bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Baureihe 4010 ¦ 6010 Fotos

488 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
4010 013 und 4010 011 abgestellt in Bruck an der Mur am 6.07.1999.
4010 013 und 4010 011 abgestellt in Bruck an der Mur am 6.07.1999.
Herbert Pfoser

4010 014 als IC556 in Bruck an der Mur am 2.07.1999-
4010 014 als IC556 in Bruck an der Mur am 2.07.1999-
Herbert Pfoser

4010 025 als IC552 zwischen Frohnleiten und Mixnitz - Bärenschützklamm am 1.07.2004.
4010 025 als IC552 zwischen Frohnleiten und Mixnitz - Bärenschützklamm am 1.07.2004.
Herbert Pfoser

4010 027 als IC550 bei Langenwang am 30.04.2003.
4010 009 + 4010 015 fahren am 20.11.2002 als IC512 zwischen Galgenbergtunnel und Annabergtunnel durchs Murtal.
4010 009 + 4010 015 fahren am 20.11.2002 als IC512 zwischen Galgenbergtunnel und Annabergtunnel durchs Murtal.
Herbert Pfoser

4010 007 ist am 25.07.1994 als IC552 in  Kapfenberg Haltestelle  zu sehen. In der Zwischenzeit ist die Haltestelle in  Kapfenberg Fachhochschule  unbenannt, außerdem wurde der Betrieb im Mürztal seitdem auf Rechtsverkehr umgestellt. Auch die legendere Triebwagenreihe 4010 ist schon längst von den Gleisen verschwunden.
4010 007 ist am 25.07.1994 als IC552 in "Kapfenberg Haltestelle" zu sehen. In der Zwischenzeit ist die Haltestelle in "Kapfenberg Fachhochschule" unbenannt, außerdem wurde der Betrieb im Mürztal seitdem auf Rechtsverkehr umgestellt. Auch die legendere Triebwagenreihe 4010 ist schon längst von den Gleisen verschwunden.
Herbert Pfoser

4010.016.+ 4010.009 fahren am 3.06.2002 bei Traboch als IC610 durchs Liesingtal. Doppelgarnituren dieser Triebwagen waren in diesem Streckenabschnitt häufig anzutreffen da die IC von Graz nach Linz und Salzburg/Innsbruck bis Selztahl vereint geführt wurden. Dort wurden sie dann getrennt und jeder Zug fuhr in eine andere Richtung dem Zielbahnhof entgegen.
4010.016.+ 4010.009 fahren am 3.06.2002 bei Traboch als IC610 durchs Liesingtal. Doppelgarnituren dieser Triebwagen waren in diesem Streckenabschnitt häufig anzutreffen da die IC von Graz nach Linz und Salzburg/Innsbruck bis Selztahl vereint geführt wurden. Dort wurden sie dann getrennt und jeder Zug fuhr in eine andere Richtung dem Zielbahnhof entgegen.
Herbert Pfoser

6010 013 fährt am 2.03.1998 als IC513 beim Einfahrsignal des Bahnhofes Pernegg durchs Murtal. Einige Tage vorher kam es an dieser Stelle zu einem Böschungsbrand der zu einer Streckenunterbrechung führte.
6010 013 fährt am 2.03.1998 als IC513 beim Einfahrsignal des Bahnhofes Pernegg durchs Murtal. Einige Tage vorher kam es an dieser Stelle zu einem Böschungsbrand der zu einer Streckenunterbrechung führte.
Herbert Pfoser

4010 029 fährt am 14.09.2000 als IC534 (Villach - Wien Süd) auf dem Kartnerkogelviadukt über den Semmering. Von der Reihe 4010 wurden von 1965 bis 1978 29 Einheiten geliefert, der 4010 029 war also der letztgebaute seiner Reihe.
4010 029 fährt am 14.09.2000 als IC534 (Villach - Wien Süd) auf dem Kartnerkogelviadukt über den Semmering. Von der Reihe 4010 wurden von 1965 bis 1978 29 Einheiten geliefert, der 4010 029 war also der letztgebaute seiner Reihe.
Herbert Pfoser

4010 008 fährt am 2.04.2004 als IC500 (Graz - Linz) bei Windischgarsten Richtung Norden.
4010 008 fährt am 2.04.2004 als IC500 (Graz - Linz) bei Windischgarsten Richtung Norden.
Herbert Pfoser

4010 018 + 4010 002 fahren am 19.10.2003 als IC518 (Graz - Innsbruck) bei Niklasdorf durchs Murtal. Links neben dem Triebkopf sieht man die Kirche von Sankt Dionysen die an einem aussichtsreichen Platz gebaut wurde.
4010 018 + 4010 002 fahren am 19.10.2003 als IC518 (Graz - Innsbruck) bei Niklasdorf durchs Murtal. Links neben dem Triebkopf sieht man die Kirche von Sankt Dionysen die an einem aussichtsreichen Platz gebaut wurde.
Herbert Pfoser

4010 017 fährt am 29.04.2003 als IC550 bei Spital am Semmering Richtung Wien. Die Kilometerangabe am Fahrleitungsmast (km 111,7)bezieht sich auf die originalen Südbahnkilometer. Die Strecke ist vom Anfangspunkt der Strecke, Wien Südbahnhof bis Spielfeld Straß durchgehend kilometriert. Die Kilometerangabe gibt jeweils die Entfernung zum Anfangspunkt der Strecke bekannt und dient innerbetrieblich als wichtige Orientierungshilfe.
4010 017 fährt am 29.04.2003 als IC550 bei Spital am Semmering Richtung Wien. Die Kilometerangabe am Fahrleitungsmast (km 111,7)bezieht sich auf die originalen Südbahnkilometer. Die Strecke ist vom Anfangspunkt der Strecke, Wien Südbahnhof bis Spielfeld Straß durchgehend kilometriert. Die Kilometerangabe gibt jeweils die Entfernung zum Anfangspunkt der Strecke bekannt und dient innerbetrieblich als wichtige Orientierungshilfe.
Herbert Pfoser

Neben seiner schlichten Schönheit bot der ÖBB ET 4010 auch einen traumhaften Reisekomfort. Der ÖBB D4hET 4010 004-2 steht Abfahrbereit in Innsbruck Hbf.

Analogbild vom September 1993
Neben seiner schlichten Schönheit bot der ÖBB ET 4010 auch einen traumhaften Reisekomfort. Der ÖBB D4hET 4010 004-2 steht Abfahrbereit in Innsbruck Hbf. Analogbild vom September 1993
Stefan Wohlfahrt

Die Reihe 4010 war über Jahrzehnte im gehobenen Reiseverkehr bei den ÖBB im Einsatz. Auch auf der Südbahn waren sie als IC-Züge Wien - Graz und Wien - Villach unterwegs. Im Bild fährt 4010 024 als IC550 am 28.04.2004 durch den Bahnhof Breitenstein. Wegen Bauarbeiten fuhr der Zug ausnahmsweise am Mittelgleis.
Die Reihe 4010 war über Jahrzehnte im gehobenen Reiseverkehr bei den ÖBB im Einsatz. Auch auf der Südbahn waren sie als IC-Züge Wien - Graz und Wien - Villach unterwegs. Im Bild fährt 4010 024 als IC550 am 28.04.2004 durch den Bahnhof Breitenstein. Wegen Bauarbeiten fuhr der Zug ausnahmsweise am Mittelgleis.
Herbert Pfoser

Cirka vier Jahrzehnte prägten die Triebwagen der Reihe 4010 den Reiseverkehr bei den ÖBB. Im Bild ist der 4010.020 als IC552 (Graz - Wien Süd) bei der Einfahrt in den Bahnhof Spital am Semmering zu sehen. Das Bild entstand am 10.05.2004.
Cirka vier Jahrzehnte prägten die Triebwagen der Reihe 4010 den Reiseverkehr bei den ÖBB. Im Bild ist der 4010.020 als IC552 (Graz - Wien Süd) bei der Einfahrt in den Bahnhof Spital am Semmering zu sehen. Das Bild entstand am 10.05.2004.
Herbert Pfoser

4010 029 fährt am 7.08.1989 in den Bahnhof Wien Süd ein. Hinter dem Triebkopf ist das markante Stellwerk 11 zu erkennen.
4010 029 fährt am 7.08.1989 in den Bahnhof Wien Süd ein. Hinter dem Triebkopf ist das markante Stellwerk 11 zu erkennen.
Herbert Pfoser

Vor 25 Jahren, am 27. September 1996 waren die Bauarbeiten am Galgenbergtunnel voll im Gange, wie hier am Westportal. 4010 006 befährt als E1699 noch die alte Trasse zwischen Hinterberg und St. Michael.
Vor 25 Jahren, am 27. September 1996 waren die Bauarbeiten am Galgenbergtunnel voll im Gange, wie hier am Westportal. 4010 006 befährt als E1699 noch die alte Trasse zwischen Hinterberg und St. Michael.
Thomas Rehsmann

Bild 500: Am 24. August 1996 wurde die Brücke an der Stubalpenstraße in Knittelfeld saniert. 4010 009 mit Steuerwagen 6010 001 voraus passiert als E1695 die Baustelle mit Vmax 30km/h.
Bild 500: Am 24. August 1996 wurde die Brücke an der Stubalpenstraße in Knittelfeld saniert. 4010 009 mit Steuerwagen 6010 001 voraus passiert als E1695 die Baustelle mit Vmax 30km/h.
Thomas Rehsmann

Der 4010 022 war nach dem Umbau und der Neulackierung in den 90er Jahren der einzig rote 4010er mit den Eckfenstern am Führerstand. Diese wurden allerdings nachträglich ausgebaut und der Serie angeglichen.
Nach der Ausmusterung im Jahr 2008 kam der 4010 022 und der Steuerwagen 6010 002 zum TS-Werk Wien Jedlersdorf und gelangte vor einigen Monaten zum 1.ÖSEK ins Museum nach Strasshof wo er am 12.7.2021 in der heißen Mittagssonne steht.
Der 4010 022 war nach dem Umbau und der Neulackierung in den 90er Jahren der einzig rote 4010er mit den Eckfenstern am Führerstand. Diese wurden allerdings nachträglich ausgebaut und der Serie angeglichen. Nach der Ausmusterung im Jahr 2008 kam der 4010 022 und der Steuerwagen 6010 002 zum TS-Werk Wien Jedlersdorf und gelangte vor einigen Monaten zum 1.ÖSEK ins Museum nach Strasshof wo er am 12.7.2021 in der heißen Mittagssonne steht.
Max Kiegerl

Am 30. Juni 1996 war das Stellwerk 4 in St. Michael noch in Betrieb und auch die Reihe 4010 versah noch ihren Dienst, hier mit Steuerwagen 6010 014 voraus, als E1699 nach Villach.
Am 30. Juni 1996 war das Stellwerk 4 in St. Michael noch in Betrieb und auch die Reihe 4010 versah noch ihren Dienst, hier mit Steuerwagen 6010 014 voraus, als E1699 nach Villach.
Thomas Rehsmann

Ich glaube, nach 13 Jahren kann man das Bild ruhig posten 😉 . IC 518 am 27.11.2008 kurz vor St. Michael. Leider ist die Sonne kurz vorher verschwunden, die Weichenstörung in Leoben war damals trotzdem einzigartig. Mittlerweile wurde der  Altbau , so nannte man die alte Strecke in weiterer Folge nach dem Bau des Galgenberg Tunnels, abgerissen. Die Einsätze der Reihe 4010 auf den Strecken Graz–Salzburg, Graz–Innsbruck, Graz–Linz sowie Graz–Wien Südbf endeten am 14. Dezember 2008. Während der darauf folgenden Weihnachtsferien wurden noch einige Einheiten als Verstärkerzüge im Urlaubsverkehr eingesetzt. Zum 31. Dezember 2008 wurden die Züge endgültig ausgemustert.
Ich glaube, nach 13 Jahren kann man das Bild ruhig posten 😉 . IC 518 am 27.11.2008 kurz vor St. Michael. Leider ist die Sonne kurz vorher verschwunden, die Weichenstörung in Leoben war damals trotzdem einzigartig. Mittlerweile wurde der "Altbau", so nannte man die alte Strecke in weiterer Folge nach dem Bau des Galgenberg Tunnels, abgerissen. Die Einsätze der Reihe 4010 auf den Strecken Graz–Salzburg, Graz–Innsbruck, Graz–Linz sowie Graz–Wien Südbf endeten am 14. Dezember 2008. Während der darauf folgenden Weihnachtsferien wurden noch einige Einheiten als Verstärkerzüge im Urlaubsverkehr eingesetzt. Zum 31. Dezember 2008 wurden die Züge endgültig ausgemustert.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Elektrotriebzüge / BR 4010 ¦ 6010

273  2 1200x800 Px, 22.06.2021

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.