Stefan Wohlfahrt 10.7.2025 10:35
Hallo Christopher,
die ehrwürdige Bahnhofshalle von Newcastle dürfte, wie jene in York, im Laufe der Zeit das mittige bahnsteiglose Gleis verloren haben. Ansonsten ist es natürlich erfreulich, dass in GB noch soviel "historische" Bahn Bausubstanz vorhanden ist und auch weiterhin gebraucht wird.
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 11.7.2025 21:36
Hallo Stefan,
wenn ich mir die Lage des ehemaligen Gleises anschaue, dann diente es wohl dem Umsetzen von Lokomotiven oder dem Rangieren von Kurswagen. Beides ist heute sehr selten in GB geworden, die Triebwagen brauchen soetwas nicht mehr. Faszinierend ist allgemein die geschwungene Form der Bahnanlagen, wo heute häufig alles gerade ist.
Viele Grüße
Christopher
Frank Paukstat 8.7.2025 9:39
Hallo Christopher,
schöne Bilder aus den Gefilden von ScotRail. Ein kleiner Einblick auf den Bahnalltag im Norden der Insel.
Viele Grüße, Frank
Christopher Pätz 9.7.2025 19:01
Danke Frank,
freut mich, wenn die Aufnahmen gefallen! Die Atmosphäre mit viel historischen (Bahn-)Ambiente ist auf jeden Fall reizvoll. Und viele Sehenswürdigkeiten lassen sich gut per Zug erkunden.
Viele Grüße
Christopher
Stefan Wohlfahrt 8.7.2025 13:51
Hallo Christopher,
auch mir gefallen deine Bilder aus Schottland ausgezeichnet gut. Sehr gewundert habe ich mich über die Farbe des Himmels: Wolkenloses Blau! (Bis auf zwei Ausnahmen); das ist schon fast wie ein 6-er im Lotto...
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 9.7.2025 18:46
Hallo Stefan,
vielen Dank für deinen Kommentar! Tatsächlich habe ich während meines Urlaubes eine ungewöhnlich lange Schönwetterphase erwischt, damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. War einfach gutes Timing;-)
Viele Grüße
Christopher
Frank Paukstat 30.6.2025 10:43
Einfach herrlich das Ambiente vieler englischer Bahnhöfe. Das sieht einfach nur schön aus. Selbst die Class 66 passt mit ihrem Zug dazu. Schönes Bild, Christopher!
Viele Grüße, Frank
Christopher Pätz 3.7.2025 17:26
Danke Frank! Mir gefallen besonders die ikonischen Personenüberführungen, die noch immer ihren Dienst versehen. Hier hat sie perfekt ins Bild gepasst, an anderer Stelle diente sie als willkommener Fotostandpunkt.
Viele Grüße
Christopher
Stefan Wohlfahrt 25.6.2025 15:23
Hallo Christopher,
"Hochgeschwindigkeitszüge" (fast) zum anfassen - wiederum ein herrliches Bild des HST 125 Class 43,
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 28.6.2025 21:24
Danke Stefan,
ich finde es faszinierend, dass diese Züge nun schon seit fast 50 Jahren im Einsatz sind.
Viele Grüße
Christopher
Stefan Wohlfahrt 21.6.2025 18:06
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 24.6.2025 21:21
Danke Stefan!
Viele Grüße
Christopher
Frank Paukstat 18.6.2025 9:55
Hallo Christopher,
bei meiner Recherche wurde stets erwähnt das eine Gibbs & Hogg aus Südafrika zurückgeführt wurde und nun in Coatbridge steht. Die gewaltige Lok wurde 1984 wieder nach Großbritannien gebracht und hat einige eindrucksvolle Maße aufzuweisen: 100 Fuß lang und fast 200 Tonnen schwer. Schade das die Dampflok äußerlich nicht aufgearbeitet wurde.
Viele Grüße, Frank
Christopher Pätz 19.6.2025 19:53
Hallo Frank,
danke für die Ergänzung! Leider ist die Maschine dort ziemlich schutzlos der Witterung ausgesetzt, was den Zustand nicht verbessert.
Viele Grüße
Christopher
Horst Lüdicke 19.6.2025 22:02
Wirklich schade drum. Ich werde die Fahrt 1976 mit dem Fernpersonenzug Kapstadt - Port Elizabeth hinter einer GMAM über den Montague-Pass nie vergessen. Die Lok wurde übrigens 1958 von North British Locomotive Works als Unterauftrag von Beyer-Peacock, der an NBL abgetreten worden war, gebaut. Sie trug deshalb auch zwei Betriebsnummern: BP 7827/NBL 27770). 55 der insgesamt 120 Loks lieferte übrigens Henschel. Auch interessant: Die 4112 gehörte zu den GMAM, die 1979/80 nach Rhodesien/Zimbabwe vermietet wurden. Die Schwesterlok 4113 habe ich in Mosselbaai aufgenommen: http://www.bahnbilder.de/bild/suedafrika~dampfloks~gmam/823024/gmam-4113-der-sar-im-november.html
Gruß Horst
Arthur Beusch 15.6.2025 16:14
Eine schöne Brücke, eindrücklich ist auch die Spiegelung.
Christopher Pätz 17.6.2025 20:45
Danke Arthur!
Gruß Christopher
Stefan Wohlfahrt 26.5.2025 11:28
Hallo Christopher,
ein eindrückliches Bild aus Bruxelles!
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 28.5.2025 19:59
Danke Stefan,
die Strecke hat mich etwas an die Stadtbahn in Berlin erinnert.
Viele Grüße
Christopher
Frank Paukstat 13.2.2025 11:05
Hallo Christopher,
zwei "Oldtimer" zwar noch nicht, aber auch schon zwei Kleinloks die einiges geleistet haben dürften als Werks- und Bundeswehrlok. Der Wagen ist interessant, hast Du zufällig irgendeine Nummer gefunden? So wie es aussieht hat er einen Steuerstand, wie bei vielen Bahndienstwagen der DR die umgebaut wurden. Das Gitter lässt auf ein Dieselaggregat schließen, doch selbstfahrend dürfte der Steuerwagen nicht sein. Auf der Homepage vom DBG finde ich ihn nicht. Hast Du Infos oder jemand anders hier bei BB?
Viele Grüße, Frank
Christopher Pätz 14.2.2025 21:57
Hallo Frank,
es dürfte sich bei dem Wagen um einen Energieversorgungswagen aus einem Standardhilfszug der DR handeln:
https://www.tt-kroli.de/SDH_Energieversorgungswagen.html
Ich habe die Beschreibung entsprechend ergänzt.
Eine Nummer ist links am Wagenkasten zu sehen, im Original aber etwas klein für eine eindeutige Identifizierung. Vielleicht 40 80 1 200 132-4?
Viele Grüße
Christopher
Frank Paukstat 15.2.2025 8:53
Hallo Christoph,
ganz vielen Dank. Den Wagen kannte ich noch nicht, da muss ich doch mal handeln. Die Nummer links unten wäre jetzt nicht ganz so schlimm, da Du den Hilfswagen identifiziert hast.
Topic closed :-)
Viele Grüße, Frank
Frank Paukstat 15.2.2025 9:03
Hallo Christoph,
der Wagen hat die Nummer 9 80 1 200 183-6, von Dennis Fiedler 2020 festgehalten.
Topic closed :-)
Viele Grüße, Frank
Frank Paukstat 19.10.2024 11:02
Hallo Christopher,
ein starkes Bild mit toller Atmosphäre. Die sehr dunklen Wolken und der wieder von der Sonne beleuchtete Bahnhof sind schon starke Kontraste. Das Bild gefällt mir sehr.
Viele Grüße, Frank
Horst Lüdicke 19.10.2024 11:41
Schöner Kontrast!
Gruß Horst
Christopher Pätz 22.10.2024 20:42
Danke euch Beiden!
Mir gefällt die Lichtstimmung auch sehr.
Beste Grüße
Christopher
Stefan Wohlfahrt 15.10.2024 18:10
Hallo Christopher,
im Gegensatz zum Steuerwagen zeigt der Triebwagen ein sehr harmonische und gefällige Formgebung.
Interessant auch, dass die Schmalspurbahn öfters fährt, als die Breitspurbahn.
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 15.10.2024 21:18
Hallo Stefan,
mir gefällt auch der durch die Fenster im Triebkopf gut einsehbare Schiffsdiesel, der die Fahrt zu einem akustischen Erlebnis macht. Ein Stück klassische Eisenbahn, das bisweilen wie ein Schiff über alte Gleise hin- und herschwankt.
Viele Grüße
Christopher
Stefan Wohlfahrt 13.9.2024 17:22
Hallo Christopher,
so auf den ersten Blick ist nicht nur die Lok aus Frankreich, sondern auch die Wagen.
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 16.9.2024 19:58
Hallo Stefan,
da hast du recht, das sind französiche ROI-Wagen. Um 2010 muss es nach der Ausmusterung in Frankreich einige hierher verschlagen haben.
Viele Grüße
Christopher
Stefan Wohlfahrt 19.8.2024 19:13
Hallo Christopher,
dein Bild gefällt mir ausgezeichnet. Einmal mehr überzeugt neben der Motivwahl die durchdachte Bildgestaltung.
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 19.8.2024 21:57
Danke Stefan,
der Bahnhof Straußfurt bildet als einstiger Nebenbahnknoten eine passende Kulisse für die Ferkeltaxe. Zugleich waren die Sonderfahrten für mich die erste Gelegenheit, einmal die Strecke Sömmerda - Straußfurt zu bereisen, die bereits 2007 ihren Personenverkehr verloren hat.
Viele Grüße
Christopher
Stefan Wohlfahrt 11.8.2024 14:09
Hallo Christopher,
der flixgrünen Zug im (ich zitiere deine Worte) "...noch recht ursprünglich mit niedrigen, gepflasterten Bahnsteigen, Formsignalen, Pilzleuchten und dem mechanischen Stellwerk" ausgestatteten Bahnhof ergibt einen interessanten Kontrast.
einen lieben Gruss
Stefan
Christopher Pätz 16.8.2024 19:37
Danke Stephan,
im Grunde genommen sind die modernisierten IR-Wagen hinter der Vectron ja auch ein Stück "Alte Eisenbahn", wenn man die Baujahre der Ursprungswagen betrachtet.
Viele Grüße
Christopher
Stefan Wohlfahrt 20.8.2024 15:29
Hallo Christopher,
das stimmt, die modernisierten IR Wagen sind auch ein Stück alte Eisenbahn, besonders, da sie ja bereits als IR Wagen modernisiert wurden, was für die langlebige Konstruktion dieser damals weit verbreiteten Wagen spricht.
einen lieben Gruss
Stefan
Christian Geschonneck 8.8.2024 19:07
Da muss man den Zug ja erst einmal suchen ;-) Ein tolles Panorama mit der Strecke direkt am Meer. Weißt du, ob die Güterzüge einigermaßen regelmäßig fahren? Demnächst geht es für mich auch nach Taormina, da hoffe ich natürlich auch auf eine gute Ausbeute, während sich meine Freundin am Strand vergnügt :-D Vor zwei Jahren waren wir in der Gegend um Palermo, aber da läuft im Güterverkehr glaube ich so gut wie gar nichts...
Grüße
Christian
Christopher Pätz 9.8.2024 18:45
Hallo Christian,
vielen Dank, der Streckenverlauf an der Küste unterhalb von Taormina ist schon sehr beeindruckend. Nutze die Gelegenheit für Bilder, denn perspektivisch soll die Strecke mit dem zweigleisigen Ausbau leider überwiegend in einem Tunnel verschwinden! Ich würde sagen, die Güterzüge fahren regelmäßig, aber nicht gerade zahlreich auf dieser Strecke. Mir ist vormittags zweimal ein Güterzug mit E652 begegnet, nachmittags war ich aber auch meist abseits der Strecke unterwegs. Ich wünsche dir einen schönen Urlaub auf Sizilien!
Viele Grüße
Christopher
Christian Geschonneck 18.8.2024 10:11
Danke für die Infos! Dann werde ich mal mein Glück versuchen ;-)
Grüße
Christian
Dennis Fiedler 6.8.2024 20:17
Klasse Bild aus Medewitz. In den kommenden Jahren soll Medewitz dann auch umgebaut und kräftig zurück gebaut werden. Ebenso Wiesenburg. Beides ist als Haltepunkt angedacht. Dann wäre zwischen Bad Belzig und Meinsdorf kein einziger Bahnhof mehr. Bei Störungen oder Baustellen ein entscheidender Nachteil.
Christopher Pätz 8.8.2024 17:25
Hallo Dennis,
der anstehende Umbau der Bahnhöfe war auch ein Anlass meines Besuchs an der Strecke. Während Wiesenburg zum Haltepunkt zurückgebaut wird, wird Medewitz aber nach dem Umbau weiterhin ein Bahnhof mit zwei Überholgleisen bleiben.
Viele Grüße
Christopher
Gisela, Matthias und Jonas Frey 15.7.2024 11:15
Da geht es aber dicht am Haus vorbei!
LG Matthias
Christopher Pätz 17.7.2024 19:49
Hallo Matthias,
hier war wohl das Haus zuerst da und die Bahn musste sich die passende Lücke suchen.
Viele Grüße
Christopher
Olli 18.7.2024 2:00
Das Haus war zu erst da. Aber das Haus der Bäckerei Ratzek ist ein Neubau und nur einen Hauch weiter von der Bahnlinie entfernt.
Gruss, Olli
Gisela, Matthias und Jonas Frey 11.7.2024 7:17
Da ursprünglich eine Linie S21 die 2,3 km lange Stichstrecke zum Hauptbahnhof fahren sollte, wird das Projekt auch als S21 bezeichnet. Der Bau der Abzweige an der Ringstrecke, so diese Unterführung, begann schon im Jahr 2000. Der Tunnelbau nördlich des Hauptbahnhofes begann 2011. Vergleicht man das Bahnprojekt Stuttgart 21 mit dem Berliner S21-Projekt, dann braucht Berlin für eine kurze Neubaustrecke noch länger, als in Stuttgart ein ganzer Bahnknoten neugebaut wird.
Die S46 soll zunächst in einem provisorischen Tunnelbahnhof am Hauptbahnhof enden, bevor der eigentlich S-Bahnhof fertig wird. Die Strecke soll dann unterirdisch weiterführen bis zum bestehenden S-Bahnhof Potsdamer Platz, der schon beim Bau in den 1930iger für eine weitere Strecke viergleisig angelegt wurde. Südlich vom Potsdamer Platz soll die Neubaustrecke über den U-Bahnhof Gleisdreieck zur Yorkstraße führen.
Aber bei diesem Bautempo wird da vielleicht noch Jahrzehnte dauern, bis die Gesamtstrecke fertig wird. Soweit ich weiß gibt es auch noch keinen festen Termin bis zum prov. Bahnhof am Hauptbahnhof.
LG Matthias
Christopher Pätz 12.7.2024 18:51
Hallo Matthias,
danke für die ergänzenden Informationen zum Projekt! Die langen Realisierungszeiten bei Eisenbahninfrastrukturprojekten sind leider wirklich erschreckend.
Viele Grüße
Christopher
Frank Paukstat 13.7.2024 9:03
Hallo Christopher,
erschwerend zu den langen Bauzeiten von S21 ist auch die sehr lange Planungsphase. Manchmal wurde es durch politischen Willen oder BI aufgehalten. Beim Tunnel kam der Märkische Sand und dann noch Spree und der Landwehr-Kanal als problematische Umsetzung hinzu. Die U-Bahn hat jetzt schon Probleme mit Wassereinbruch am Alexanderplatz durch ein Hochhausprojekt zu kämpfen, das nur mit viel Aufwand behoben werden konnte. Das sollte bei S21 natürlich vermieden werden. Berlin ist sprichwörtlich auf Sand gebaut und hat einen hohen Grundwasserspiegel. Tunnel sind daher ein echtes Problem. Dazu kommt der wenige Platz in Berlin, was die Streckenführung zur Yorkstraße nicht einfach machte. Dennoch ist trotz der vielen Probleme inzwischen sehr viel Geld in das Projekt geflossen und man sieht kein vorankommen. Das erhöht den Widerstand in der Bevölkerung. Alles nicht ganz einfach. Eine gute Zusammenfassung bietet Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/S21_(Berlin)
Viele Grüße vom ex-Berliner, Frank
Christopher Pätz 13.7.2024 13:23
Danke Frank,
wie so oft ist die Gemengelage kompliziert. Und die lange Realisierungsdauer macht viele Probleme nicht einfacher, weil die Nutzbarkeit in weite Ferne rückt.
Viele Grüße
Christopher
Gisela, Matthias und Jonas Frey 14.7.2024 11:49
Man hat in Berlin den Fehler gemacht, beim Bau des Hauptbahnhofes die S-Bahnstation nicht gleich mit zu bauen. Statt dessen sollte dies nachträglich gebaut werden. Dafür wurde ein Teil der Humboldthafenbrücke auf ein Trägerrost aus Betonbalken gestellt und dem später die S-Bahn gebaut werden sollte. Nun wurden schwerwiegende Baumängel an diesem Trägerrost festgestellt. So musste die Humboldthafenbrücke in diesem Bereich mit Hilfsstützen unterstützt werden. Dieser Trägerrost muss komplett erneuert werden bevor die S-Bahn hier weitergebaut wird. Deshalb auch die Interimstation für die S-Bahn in der Tunnelstrecke. Ob für die Sanierung der gesamte Bahnverkehr auf der Stadtbahn östlich des Hauptbahnhofs unterbrochen werden muss weiß ich nicht aber ich würde es fast fürchten.
LG Matthias