bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Re 4/4 II SBB · Re 420 Fotos

13 Bilder
Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt  zusammengewürfelte  Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ( Sahlenweidli-Pendel ). Hier zu sehen eine solche Komposition mit der gemieteten SBB-Re 4/4 II 11251, einem A EW I (mit Schletztüren!), zwei B Jumbo sowie dem BDt EW II 913 (ehemals SBB-BDt 938) am 18. Dezember 2007 bei der Einfahrt in Ausserberg.
Weil die Lötschberger-Züge von Bombardier mit Verspätung geliefert wurden, musste die BLS während einiger Monate bunt "zusammengewürfelte" Züge als Ersatz-RE Bern-Spiez-Brig einsetzen ("Sahlenweidli-Pendel"). Hier zu sehen eine solche Komposition mit der gemieteten SBB-Re 4/4 II 11251, einem A EW I (mit Schletztüren!), zwei B Jumbo sowie dem BDt EW II 913 (ehemals SBB-BDt 938) am 18. Dezember 2007 bei der Einfahrt in Ausserberg.
Urs Aeschlimann

Aufgrund eines Wassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel mit folgender Teilsperre verkehren zurzeit vermehrt Züge via Bergstrecke.<br>
Re 4/4 II 11341 zusammen mit einer Re 6/6 vor einem UKV-Zug am 15. Februar 2020 bei Brigerbad.
Aufgrund eines Wassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel mit folgender Teilsperre verkehren zurzeit vermehrt Züge via Bergstrecke.
Re 4/4 II 11341 zusammen mit einer Re 6/6 vor einem UKV-Zug am 15. Februar 2020 bei Brigerbad.

Julian Ryf

Aufgrund eines Wassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel mit folgender Teilsperre verkehren zurzeit vermehrt Züge via Bergstrecke.<br>
SBB Cargo Re 4/4 II 11325 und eine Re 6/6 mit einem UKV-Zug am 15. Februar 2020 kurz nach Brig.
Aufgrund eines Wassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel mit folgender Teilsperre verkehren zurzeit vermehrt Züge via Bergstrecke.
SBB Cargo Re 4/4 II 11325 und eine Re 6/6 mit einem UKV-Zug am 15. Februar 2020 kurz nach Brig.

Julian Ryf

Aufgrund eines Wassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel mit folgender Teilsperre verkehren zurzeit vermehrt Züge via Bergstrecke.<br>
Doppelte Re 10/10 mit UKV-Zug am 9. Februar 2020 bei der Rarnerkumme.
Aufgrund eines Wassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel mit folgender Teilsperre verkehren zurzeit vermehrt Züge via Bergstrecke.
Doppelte Re 10/10 mit UKV-Zug am 9. Februar 2020 bei der Rarnerkumme.

Julian Ryf

Sonderzug des Reisebüro Mittelthurgau auf der Lötschberg-Südrampe der alten Bergstrecke bei Ausserberg im Juli 1986. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die TEE Re 4/4 II 11252 des Depots Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Sonderzug des Reisebüro Mittelthurgau auf der Lötschberg-Südrampe der alten Bergstrecke bei Ausserberg im Juli 1986. An der Spitze des Zuges eingereiht ist die TEE Re 4/4 II 11252 des Depots Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 620 070  Affoltern am Albis  mit eine Re 4/4 am 23.7.18 kurz nach Brig in Richtung Norden unterwegs.
Re 620 070 "Affoltern am Albis" mit eine Re 4/4 am 23.7.18 kurz nach Brig in Richtung Norden unterwegs.
Stefan H.

Die SBB Re 420 327-9 und eine Re 6/6 ziehen in Lalden einen Güterzuug nordwärts.
25. Okt. 2017
Die SBB Re 420 327-9 und eine Re 6/6 ziehen in Lalden einen Güterzuug nordwärts. 25. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Erfreuliche viel Verkehr auf der Lötschberg-Süd Rampe: Während die beiden BLS RABe 535 122 und 102 kurz nach Lalden Richtung Brig fahren, ziehen die SBB Re 620 070-3 und Re 420 266-9 einen Güterzug nordwärts.
25. Okt. 2017
Erfreuliche viel Verkehr auf der Lötschberg-Süd Rampe: Während die beiden BLS RABe 535 122 und 102 kurz nach Lalden Richtung Brig fahren, ziehen die SBB Re 620 070-3 und Re 420 266-9 einen Güterzug nordwärts. 25. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Da das Wetter am 24. Juni 2017 in Fahrtrichtung des Dampfzugs mit der 141 R 568 nicht besonders gut aussah, habe ich mich entschlossen, für den Nachmittag an die Lötschberg-Südrampe zu wechseln. Kurz vor Lalden kam dann auch bald der erste Güterzug mit Re 4/4 II 11267 und zwei weiteren BoBos an der Spitze.
Da das Wetter am 24. Juni 2017 in Fahrtrichtung des Dampfzugs mit der 141 R 568 nicht besonders gut aussah, habe ich mich entschlossen, für den Nachmittag an die Lötschberg-Südrampe zu wechseln. Kurz vor Lalden kam dann auch bald der erste Güterzug mit Re 4/4 II 11267 und zwei weiteren BoBos an der Spitze.
Julian Ryf

Die Re 4/4 II 11121 und 11156 ziehen am 23. März 2013 den auf diesem Teilstück nur saisonal verkehrenden CNL Komet Hamburg-Brig über den Luogelkinviadukt an der Lötschberg Südrampe talwärts. Der Fotograf steht bei der Aufnahme auf dem Wanderweg.
Die Re 4/4 II 11121 und 11156 ziehen am 23. März 2013 den auf diesem Teilstück nur saisonal verkehrenden CNL Komet Hamburg-Brig über den Luogelkinviadukt an der Lötschberg Südrampe talwärts. Der Fotograf steht bei der Aufnahme auf dem Wanderweg.
Julian Ryf

SBB Re 4/4 II 11154 befährt mit IC 1080 bei Lalden die Lötschber Südrampe in Richtung Lötschbergtunnel, 11.04.2007.
SBB Re 4/4 II 11154 befährt mit IC 1080 bei Lalden die Lötschber Südrampe in Richtung Lötschbergtunnel, 11.04.2007.
Christian Wenger

Die SBB Re 4/4 II 11206, statt wie erhofft eine Re 484, mit einem EC von Milano nach Basel bei der Durchfahrt in Hohtenn am 17. Nov. 2007.
Die SBB Re 4/4 II 11206, statt wie erhofft eine Re 484, mit einem EC von Milano nach Basel bei der Durchfahrt in Hohtenn am 17. Nov. 2007.
Stefan Wohlfahrt





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.