bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

717 Bilder
<<  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>
Wagen-503 der ehemaligen SKGLB am Bahnhofsvorplatz in Bad-Ischl; 210620
Wagen-503 der ehemaligen SKGLB am Bahnhofsvorplatz in Bad-Ischl; 210620
JohannJ

V105 »Erika«; erbaut ca.1940 von Gmeinder, wartet am Bhf. Endbahnhof Grünburg wieder mal so richtig in Fahrt zu kommen; 210717
V105 »Erika«; erbaut ca.1940 von Gmeinder, wartet am Bhf. Endbahnhof Grünburg wieder mal so richtig in Fahrt zu kommen; 210717
JohannJ

Der VT95 der Steyrtalbahn.
Umgebaut aus dem ehemaligen X626.217 und 2015 umgespurt von 1435mm auf 760mm versieht das ehemalige  Postkastl  nun Dienst für die Steyrtal Museumsbahn zwischen Grünburg und Steyr Lokalbahnhof.
Am 25.7.2021 steht der zusätzlich geführte Teil des Planzuges in Neuzeug und wartet auf die Weiterfahrt.
Wegen einer Baustelle zwischen Steyr Lokalbahnhof und Aschach durfte hier keine Dampflok fahren und die zwei Teile des Zuges wurden in Aschach vereint und mit dampf nach Grünburg gebracht.
Der VT95 der Steyrtalbahn. Umgebaut aus dem ehemaligen X626.217 und 2015 umgespurt von 1435mm auf 760mm versieht das ehemalige "Postkastl" nun Dienst für die Steyrtal Museumsbahn zwischen Grünburg und Steyr Lokalbahnhof. Am 25.7.2021 steht der zusätzlich geführte Teil des Planzuges in Neuzeug und wartet auf die Weiterfahrt. Wegen einer Baustelle zwischen Steyr Lokalbahnhof und Aschach durfte hier keine Dampflok fahren und die zwei Teile des Zuges wurden in Aschach vereint und mit dampf nach Grünburg gebracht.
Max Kiegerl

Für die 498.04 der Steyrtal Museumsbahn war die letzte Steigung vor Grünburg mit den sieben Wagen am 25.7.2021 kein Problem.
Sie wurde in den 1920ern als Weiterentwicklung der bekannten Reihe U gebaut und als Uh (Unzmarkt heißdampf) bezeichnet und erhielt zu ÖBB Zeiten die Reihenbezeichnung 498.
Für die 498.04 der Steyrtal Museumsbahn war die letzte Steigung vor Grünburg mit den sieben Wagen am 25.7.2021 kein Problem. Sie wurde in den 1920ern als Weiterentwicklung der bekannten Reihe U gebaut und als Uh (Unzmarkt heißdampf) bezeichnet und erhielt zu ÖBB Zeiten die Reihenbezeichnung 498.
Max Kiegerl

Nach der Ankunft am 25.7.2021 in Grünburg wurde Wasser gefasst und anschließend vors Heizhaus verschoben wo diverse bewegliche Bauteile abgeschmiertbund kontrolliert wurden.
Im Bahnhof Grünburg hat die ÖGEG Museumsbahn ihren Betriebsmittelpunkt mit einem neu errichteten Heizhausbund einer kleinen Drehscheibe. Ursprünglich ging die Strecke von Grünburg nach Klaus an der Pyhrnbahn weiter wurde aber 1982 eingestellt.
Nach der Ankunft am 25.7.2021 in Grünburg wurde Wasser gefasst und anschließend vors Heizhaus verschoben wo diverse bewegliche Bauteile abgeschmiertbund kontrolliert wurden. Im Bahnhof Grünburg hat die ÖGEG Museumsbahn ihren Betriebsmittelpunkt mit einem neu errichteten Heizhausbund einer kleinen Drehscheibe. Ursprünglich ging die Strecke von Grünburg nach Klaus an der Pyhrnbahn weiter wurde aber 1982 eingestellt.
Max Kiegerl

WR4iphz/s 5601(Adventkalenderdorf; Steinbach a.d.Steyr)wartet im Bhf. Grünburg auf den nächsten Einsatz; im Hintergrund die Kirche von Steinbach a. d. Steyr; 210717
WR4iphz/s 5601(Adventkalenderdorf; Steinbach a.d.Steyr)wartet im Bhf. Grünburg auf den nächsten Einsatz; im Hintergrund die Kirche von Steinbach a. d. Steyr; 210717
JohannJ

Die von der französischen Maschinenbaufabrik Société Franco-Belge 1944 gebaute HF 160 D und bei der ÖBB als 699.103 bezeichnet zeichnet sich durch ihre vier Kuppelachsen und damit gute Gewichtsverteilung für den leichten Oberbau der Steyrtalbahn aus.
Am 7.8.2021 war die Lok nach ihrer mehrjährigen Aufarbeitung bereits unter Dampf und wurde für einige Einstellungen am Triebwerk vor das Heizhaus in Grünburg gestellt.
Die von der französischen Maschinenbaufabrik Société Franco-Belge 1944 gebaute HF 160 D und bei der ÖBB als 699.103 bezeichnet zeichnet sich durch ihre vier Kuppelachsen und damit gute Gewichtsverteilung für den leichten Oberbau der Steyrtalbahn aus. Am 7.8.2021 war die Lok nach ihrer mehrjährigen Aufarbeitung bereits unter Dampf und wurde für einige Einstellungen am Triebwerk vor das Heizhaus in Grünburg gestellt.
Max Kiegerl

Nachdem die Uh 04 im Jahr 1973 in St. Veit an der Glan als Denkmallok aufgestellt wurde kam sie 1989 zur ÖGEG auf die Steyrtalbahn.
2012 erhielt sie eine Hauptausbesserung und fährt seither Sonderzüge zwischen Grünburg und Steyr Lokalbahnhof.
Am 7.8.2021 fuhr sie nach getaner Arbeit in Grünburg zum Ausschlacken vor das dortige Heizhaus.
Nachdem die Uh 04 im Jahr 1973 in St. Veit an der Glan als Denkmallok aufgestellt wurde kam sie 1989 zur ÖGEG auf die Steyrtalbahn. 2012 erhielt sie eine Hauptausbesserung und fährt seither Sonderzüge zwischen Grünburg und Steyr Lokalbahnhof. Am 7.8.2021 fuhr sie nach getaner Arbeit in Grünburg zum Ausschlacken vor das dortige Heizhaus.
Max Kiegerl

Als  Mutter  der Reihe U zählten die ab 1888 gebauten Steyrtalbahnloks No. 1-6.
Diese wurden von Krauss in Linz extra für den damals ersten Abschnitt der Steyrtalbahn gebaut. 
Alle sechs Lokomotiven erhielten einen Namen der Orte entlang der Strecke.
Am 7.8.2021 fuhr die Steyrtalbahn No. 2  Sierning  oder auch 298.102 mit einem kurzen Sonderzug ihrem Ziel Grünburg entgegen hier kurz vor Waldneukirchen.
Als "Mutter" der Reihe U zählten die ab 1888 gebauten Steyrtalbahnloks No. 1-6. Diese wurden von Krauss in Linz extra für den damals ersten Abschnitt der Steyrtalbahn gebaut. Alle sechs Lokomotiven erhielten einen Namen der Orte entlang der Strecke. Am 7.8.2021 fuhr die Steyrtalbahn No. 2 "Sierning" oder auch 298.102 mit einem kurzen Sonderzug ihrem Ziel Grünburg entgegen hier kurz vor Waldneukirchen.
Max Kiegerl

Die 1902 von Krauss&Co. gebaute Zillertalbahn-Dampflok 3  Tirol  wurde am 11.07.2020, einem trüben Samstag am Beginn eines von Coronaeinschränkungen relativ wenig beeinflussten Sommers, für die Fahrt nach Mayrhofen im Zillertalbahnhof von Jenbach bereitgestellt. Wenig später wurde der Zug von zahlreichen Touristen bestiegen, um am späten Vormittag die Reise durch das Zillertal anzutreten.
Die 1902 von Krauss&Co. gebaute Zillertalbahn-Dampflok 3 "Tirol" wurde am 11.07.2020, einem trüben Samstag am Beginn eines von Coronaeinschränkungen relativ wenig beeinflussten Sommers, für die Fahrt nach Mayrhofen im Zillertalbahnhof von Jenbach bereitgestellt. Wenig später wurde der Zug von zahlreichen Touristen bestiegen, um am späten Vormittag die Reise durch das Zillertal anzutreten.
Markus

Im Morgenrot des 15. September 2021 steht der R 121 der Zillertalbahn im Ausgangsbahnhof Jenbach zur Fahrt nach Mayrhofen bereit. Gebildet ist die Leistung aus den Triebköpfen VT 8 und VT 6 (hier am Zugschluss).
Im Morgenrot des 15. September 2021 steht der R 121 der Zillertalbahn im Ausgangsbahnhof Jenbach zur Fahrt nach Mayrhofen bereit. Gebildet ist die Leistung aus den Triebköpfen VT 8 und VT 6 (hier am Zugschluss).
Markus

Dampflok 699.101 der Gurktalbahn kurz nach Pöckstein-Zwischenwässern. (09.10.2021)
Dampflok 699.101 der Gurktalbahn kurz nach Pöckstein-Zwischenwässern. (09.10.2021)
Markus Pöschl

Ein Bahnhofsbild von Treibach-Althofen, wo die 699.101 der Gurktalbahn vor einem Güterzug auf die Abfahrt wartet. (09.10.2021)
Ein Bahnhofsbild von Treibach-Althofen, wo die 699.101 der Gurktalbahn vor einem Güterzug auf die Abfahrt wartet. (09.10.2021)
Markus Pöschl

Als diese Aufnahme des Einfahrsignals des Bahnhofs Molln an der Steyrtalbahn am 25.08.1980 entstand, zeigte es schon fast 5 Monate  Hp0 , denn nach einem Felssturz zwischen Leonstein und Haunoldsmühle war der Gesamtbetrieb auf dem Streckenabschnitt von Grünburg nach Klaus am 29.03.1980 eingestellt worden...
Als diese Aufnahme des Einfahrsignals des Bahnhofs Molln an der Steyrtalbahn am 25.08.1980 entstand, zeigte es schon fast 5 Monate "Hp0", denn nach einem Felssturz zwischen Leonstein und Haunoldsmühle war der Gesamtbetrieb auf dem Streckenabschnitt von Grünburg nach Klaus am 29.03.1980 eingestellt worden...
Horst Lüdicke

Österreich / Schmalspurbahnen / Steyrtal-Museumsbahn

159  2 798x1200 Px, 30.10.2021

Obwohl der Betrieb zwischen Grünburg und Klaus schon am 29.03.1980 eingestellt worden ist, präsentieren sich die Gleisanlagen im Bahnhof Molln am 25.08.1980 in einem guten Zustand. X 614 915 und eine ganze Reihe abgestellter Güterwagen warten währenddessen auf den Abtransport (Neubearbeitung eines bereits eingestellten Bildes).
Obwohl der Betrieb zwischen Grünburg und Klaus schon am 29.03.1980 eingestellt worden ist, präsentieren sich die Gleisanlagen im Bahnhof Molln am 25.08.1980 in einem guten Zustand. X 614 915 und eine ganze Reihe abgestellter Güterwagen warten währenddessen auf den Abtransport (Neubearbeitung eines bereits eingestellten Bildes).
Horst Lüdicke

Österreich / Schmalspurbahnen / Steyrtal-Museumsbahn

250 1200x765 Px, 30.10.2021

Blick vom Bahnhofsgebäude auf den Güter- und Lokschuppen des Bahnhofs Molln (25.08.1980). Wäre nicht alles völlig menschenleer, könnte man glatt vermuten, dass jederzeit ein Zug aus Steyr ankommt.
Blick vom Bahnhofsgebäude auf den Güter- und Lokschuppen des Bahnhofs Molln (25.08.1980). Wäre nicht alles völlig menschenleer, könnte man glatt vermuten, dass jederzeit ein Zug aus Steyr ankommt.
Horst Lüdicke

Österreich / Schmalspurbahnen / Steyrtal-Museumsbahn

227 1200x719 Px, 30.10.2021

Als Vergleich zur vorherigen Aufnahme ein Bild aus besseren Zeiten der Steyrtalbahn: Anfang April 1975 fasst 298.53 vor dem Lokschuppen des Bahnhofs Molln Wasser.
Als Vergleich zur vorherigen Aufnahme ein Bild aus besseren Zeiten der Steyrtalbahn: Anfang April 1975 fasst 298.53 vor dem Lokschuppen des Bahnhofs Molln Wasser.
Horst Lüdicke

B4bu 20223, bzw. die Atterseebar, wartet im Bhf. Vöcklamarkt auf die nächsten Einsätze auf den 1Meter-spurigen Gleisen der Atterseebahn in Richtung Österreichs größtem See; 211017
B4bu 20223, bzw. die Atterseebar, wartet im Bhf. Vöcklamarkt auf die nächsten Einsätze auf den 1Meter-spurigen Gleisen der Atterseebahn in Richtung Österreichs größtem See; 211017
JohannJ

Historisches Wagenmaterial der WTK, vor dem Barbara-Stollen im nebelverhangenen Wolfsegg;211112
Historisches Wagenmaterial der WTK, vor dem Barbara-Stollen im nebelverhangenen Wolfsegg;211112
JohannJ

N26 463 platziert im Bhf. Vöcklamarkt seine Achslast auf die Schienen  
 Donawitz1968 ; 211017
N26 463 platziert im Bhf. Vöcklamarkt seine Achslast auf die Schienen "Donawitz1968"; 211017
JohannJ

Verschlossenes Mundloch (WTK-Stollen), datiert 1949 bei Hinterschlagen; 130622
Verschlossenes Mundloch (WTK-Stollen), datiert 1949 bei Hinterschlagen; 130622
JohannJ

Mit Gittertoren verschlossener WTK-Stollen bei Hinterschlagen; 130622
Mit Gittertoren verschlossener WTK-Stollen bei Hinterschlagen; 130622
JohannJ

<<  vorherige Seite  21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.