bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Brücken und Kreuzungsbauwerke Fotos

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Auf dem Weg von Leipzig nach Chemnitz war RE 74168 am 29.12.2023, als der Zug den Bahrebachviadukt in Chemnitz überquerte. Im Jahr 2024 sollen die Wendezüge durch neue batterieelektrische Züge ersetzt werden.
Auf dem Weg von Leipzig nach Chemnitz war RE 74168 am 29.12.2023, als der Zug den Bahrebachviadukt in Chemnitz überquerte. Im Jahr 2024 sollen die Wendezüge durch neue batterieelektrische Züge ersetzt werden.
Michael Brunsch

Während auf der A4 dere Verkehr etwas stockt hat ein CityLink auf dem Bahrebachmühlenviadukt freie Fahrt in Richtung Chemnitz.

Borna 12.08.2021
Während auf der A4 dere Verkehr etwas stockt hat ein CityLink auf dem Bahrebachmühlenviadukt freie Fahrt in Richtung Chemnitz. Borna 12.08.2021
Dennis Fiedler

Steuerwagen vorraus überquert eine RE6 Garnitur der MRB den Bahrebachmühlenviadukt bei Borna in Richtung Chemnitz.

Borna 12.08.2021
Steuerwagen vorraus überquert eine RE6 Garnitur der MRB den Bahrebachmühlenviadukt bei Borna in Richtung Chemnitz. Borna 12.08.2021
Dennis Fiedler

Das beeindruckenste Bauwerk und sogleich das schönste Motiv bietet der Göhrener Viadukt. 223 055 überquert mit ihrem Zug soeben den Göhrener Viadukt auf den Weg nach Chemnitz Rechts sieht man eine Bahnbrücke welche zur Muldentalbahn gehört und heute mit der Draisine gefahren werden kann. 

Göhren 08.08.2021
Das beeindruckenste Bauwerk und sogleich das schönste Motiv bietet der Göhrener Viadukt. 223 055 überquert mit ihrem Zug soeben den Göhrener Viadukt auf den Weg nach Chemnitz Rechts sieht man eine Bahnbrücke welche zur Muldentalbahn gehört und heute mit der Draisine gefahren werden kann. Göhren 08.08.2021
Dennis Fiedler

Das beeindruckenste Bauwerk und sogleich das schönste Motiv bietet der Göhrener Viadukt. 223 053 überquert mit ihrem Zug soeben den Göhrener Viadukt auf den Weg nach Leipzig.

Göhren 08.08.2021
Das beeindruckenste Bauwerk und sogleich das schönste Motiv bietet der Göhrener Viadukt. 223 053 überquert mit ihrem Zug soeben den Göhrener Viadukt auf den Weg nach Leipzig. Göhren 08.08.2021
Dennis Fiedler

232 609-8 fährt am 18.12.2108, mit dem Leergips zum Heizkraftwerk Chemnitz Küchwald, über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf. In Küchwald werden die Wagen mit Gips beladen.

Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Rauchgas und Asche. Das mit Ascheteilchen beladene Rauchgas leiten wir daher durch Elektrofilter. Beim Strömen durch ein elektrisches Feld werden die Staubteilchen abgesondert, gesammelt und fachgerecht entsorgt. Die Filterasche wird unter anderem als Zusatzstoff bei der Bodenverfestigung im Straßenbau und bei der Verfüllung von ehemaligen Bergbauschächten verwendet.

Bevor das Rauchgas über den Schornstein in die Luft gelangt, reinigen wir es mit Hilfe modernster technischer Möglichkeiten. Das Rauchgas der Blöcke B und C wird nach den Elektrofiltern dem Absorber der Rauchgasreinigungsanlage zugeführt und entschwefelt. Dazu passieren die Gase von unten nach oben Sprühebenen und werden  mit einer Kalksteinmehlsuspension berieselt; sie kühlen sich dabei auf 65 Grad Celsius ab. Die Suspension nimmt das Schwefeldioxid auf und wird im unteren Kreislauf mit Luft aufoxidiert, so entsteht Gips als Reststoff. Der Gips wird bis auf 10 Prozent Restfeuchte entwässert und einer vollständigen Verwertung in der Bauindustrie zugeführt.

Quelle  Eins Energie in Sachsen  https://www.eins.de/über-eins/infrastruktur/konventionelle-energieerzeugung/heizkraftwerk-chemnitz/funktionsweise-1/
232 609-8 fährt am 18.12.2108, mit dem Leergips zum Heizkraftwerk Chemnitz Küchwald, über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf. In Küchwald werden die Wagen mit Gips beladen. Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Rauchgas und Asche. Das mit Ascheteilchen beladene Rauchgas leiten wir daher durch Elektrofilter. Beim Strömen durch ein elektrisches Feld werden die Staubteilchen abgesondert, gesammelt und fachgerecht entsorgt. Die Filterasche wird unter anderem als Zusatzstoff bei der Bodenverfestigung im Straßenbau und bei der Verfüllung von ehemaligen Bergbauschächten verwendet. Bevor das Rauchgas über den Schornstein in die Luft gelangt, reinigen wir es mit Hilfe modernster technischer Möglichkeiten. Das Rauchgas der Blöcke B und C wird nach den Elektrofiltern dem Absorber der Rauchgasreinigungsanlage zugeführt und entschwefelt. Dazu passieren die Gase von unten nach oben Sprühebenen und werden mit einer Kalksteinmehlsuspension berieselt; sie kühlen sich dabei auf 65 Grad Celsius ab. Die Suspension nimmt das Schwefeldioxid auf und wird im unteren Kreislauf mit Luft aufoxidiert, so entsteht Gips als Reststoff. Der Gips wird bis auf 10 Prozent Restfeuchte entwässert und einer vollständigen Verwertung in der Bauindustrie zugeführt. Quelle "Eins Energie in Sachsen" https://www.eins.de/über-eins/infrastruktur/konventionelle-energieerzeugung/heizkraftwerk-chemnitz/funktionsweise-1/
Matthias Hartmann

223 144 überquert am 13.02.2016 mit MRB 74779 den 1869 bis 1871 errichteten Göhrener Viadukt. An dessen Fuß befindet sich, direkt an der Mulde gelegen, die Göhrener Mühle. Auf der rechten Talseite verläuft die Muldentalbahn Glauchau - Großbothen.
223 144 überquert am 13.02.2016 mit MRB 74779 den 1869 bis 1871 errichteten Göhrener Viadukt. An dessen Fuß befindet sich, direkt an der Mulde gelegen, die Göhrener Mühle. Auf der rechten Talseite verläuft die Muldentalbahn Glauchau - Großbothen.
Christopher Pätz

612 569 und 612 604 fahren am 04.11.2015 als RE 3729 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) über das Bahrebachviadukt bei Wittgensdorf den Zielbahnhof Chemnitz entgegen.
612 569 und 612 604 fahren am 04.11.2015 als RE 3729 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) über das Bahrebachviadukt bei Wittgensdorf den Zielbahnhof Chemnitz entgegen.
Matthias Hartmann

Noch fahren die BR 612 auf der RE 6 Linie (Chemnitz - Leipzig). Ab den Fahrplanwechsel im Winter fährt dann die MRB (Mitteldeutsche Regiobahn) mit Dieselloks und modernisierte Reichsbahnwagen, die vorher bei der NOB unterwegs waren. Da sich auf die Ausschreibung der RE6-Linie keiner beworben hatte außer die DB hatte man die Kriterien heruntergeschraubt damit auch kleinere Unternehmen eine Chance haben sich zu bewerben und gewinnen. So waren zum Beispiel keine klimatisierten Wagen Pflicht gewesen. Resultat daraus ist das eben jene MRB die Ausschreibung gewonnen hat die dann ohne klimatisierten Wagen fahren, obwohl es heutzutage bei Neuausschreibungen eigentlich Standard ist.

Hier fahren 612 106 und 612 103 am 30.09.2015 mit dem RE 3737 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) über das Bahrebachviadukt bei Wittgensdorf.
Noch fahren die BR 612 auf der RE 6 Linie (Chemnitz - Leipzig). Ab den Fahrplanwechsel im Winter fährt dann die MRB (Mitteldeutsche Regiobahn) mit Dieselloks und modernisierte Reichsbahnwagen, die vorher bei der NOB unterwegs waren. Da sich auf die Ausschreibung der RE6-Linie keiner beworben hatte außer die DB hatte man die Kriterien heruntergeschraubt damit auch kleinere Unternehmen eine Chance haben sich zu bewerben und gewinnen. So waren zum Beispiel keine klimatisierten Wagen Pflicht gewesen. Resultat daraus ist das eben jene MRB die Ausschreibung gewonnen hat die dann ohne klimatisierten Wagen fahren, obwohl es heutzutage bei Neuausschreibungen eigentlich Standard ist. Hier fahren 612 106 und 612 103 am 30.09.2015 mit dem RE 3737 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) über das Bahrebachviadukt bei Wittgensdorf.
Matthias Hartmann

Die Stille dieses traumhaft schöner Wintertags zerreisst eine HHPI Class66 mit einem langen Kohlezug, auf ihrer Fahrt vom Kraftwerk Chemnitz zurück zum Tagebau Profen. Hier überquert der Zug das Tal der Zwickauer Mulde auf dem Göhrener Viadukt. 26.01.2013.
Die Stille dieses traumhaft schöner Wintertags zerreisst eine HHPI Class66 mit einem langen Kohlezug, auf ihrer Fahrt vom Kraftwerk Chemnitz zurück zum Tagebau Profen. Hier überquert der Zug das Tal der Zwickauer Mulde auf dem Göhrener Viadukt. 26.01.2013.
Heinz-Ulrich Löwe

Hier hat der Gipszug gerade das Kraftwerk Chemnitz verlassen uns überquert jetzt die Autobahn A4 auf dem Bahrabachtalviadukt. Gezogen wird der schwere Zug von einer Lok der Baureihe 241. 11.09.2012.
Hier hat der Gipszug gerade das Kraftwerk Chemnitz verlassen uns überquert jetzt die Autobahn A4 auf dem Bahrabachtalviadukt. Gezogen wird der schwere Zug von einer Lok der Baureihe 241. 11.09.2012.
Heinz-Ulrich Löwe

Am 11.09.2012 konnte der lange Kohle-Leerzug aus dem Kraftwerk Chemnitz zurück zum Tagebau Profen bei Überfahrt über das Bahrabachtalviadukt fotografiert werden. Zuglok ist eine Class66 von HHPI.
Am 11.09.2012 konnte der lange Kohle-Leerzug aus dem Kraftwerk Chemnitz zurück zum Tagebau Profen bei Überfahrt über das Bahrabachtalviadukt fotografiert werden. Zuglok ist eine Class66 von HHPI.
Heinz-Ulrich Löwe

Bei schönstem Frühlingswetter jaulten am 22.03.2011 Ludmillas im Doppelpack mit dem Gipszug vom Kraftwerk Chemnitz über das Göhrener Viadukt.
Bei schönstem Frühlingswetter jaulten am 22.03.2011 Ludmillas im Doppelpack mit dem Gipszug vom Kraftwerk Chemnitz über das Göhrener Viadukt.
Heinz-Ulrich Löwe

Sachsen ist das Land der grossen Steinbrücken. Am 08.03.2011 fährt ein Doppelgespann den Gipszug vom Kraftwerk Chemnitz-Küchwald über das Göhrener Viadukt und überquert dabei die Zwickauer Mulde.
Sachsen ist das Land der grossen Steinbrücken. Am 08.03.2011 fährt ein Doppelgespann den Gipszug vom Kraftwerk Chemnitz-Küchwald über das Göhrener Viadukt und überquert dabei die Zwickauer Mulde.
Heinz-Ulrich Löwe

Das 2 x 232 Ludmilla-Doppelgespann hat am 15.02.2011 den Gips-Leerzug am Haken, hier auf der Fahrt vom Kraftwerk Chemnitz-Küchwald bei Auffahrt auf das Bahrabachtal-Viadukt bei Chemnitz-Borna.
Das 2 x 232 Ludmilla-Doppelgespann hat am 15.02.2011 den Gips-Leerzug am Haken, hier auf der Fahrt vom Kraftwerk Chemnitz-Küchwald bei Auffahrt auf das Bahrabachtal-Viadukt bei Chemnitz-Borna.
Heinz-Ulrich Löwe

Durch wunderschöne Winterlandschaft ist am 16.12.2010 dieses Doppelgespann in Richtung Chemnitz-Küchwald unterwegs, hier im Bild festgehalten als der Zug gerade das Bahrabachtal-Viadukt überquert.
Durch wunderschöne Winterlandschaft ist am 16.12.2010 dieses Doppelgespann in Richtung Chemnitz-Küchwald unterwegs, hier im Bild festgehalten als der Zug gerade das Bahrabachtal-Viadukt überquert.
Heinz-Ulrich Löwe

Wunderbares herbstliches Fotowetter herrschte am Nachmittag des 18.10.06 - eine gute Gelegenheit das Göhrener Viadukt über die Zwickauer Mulde im Bild festzuhalten, hier überquert vom RE Leipzig-Chemnitz in Form zweier BR 612.
Wunderbares herbstliches Fotowetter herrschte am Nachmittag des 18.10.06 - eine gute Gelegenheit das Göhrener Viadukt über die Zwickauer Mulde im Bild festzuhalten, hier überquert vom RE Leipzig-Chemnitz in Form zweier BR 612.
Thomas Oehler

Ein guter Standpunkt um abends das Göhrener Viadukt abzulichten ist die Straße von Göhren nach Obergräfenhain. So geschehen hier am 16.10.06, als der RE von Leipzig nach Chemnitz das imposante Bauwerk befährt.
Ein guter Standpunkt um abends das Göhrener Viadukt abzulichten ist die Straße von Göhren nach Obergräfenhain. So geschehen hier am 16.10.06, als der RE von Leipzig nach Chemnitz das imposante Bauwerk befährt.
Thomas Oehler

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.