bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

825 Bilder
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) SL 6 (DÜWAG-GT6 812) København K, Stadtzentrum, Stormbroen am 6. April (Ostersonntag) 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje (KS) SL 6 (DÜWAG-GT6 812) København K, Stadtzentrum, Stormbroen am 6. April (Ostersonntag) 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (DÜWAG-GT6 803) København V, Vesterbro, Vesterbrogade / Trommesalen am 6. April (Ostersonntag) 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (DÜWAG-GT6 803) København V, Vesterbro, Vesterbrogade / Trommesalen am 6. April (Ostersonntag) 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (DÜWAG-GT6 815) København V, Vesterbro, Vesterbrogade / Absalonsgade am 6. April (Ostersonntag) 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (DÜWAG-GT6 815) København V, Vesterbro, Vesterbrogade / Absalonsgade am 6. April (Ostersonntag) 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (DÜWAG-GT6 808) Valby, Valby Langgade / Lillegade am 6. April (Ostersonntag) 1969. - In diesem Teil von Valby, dem alten Valby, befindet sich u.a. die älteste Filmgesellschaft der Welt, Nordisk Film. Für diese Filmgesellschaft arbeiteten die genialen Filmmacher Erik Balling und Henning Bahs, die die bekannten  Olsen-Bande -Filme schufen. Sehr viele Szenen dieser Filme wurden in Valby, sowohl in den Studios als auch in den naheliegenden Straßen aufgenommen. Der erste  Olsen-Bande -Film hatte 1968 Premiere. - Anlässlich des 50jährigen Jubiläums gibt es bis zum 16. Dezember 2018 in den Filmstudios auf dem Mosedalsvej in Valby eine Sonderausstellung über die Filme. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (DÜWAG-GT6 808) Valby, Valby Langgade / Lillegade am 6. April (Ostersonntag) 1969. - In diesem Teil von Valby, dem alten Valby, befindet sich u.a. die älteste Filmgesellschaft der Welt, Nordisk Film. Für diese Filmgesellschaft arbeiteten die genialen Filmmacher Erik Balling und Henning Bahs, die die bekannten "Olsen-Bande"-Filme schufen. Sehr viele Szenen dieser Filme wurden in Valby, sowohl in den Studios als auch in den naheliegenden Straßen aufgenommen. Der erste "Olsen-Bande"-Film hatte 1968 Premiere. - Anlässlich des 50jährigen Jubiläums gibt es bis zum 16. Dezember 2018 in den Filmstudios auf dem Mosedalsvej in Valby eine Sonderausstellung über die Filme. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7 (Tw 617 (Bj 1934)) København N, Nørrebro, Nørrebrogade / Sjællandsgade am 6. April (Ostersonntag) 1969. - Der Triebwagen hatte ursprünglich die Nummer 548; er wurde 1934 von der NESA (: Nordsjællands Elektricitets- und Sporvejs-Aktieselskab) übernommen. Bei der NESA bekam der Tw die Nummer 929. Nachdem die NESA Anfang der fünfziger Jahre ihre Straßenbahnstrecken geschlossen hatte, kam der Drehgestelltriebwagen an die KS zurück; diesmal bekam er die Nummer 617. Die Sporvejshistorisk Selskab (dh. die Dänische Gesellschaft für Straßenbahngeschichte) übernahm 1972 den Tw. Er befindet sich heute im Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm (dh. das Dänische Straßenbahnmuseum); nach der Restaurierung mit umfassendem Umbau lässt das Museum den Tw im Zustand vom NESA-Tw 929  auftreten . - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7 (Tw 617 (Bj 1934)) København N, Nørrebro, Nørrebrogade / Sjællandsgade am 6. April (Ostersonntag) 1969. - Der Triebwagen hatte ursprünglich die Nummer 548; er wurde 1934 von der NESA (: Nordsjællands Elektricitets- und Sporvejs-Aktieselskab) übernommen. Bei der NESA bekam der Tw die Nummer 929. Nachdem die NESA Anfang der fünfziger Jahre ihre Straßenbahnstrecken geschlossen hatte, kam der Drehgestelltriebwagen an die KS zurück; diesmal bekam er die Nummer 617. Die Sporvejshistorisk Selskab (dh. die Dänische Gesellschaft für Straßenbahngeschichte) übernahm 1972 den Tw. Er befindet sich heute im Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm (dh. das Dänische Straßenbahnmuseum); nach der Restaurierung mit umfassendem Umbau lässt das Museum den Tw im Zustand vom NESA-Tw 929 "auftreten". - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 538 + Bw 15xx) København S, Amager Boulevard / Thorshavnsgade am 9. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 538 + Bw 15xx) København S, Amager Boulevard / Thorshavnsgade am 9. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 610 + Bw 15xx) København V, Stadtzentrum, Ny Kongensgade am 9. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 610 + Bw 15xx) København V, Stadtzentrum, Ny Kongensgade am 9. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 572 + Bw 15xx) København K, Stadtzentrum, Slotsholmen, Vindebrogade / Stormbroen am 9. April 1969. - Im Hintergrund sieht man relativ deutlich  Thorvaldsens Museum . Der dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770 - 1844) kehrte 1838 nach Dänemark zurück, nachdem er seit 1797 in Rom gelebt und gearbeitet hatte. Ab 1805 war er auch Professor an der dänischen Kunstakademie gewesen und deshalb bekam er bei seiner Rückkehr eine Dienstwohnung im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv (hier befand sich die Kunstakademie). Der Stadt Kopenhagen schenkte er seine Werke und seine Kunstsammlung, die sich jetzt in dem ihm gewidmeten Museum befinden. Das Museum entstand 1839 - 1848, indem der Architekt Gottlieb Bindesbøll (1800- 1850) einen alten Wagenhof, der zum Schloss Christiansborg gehörte, in ein historistisches Museumsgebäude umbaute. - Die Kuppel hinter dem Museumsgebäude gehört zur Chritsiansborg Slotskirke (1826 eingeweiht). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 572 + Bw 15xx) København K, Stadtzentrum, Slotsholmen, Vindebrogade / Stormbroen am 9. April 1969. - Im Hintergrund sieht man relativ deutlich "Thorvaldsens Museum". Der dänische Bildhauer Bertel Thorvaldsen (1770 - 1844) kehrte 1838 nach Dänemark zurück, nachdem er seit 1797 in Rom gelebt und gearbeitet hatte. Ab 1805 war er auch Professor an der dänischen Kunstakademie gewesen und deshalb bekam er bei seiner Rückkehr eine Dienstwohnung im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv (hier befand sich die Kunstakademie). Der Stadt Kopenhagen schenkte er seine Werke und seine Kunstsammlung, die sich jetzt in dem ihm gewidmeten Museum befinden. Das Museum entstand 1839 - 1848, indem der Architekt Gottlieb Bindesbøll (1800- 1850) einen alten Wagenhof, der zum Schloss Christiansborg gehörte, in ein historistisches Museumsgebäude umbaute. - Die Kuppel hinter dem Museumsgebäude gehört zur Chritsiansborg Slotskirke (1826 eingeweiht). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 576 + Bw 15xx) København Ø, Østerbro, Oslo Plads / Østerport Station am 9. April 1969. - Scan eines Farbnegativs, Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 576 + Bw 15xx) København Ø, Østerbro, Oslo Plads / Østerport Station am 9. April 1969. - Scan eines Farbnegativs, Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7 (Tw 549 + Bw 15xx) København K, Søtorvet (Frederiksborggade / Øster Søgade / Dronning Louises Bro / Nørre Søgade) am 9. April 1969.- Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7 (Tw 549 + Bw 15xx) København K, Søtorvet (Frederiksborggade / Øster Søgade / Dronning Louises Bro / Nørre Søgade) am 9. April 1969.- Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 2 (Tw 567 + Bw 15**) København K, Torvegade / Stadsgraven (: Stadtgraben) am 11. April 1969. - Die Kirche rechts im Hintergrund ist die im Stadtteil Christianshavn gelegene  Vor Frelsers Kirke  (: die Erlöserkirche / Kirche Unseres Heilands), die 1682 - 1696 erichtet wurde; den Turm baute man 1752. Die Anregung zur Turmspitze bekam L. de Thura, der Architekt der Turmspitze, von der römischen Kirche  La Sapienza . Die Kugel ganz oben symbolisiert die Weltkugel; auf der Kugel steht ein Christusstandbild mit der Siegesfahne. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 2 (Tw 567 + Bw 15**) København K, Torvegade / Stadsgraven (: Stadtgraben) am 11. April 1969. - Die Kirche rechts im Hintergrund ist die im Stadtteil Christianshavn gelegene "Vor Frelsers Kirke" (: die Erlöserkirche / Kirche Unseres Heilands), die 1682 - 1696 erichtet wurde; den Turm baute man 1752. Die Anregung zur Turmspitze bekam L. de Thura, der Architekt der Turmspitze, von der römischen Kirche "La Sapienza". Die Kugel ganz oben symbolisiert die Weltkugel; auf der Kugel steht ein Christusstandbild mit der Siegesfahne. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

247  2 1200x775 Px, 01.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 2 (Tw 575 + Bw 1567) København S, Sundbyøster, Amagerbrogade / Sundby Remise (: Straßenbahnbetriebsbahnhof Sundby) am 11. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 2 (Tw 575 + Bw 1567) København S, Sundbyøster, Amagerbrogade / Sundby Remise (: Straßenbahnbetriebsbahnhof Sundby) am 11. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

225 1200x828 Px, 01.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 574 + Bw 15**) København V, Vesterbro, Vesterbrogade / Hammerichsgade / Bernstorffsgade am 11. April 1969. - Im Hintergrund sieht man rechts den Turm des Kopenhagener Rathauses, dessen Errichten 1903 zu Ende gebracht wurde. Der Architekt Martin Nyrop hatte als Vorbild für seinen Bau ältere dänische Architektur und norditalienische Renaissance. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 574 + Bw 15**) København V, Vesterbro, Vesterbrogade / Hammerichsgade / Bernstorffsgade am 11. April 1969. - Im Hintergrund sieht man rechts den Turm des Kopenhagener Rathauses, dessen Errichten 1903 zu Ende gebracht wurde. Der Architekt Martin Nyrop hatte als Vorbild für seinen Bau ältere dänische Architektur und norditalienische Renaissance. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

326  2 1200x792 Px, 01.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 572 + Bw 15**) København V, Stadtzentrum, Vester Voldgade / Frederiksberggade / Rådhuspladsen am 11. April 1969. - Die Frederiksberggade bildet mit den Straßen Nygade und Vimmelskaftet, dem Amagertorv und der Østergade eine etwa 1,1 km lange zusammenhängende Hauptgeschäftsstraße, die man in Kopenhagen  Strøget  (: Strecke) nennt. Diese Hauptgeschäftsstraße, die vom Rådhuspladsen bis zum Kongens Nytorv läuft, wurde 1962 als die damals längste Fußgängerstraße der Welt geöffnet. - An der Mauer des Gebäudes an der Straßenecke steht in einem  Aushängeschild  der  Berlingske Aftenavis  (diese Zeitung heißt heute  Weekendavisen ), dass  ostdeutsche, dh. DDR-, Kampfflugzeuge gegen Biafra  (entweder schon verwendet werden oder später zum Einsatz kommen werden - das ist nicht unmittelbar ersichtlich, was der genaue Sinn ist - und ich habe das nicht näher untersucht!). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 572 + Bw 15**) København V, Stadtzentrum, Vester Voldgade / Frederiksberggade / Rådhuspladsen am 11. April 1969. - Die Frederiksberggade bildet mit den Straßen Nygade und Vimmelskaftet, dem Amagertorv und der Østergade eine etwa 1,1 km lange zusammenhängende Hauptgeschäftsstraße, die man in Kopenhagen "Strøget" (: Strecke) nennt. Diese Hauptgeschäftsstraße, die vom Rådhuspladsen bis zum Kongens Nytorv läuft, wurde 1962 als die damals längste Fußgängerstraße der Welt geöffnet. - An der Mauer des Gebäudes an der Straßenecke steht in einem "Aushängeschild" der "Berlingske Aftenavis" (diese Zeitung heißt heute "Weekendavisen"), dass "ostdeutsche, dh. DDR-, Kampfflugzeuge gegen Biafra" (entweder schon verwendet werden oder später zum Einsatz kommen werden - das ist nicht unmittelbar ersichtlich, was der genaue Sinn ist - und ich habe das nicht näher untersucht!). - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

337 1200x771 Px, 01.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 572 + Bw 15**) København K, Stadtzentrum, Kongens Nytorv am 17. April 1969. - Im Hintergrund hält ein DÜWAG/Kiepe-GT6 als SL 7 an der Endhaltestelle. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 6 (Tw 572 + Bw 15**) København K, Stadtzentrum, Kongens Nytorv am 17. April 1969. - Im Hintergrund hält ein DÜWAG/Kiepe-GT6 als SL 7 an der Endhaltestelle. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

278 1200x787 Px, 01.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7 (E-Wagen; Tw 598) København K, Stadtzentrum, Hovedvagtsgade / Kongens Nytorv am 17. April 1969. - Nächster Halt: Kongens Nytorv (Endstelle). - Man kann  Kongens Nytorv  durch 'der Neue Markt des Königs' übersetzen. Man begann 1670 den Platz zu ebnen und pflastern. Und schon 1672 wurde am Neuen Markt des Königs das Errichten eines Schlosses, das ab 1700 den Namen  Charlottenborg  erhielt, in Gang gesetzt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7 (E-Wagen; Tw 598) København K, Stadtzentrum, Hovedvagtsgade / Kongens Nytorv am 17. April 1969. - Nächster Halt: Kongens Nytorv (Endstelle). - Man kann "Kongens Nytorv" durch 'der Neue Markt des Königs' übersetzen. Man begann 1670 den Platz zu ebnen und pflastern. Und schon 1672 wurde am Neuen Markt des Königs das Errichten eines Schlosses, das ab 1700 den Namen "Charlottenborg" erhielt, in Gang gesetzt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

223 1200x712 Px, 01.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 532 + Tw 15**) København S, Amagerbro, Amager Boulevard / Amagerbrogade am 17. April 1969. - Zu der Zeit gab es noch zwei Straßenbahnlinien, welche die Stadtteile auf der Insel Amager bedienten. Das waren die Linien 2 und 5. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 532 + Tw 15**) København S, Amagerbro, Amager Boulevard / Amagerbrogade am 17. April 1969. - Zu der Zeit gab es noch zwei Straßenbahnlinien, welche die Stadtteile auf der Insel Amager bedienten. Das waren die Linien 2 und 5. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

242 1200x827 Px, 02.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 16 (Tw 529 + Bw 15**) København NV, Emdrup, Frederiksborgvej / Emdrupvej am 18. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 16 (Tw 529 + Bw 15**) København NV, Emdrup, Frederiksborgvej / Emdrupvej am 18. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

282 1200x815 Px, 02.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 16 (Tw 529 + Bw 15**) København NV, Bispebjerg, Frederiksborgvej / Bispebjerg Torv / Tagensvej am 18. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 16 (Tw 529 + Bw 15**) København NV, Bispebjerg, Frederiksborgvej / Bispebjerg Torv / Tagensvej am 18. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

278 1200x799 Px, 03.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 555 + Bw 15**) Bellahøj, Frederikssundsvej / Utterslevvej / Bellahøjvej am 18. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5 (Tw 555 + Bw 15**) Bellahøj, Frederikssundsvej / Utterslevvej / Bellahøjvej am 18. April 1969. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

284 1200x803 Px, 03.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje: Sehr früh am Sonntag dem 20. April 1969. Der erste Zug, der den Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro an diesem Sonntagmorgen als SL 5 in Richtung Husum verließ, war ein Solo-Tw (532). Dieser Zug hatte nur einen Kurs: Einmal nach Husum und zurück zum Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro - danach übernahmen die DÜWAG/Kiepe-GT6 die Sonntagsfahrten. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje: Sehr früh am Sonntag dem 20. April 1969. Der erste Zug, der den Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro an diesem Sonntagmorgen als SL 5 in Richtung Husum verließ, war ein Solo-Tw (532). Dieser Zug hatte nur einen Kurs: Einmal nach Husum und zurück zum Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro - danach übernahmen die DÜWAG/Kiepe-GT6 die Sonntagsfahrten. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

271 1200x900 Px, 03.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5: Der Solo-Tw 532 hält als erster Morgenzug am Sonntag dem 20. April 1969 in der Endstation Husum. Ein solcher Zug machte zu der Zeit an Sonntag- und Feiertagen einen einzigen Kurs: Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro - Husum - Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro. Alle übrigen Kurse der SL 5 wurden an diesen Tagen von DÜWAG/Kiepe-GT6 durchgeführt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 5: Der Solo-Tw 532 hält als erster Morgenzug am Sonntag dem 20. April 1969 in der Endstation Husum. Ein solcher Zug machte zu der Zeit an Sonntag- und Feiertagen einen einzigen Kurs: Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro - Husum - Straßenbahnbetriebsbahnhof Nørrebro. Alle übrigen Kurse der SL 5 wurden an diesen Tagen von DÜWAG/Kiepe-GT6 durchgeführt. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

324 1200x806 Px, 03.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7: Spät am Abend des 20. April 1969 hält der Tw 568 an der Endhaltestelle Nørrebro Station (København N, Nørrebro, Lundtoftegade / Nørrebrogade). Er wartet auf die letzte Fahrt dieses Tages Richtung Kongens Nytorv. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7: Spät am Abend des 20. April 1969 hält der Tw 568 an der Endhaltestelle Nørrebro Station (København N, Nørrebro, Lundtoftegade / Nørrebrogade). Er wartet auf die letzte Fahrt dieses Tages Richtung Kongens Nytorv. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

280 1200x793 Px, 03.06.2018

København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7: Um Mitternacht in der Nacht vom 20. auf den 21. April 1969 hält der Tw 568 als letzter Zug des Tages an der Endhaltestelle Kongens Nytorv. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
København / Kopenhagen Københavns Sporveje SL 7: Um Mitternacht in der Nacht vom 20. auf den 21. April 1969 hält der Tw 568 als letzter Zug des Tages an der Endhaltestelle Kongens Nytorv. - Scan eines Farbnegativs. Film: Kodak Kodacolor X.
Kurt Rasmussen

Dänemark / Stadtverkehr / Straßenbahn København, Dänemark / Straßenbahnfahrzeuge / HW Københavns Sporveje (KS) | Serie 501-618 'Hovedtype', Straßenbahnen in Kopenhagen - Fotos aus den Jahren 1967 bis 1972.

281 1200x804 Px, 03.06.2018

<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.