bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Neue Bilder

938675 Bilder
<<  vorherige Seite  36819 36820 36821 36822 36823 36824 36825 36826 36827 36828 nächste Seite  >>
BR 110 337-3 im BW Düsseldorf
BR 110 337-3 im BW Düsseldorf
Gilbert C.

BR 143 und BR 110 stehen im BW Düsseldorf und warten auf ihre nächste Aufgabe.Aber die 143er muss wohl erstmal gewaschen werden ;)
BR 143 und BR 110 stehen im BW Düsseldorf und warten auf ihre nächste Aufgabe.Aber die 143er muss wohl erstmal gewaschen werden ;)
Gilbert C.

Deutschland / Bahnbetriebswerke / Bw Düsseldorf

1419  1 800x600 Px, 21.05.2007

Eine unbekannte 110er mit der RB 37163 von Aalen nach Donauwörth, hier aufgenommen bei Goldshöfe. Foto: 18.05.07.
Eine unbekannte 110er mit der RB 37163 von Aalen nach Donauwörth, hier aufgenommen bei Goldshöfe. Foto: 18.05.07.
P.F.

VT 628 332-9  WestFrankenBahn  am 18.05.07 bei der Einfahrt in den Hofener Haltepunkt. Das Fahrtziel ist Ulm HBF.
VT 628 332-9 "WestFrankenBahn" am 18.05.07 bei der Einfahrt in den Hofener Haltepunkt. Das Fahrtziel ist Ulm HBF.
P.F.

111 088-1 und 146 218-3 am 19.05.07 in Aalen. Die 146er wurde wenige Minuten nach Ankunft aus Stuttgart HBF abgestellt.
111 088-1 und 146 218-3 am 19.05.07 in Aalen. Die 146er wurde wenige Minuten nach Ankunft aus Stuttgart HBF abgestellt.
P.F.

BR 101 103-0 PEP(SI) mit IC 2067 von Karlsruhe HBF nach Nürnberg HBF am 18.05.07 in Aalen.
BR 101 103-0 PEP(SI) mit IC 2067 von Karlsruhe HBF nach Nürnberg HBF am 18.05.07 in Aalen.
P.F.

Ein Bpmbdzf-Steuerwagen des IC 2068 von Nürnberg HBF nach Karlsruhe HBF, hier bei der Ausfahrt am 19.05.07 aus dem Knotenbahnhof Aalen.
Ein Bpmbdzf-Steuerwagen des IC 2068 von Nürnberg HBF nach Karlsruhe HBF, hier bei der Ausfahrt am 19.05.07 aus dem Knotenbahnhof Aalen.
P.F.

101 040-4 am 19.05.07 mit IC 2068 von Nürnberg HBF nach Karlsruhe HBF, hier beim Aufenthalt auf Gleis 1 des Aalener Bahnhofs. Nächster Halt: Schwäbisch Gmünd. Gruß noch an den sehr netten Tf (kurzes Signalhorn!).
101 040-4 am 19.05.07 mit IC 2068 von Nürnberg HBF nach Karlsruhe HBF, hier beim Aufenthalt auf Gleis 1 des Aalener Bahnhofs. Nächster Halt: Schwäbisch Gmünd. Gruß noch an den sehr netten Tf (kurzes Signalhorn!).
P.F.

01 533 mit dem E 16273 von Salzburg Hbf nach Graz und in weiterer Folge weiter nach Lieboch zur Eröffnung der Ausstellung  150 Jahre Südbahn  am 17.5.2007 zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn aus einem etwas anderem Winkel wie von meinem Fotokollegen Manfred Wolf.
01 533 mit dem E 16273 von Salzburg Hbf nach Graz und in weiterer Folge weiter nach Lieboch zur Eröffnung der Ausstellung "150 Jahre Südbahn" am 17.5.2007 zwischen Windischgarsten und Spital am Pyhrn aus einem etwas anderem Winkel wie von meinem Fotokollegen Manfred Wolf.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Dampfloks / BR 01 | ex DR 01.15 | ex DR 01.5

1102  1 800x464 Px, 21.05.2007

Auch von Wien war am 17.5.2007 ein Dampfsonderzug unterwegs nach Lieboch zur Eröffnung der Ausstellung  150 Jahre Südbahn . SPz R 16277 wurde bis Graz-Köflacher Bahnhof von 629.01 (Südbahn 629.01, BBÖ 629.101, DRB 77 266, ÖStB 77.266, ÖBB 77.66, ÖBB Vz 0 1089) und 109.13 (Südbahn 109.13, BBÖ 209.13, DRB 38 4101, ÖStB 38.4101, ÖBB 38.4101) bespannt.
Auch von Wien war am 17.5.2007 ein Dampfsonderzug unterwegs nach Lieboch zur Eröffnung der Ausstellung "150 Jahre Südbahn". SPz R 16277 wurde bis Graz-Köflacher Bahnhof von 629.01 (Südbahn 629.01, BBÖ 629.101, DRB 77 266, ÖStB 77.266, ÖBB 77.66, ÖBB Vz 0 1089) und 109.13 (Südbahn 109.13, BBÖ 209.13, DRB 38 4101, ÖStB 38.4101, ÖBB 38.4101) bespannt.
Hanspeter Reschinger

Ebenfalls am 17.5.07 zur Eröffnung der Ausstellung  150 Jahre Südbahn  unterwegs: 52.4984  Eberhard  als E 16270 aus Knittelfeld kommend, hier kurz nach dem Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz aufgenommen.
Ebenfalls am 17.5.07 zur Eröffnung der Ausstellung "150 Jahre Südbahn" unterwegs: 52.4984 "Eberhard" als E 16270 aus Knittelfeld kommend, hier kurz nach dem Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz aufgenommen.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Dampfloks / BR 52.0-77 | ex DR 52

658  1 800x528 Px, 21.05.2007

Nochmals 52.4984 mit dem E 16270, bereits auf dem Netz der GKB beim Halt in Premstätten-Tobelbad am 17.5.2007.
Nochmals 52.4984 mit dem E 16270, bereits auf dem Netz der GKB beim Halt in Premstätten-Tobelbad am 17.5.2007.
Hanspeter Reschinger

SPz R 16277 von Wien fuhr am 17.5.2007 nur mehr mit 109.13 von Graz nach Lieboch weiter. 629.01 kam in Graz vom Zug und bespannte in Folge einen Extrasonderzug von Graz nach Lieboch. Aufnahme entstand im Kaiserwald zwischen Premstätten-Tobelbad und Lieboch.
SPz R 16277 von Wien fuhr am 17.5.2007 nur mehr mit 109.13 von Graz nach Lieboch weiter. 629.01 kam in Graz vom Zug und bespannte in Folge einen Extrasonderzug von Graz nach Lieboch. Aufnahme entstand im Kaiserwald zwischen Premstätten-Tobelbad und Lieboch.
Hanspeter Reschinger

Nachtruhe am Graz-Köflacher Bahnhof: Auch 25.026 ist am 18.5.2007 zum Südbahnlokomotivtreffen aus Laibach angereist. 1920 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf (LOFAG) unter der Farbriksnummer Flor 2656 gebaut, ist sie heute im Besitz des Slowenisches Eisenbahnmuseum in Ljubljana. In Österreich fuhren diese Lokomotiven bis 1938 unter der Baureihenbezeichnung 270, bis 1953 unter der Baureihenbezeichnung 56 und ab 1953 unter der Baureihenbezeichnung 156. In Österreich gibt es von diesem Lokomotivtyp kein betriebsfähiges Exemplar. Einzig ÖBB 156.3423 (ex BBÖ 270.125) rostet im Heizhaus Strasshof vor sich hin.
Nachtruhe am Graz-Köflacher Bahnhof: Auch 25.026 ist am 18.5.2007 zum Südbahnlokomotivtreffen aus Laibach angereist. 1920 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf (LOFAG) unter der Farbriksnummer Flor 2656 gebaut, ist sie heute im Besitz des Slowenisches Eisenbahnmuseum in Ljubljana. In Österreich fuhren diese Lokomotiven bis 1938 unter der Baureihenbezeichnung 270, bis 1953 unter der Baureihenbezeichnung 56 und ab 1953 unter der Baureihenbezeichnung 156. In Österreich gibt es von diesem Lokomotivtyp kein betriebsfähiges Exemplar. Einzig ÖBB 156.3423 (ex BBÖ 270.125) rostet im Heizhaus Strasshof vor sich hin.
Hanspeter Reschinger

Wagen 10 der  Städtischen Strassenbahn Cöpenick , damals noch eine eigenständige Stadt, heute ein Stadtteil von Berlin. Zur 750-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde dieses Fahrzeug durch die BVB (Ost) aufgearbeitet und ist seitdem im Einsatz. Hier am 20.05.2007 zum Verkehrshistorischen Wochenende in der Schleife Björnsonstrasse, welche aufgrund von Bauarbeiten auch von regulären Strassenbahnen benutzt wurde.
Wagen 10 der "Städtischen Strassenbahn Cöpenick", damals noch eine eigenständige Stadt, heute ein Stadtteil von Berlin. Zur 750-Jahr-Feier Berlins im Jahre 1987 wurde dieses Fahrzeug durch die BVB (Ost) aufgearbeitet und ist seitdem im Einsatz. Hier am 20.05.2007 zum Verkehrshistorischen Wochenende in der Schleife Björnsonstrasse, welche aufgrund von Bauarbeiten auch von regulären Strassenbahnen benutzt wurde.
Karsten Schmidt

Wagen 7000 der BVG West beim Tag der offenen Tür zum Verkehrshistorischen Wochenende im Museumsstrassenbahnhof Niederschönhausen. Mit Einstellung des Strassenbahnbetriebs in Berlin (West) 1967 verschwanden auch diese modernen Fahrzeuge nach nur einigen Betriebsjahren
Wagen 7000 der BVG West beim Tag der offenen Tür zum Verkehrshistorischen Wochenende im Museumsstrassenbahnhof Niederschönhausen. Mit Einstellung des Strassenbahnbetriebs in Berlin (West) 1967 verschwanden auch diese modernen Fahrzeuge nach nur einigen Betriebsjahren
Karsten Schmidt

Wagen 482 der BVG im Museumsdepot Niederschönhausen zum Verkehrshistorischen Wochenende am 20.05.2007. In diesem Zustand fuhren die Fahrzeuge bis in die 90iger Jahre und bilden nach ihrem Umbau noch heute das Rückgrat aller Leistungen der Berliner Strassenbahnen im Raum Köpenick. Hier allerdings noch in der  Hauptstadt-Lackierung  der DDR und mit abgeblendeten Scheinwerfern
Wagen 482 der BVG im Museumsdepot Niederschönhausen zum Verkehrshistorischen Wochenende am 20.05.2007. In diesem Zustand fuhren die Fahrzeuge bis in die 90iger Jahre und bilden nach ihrem Umbau noch heute das Rückgrat aller Leistungen der Berliner Strassenbahnen im Raum Köpenick. Hier allerdings noch in der "Hauptstadt-Lackierung" der DDR und mit abgeblendeten Scheinwerfern
Karsten Schmidt

Wagen 708 an der Endhaltestelle. April 2007
Wagen 708 an der Endhaltestelle. April 2007
Karsten Schmidt

Wagen 6211 der Berliner Verkehrsbetriebe. Dieser Gelenktriebwagen mit schwebendem Mittelteil wurde bereits in den 20iger Jahren nach amerikanischem Vorbild gebaut um Personal einzusparen, da man nur noch einen Schaffner benötigte. Nach einigen Umbauten in den 30iger Jahren verblieb das Fahrzeug nach dem 2. Weltkrieg bei der BVG (West) und war noch bis in die 50iger Jahre im Einsatz.
Wagen 6211 der Berliner Verkehrsbetriebe. Dieser Gelenktriebwagen mit schwebendem Mittelteil wurde bereits in den 20iger Jahren nach amerikanischem Vorbild gebaut um Personal einzusparen, da man nur noch einen Schaffner benötigte. Nach einigen Umbauten in den 30iger Jahren verblieb das Fahrzeug nach dem 2. Weltkrieg bei der BVG (West) und war noch bis in die 50iger Jahre im Einsatz.
Karsten Schmidt

Gem 4/4 802 und wartende Passagiere auf dem Nebengeleise im Bahnhof Tirano. (Archiv 08/84)
Gem 4/4 802 und wartende Passagiere auf dem Nebengeleise im Bahnhof Tirano. (Archiv 08/84)
Herbert Graf

Gem 4/4 802 macht sich als Vorspannlok vor dem Berninaexpress nützlich. Da die Stromversorgung in den 80er Jahren noch nicht so gut ausgebaut war, konnte diese Lok auf der Bergstrecke mit ihrem Dieselmotor weiterhelfen und belastete so das Stromnetz weniger.
(Archiv Tirano 08/84)
Gem 4/4 802 macht sich als Vorspannlok vor dem Berninaexpress nützlich. Da die Stromversorgung in den 80er Jahren noch nicht so gut ausgebaut war, konnte diese Lok auf der Bergstrecke mit ihrem Dieselmotor weiterhelfen und belastete so das Stromnetz weniger. (Archiv Tirano 08/84)
Herbert Graf

Hier erkennt man gut die unmögliche Situation im voll ausgelasteten Bahnhof Tirano vor dem Umbau. Gem 4/4 801 und daneben ABe 4/4 54. (Archiv 09/00)
Hier erkennt man gut die unmögliche Situation im voll ausgelasteten Bahnhof Tirano vor dem Umbau. Gem 4/4 801 und daneben ABe 4/4 54. (Archiv 09/00)
Herbert Graf

Hier nochmals ein paar Bilder von früher.Im September 2000 standen die neuen Panoramawagen der RhB noch einträchtig neben den Nostalgiewagen der FS im Bahnhof Tirano. Heute im Zeitalter des vereinten Europas umgibt ein mannshoher Zaun das RhB Gelände (Schengen-Aussengrenze lässt grüssen). Archiv 09/00
Hier nochmals ein paar Bilder von früher.Im September 2000 standen die neuen Panoramawagen der RhB noch einträchtig neben den Nostalgiewagen der FS im Bahnhof Tirano. Heute im Zeitalter des vereinten Europas umgibt ein mannshoher Zaun das RhB Gelände (Schengen-Aussengrenze lässt grüssen). Archiv 09/00
Herbert Graf

ABe 4/4 54 und daneben das alte Perrondach, das jetzt um das dreifache verlängert wurde. (Archiv 09/00)
ABe 4/4 54 und daneben das alte Perrondach, das jetzt um das dreifache verlängert wurde. (Archiv 09/00)
Herbert Graf

<<  vorherige Seite  36819 36820 36821 36822 36823 36824 36825 36826 36827 36828 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.