bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Hottingen Fotos

14 Bilder
Linie 3 Wagennummer 2011  Örlikon  an der Haltestelle Hölderlinstrasse. Datum: 15. 5. 2021
Linie 3 Wagennummer 2011 "Örlikon" an der Haltestelle Hölderlinstrasse. Datum: 15. 5. 2021
Admir Müller

Linie 3 Wagennummer 2044  Wollishofen  zwischen Römerhof und Hottingerplatz. Datum: 20. 2. 2021
Linie 3 Wagennummer 2044 "Wollishofen" zwischen Römerhof und Hottingerplatz. Datum: 20. 2. 2021
Admir Müller

Linie 3 Wagennummer 2041 „Hottingen“ beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Linie 3 Wagennummer 2041 „Hottingen“ beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 3 Wagennummer 2064 beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Linie 3 Wagennummer 2064 beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 3 Wagennummer 2029 beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Linie 3 Wagennummer 2029 beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 3 Wagennummer 2041 „Hottingen“ beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Linie 3 Wagennummer 2041 „Hottingen“ beim Römerhof. Datum: 5. 12. 2020
Admir Müller

Linie 5 Wagennummer 2045 „Riesbach“ an der Haltestelle Kantonsschule. Datum: 13. 11. 2020
Linie 5 Wagennummer 2045 „Riesbach“ an der Haltestelle Kantonsschule. Datum: 13. 11. 2020
Admir Müller

Der Bahnhof Stadelhofen ist tagsüber durch S-Bahnen praktisch vollständig ausgelastet. Trotzdem gibt es ein paar wenige Güterzüge, welche planmässig via Stadelhofen verkehren.<br>
SBB Cargo Re 4/4 II 11318 durchfährt am 2. September 2020 mit einem Paketpostzug den Bahnhof Stadelhofen.
Der Bahnhof Stadelhofen ist tagsüber durch S-Bahnen praktisch vollständig ausgelastet. Trotzdem gibt es ein paar wenige Güterzüge, welche planmässig via Stadelhofen verkehren.
SBB Cargo Re 4/4 II 11318 durchfährt am 2. September 2020 mit einem Paketpostzug den Bahnhof Stadelhofen.

Julian Ryf

Der Dolderbahn Bhe 1/2 1 (SLM, 1973) befindet sich am 6. Dezember bei der Haltestelle Titlisstrasse auf Talfahrt.
Der Dolderbahn Bhe 1/2 1 (SLM, 1973) befindet sich am 6. Dezember bei der Haltestelle Titlisstrasse auf Talfahrt.
Julian Ryf

Schweiz / Stadtverkehr / Zürich

414 1200x799 Px, 07.12.2016

Drei gekuppelte Stadler Be 4/6 (Nr. 62, 67und 68 „Egg“) der Forchbahn fahren am 07.06.2015 vom Bahnhof Zürich Stadelhofen als S18 in Richtung Esslingen los, hier fahren sie gerade die Kreuzbühlstrasse hinauf.

Die Forchbahn ist eine meterspurige Schmalspurbahn, die zwischen Zürich und Esslingen verkehrt, und der gleichnamigen Forchbahn AG (FB) gehört. Der Name stammt von der Ortschaft Forch und dem gleichnamigen Pass (676 m ü. M.) zwischen dem Zürichsee und dem Greifensee, der von der Bahn auf etwa halber Strecke überwunden wird.

Die Forchbahn wurde am 27. November 1912 eröffnet und löste eine seit 1905 bestehende Autobuslinie ab, was für die damalige Zeit eher ungewöhnlich war. Seit ihrer Eröffnung ist die Forchbahn durch die gemeinsame Direktion und Betriebsführung eng mit den heutigen Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) verbunden.

Die befahrene Streckenlänge beträgt ca. 16 Kilometer, davon gehören 13.06 Kilometer (Rehalp–Esslingen) der Forchbahn und umfassen zwei Tunnel mit 280 und 1.750 Metern Länge. Die Strecke zwischen Rehalp und Neue Forch ist doppelspurig ausgebaut und für den Gleiswechselbetrieb ausgelegt, der Fahrbetrieb erfolgt elektrisch mit 1200 Volt Gleichstrom. In Zürich wird zwischen Rehalp und dem Bahnhof Zürich Stadelhofen auf ca. drei Kilometern Länge das Netz der Straßenbahn Zürich befahren. Es gehört den VBZ und ist wie alle Zürcher Tramstrecken doppelspurig ausgebaut und mit 600 Volt Gleichstrom elektrifiziert, undwird grundsätzlich im Einrichtungsbetrieb befahren.

Anfangs brachte die Forchbahn – im Volksmund Tante Frieda genannt – insbesondere Milch vom Land in die Stadt Zürich. Heute dient sie hauptsächlich dem Transport von Pendlern nach Zürich und von Ausflüglern in die Pfannenstiel-Region. Die Züge verkehren tagsüber im Viertelstundentakt und abends im Halbstundentakt.
Drei gekuppelte Stadler Be 4/6 (Nr. 62, 67und 68 „Egg“) der Forchbahn fahren am 07.06.2015 vom Bahnhof Zürich Stadelhofen als S18 in Richtung Esslingen los, hier fahren sie gerade die Kreuzbühlstrasse hinauf. Die Forchbahn ist eine meterspurige Schmalspurbahn, die zwischen Zürich und Esslingen verkehrt, und der gleichnamigen Forchbahn AG (FB) gehört. Der Name stammt von der Ortschaft Forch und dem gleichnamigen Pass (676 m ü. M.) zwischen dem Zürichsee und dem Greifensee, der von der Bahn auf etwa halber Strecke überwunden wird. Die Forchbahn wurde am 27. November 1912 eröffnet und löste eine seit 1905 bestehende Autobuslinie ab, was für die damalige Zeit eher ungewöhnlich war. Seit ihrer Eröffnung ist die Forchbahn durch die gemeinsame Direktion und Betriebsführung eng mit den heutigen Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) verbunden. Die befahrene Streckenlänge beträgt ca. 16 Kilometer, davon gehören 13.06 Kilometer (Rehalp–Esslingen) der Forchbahn und umfassen zwei Tunnel mit 280 und 1.750 Metern Länge. Die Strecke zwischen Rehalp und Neue Forch ist doppelspurig ausgebaut und für den Gleiswechselbetrieb ausgelegt, der Fahrbetrieb erfolgt elektrisch mit 1200 Volt Gleichstrom. In Zürich wird zwischen Rehalp und dem Bahnhof Zürich Stadelhofen auf ca. drei Kilometern Länge das Netz der Straßenbahn Zürich befahren. Es gehört den VBZ und ist wie alle Zürcher Tramstrecken doppelspurig ausgebaut und mit 600 Volt Gleichstrom elektrifiziert, undwird grundsätzlich im Einrichtungsbetrieb befahren. Anfangs brachte die Forchbahn – im Volksmund Tante Frieda genannt – insbesondere Milch vom Land in die Stadt Zürich. Heute dient sie hauptsächlich dem Transport von Pendlern nach Zürich und von Ausflüglern in die Pfannenstiel-Region. Die Züge verkehren tagsüber im Viertelstundentakt und abends im Halbstundentakt.
Armin Schwarz

Schweiz / Stadtverkehr / S-Bahn Zürich, Schweiz / Privatbahnen | Schmalspur / FB Forchbahn seit 1912, Triebfahrzeuge in Bild und Text

474  3 1200x817 Px, 21.09.2015

Zürich VBZ Tram 15 (SWS/BBC Be 4/4 1521) Asylstrasse am 14. Juli 1983. - Scan von einem Farbnegativ.
Zürich VBZ Tram 15 (SWS/BBC Be 4/4 1521) Asylstrasse am 14. Juli 1983. - Scan von einem Farbnegativ.
Kurt Rasmussen

Schweiz / Strassenbahn / VBZ Verkehrsbetriebe Zürich

314 1200x821 Px, 09.09.2015

Dolderbahn Zürich. Wagen 2 in der Bergstation Dolder am 12. Okt. 2014, 14:21
Dolderbahn Zürich. Wagen 2 in der Bergstation Dolder am 12. Okt. 2014, 14:21
Heinz Stoll

Schweiz / Stadtverkehr / Zürich

694  4 1200x800 Px, 23.06.2015

Dolder Zahnradbahn (System Strub) in Zürich (Schweiz). Einfahrt von Wagen 2 in die Bergstation Dolder.
Dolder Zahnradbahn (System Strub) in Zürich (Schweiz). Einfahrt von Wagen 2 in die Bergstation Dolder.
Hans-Rudolf Stoll





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.