SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Keine Durchfahrt möglich, an der streckenmittigen Ausweich-Haltestelle 'Wielandshöhe'. Die obere Weiche, die erst am 23.07.73 auf automatischen Betrieb via OL-Konakten umgestellt wurde, wird am 16./17.10.73 durch eine neue, jetzt elektrisch betriebene Weiche ersetzt.__17-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Während der zwei Umbau-Tage an der streckenmittigen Ausweich-Haltestelle 'Wielandshöhe' muß dort in die jeweiligen Pendelzüge nach Degerloch bzw. zum Marienplatz umgestigen werden. Tw 104 mit Bw 116 pendelt zwischen Marienplatz und Wielandshöhe, Tw 101+Bw zwischne Wielandshöhe und Degerloch. Im Bild sind die bergwärts zum Zug nach Dererloch strebenden Fahrgäste zu erkennen.__17-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Bauarbeiten an der oberen Weiche an der Wielandshöhe. Auch der Autokran S-HL 687 der SSB ist im Einsatz.__17-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Bauarbeiten an der oberen Weiche an der Wielandshöhe. Autokran S-HL 687 der SSB, ein Einzelstück von FAUN und WILMAG, im Einsatz.__17-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Bauarbeiten an der oberen Weiche an der Wielandshöhe. Der neue elektrische Weichenantrieb ligt bereit zum Einbau.__17-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Noch kann Tw 101 nachts nicht nach Hause, bis die letzten Arbeiten an der Weichensteuerung, die jetzt per E-Antrieb funktioniert, erledigt sind. Am Folgetag gabs wieder durchgängigen Betrieb.__17-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Wieder Endstation, bzw. Umsteigestation, an der Wielandshöhe. Diesmal wird die untere Weiche erneuert. Tw 103 mit Bw 117 warten auf die Fahrgäste von Degerloch zur Weiterfahrt zum Marienplatz.__23-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Kein Busverkehr in der Alten Weinsteige, war wohl keine andere Tafel zur Hand. Baustelle untere Weiche an der Wielandshöhe.__22-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Untere Weiche an der Wielandshöhe: die neuen Teile liegen alle schon bereit, müssen "nur noch" passend zusammengebaut werden, einschließlich dem neuen E-Antrieb. Die Fahrgäste aus dem Tal spazieren zum weiter oben wartenden Pendelzug zur Weiterfahrt nach Degerloch.__23-10-1973 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__1976 gab es mehrere geplante und spontane Gleisbauarbeiten im Abschnitt zwischen Pfaffenweg und Wielandshöhe. Im Bild eine Vorwarnung der SSB an die Anwohner per Einwurf-Faltblatt.__06-1976 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Direkt oberhalb der Haltestelle 'Pfaffenweg' wird ein Gleisrahmen mit altem Schienenprofil entnommen, um damit endlich einem "unermüdlichen" Schienenbruch weiter oberhalb beizukomen. (Im April 75 wurde der beidseitige Bruch 1/2 Jahr nach seiner Entstehung erstmals beseitigt durch Verschweißen und Ersatz von zwei M-Schwellen. Im Dez. 75 war der Bruch auf einer Seite wieder da, wurde im Jan.76 repariert, im Feb.76 machte sich der andere wieder bemerkbar, die Wagen schaukelten.) Da keine Ersatz-Schienen mit dem "Ur-Profil" mehr existierten, gab es eben eine "Organspende" von weiter unten.__11-06-1976 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Der Autokran S-HL 687 der SSB (ein einmaliges Modell von FAUN/WILMAG nur für SSB; lt. Faun-Archiv) hat den Ersatz-Gleisrahmen abgeladen.__11-06-1976 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Der Autokran S-HL 687 der SSB beim Abladen des Ersatz-Gleisrahmens. Auch 1976 gab es schon heiße Juni-Tage mit 30 Grad und mehr. Am Gleis-Wechsel-Tag beginnt der SSB Gb ab ca. 22 Uhr von der Haigststaffel abwärts kaltes Wasser aufs Gleis zu spritzen, zur Kühlung, damit nach Ausbau des Gleisrahmens (nachts ab 2 Uhr) die oberhalb befindliche Zahnstange nicht schiebt! Besonderheiten einer Bergbahn...__11-06-1976 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Die neuen Gleisrahmen und die Zahnstangen liegen zum Einbau bereit. Das uralte Wengerterhäusle dokumentiert woher die Alte Weinsteige ihren Namen hat. Jahrhundertelang waren beidseits der Straße Weinberge.__04-11-1977 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__In der Nacht gings an die Arbeit, ein Stück unterhalb der Wielandshöhe : als erstes wurden die alten Gleisrahmen mit dem (neuen) Autokran abgehoben, dann das Gleisbett ausgebaggert, da jetzt kompakte Holzschwellen anstelle der flachen Metallschwellen zum Einsatz kamen. Dann die neuen Gleisrahmen zunächst ohne Zahnstange eingesetzt und anschließend die neue Zahnschiene Stück für Stück.__04-11-1977 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Am nächsten Morgen verkehrt die Zahnradbahn bereits wieder, auf dem erneuerten Gleis. Auf dem Gehweg liegt der ausgediente Riggenbach-Gleisrahmen. Weiter oben liegt noch Nachschub zum Austausch für die kommenden Nächte. Die geübten Ohren vernehmen ein ganz neues Fahrgräusch auf dem neuen Gleis.__05-11-1977 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Zum Vergleich, links die ursprünglich (seit 1884), und rechts die noch bis Ende der 1970er Jahre gebräuchlichen Zahnstangen. Hier sieht man auch deutlich die Höhendifferenz zwischen beiden, nach wie vor auf Metallschwellen aufliegenden, Zahnstangen. Zum Ausgleich dienten Metallplättchen.__Juni-1976 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Wo tags zuvor noch das neue Gleisjoch gelagert war liegt am nächsten Morgen das ausgediente Gleisstück auf dem Gehweg.__05-11-1977 Klaus-Erich Lisk
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.