bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Deutschland / Straßenbahnfahrzeuge

4930 Bilder
<<  vorherige Seite  197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 nächste Seite  >>
BERLIN, 18.10.2007, Straßenbahnzug 2038 der BVG als MetroTram M4 nach Hackescher Markt überquert die Danziger Straße
BERLIN, 18.10.2007, Straßenbahnzug 2038 der BVG als MetroTram M4 nach Hackescher Markt überquert die Danziger Straße
Reinhard Zabel

Historischer Zug des Strassenbahnmuseums Dresden,
im Rahmen eines kleinen Korsos - 135 Jahre Strassenbahn Dresden -,
am 02.06.2007 auf der Augustusbrücke.
Triebwagen ET 57(1587)mit Beiwagen EB 57(263011-8 )
Historischer Zug des Strassenbahnmuseums Dresden, im Rahmen eines kleinen Korsos - 135 Jahre Strassenbahn Dresden -, am 02.06.2007 auf der Augustusbrücke. Triebwagen ET 57(1587)mit Beiwagen EB 57(263011-8 )
Klaus-Jürgen Vagt

DRESDEN, 19.09.2006, Straßenbahnlinie 1 bei der Einfahrt in die Haltestelle Flügelweg
DRESDEN, 19.09.2006, Straßenbahnlinie 1 bei der Einfahrt in die Haltestelle Flügelweg
Reinhard Zabel

MAGDEBURG, 24.08.2008, Straßenbahnlinie 1 in der Haltestelle Alter Markt
MAGDEBURG, 24.08.2008, Straßenbahnlinie 1 in der Haltestelle Alter Markt
Reinhard Zabel

Wagen 001 (KT4D-Prototyp) verläßt das Potsdamer Straßenbahn-Depot am Tag der offenen Tür. Er wurde für Rundfahrten nach Babelsberg und ins Kirchsteigfeld genutzt. 2008-09-06.
Wagen 001 (KT4D-Prototyp) verläßt das Potsdamer Straßenbahn-Depot am Tag der offenen Tür. Er wurde für Rundfahrten nach Babelsberg und ins Kirchsteigfeld genutzt. 2008-09-06.
Michael Konarski

Wagen 105  Kreissparkasse Nordhausen  und HSB 187 017-9 an der Haltestelle Bahnhofsplatz in Nordhausen; 11.08.2008
Wagen 105 "Kreissparkasse Nordhausen" und HSB 187 017-9 an der Haltestelle Bahnhofsplatz in Nordhausen; 11.08.2008
Frank Thomas

Zweisystem Straßenbahn Nordhausen hier im Dieselbetrieb auf der Strecke der Harzer Schmalspur Bahn (HSB) in Ilfeld.
Zweisystem Straßenbahn Nordhausen hier im Dieselbetrieb auf der Strecke der Harzer Schmalspur Bahn (HSB) in Ilfeld.
Wolfgang Matthiolius

TW1 der Kirnitschtalbahn am 3.8.2008 an der Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall.
TW1 der Kirnitschtalbahn am 3.8.2008 an der Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall.
Gilbert Angermann

Dieser Prototyp mit der LVB-Nummer 5050 gehört der IFTEC. Er entstand durch Umbau aus einem Tatra T4D und hat einen niederflurigen Einstiegsbereich in Wagenmitte. Er diente auch als Erprobungsträger für den Leoliner (Paunsdorf Nord 22. April 2008).
Dieser Prototyp mit der LVB-Nummer 5050 gehört der IFTEC. Er entstand durch Umbau aus einem Tatra T4D und hat einen niederflurigen Einstiegsbereich in Wagenmitte. Er diente auch als Erprobungsträger für den Leoliner (Paunsdorf Nord 22. April 2008).
Hans-Joachim Ströh

Von der Augustusbrücke aus hat man einen herrlichen Ausblick auf die historische Bauten von Elbflorenz. Der T4D macht vor dieser Kulisse einen meiner Meinung nach sehr guten Eindruck. Er ist als Linie 8 Richtung Hellerau unterwegs. (23.04.08)
Von der Augustusbrücke aus hat man einen herrlichen Ausblick auf die historische Bauten von Elbflorenz. Der T4D macht vor dieser Kulisse einen meiner Meinung nach sehr guten Eindruck. Er ist als Linie 8 Richtung Hellerau unterwegs. (23.04.08)
Jean Döring

Am Palaisplatz in der Nähe des Neustädter Marktes kam mir eine Tatra-Traktion mit 224 229 an der Spitze als Linie 9 Richtung Prohlis vor die Kamera. (23.04.08)
Am Palaisplatz in der Nähe des Neustädter Marktes kam mir eine Tatra-Traktion mit 224 229 an der Spitze als Linie 9 Richtung Prohlis vor die Kamera. (23.04.08)
Jean Döring

Sächsische Schweiz 2004 - Seit 1898 verbindet die Kirnitzschtalbahn das kleine Örtchen Bad Schandau an der Elbe mit dem Lichtenhainer Wasserfall, eines der bekanntesten Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz. Triebwagen 2 ist am 21.10.2004 beim Wasserfall als Solotriebwagen nach Bad Schandau unterwegs.
Sächsische Schweiz 2004 - Seit 1898 verbindet die Kirnitzschtalbahn das kleine Örtchen Bad Schandau an der Elbe mit dem Lichtenhainer Wasserfall, eines der bekanntesten Ausflugsziele in der Sächsischen Schweiz. Triebwagen 2 ist am 21.10.2004 beim Wasserfall als Solotriebwagen nach Bad Schandau unterwegs.
Jens Kaubisch

Sächsische Schweiz 2004 - Heute genauso wie vor 100 Jahren muss jeweils an den Endstationen der Kirnitzschtalbahn der Triebwagen die Beiwagen umfahren. Triebwagen 1 hat seine rangierarbeiten am 23.10.2004 am Lichtenhainer Wasserfall bereits erledigt.
Sächsische Schweiz 2004 - Heute genauso wie vor 100 Jahren muss jeweils an den Endstationen der Kirnitzschtalbahn der Triebwagen die Beiwagen umfahren. Triebwagen 1 hat seine rangierarbeiten am 23.10.2004 am Lichtenhainer Wasserfall bereits erledigt.
Jens Kaubisch

Sächsische Schweiz 2004 - An der Endhaltestelle Stadtpark in Bad Schandau holt sich Triebwagen 1 am 23.10.2004 noch einen zweiten Beiwagen und ist damit dann als Großzug unterwegs, ein Schauspiel welches auf der Kirnitzschtalbahn nur noch selten vorkommt.
Sächsische Schweiz 2004 - An der Endhaltestelle Stadtpark in Bad Schandau holt sich Triebwagen 1 am 23.10.2004 noch einen zweiten Beiwagen und ist damit dann als Großzug unterwegs, ein Schauspiel welches auf der Kirnitzschtalbahn nur noch selten vorkommt.
Jens Kaubisch

Sächsische Schweiz 2004 - Gerade aus Bad Schandau am Lichtenhainer Wasserfall angekommen ist Triebwagen Nummer 4 mit dem Beiwagen Nummer 26. Der Triebwagen wird nun abgehangen, dann wird der Beiwagen umfahren und auf der anderen Seite wieder angehangen. Heute muss der Triebwagenführer diese Arbeiten allein ausführen. Zu DDR-zeiten hatte er dafür noch einen Begleiter, der außerdem auch die Fahrscheine verkaufte. Auch diese gibt es heute beim Fahrer.
Sächsische Schweiz 2004 - Gerade aus Bad Schandau am Lichtenhainer Wasserfall angekommen ist Triebwagen Nummer 4 mit dem Beiwagen Nummer 26. Der Triebwagen wird nun abgehangen, dann wird der Beiwagen umfahren und auf der anderen Seite wieder angehangen. Heute muss der Triebwagenführer diese Arbeiten allein ausführen. Zu DDR-zeiten hatte er dafür noch einen Begleiter, der außerdem auch die Fahrscheine verkaufte. Auch diese gibt es heute beim Fahrer.
Jens Kaubisch

Wagen 1 der Kirnitzschtalbahn an der Haltestelle Lichtenhainer Wasserfall auf dem Weg nach Bad Schandau - Ostern 2007 -
Wagen 1 der Kirnitzschtalbahn an der Haltestelle Lichtenhainer Wasserfall auf dem Weg nach Bad Schandau - Ostern 2007 -
Christian Alberts

Wagen 1 an der Endhaltestelle der Kirnitzschtalbahn   Lichtenhainer Wasserfall   - Ostern 2007
Wagen 1 an der Endhaltestelle der Kirnitzschtalbahn " Lichtenhainer Wasserfall " - Ostern 2007
Christian Alberts

Wagen 4 der Kirnitzschtalbahn an der Haltestelle   Bad Schandau  
- Ostern 2007 - hoffentlich geht das dieses Jahr auch so und nicht im Schnee !!!
Wagen 4 der Kirnitzschtalbahn an der Haltestelle " Bad Schandau " - Ostern 2007 - hoffentlich geht das dieses Jahr auch so und nicht im Schnee !!!
Christian Alberts

Kirnitzschtalbahn Bad Schandau, Triebwagen 2 verläßt gerade die Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall zur Rückfahrt nach Bad Schandau, Aufnahme von 1999
Kirnitzschtalbahn Bad Schandau, Triebwagen 2 verläßt gerade die Endhaltestelle Lichtenhainer Wasserfall zur Rückfahrt nach Bad Schandau, Aufnahme von 1999
ERHARD BEYER

<<  vorherige Seite  197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.