bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

1429 Bilder
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>
In der 4. Klasse durch die Eifel.....

jedenfalls ein kleines Stück. An diesem Ostermontag 2010 waren die Lok Waldbröl und die Lok Merzig als Zug- bzw. Schublok in der Sandwich Anordung am Pendelzug zwischen Gerolstein Bf, und Gerolstein Bw unterwegs.
Hier Lok Merzig von Henschel, ehemalige Werklok 26 der Saarbergwerke.
Der Museums-Eisenbahn-Club Losheim hatte die Ehe mit dieser Lok zum Gelingen des Dampfspektakels beitragen zu dürfen.
Bahnhof Gerolstein 05.04.2010
In der 4. Klasse durch die Eifel..... jedenfalls ein kleines Stück. An diesem Ostermontag 2010 waren die Lok Waldbröl und die Lok Merzig als Zug- bzw. Schublok in der Sandwich Anordung am Pendelzug zwischen Gerolstein Bf, und Gerolstein Bw unterwegs. Hier Lok Merzig von Henschel, ehemalige Werklok 26 der Saarbergwerke. Der Museums-Eisenbahn-Club Losheim hatte die Ehe mit dieser Lok zum Gelingen des Dampfspektakels beitragen zu dürfen. Bahnhof Gerolstein 05.04.2010
Ivonne Pitzius

Im Reich der Werkeisenbahnen...

Saarrail (Saarstahl) Lok 73, Henschel 31574 gebaut 1972 rangiert ihre Torpedowagen vor der ehemaligen Hochofenanlage der Völklinger Hütte.

15.06.2011
Im Reich der Werkeisenbahnen... Saarrail (Saarstahl) Lok 73, Henschel 31574 gebaut 1972 rangiert ihre Torpedowagen vor der ehemaligen Hochofenanlage der Völklinger Hütte. 15.06.2011
Erhard Pitzius

Im Reich der Werkeisenbahnen...

Saarstahl Lok 60 im Bahnhof Völklingen.

Werksnummer 31226 Baujahr 1966.

Im Hintergrund die Gasgebläsehalle der Völklinger Hütte.

15.06.2011
Im Reich der Werkeisenbahnen... Saarstahl Lok 60 im Bahnhof Völklingen. Werksnummer 31226 Baujahr 1966. Im Hintergrund die Gasgebläsehalle der Völklinger Hütte. 15.06.2011
Erhard Pitzius

m Reich der Werkseisenbahnen... Saarstahl Lok 60 im Bahnhof Völklingen. Werksnummer 31226 Baujahr 1966. - 15.06.2011
m Reich der Werkseisenbahnen... Saarstahl Lok 60 im Bahnhof Völklingen. Werksnummer 31226 Baujahr 1966. - 15.06.2011
Erhard Pitzius

Arbeiten im Saarland: ex DR  V 60 1545   106 545-7   346 545-7  - 

V 655.02 wie sie jetzt benannt wird und auf den Namen Andrea hört, verdient sich ihr Brot auf den Werksgleisen des Stahlwerks in Bous - Saar, ehemals Mannesmann Röhrenwerke Bous. - 08.02.2011
Arbeiten im Saarland: ex DR "V 60 1545" "106 545-7" "346 545-7" - V 655.02 wie sie jetzt benannt wird und auf den Namen Andrea hört, verdient sich ihr Brot auf den Werksgleisen des Stahlwerks in Bous - Saar, ehemals Mannesmann Röhrenwerke Bous. - 08.02.2011
Erhard Pitzius

Restaurierte 100-B3 Werkslok 4-1296 vom ehemaligen Braunkohletagebau Goitzsche, als Denkmal aufgestellt, fotografiert am 03.03.2012 --> im Hintergrund das Hotel  Villa am Bernsteinsee , die ehemalige Biermann'sche Fabrikanten-Villa.
Restaurierte 100-B3 Werkslok 4-1296 vom ehemaligen Braunkohletagebau Goitzsche, als Denkmal aufgestellt, fotografiert am 03.03.2012 --> im Hintergrund das Hotel "Villa am Bernsteinsee", die ehemalige Biermann'sche Fabrikanten-Villa.
Frank Grohe

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige

1179  5 1024x644 Px, 10.03.2013

Hier wird Stahl gekocht....

abgefüllt und den Bestimmungsorten zugeführt.

Die Torpedowagen links (mit den 3stelligen Nummern) sind für den internen Hüttenverkehr gedacht, die Torpedowagen rechts für den Verkehr über das DB Netz (Völklingen).

Dillinger Hütte 20.09.2011
Hier wird Stahl gekocht.... abgefüllt und den Bestimmungsorten zugeführt. Die Torpedowagen links (mit den 3stelligen Nummern) sind für den internen Hüttenverkehr gedacht, die Torpedowagen rechts für den Verkehr über das DB Netz (Völklingen). Dillinger Hütte 20.09.2011
Erhard Pitzius

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige

596 1000x814 Px, 11.03.2013

Hier wird Stahl gekocht......

Die Torpedowagen links sind für den internen Hüttenverkehr gedacht, die Torpedowagen rechts für den Verkehr über das DB Netz nach Völklingen zur Saarstahl AG.

Dillinger Hütte (ROGESA) 20.09.2011
Hier wird Stahl gekocht...... Die Torpedowagen links sind für den internen Hüttenverkehr gedacht, die Torpedowagen rechts für den Verkehr über das DB Netz nach Völklingen zur Saarstahl AG. Dillinger Hütte (ROGESA) 20.09.2011
Erhard Pitzius

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige

756 1000x769 Px, 11.03.2013

Hier wird Stahl gekocht............

Ein neuer Torpedowagen wird eingeschoben. Gleich ergießt sich wieder das flüssige Eisen in den Spezialwagen.
Nachtschicht hat Lok D 18 der Dillinger Hütte Typ MH05, eine Maschine von Krauss Maffei.

Dillinger Hütte 20.09.2011
Hier wird Stahl gekocht............ Ein neuer Torpedowagen wird eingeschoben. Gleich ergießt sich wieder das flüssige Eisen in den Spezialwagen. Nachtschicht hat Lok D 18 der Dillinger Hütte Typ MH05, eine Maschine von Krauss Maffei. Dillinger Hütte 20.09.2011
Erhard Pitzius

Nach über 30 Jahren harter Arbeit....

bekam Henschel Werklok 34 der Röchling´schen Eisen- und Stahlwerke einen Ehrenplatz. 
Henschel DHG 240 B Baujahr 1966
Photo vom 19.09.2009
Nach über 30 Jahren harter Arbeit.... bekam Henschel Werklok 34 der Röchling´schen Eisen- und Stahlwerke einen Ehrenplatz. Henschel DHG 240 B Baujahr 1966 Photo vom 19.09.2009
Erhard Pitzius

Deutschland / Werksbahnen / ~ Sonstige

576  1 757x956 Px, 14.03.2013

Gestatten:  Andrea  ist mein Name..

V 655.02 wie sie jetzt benannt wird und auf den Namen Andrea hört, verdient sich ihr Brot im Januar 2012 auf den Werksgleisen des Stahlwerks in Bous - Saar, ehemals Mannesmann Röhrenwerke Bous.
Gestatten: "Andrea" ist mein Name.. V 655.02 wie sie jetzt benannt wird und auf den Namen Andrea hört, verdient sich ihr Brot im Januar 2012 auf den Werksgleisen des Stahlwerks in Bous - Saar, ehemals Mannesmann Röhrenwerke Bous.
Erhard Pitzius

Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken...manchmal aber heißt es einfach nur auf neue Aufgaben warten.

Wir sind vom Standort vom Güterbahnhof Malstatt ein paar hundert Meter weiter gewandert. Hier befinden wir uns schon auf dem Werksbahnhof der Saarstahl AG in Burbach. 294 875-0 macht ein Päuschen.

Im Hintergrund der Schanzenberg und die Autobahn 620. Zwischen Autobahn und Werksbahnhof liegt, hier nicht einsehbar, die Saar.

07.03.2011
Schwere Übergaben durch die Stadt Saarbrücken...manchmal aber heißt es einfach nur auf neue Aufgaben warten. Wir sind vom Standort vom Güterbahnhof Malstatt ein paar hundert Meter weiter gewandert. Hier befinden wir uns schon auf dem Werksbahnhof der Saarstahl AG in Burbach. 294 875-0 macht ein Päuschen. Im Hintergrund der Schanzenberg und die Autobahn 620. Zwischen Autobahn und Werksbahnhof liegt, hier nicht einsehbar, die Saar. 07.03.2011
Ivonne Pitzius

Seit 1965 auf den Gleisen im Einsatz....

ist Lok 20 der Wincanton.

Aus dem Ruhrgebiet kam sie ins Saarland und arbeitet im Werksanschlußverkehr von Bergwerken und Kraftwerken.

Gmeinder hat sie gebaut, Typ C-dh und 500 PS Leistung.

Mit ihren 54 Tonnen brachte sie einen Kohlezug der fast das 20fache ihres Gewichtes hatte.

Ensdorf Saar am 22.02.2012

98 80 0551 014-0 D-WINR
Seit 1965 auf den Gleisen im Einsatz.... ist Lok 20 der Wincanton. Aus dem Ruhrgebiet kam sie ins Saarland und arbeitet im Werksanschlußverkehr von Bergwerken und Kraftwerken. Gmeinder hat sie gebaut, Typ C-dh und 500 PS Leistung. Mit ihren 54 Tonnen brachte sie einen Kohlezug der fast das 20fache ihres Gewichtes hatte. Ensdorf Saar am 22.02.2012 98 80 0551 014-0 D-WINR
Ivonne Pitzius

294 663-0 verlässt mit ihrer Übergabe die Wasserglasfabrik Dehnitz Richtung Wurzen. (24.03.2013)
294 663-0 verlässt mit ihrer Übergabe die Wasserglasfabrik Dehnitz Richtung Wurzen. (24.03.2013)
Christopher Pätz

Die fleißigen Bienchen im Werksverkehr dürfen doch auch mal groß in Szene gesetzt werden.

Henschel DHG 1000 BB - Baujahr 1966 - Fabriknummer - 31203 rangiert als Rogesa 2 auf den Gleisen der Dilliger Hütte.

Die Rogesa ist die Roheisengesellschaft Saar.

Als Lok 72 Auslieferung an Neunkircher Eisenwerk AG, Neunkirchen (Saar),
Die fleißigen Bienchen im Werksverkehr dürfen doch auch mal groß in Szene gesetzt werden. Henschel DHG 1000 BB - Baujahr 1966 - Fabriknummer - 31203 rangiert als Rogesa 2 auf den Gleisen der Dilliger Hütte. Die Rogesa ist die Roheisengesellschaft Saar. Als Lok 72 Auslieferung an Neunkircher Eisenwerk AG, Neunkirchen (Saar),
Ivonne Pitzius

Lok 5 der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 27.03.2013 auf den Werksgleisen in Siegen-Geisweid. 

Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer  500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als  Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid.

Unter der Bezeichnung MaK G 500 C baute die Maschinenbau Kiel (MaK) ab 1966 eine dreiachsige Lokomotive (insgesamt 22 Stück) mit dieselhydraulischem Antrieb, überwiegend für die Montanindustrie. Die bedeutendste Veränderung gegenüber den Lokomotiven des ersten Typenprogramms war der Einsatz von Gelenkwellen statt des zuvor verwendeten Stangenantriebs mit Blindwelle.

Technische Daten:
Achsfolge: C
Länge über Puffer: 9.860 mm
Dienstgewicht: 60 t
Motortype: MaK 6 M 282 
Leistung: 390 kW (530 PS) bei 1050/min
Getriebe: Voith, Typ L 4r4
Höchstgeschwindigkeit: 43 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 40 m
Lok 5 der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 27.03.2013 auf den Werksgleisen in Siegen-Geisweid. Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid. Unter der Bezeichnung MaK G 500 C baute die Maschinenbau Kiel (MaK) ab 1966 eine dreiachsige Lokomotive (insgesamt 22 Stück) mit dieselhydraulischem Antrieb, überwiegend für die Montanindustrie. Die bedeutendste Veränderung gegenüber den Lokomotiven des ersten Typenprogramms war der Einsatz von Gelenkwellen statt des zuvor verwendeten Stangenantriebs mit Blindwelle. Technische Daten: Achsfolge: C Länge über Puffer: 9.860 mm Dienstgewicht: 60 t Motortype: MaK 6 M 282 Leistung: 390 kW (530 PS) bei 1050/min Getriebe: Voith, Typ L 4r4 Höchstgeschwindigkeit: 43 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 40 m
Armin Schwarz

Die  Blaue Katze  schleicht mit Samtpfoten über die Gleise - 

Gaaaanz früher da hatten Loks nur Namen, dann nur nur Nummern und heute gibt es welche, die zu den Nummern auch Namen haben.

 Blue Cat  hat man sie getauft und deshalb wohl auch nicht in Farben der Saarstahl (saarrail) lackiert.

V 100 075 (Ost) wurde 1968 in Dienst gestellt und sollte eigentlich 1995 nach der Ausmusterung den Weg des Vergänglichen gehen.

Aber sie überlebte die Wirren der Zusammenlegung von Reichs- und Bundesbahn doch und wurde wieder aufgearbeitet.

2005 kam sie ins Saarland zur Saarstahl AG als Lok 75 (neu).

110 075-9 oder 201 075-9 waren auch schon mal ihre Kennzeichen und danach bei verschiedenen Privatbahnen noch viele mehr.

02.04.2012 Bf. Völklingen Saar
Die "Blaue Katze" schleicht mit Samtpfoten über die Gleise - Gaaaanz früher da hatten Loks nur Namen, dann nur nur Nummern und heute gibt es welche, die zu den Nummern auch Namen haben. "Blue Cat" hat man sie getauft und deshalb wohl auch nicht in Farben der Saarstahl (saarrail) lackiert. V 100 075 (Ost) wurde 1968 in Dienst gestellt und sollte eigentlich 1995 nach der Ausmusterung den Weg des Vergänglichen gehen. Aber sie überlebte die Wirren der Zusammenlegung von Reichs- und Bundesbahn doch und wurde wieder aufgearbeitet. 2005 kam sie ins Saarland zur Saarstahl AG als Lok 75 (neu). 110 075-9 oder 201 075-9 waren auch schon mal ihre Kennzeichen und danach bei verschiedenen Privatbahnen noch viele mehr. 02.04.2012 Bf. Völklingen Saar
Ivonne Pitzius

Im August 2012 werde ich 50....

Im August 2012 werde ich 50 und die Arbeit macht mir immer noch Spaß. Meine Bezeichnung Lok 58 habe ich von Anfang an. 1962 kam ich, von Henschel gebaut, zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken. Der Firmenname hat sich öfter mal geändert und an meinen Seiten steht jetzt saarrail. Das ist die neue Bezeichnung unserer Werkbahn. Jetzt habe ich genug erzählt, ich muß wieder an die Arbeit.
Ein schwerer Zug mit Brammen muß in die Saarschmiede aber alleine schaffe ich das wohl nicht.........

14.06.2012
Im August 2012 werde ich 50.... Im August 2012 werde ich 50 und die Arbeit macht mir immer noch Spaß. Meine Bezeichnung Lok 58 habe ich von Anfang an. 1962 kam ich, von Henschel gebaut, zu den Röchling´schen Eisen- und Stahlwerken. Der Firmenname hat sich öfter mal geändert und an meinen Seiten steht jetzt saarrail. Das ist die neue Bezeichnung unserer Werkbahn. Jetzt habe ich genug erzählt, ich muß wieder an die Arbeit. Ein schwerer Zug mit Brammen muß in die Saarschmiede aber alleine schaffe ich das wohl nicht......... 14.06.2012
Erhard Pitzius

Blue Cat hat man mich getauft....

und manchmal schnurrt mein Motor auch wie ein Kätzchen. Gleich wird es aber ein bisschen lauter. Ich muß meiner Kollegin, der Lok 58, unter die Arme greifen. Der Brammenzug muß im Werksgelände zur Saarschmiede. Und unterwegs gibt es eine Steigung und enge Gleisradien. Aber ich muß noch warten, der Wagenmeister hat noch eine weitere Lok geordert, damit wir unterwegs nicht liegen bleiben.

Etwas zu mir.

Als V 100 075 der DR habe ich im Sommer 1968 meinen Dienst angetreten.
Danach hieß ich 110 075 -9 und nach der Wende 201 075-9.

Die neue  Deutsche Bahn  wollte mich 1995 nicht mehr haben und hat mich ausgemustert. Aber ich wurde wieder zu neuem Leben erweckt und modernisiert und wurde dauern vermietet. So richtig haben wollte mich aber Keiner. Ich irrte überall in Deutschland umher, Gladbeck - Eisenhüttenstadt - Magdeburg waren einige Stationen.

Im Jahr 2005 kam ich ins Saarland und wie man an meiner Verweildauer sieht habe ich mich hier gut eingelebt und auch die Personale und Kolleginnen mögen mich. Hoffentlich darf ich hier bleiben, an der Saar.

14.06.2012
Blue Cat hat man mich getauft.... und manchmal schnurrt mein Motor auch wie ein Kätzchen. Gleich wird es aber ein bisschen lauter. Ich muß meiner Kollegin, der Lok 58, unter die Arme greifen. Der Brammenzug muß im Werksgelände zur Saarschmiede. Und unterwegs gibt es eine Steigung und enge Gleisradien. Aber ich muß noch warten, der Wagenmeister hat noch eine weitere Lok geordert, damit wir unterwegs nicht liegen bleiben. Etwas zu mir. Als V 100 075 der DR habe ich im Sommer 1968 meinen Dienst angetreten. Danach hieß ich 110 075 -9 und nach der Wende 201 075-9. Die neue "Deutsche Bahn" wollte mich 1995 nicht mehr haben und hat mich ausgemustert. Aber ich wurde wieder zu neuem Leben erweckt und modernisiert und wurde dauern vermietet. So richtig haben wollte mich aber Keiner. Ich irrte überall in Deutschland umher, Gladbeck - Eisenhüttenstadt - Magdeburg waren einige Stationen. Im Jahr 2005 kam ich ins Saarland und wie man an meiner Verweildauer sieht habe ich mich hier gut eingelebt und auch die Personale und Kolleginnen mögen mich. Hoffentlich darf ich hier bleiben, an der Saar. 14.06.2012
Erhard Pitzius

Kurz vor der  Wieder Vereinigung : Blue Cat hat man mich getauft....

Endlich kommt die erwartete Unterstützung, meine West Kollegin der DB, 294 613-5. Früher waren wir ja Konkurrentinnen aus Verschiedenen Systemen, heute spürt man davon Nichts mehr und ich habe mich auch mit Ihnen angefreundet. So, gleich geht es los, die Saarschmiede wartet auf Nachschub.
Übrigens meine Westkollegin ist genau so alt wie ich und wurde bei MaK gebaut und als 290 113-0 in Dienst gestellt.

14.06.2012
Kurz vor der "Wieder"Vereinigung : Blue Cat hat man mich getauft.... Endlich kommt die erwartete Unterstützung, meine West Kollegin der DB, 294 613-5. Früher waren wir ja Konkurrentinnen aus Verschiedenen Systemen, heute spürt man davon Nichts mehr und ich habe mich auch mit Ihnen angefreundet. So, gleich geht es los, die Saarschmiede wartet auf Nachschub. Übrigens meine Westkollegin ist genau so alt wie ich und wurde bei MaK gebaut und als 290 113-0 in Dienst gestellt. 14.06.2012
Erhard Pitzius

Gleichauf....

In dieser Perspektive sieht man deutlich die unterschiedlichen Konstruktionsmerkmale zwischen den V 90 und der neuen Gravita. Die Gravita wirkt bulliger und wuchtiger. Beim Anblick von Vorne kamen mir die Zylonen aus dem Kampfstern Galactica in der Sinn.

Die 294er wirkt gefälliger und filigraner.

Gravita 261 306-5 (92 80 1261 306-5 D- SRG) und 294 613-5 bei Saarstahl in Völklingen.

294 613 schiebt einen Brammenzug in Richtung Bahnhof Völklingen, die Gravita wird gleich nachziehen und dann fünf Torpedowagen in Richtung bahnhof drücken.

14.06.2012
Gleichauf.... In dieser Perspektive sieht man deutlich die unterschiedlichen Konstruktionsmerkmale zwischen den V 90 und der neuen Gravita. Die Gravita wirkt bulliger und wuchtiger. Beim Anblick von Vorne kamen mir die Zylonen aus dem Kampfstern Galactica in der Sinn. Die 294er wirkt gefälliger und filigraner. Gravita 261 306-5 (92 80 1261 306-5 D- SRG) und 294 613-5 bei Saarstahl in Völklingen. 294 613 schiebt einen Brammenzug in Richtung Bahnhof Völklingen, die Gravita wird gleich nachziehen und dann fünf Torpedowagen in Richtung bahnhof drücken. 14.06.2012
Erhard Pitzius

Henschel DH 500 Ca - Es werden immer weniger....

Diese für mich schöne Lok wird wohl auch in einigen Jahren von den Gleisen verschwinden, daher sollte man Sie noch auf Photo oder Film festhalten.

Als ich am 26.06.2012 morgens Torsten Krauser in Völklingen auf dem Bahnsteig traf, haben wir vor lauter Plaudern fast das Photographieren vergessen.

SaarRail (Saarstahl 62) rangiert im Bahnhof Völklingen.

Sie ist noch eine der jüngeren der Saarstahl DH 500. Henschel lieferte sie im Jahr 1971 nach Völklingen.
Henschel DH 500 Ca - Es werden immer weniger.... Diese für mich schöne Lok wird wohl auch in einigen Jahren von den Gleisen verschwinden, daher sollte man Sie noch auf Photo oder Film festhalten. Als ich am 26.06.2012 morgens Torsten Krauser in Völklingen auf dem Bahnsteig traf, haben wir vor lauter Plaudern fast das Photographieren vergessen. SaarRail (Saarstahl 62) rangiert im Bahnhof Völklingen. Sie ist noch eine der jüngeren der Saarstahl DH 500. Henschel lieferte sie im Jahr 1971 nach Völklingen.
Erhard Pitzius

Seit September 2011 sind zwei Gravitas (10 BB ) bei SaarRail , dem Bahnunternehmen der Saarstahl, im Einsatz.

Hier 261 306-5

Einige der alten Henschel Loks bei Saarstahl haben schon fast 50 Jahre auf dem Buckel und müssen langsam ersetzt werden und das Anmieten von Loks macht auch nicht immer Sinn.

Die Farbgebung in den Grautönen mit den Farbtupfern in Orange gefällt mir.

14.06.2012
Seit September 2011 sind zwei Gravitas (10 BB ) bei SaarRail , dem Bahnunternehmen der Saarstahl, im Einsatz. Hier 261 306-5 Einige der alten Henschel Loks bei Saarstahl haben schon fast 50 Jahre auf dem Buckel und müssen langsam ersetzt werden und das Anmieten von Loks macht auch nicht immer Sinn. Die Farbgebung in den Grautönen mit den Farbtupfern in Orange gefällt mir. 14.06.2012
Erhard Pitzius

Seit September 2011 sind zwei Gravitas (10 BB ) bei Saar Rail , dem Bahnunternehmen der Saarstahl, im Einsatz. Hier 261 306-5

14.06.2012

Hier ein Gravita Bild von Saar Rail, in voller Breitseite.
Seit September 2011 sind zwei Gravitas (10 BB ) bei Saar Rail , dem Bahnunternehmen der Saarstahl, im Einsatz. Hier 261 306-5 14.06.2012 Hier ein Gravita Bild von Saar Rail, in voller Breitseite.
Erhard Pitzius

<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.