bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Gallery Erste

1429 Bilder
<<  previous page  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 next page  >>
Lok 475 der Rheinbraun, eine Deutz MG 530C Bj.1963 , Fabrik-Nr. : 57626 vor den Hallen des HGK BW´s in Brühl Vochem am 02.04.2013, Fotostandpunkt öffentl. zugänglich (Kurfürstenstrasse)
Lok 475 der Rheinbraun, eine Deutz MG 530C Bj.1963 , Fabrik-Nr. : 57626 vor den Hallen des HGK BW´s in Brühl Vochem am 02.04.2013, Fotostandpunkt öffentl. zugänglich (Kurfürstenstrasse)
Martin Morkowsky

Zum Holzwerk in Richtberg, bei Neuenburg (Baden), gehört diese Deutz Werklok dazu. Seit Ende 2012 hat sie sozusagen eine nicht baugleiche Schwester bekommen. Das Holzwerk in Richtberg produzieren Holzschwellen in einer ehemaligen Zeppelin Halle, die nun zu einem Holzwerk umgebaut wurde. Die Zeppelinhalle stand vor ihrer neuen Tätigkeit in Richtberg am Bodensee. Richtberg, den 25.08.2012.
Zum Holzwerk in Richtberg, bei Neuenburg (Baden), gehört diese Deutz Werklok dazu. Seit Ende 2012 hat sie sozusagen eine nicht baugleiche Schwester bekommen. Das Holzwerk in Richtberg produzieren Holzschwellen in einer ehemaligen Zeppelin Halle, die nun zu einem Holzwerk umgebaut wurde. Die Zeppelinhalle stand vor ihrer neuen Tätigkeit in Richtberg am Bodensee. Richtberg, den 25.08.2012.
Tobias Schmidt

Einst rangiert sie mit der Loknummer 16 bei den Stahlwerken in 
Georgsmarienhütte und gehörte dort zum Bestand der Georgs Marien Hütten
Eisenbahn. Am 12.05.1994 hat sie einen rot schwarzen Anstrich und
ist eine Museumslok in Hoorn in den Niederlanden geworden.
Lok 16 - eine von Jung gebaute B Tenderlok.
Einst rangiert sie mit der Loknummer 16 bei den Stahlwerken in Georgsmarienhütte und gehörte dort zum Bestand der Georgs Marien Hütten Eisenbahn. Am 12.05.1994 hat sie einen rot schwarzen Anstrich und ist eine Museumslok in Hoorn in den Niederlanden geworden. Lok 16 - eine von Jung gebaute B Tenderlok.
Gerd Hahn

Zwischen zwei Schüttgutwagen ergab sich im März 1978 dieser Blick auf ANNA Nr. 3 (Henschel 25169/1949 Typ D 600) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf
Zwischen zwei Schüttgutwagen ergab sich im März 1978 dieser Blick auf ANNA Nr. 3 (Henschel 25169/1949 Typ D 600) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf
Horst Lüdicke

ANNA Nr. 5 (Krupp 1751/1937) der Zeche Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf (März 1978)
ANNA Nr. 5 (Krupp 1751/1937) der Zeche Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf (März 1978)
Horst Lüdicke

ANNA Nr. 8 (ELNA 6, Henschel 24396/1938) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvreins, Alsdorf (Frühjahr 1979)
ANNA Nr. 8 (ELNA 6, Henschel 24396/1938) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvreins, Alsdorf (Frühjahr 1979)
Horst Lüdicke

ANNA Nr. 10 (ELNA 6 BMAG 9963/1930) vor der Kulisse der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf (März 1978)
ANNA Nr. 10 (ELNA 6 BMAG 9963/1930) vor der Kulisse der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins in Alsdorf (März 1978)
Horst Lüdicke

ANNA Nr. 12 (Typ Bergbau, Krupp 4248/1961) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins, Alsdorf (März 1978)
ANNA Nr. 12 (Typ Bergbau, Krupp 4248/1961) der Grube Anna des Eschweiler Bergwerksvereins, Alsdorf (März 1978)
Horst Lüdicke

Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57716) der Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden, hier am 05.05.2013 in Runkel-Steeden, mit 4-achsiger Behälterwagen für staubförmige Güter mit Druckluftentleerung – Uacs, an der Verladeanlage.

Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57716, für Weserport Umschlagsgesellschaft in Bremerhaven als Lok 16, gebaut. Im Jahr 1994 ging sie an DWU - Deponie-Wirtschaft und Umweltschutztechnik GmbH in Espenhain als UWE 16, im Jahr 2000 dann an Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Bielefeld-Brackwede, bis sie dann 2008 nach hier zu Schaefer Kalk, Werk Steeden, kam.

Technische Daten:
Typ:  KG 230 B
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Leistung: 170 kW (230 PS)
Achsanzahl:  zwei (B-dh)
Motor:  KHD A12L714
Getriebe: Voith L33y
Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle
Dienstgewicht:  32 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Länge über Puffer:   8.030 mm
Die Deutz Dieselhydraulische Rangierlokomotive KG 230 B (Deutz 57716) der Schaefer Kalk GmbH & Co. KG, Werk Steeden, hier am 05.05.2013 in Runkel-Steeden, mit 4-achsiger Behälterwagen für staubförmige Güter mit Druckluftentleerung – Uacs, an der Verladeanlage. Die Lok wurde 1964 bei Deutz unter der Fabriknummer 57716, für Weserport Umschlagsgesellschaft in Bremerhaven als Lok 16, gebaut. Im Jahr 1994 ging sie an DWU - Deponie-Wirtschaft und Umweltschutztechnik GmbH in Espenhain als UWE 16, im Jahr 2000 dann an Thyssen Umformtechnik + Guss GmbH, Werk Bielefeld-Brackwede, bis sie dann 2008 nach hier zu Schaefer Kalk, Werk Steeden, kam. Technische Daten: Typ: KG 230 B Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Leistung: 170 kW (230 PS) Achsanzahl: zwei (B-dh) Motor: KHD A12L714 Getriebe: Voith L33y Antriebübertragung: Der Antrieb der Achsen erfolgt über Gelenkwelle Dienstgewicht: 32 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Länge über Puffer: 8.030 mm
Armin Schwarz

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige, Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / Deutz KG 230 B · KG 230 B ex, Triebfahrzeuge in Bild und Text

1772  8 1024x987 Px, 13.05.2013

V300 001 bei der Durchfahrt in Dobraschütz am 14.05.13.
V300 001 bei der Durchfahrt in Dobraschütz am 14.05.13.
Alexander Hertel

V300 003 und V300 002 hier am 14.05.13 in Frankenau Richtung Ronneburg.
V300 003 und V300 002 hier am 14.05.13 in Frankenau Richtung Ronneburg.
Alexander Hertel

V300 002 hier am 14.05.13 in Baldenhain.
V300 002 hier am 14.05.13 in Baldenhain.
Alexander Hertel

V300 001 hier am 14.05.13 in Raitzhain.
V300 001 hier am 14.05.13 in Raitzhain.
Alexander Hertel

V300 002 hier am 14.05.13 in Beerwalde.
V300 002 hier am 14.05.13 in Beerwalde.
Alexander Hertel

V300 001 hier am 14.05.13 hinter Baldenhain Richtung Beerwalde.
V300 001 hier am 14.05.13 hinter Baldenhain Richtung Beerwalde.
Alexander Hertel

Rest vom Verladegleis im Gut Schönau bei Ohe. Dort verkehrten Kesselwagen mit gereinigtem Alkohol in der Fürstlich von Bismarck'schen Kornbrennerei Schönau GmbH (Anschluss von der Südstormarnschen Kreisbahn); 02.06.2013
Rest vom Verladegleis im Gut Schönau bei Ohe. Dort verkehrten Kesselwagen mit gereinigtem Alkohol in der Fürstlich von Bismarck'schen Kornbrennerei Schönau GmbH (Anschluss von der Südstormarnschen Kreisbahn); 02.06.2013
Volkmar Döring

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige

766 1024x768 Px, 02.06.2013

Saarrail (Saarstahl) Lok 72 beim Rangieren in Völklingen. Die Lok wurde von Henschel 1972 gebaut (Typ DHG 1000 BB) und 1972 an die Stahlwerke Röchling - Burbach ausgeliefert. So langsam kommt die Gute in die Jahre.
19.06.2013
Saarrail (Saarstahl) Lok 72 beim Rangieren in Völklingen. Die Lok wurde von Henschel 1972 gebaut (Typ DHG 1000 BB) und 1972 an die Stahlwerke Röchling - Burbach ausgeliefert. So langsam kommt die Gute in die Jahre. 19.06.2013
Ivonne Pitzius

Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür, hier die V300 005 Lichtenberg.
Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür, hier die V300 005 Lichtenberg.
Alexander Hertel

Deutschland / Werksbahnen / Wismut-Werkbahn (alle Strecken)

580  2 1024x768 Px, 29.06.2013

Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür. Hier die V300 002 die den Sonderzug mit 35 1097 nach Lichtenberg brachte.
Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür. Hier die V300 002 die den Sonderzug mit 35 1097 nach Lichtenberg brachte.
Alexander Hertel

Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür. Hier die V300 002 und 35 1079 mit dem Sonderzug in Frankenau. Der Zug pendelte von Lichtenberg nach Kayna und zurück
Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür. Hier die V300 002 und 35 1079 mit dem Sonderzug in Frankenau. Der Zug pendelte von Lichtenberg nach Kayna und zurück
Alexander Hertel

Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür. Hier die V300 002 und 35 1079 mit dem Sonderzug in Raitzhain. Der Zug pendelte von Lichtenberg nach Kayna und zurück
Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür. Hier die V300 002 und 35 1079 mit dem Sonderzug in Raitzhain. Der Zug pendelte von Lichtenberg nach Kayna und zurück
Alexander Hertel

Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür. Hier die V300 002 und 35 1079 mit dem Sonderzug bei Frankenau aus dem Zug heraus. Der Zug pendelte von Lichtenberg nach Kayna und zurück
Am 29.06.13 war bei der Wismut Tag der offenen Tür. Hier die V300 002 und 35 1079 mit dem Sonderzug bei Frankenau aus dem Zug heraus. Der Zug pendelte von Lichtenberg nach Kayna und zurück
Alexander Hertel

<<  previous page  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 next page  >>




Other photo sites:
Categories:


Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.