und wird regelmäßig vor den Touristenzügen eingesetzt. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Arnulf Sensenbrenner

Fabrikschild der Lok 1 der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller). Diese Mallet-Dampflok des Bauart B'Bn4vt für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 gebaut. Sie ist die einzige Mallet-Lok die je in Heilbronn gebaut wurde.
2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Fabrikschild der Lok 1 der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller). Diese Mallet-Dampflok des Bauart B'Bn4vt für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 gebaut. Sie ist die einzige Mallet-Lok die je in Heilbronn gebaut wurde. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Arnulf Sensenbrenner

Lok 1 der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller) ist diese Mallet-Dampflok des Typs B'Bn4vt. Diese Lok für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 für die Waldbahn gebaut. Sie ist betriebsfähig und wird regelmäßig vor den Touristenzügen eingesetzt.
2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Lok 1 der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller) ist diese Mallet-Dampflok des Typs B'Bn4vt. Diese Lok für 700mm Spurweite wurde 1906 von der Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn unter der Fabriknummer 476 für die Waldbahn gebaut. Sie ist betriebsfähig und wird regelmäßig vor den Touristenzügen eingesetzt. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Arnulf Sensenbrenner

Unterwegs im von der Diesellok 3 der Waldeisenbahn Abreschviller (ACFA)geführten  Touristenzug von Grand Soldat (Soldatenthal) nach Abreschviller (Alberschweiler), kurz vor dem Abzweig Rommelstein, der heute als Spitzkehre zum Kreuzen der Züge genutzt wird. Dabei wird beim Zweizugbetrieb auch gleichzeitig jeweils zwischen Dampf- und Dieseltraktion gewechselt. 

2012-08-12 Rommelstein
Unterwegs im von der Diesellok 3 der Waldeisenbahn Abreschviller (ACFA)geführten Touristenzug von Grand Soldat (Soldatenthal) nach Abreschviller (Alberschweiler), kurz vor dem Abzweig Rommelstein, der heute als Spitzkehre zum Kreuzen der Züge genutzt wird. Dabei wird beim Zweizugbetrieb auch gleichzeitig jeweils zwischen Dampf- und Dieseltraktion gewechselt. 2012-08-12 Rommelstein
Arnulf Sensenbrenner

Passt das? ACFA Lok-3 kuppelt nach dem Umsetzen wieder an den Zug. Diese kleine Diesellok ist ein Dreikuppler! Erstaunlich, dass man da Platz für drei Achsen gefunden hat.
Die Diesellok mit 700 mm Spurweite wurde für die Waldeisenbahn 1953 von der französischen Firma COFERNA unter der Fabriknummer 27517 gebaut.

2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Passt das? ACFA Lok-3 kuppelt nach dem Umsetzen wieder an den Zug. Diese kleine Diesellok ist ein Dreikuppler! Erstaunlich, dass man da Platz für drei Achsen gefunden hat. Die Diesellok mit 700 mm Spurweite wurde für die Waldeisenbahn 1953 von der französischen Firma COFERNA unter der Fabriknummer 27517 gebaut. 2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Arnulf Sensenbrenner

Von der ACFA Lok-3 geführter Touristenzug der Waldeisenbahn Abreschviller (ACFA) am Endhalt Grand Soldat (Soldatenthal). Die C-gekuppelte Diesellok stammt aus dem Jahr 1953. 

2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Von der ACFA Lok-3 geführter Touristenzug der Waldeisenbahn Abreschviller (ACFA) am Endhalt Grand Soldat (Soldatenthal). Die C-gekuppelte Diesellok stammt aus dem Jahr 1953. 2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Arnulf Sensenbrenner

Touristenzug der Waldeisenbahn Abreschviller (ACFA) am oberen Streckenende, geführt von der ACFA Lok-3. Diese C-gekuppelte Diesellok stammt aus dem Jahr 1953.
2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Touristenzug der Waldeisenbahn Abreschviller (ACFA) am oberen Streckenende, geführt von der ACFA Lok-3. Diese C-gekuppelte Diesellok stammt aus dem Jahr 1953. 2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Arnulf Sensenbrenner

Neben der Gattersäge steht eine hier ehemals eingesetzte Dampflok des Typs Bn2t, die von O&K-Nordhausen 1911 unter der Nummer 4720 gebaut wurde, mit zwei Holztransportloren.
2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Neben der Gattersäge steht eine hier ehemals eingesetzte Dampflok des Typs Bn2t, die von O&K-Nordhausen 1911 unter der Nummer 4720 gebaut wurde, mit zwei Holztransportloren. 2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Arnulf Sensenbrenner

Das obere Streckenende des erhaltenen Teilstücks der Waldeisenbahn von Abreschviller (Alberschweiler) nach Grand Soldat (Soldatenthal). Hier befindet sich eine wiederaufgebaute Gattersäge, neben der eine der hier ehemals eingesetzten Dampfloks grüßt.
2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Das obere Streckenende des erhaltenen Teilstücks der Waldeisenbahn von Abreschviller (Alberschweiler) nach Grand Soldat (Soldatenthal). Hier befindet sich eine wiederaufgebaute Gattersäge, neben der eine der hier ehemals eingesetzten Dampfloks grüßt. 2012-08-12 Grand Soldat (Soldatenthal)
Arnulf Sensenbrenner

Bei der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller) steht diese kleine Diesellok, die den Namen Miquette trägt. Die 700mm Lok vom Typ A2L514 wurde 1956 von Deutz unter der Fabriknummer 56241 gebaut.
2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Bei der ACFA (Waldeisenbahn Abreschviller) steht diese kleine Diesellok, die den Namen Miquette trägt. Die 700mm Lok vom Typ A2L514 wurde 1956 von Deutz unter der Fabriknummer 56241 gebaut. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Arnulf Sensenbrenner

Auf der Westseite des Vogesenmassivs liegt die Waldeisenbahn in Abreschviller (Alberschweiler) mit der seltenen Spurweite von 700mm. Ab 1884 war hier ein Bahnnetz zur Erschließung und forstwirtschaftlichen Nutzung der ausgedehnten Vogesenwälder entstanden, das einmal maximal 73 km lang war. Das Ende dieser Waldbahn kam 1966. Sie wurde aber nicht komplett demontiert. Bereits seit 1968 findet hier touristischer Verkehr statt. 
Die 6,1 km lange Strecke von Abreschviller (Alberschweiler) nach Grand Soldat (Soldatenthal) wird von der ACFA Association du Chemin de Fer Forestier d’Abreschviller als Touristenbahn betrieben und erhalten.
2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Auf der Westseite des Vogesenmassivs liegt die Waldeisenbahn in Abreschviller (Alberschweiler) mit der seltenen Spurweite von 700mm. Ab 1884 war hier ein Bahnnetz zur Erschließung und forstwirtschaftlichen Nutzung der ausgedehnten Vogesenwälder entstanden, das einmal maximal 73 km lang war. Das Ende dieser Waldbahn kam 1966. Sie wurde aber nicht komplett demontiert. Bereits seit 1968 findet hier touristischer Verkehr statt. Die 6,1 km lange Strecke von Abreschviller (Alberschweiler) nach Grand Soldat (Soldatenthal) wird von der ACFA Association du Chemin de Fer Forestier d’Abreschviller als Touristenbahn betrieben und erhalten. 2012-08-12 Abreschviller (Alberschweiler)
Arnulf Sensenbrenner

<<  vorherige Seite  14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.