bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

970 (München–) Buchloe – Kempten – Immenstadt – Lindau ·Allgäubahn· Fotos

114 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Der DB Dieseltriebzug 612 159 erreicht von Augsburg kommend Lindau Aeschbach. Der Zug verkehrt bis Lindau HBF, welches in wenigen Minuten erreicht wird. Links im Bild ist die Strecke nach Friedrichshafen zu erkennen. 

16. März 2019
Der DB Dieseltriebzug 612 159 erreicht von Augsburg kommend Lindau Aeschbach. Der Zug verkehrt bis Lindau HBF, welches in wenigen Minuten erreicht wird. Links im Bild ist die Strecke nach Friedrichshafen zu erkennen. 16. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Nach einigen Anfangsschwierigkeiten scheinen die PESA Links im Allgäu nun zuverlässig zu laufen. Am 09. Februar 2023 konnte ich den 633 554 an der Günzquelle auf seiner Fahrt als RE 57415 von Kempten nach Augsburg HBF fotografieren. An dieser Stelle bot eine spärliche Schneedecke den Rahmen für eine winterliche Aufnahme.
Nach einigen Anfangsschwierigkeiten scheinen die PESA Links im Allgäu nun zuverlässig zu laufen. Am 09. Februar 2023 konnte ich den 633 554 an der Günzquelle auf seiner Fahrt als RE 57415 von Kempten nach Augsburg HBF fotografieren. An dieser Stelle bot eine spärliche Schneedecke den Rahmen für eine winterliche Aufnahme.
Christoph Schneider

Mein Abschiedsbild vom lokbespannten Regionalverkehr im Allgäu entstand am 31. Oktober 2021 am Ruderatshofener Weiher. Mit vereinten Kräften beförderten die führende 218 415 und die schiebende 218 411 den RE 57588 zum Zielbahnhof Kempten. Die Loks der Baureihe 218 werden im dortigen BW nun nur noch für die beiden IC Zugpaare und Sonderleistungen vorgehalten. Triebwagen der Baureihen 612 und 633 haben im Nahverkehr die Nachfolge angetreten.
Mein Abschiedsbild vom lokbespannten Regionalverkehr im Allgäu entstand am 31. Oktober 2021 am Ruderatshofener Weiher. Mit vereinten Kräften beförderten die führende 218 415 und die schiebende 218 411 den RE 57588 zum Zielbahnhof Kempten. Die Loks der Baureihe 218 werden im dortigen BW nun nur noch für die beiden IC Zugpaare und Sonderleistungen vorgehalten. Triebwagen der Baureihen 612 und 633 haben im Nahverkehr die Nachfolge angetreten.
Christoph Schneider

In der Geraden bei Aitrang konnte ich am 17. Oktober 2021 eine Dreifach-Garnitur der Baureihe 612 dokumentieren. Es handelte sich hierbei um die bis Immenstadt vereinigt fahrenden RE 3288 nach Hergatz bzw. RE 3388 nach Oberstdorf. Es führte 612 083. Auffällig ist der stets gute Pflegezustand der Fahrzeuge, weswegen ich sie auch ganz gerne fotografiere.
In der Geraden bei Aitrang konnte ich am 17. Oktober 2021 eine Dreifach-Garnitur der Baureihe 612 dokumentieren. Es handelte sich hierbei um die bis Immenstadt vereinigt fahrenden RE 3288 nach Hergatz bzw. RE 3388 nach Oberstdorf. Es führte 612 083. Auffällig ist der stets gute Pflegezustand der Fahrzeuge, weswegen ich sie auch ganz gerne fotografiere.
Christoph Schneider

Was am Morgen für Verdruss sorgte, ließ sich am Nachmittag problemlos umsetzen. Am 17. Oktober 2021 verkehrte das eigentlich mit Sandwich-Bespannung vorgesehene Regionalzugpaar zwischen Kempten und München nur mit einer 218, da die andere Lok ein technisches Gebrechen aufwies. Bei der Rückfahrt als RE 57588 war dann die 218 414 führend. Bei Aitrang konnte ich die Leistung aufnehmen. Die Kuh labte sich bei der Durchfahrt völlig ungerührt am Wasserspender, ihr war natürlich nicht bewußt, dass die Zeit der lokbespannten Regionalzüge im Allgäu unweigerlich ablief und ab Fahrplanwechsel Geschichte war...
Was am Morgen für Verdruss sorgte, ließ sich am Nachmittag problemlos umsetzen. Am 17. Oktober 2021 verkehrte das eigentlich mit Sandwich-Bespannung vorgesehene Regionalzugpaar zwischen Kempten und München nur mit einer 218, da die andere Lok ein technisches Gebrechen aufwies. Bei der Rückfahrt als RE 57588 war dann die 218 414 führend. Bei Aitrang konnte ich die Leistung aufnehmen. Die Kuh labte sich bei der Durchfahrt völlig ungerührt am Wasserspender, ihr war natürlich nicht bewußt, dass die Zeit der lokbespannten Regionalzüge im Allgäu unweigerlich ablief und ab Fahrplanwechsel Geschichte war...
Christoph Schneider

Wenig im Fokus der Eisenbahnfreunde stehen die Triebwagen der Baureihe 642. Zumeist vollkommen unbeachtet verrichten diese ihren Dienst in vielen Gegenden Deutschlands. Dokumentiert man den Betrieb auf der Kursbuchstrecke 970, dann sollte man ihnen auch ein Bild widmen. Am 17. Oktober 2021 konnte ich den 642 159 als Leerfahrt in Richtung Buchloe bei Görwangs ablichten.
Wenig im Fokus der Eisenbahnfreunde stehen die Triebwagen der Baureihe 642. Zumeist vollkommen unbeachtet verrichten diese ihren Dienst in vielen Gegenden Deutschlands. Dokumentiert man den Betrieb auf der Kursbuchstrecke 970, dann sollte man ihnen auch ein Bild widmen. Am 17. Oktober 2021 konnte ich den 642 159 als Leerfahrt in Richtung Buchloe bei Görwangs ablichten.
Christoph Schneider

Anfänglich waren die neuen Triebwagen der Gattung Pesa Link die Sorgenkinder des BW Kempten. Der Start des Einsatzes im Allgäu verlief recht holprig und häufige Zugausfälle waren an der Tagesordnung. Die markant gestylten Fahrzeuge haben bereits Spitznamen erhalten. Die respektvolle Version ist  Hai , die despektierliche  Klodeckel . Am 17. Oktober 2021 konnte ich bei Görwangs den RE 57586 auf der Fahrt nach Kempten ablichten. Gebildet war der Zug aus dem 633 037 und einem weiteren Fahrzeug des Typs.
Anfänglich waren die neuen Triebwagen der Gattung Pesa Link die Sorgenkinder des BW Kempten. Der Start des Einsatzes im Allgäu verlief recht holprig und häufige Zugausfälle waren an der Tagesordnung. Die markant gestylten Fahrzeuge haben bereits Spitznamen erhalten. Die respektvolle Version ist "Hai", die despektierliche "Klodeckel". Am 17. Oktober 2021 konnte ich bei Görwangs den RE 57586 auf der Fahrt nach Kempten ablichten. Gebildet war der Zug aus dem 633 037 und einem weiteren Fahrzeug des Typs.
Christoph Schneider

Als Nachfolger der Alex-Züge kommen auf der Allgäubahn nun die Triebwagen der Baureihe 612 zum Einsatz. Am 17. Oktober 2021 konnte ich eine Dreifach-Garnitur mit dem führenden 612 138 beim Erklimmen der Günzacher Steige dokumentieren. Es handelte sich dabei um den RE 3289 nach Augsburg HBF.
Als Nachfolger der Alex-Züge kommen auf der Allgäubahn nun die Triebwagen der Baureihe 612 zum Einsatz. Am 17. Oktober 2021 konnte ich eine Dreifach-Garnitur mit dem führenden 612 138 beim Erklimmen der Günzacher Steige dokumentieren. Es handelte sich dabei um den RE 3289 nach Augsburg HBF.
Christoph Schneider

Der RE 57592 von München HBF nach Kempten verkehrt von Montag bis Donnerstag mit Doppelstockwagen und 218er  Sandwich -Bespannung. Am 30. März 2021 begegnete mir die 218 414 mit dieser Leistung bei Kottgeisering, am Zugschluss unterstützte die 218 415.
Der RE 57592 von München HBF nach Kempten verkehrt von Montag bis Donnerstag mit Doppelstockwagen und 218er "Sandwich"-Bespannung. Am 30. März 2021 begegnete mir die 218 414 mit dieser Leistung bei Kottgeisering, am Zugschluss unterstützte die 218 415.
Christoph Schneider

Blick vom Herrmannsberg auf den von Lindau-Reutin nach Augsburg fahrenden RE 7 / 3285, der sich am 24.03.2021 in der Nähe des Lindauer Ortsteils Schönau befindet
Blick vom Herrmannsberg auf den von Lindau-Reutin nach Augsburg fahrenden RE 7 / 3285, der sich am 24.03.2021 in der Nähe des Lindauer Ortsteils Schönau befindet
Jürgen Vos

Ohne Kontrollziffer auf der Front ist 111 076 unterwegs. Hier ist sie am 14. Februar 2021 bei Kottgeisering mit dem RE 57426 auf der Fahrt von München HBF nach Memmingen zu sehen.
Ohne Kontrollziffer auf der Front ist 111 076 unterwegs. Hier ist sie am 14. Februar 2021 bei Kottgeisering mit dem RE 57426 auf der Fahrt von München HBF nach Memmingen zu sehen.
Christoph Schneider

Auch nach Fahrplanwechsel kann die Baureihe 218 noch täglich auf der Allgäubahn beobachtet werden. Planmäßig pendelt eine Doppelstockwagen-Garnitur in Sandwichbespannung zwischen Oberstdorf und der bayerischen Landeshauptstadt. An Wochenenden verkehrt der RE 3893 nach München HBF lichttechnisch recht fotogen. Am 13. Februar 2021 konnte ich den Zug bei Aitrang aufnehmen. Es führte die 218 414, am Zugschluss arbeitete die 218 415. Im Hintergund erkennt man die kleine Ortschaft Görwangs mit der Kirche St. Albarn.
Auch nach Fahrplanwechsel kann die Baureihe 218 noch täglich auf der Allgäubahn beobachtet werden. Planmäßig pendelt eine Doppelstockwagen-Garnitur in Sandwichbespannung zwischen Oberstdorf und der bayerischen Landeshauptstadt. An Wochenenden verkehrt der RE 3893 nach München HBF lichttechnisch recht fotogen. Am 13. Februar 2021 konnte ich den Zug bei Aitrang aufnehmen. Es führte die 218 414, am Zugschluss arbeitete die 218 415. Im Hintergund erkennt man die kleine Ortschaft Görwangs mit der Kirche St. Albarn.
Christoph Schneider

Die nächsten Bundesbahn-Klassiker ließen nicht lange auf sich warten. Am 12. Februar 2021 führte die 218 425 den RE 57582 nach Kempten, am Zugschluss unterstützte die 218 414. Bei Kottgeisering konnte ich die Leistung an diesem klaren Wintertag aufnehmen.
Die nächsten Bundesbahn-Klassiker ließen nicht lange auf sich warten. Am 12. Februar 2021 führte die 218 425 den RE 57582 nach Kempten, am Zugschluss unterstützte die 218 414. Bei Kottgeisering konnte ich die Leistung an diesem klaren Wintertag aufnehmen.
Christoph Schneider

Frostig war es am Morgen des 12. Februar 2021, als bei Kottgeisering die Durchfahrt des RE 57406 nach Memmingen abgewartet wurde. Zuglok war an diesem Tag die 111 076. Diese Maschine war längere Zeit in Stuttgart beheimatet, ist seit Ende 2019 aber wieder dem Betriebshof München West zugewiesen.
Frostig war es am Morgen des 12. Februar 2021, als bei Kottgeisering die Durchfahrt des RE 57406 nach Memmingen abgewartet wurde. Zuglok war an diesem Tag die 111 076. Diese Maschine war längere Zeit in Stuttgart beheimatet, ist seit Ende 2019 aber wieder dem Betriebshof München West zugewiesen.
Christoph Schneider

Auch nach Fahrplanwechsel kann die Baureihe 218 noch täglich auf der Allgäubahn beobachtet werden. Planmäßig pendelt eine Doppelstockwagen-Garnitur in Sandwichbespannung zwischen Oberstdorf und der bayerischen Landeshauptstadt. An Wochenenden verkehrt der RE 57588 nach Kempten lichttechnisch recht fotogen. Am 16. Januar 2021 sollte der Zug im üppig gefallenen Neuschnee umgesetzt werden. Entgegen der Wetterprognose zeigte sich der Tag aber doch recht wolkig, so daß bei Durchfahrt des Zuges bei Aitrang die Spannung stieg, ob es sich mit einem Sonnenbild ausgehen würde. Wie man sieht, tat es das und die führende 218 414 und die sechs Doppelstockwagen wurden schön ausgeleuchtet. Nur die 218 415 am Zugschluss war leicht im Schatten.
Auch nach Fahrplanwechsel kann die Baureihe 218 noch täglich auf der Allgäubahn beobachtet werden. Planmäßig pendelt eine Doppelstockwagen-Garnitur in Sandwichbespannung zwischen Oberstdorf und der bayerischen Landeshauptstadt. An Wochenenden verkehrt der RE 57588 nach Kempten lichttechnisch recht fotogen. Am 16. Januar 2021 sollte der Zug im üppig gefallenen Neuschnee umgesetzt werden. Entgegen der Wetterprognose zeigte sich der Tag aber doch recht wolkig, so daß bei Durchfahrt des Zuges bei Aitrang die Spannung stieg, ob es sich mit einem Sonnenbild ausgehen würde. Wie man sieht, tat es das und die führende 218 414 und die sechs Doppelstockwagen wurden schön ausgeleuchtet. Nur die 218 415 am Zugschluss war leicht im Schatten.
Christoph Schneider

Die Sorgenkinder des BW Kempten sind die neuen Triebwagen der Gattung Pesa Link. Der Start des Einsatzes im Allgäu verlief recht holprig und häufige Zugausfälle waren an der Tagesordnung. Die markant gestylten Fahrzeuge haben bereits Spitznamen erhalten. Die respektvolle Version ist  Hai , die despektierliche  Klodeckel . Am 16. Januar 2021 konnte ich bei Aitrang einen Nachschuss auf den RE 57585 auf der Fahrt nach München HBF anfertigen. Gebildet war der Zug aus dem 633 033 und zwei weiteren Fahrzeugen des Typs. Eine Lücke in der Wolkendecke ermöglichte ein gut ausgeleuchtetes Winterbild.
Die Sorgenkinder des BW Kempten sind die neuen Triebwagen der Gattung Pesa Link. Der Start des Einsatzes im Allgäu verlief recht holprig und häufige Zugausfälle waren an der Tagesordnung. Die markant gestylten Fahrzeuge haben bereits Spitznamen erhalten. Die respektvolle Version ist "Hai", die despektierliche "Klodeckel". Am 16. Januar 2021 konnte ich bei Aitrang einen Nachschuss auf den RE 57585 auf der Fahrt nach München HBF anfertigen. Gebildet war der Zug aus dem 633 033 und zwei weiteren Fahrzeugen des Typs. Eine Lücke in der Wolkendecke ermöglichte ein gut ausgeleuchtetes Winterbild.
Christoph Schneider

Auch nach Fahrplanwechsel kann die Baureihe 218 noch täglich auf der Allgäubahn beobachtet werden. Planmäßig pendelt eine Doppelstockwagen-Garnitur in Sandwichbespannung zwischen Oberstdorf und der bayerischen Landeshauptstadt. Allerdings werden werktags andere Leistungen bedient als am Wochenende. Am 10. Januar 2021 wurde das Schmuckstück des BW Kempten - die ozeanblau-beige 218 446 - vor dem RE 57588 nach Kempten führend eingesetzt, am Zugschluss half 218 414 tatkräftig mit. Bei Aitrang gelang eine Aufnahme bei frostigen Temperaturen.
Auch nach Fahrplanwechsel kann die Baureihe 218 noch täglich auf der Allgäubahn beobachtet werden. Planmäßig pendelt eine Doppelstockwagen-Garnitur in Sandwichbespannung zwischen Oberstdorf und der bayerischen Landeshauptstadt. Allerdings werden werktags andere Leistungen bedient als am Wochenende. Am 10. Januar 2021 wurde das Schmuckstück des BW Kempten - die ozeanblau-beige 218 446 - vor dem RE 57588 nach Kempten führend eingesetzt, am Zugschluss half 218 414 tatkräftig mit. Bei Aitrang gelang eine Aufnahme bei frostigen Temperaturen.
Christoph Schneider

 Bogenschnelles Fahren  kann man bei Riedles beobachten, wenn sich die mit Neigetechnik ausgestatteten Triebzüge der Baureihe 612 in die Kurve legen. Am 10. Januar 2021 konnte ich dort den 612 120 mit zwei weiteren Exemplaren dieser Gattung als RE 3288 auf der Fahrt von Augsburg nach Lindau dokumentieren.
"Bogenschnelles Fahren" kann man bei Riedles beobachten, wenn sich die mit Neigetechnik ausgestatteten Triebzüge der Baureihe 612 in die Kurve legen. Am 10. Januar 2021 konnte ich dort den 612 120 mit zwei weiteren Exemplaren dieser Gattung als RE 3288 auf der Fahrt von Augsburg nach Lindau dokumentieren.
Christoph Schneider

Am Anfang des Einsatzes der Triebwagen der Baureihe 633 beim BW Kempten lief einiges nicht rund. Häufig konnten die neuen Triebzüge aufgrund diverser technischer Gebrechen nicht eingesetzt werden. Beispielsweise versulzte bei niedrigen Temperaturen der Diesel im Tank. Als Ersatz für ausgefallene Züge fungierte eine mit einer 218 bespannte Doppelstockwagen-Garnitur. Am 10. Januar 2021 schlug ich eigentlich gerade die Zeit mit einem Spaziergang tot, um die Pause zwischen dem vormittäglichen  Nebelhorn  und dem planmäßigen nachmittäglichen  Dosto-Sandwich  zu überbrücken. Da erklang schon von weitem der vertraute Klang des TB11 Dieselmotors. Schnell wurde die Kamera ausgepackt und das Teleobjektiv montiert. Und schon kam zu meiner Freude außerplanmäßig die 218 415 mit dem RE 57586 nach Kempten bei Görwangs unterhalb der Kirche von St. Albarn um die Kurve gefahren.
Am Anfang des Einsatzes der Triebwagen der Baureihe 633 beim BW Kempten lief einiges nicht rund. Häufig konnten die neuen Triebzüge aufgrund diverser technischer Gebrechen nicht eingesetzt werden. Beispielsweise versulzte bei niedrigen Temperaturen der Diesel im Tank. Als Ersatz für ausgefallene Züge fungierte eine mit einer 218 bespannte Doppelstockwagen-Garnitur. Am 10. Januar 2021 schlug ich eigentlich gerade die Zeit mit einem Spaziergang tot, um die Pause zwischen dem vormittäglichen "Nebelhorn" und dem planmäßigen nachmittäglichen "Dosto-Sandwich" zu überbrücken. Da erklang schon von weitem der vertraute Klang des TB11 Dieselmotors. Schnell wurde die Kamera ausgepackt und das Teleobjektiv montiert. Und schon kam zu meiner Freude außerplanmäßig die 218 415 mit dem RE 57586 nach Kempten bei Görwangs unterhalb der Kirche von St. Albarn um die Kurve gefahren.
Christoph Schneider

Am 10. Januar 2021 konnte ich am Ruderatshofener Wehr den 612 049 mit einem weiteren Triebzug dieser Baureihe als RE 3875 auf der Fahrt nach München HBF aufnehmen. Diese Leistung ersetzt nun einen früheren Alex-Zug.
Am 10. Januar 2021 konnte ich am Ruderatshofener Wehr den 612 049 mit einem weiteren Triebzug dieser Baureihe als RE 3875 auf der Fahrt nach München HBF aufnehmen. Diese Leistung ersetzt nun einen früheren Alex-Zug.
Christoph Schneider

Nur ein kurzes Intermezzo wird der Einsatz der Baureihe 111 zwischen München und Memmingen bleiben. Ab Fahrplanwechsel im Dezember wird GoAhead die Leistungen übernehmen. Bis dahin kann man sich an den Bundesbahn-Klassikern auf dieser Strecke erfreuen. Am 26. Dezember 2020 nahm ich bei Kottgeisering die 111 073 vor dem RE 57410 auf. Die Lok wurde erst kürzlich aus Ulm übernommen, der Lack wurde durch eine Ceramol-Behandlung aufgefrischt.
Nur ein kurzes Intermezzo wird der Einsatz der Baureihe 111 zwischen München und Memmingen bleiben. Ab Fahrplanwechsel im Dezember wird GoAhead die Leistungen übernehmen. Bis dahin kann man sich an den Bundesbahn-Klassikern auf dieser Strecke erfreuen. Am 26. Dezember 2020 nahm ich bei Kottgeisering die 111 073 vor dem RE 57410 auf. Die Lok wurde erst kürzlich aus Ulm übernommen, der Lack wurde durch eine Ceramol-Behandlung aufgefrischt.
Christoph Schneider

Und so sehen die Nachfolger der Alex-Züge auf der Allgäubahn aus: Es sind die wohlbekannten Neigetechnik-Triebwagen der Baureihe 612 von DB Regio. Am 26. Dezember 2020 konnte ich bei Kottgeisering exemplarisch den 612 080 vor zwei weiteren Triebwagen des selben Typs als RE 3878 nach Lindau Inselbahnhof bei Kottgeisering dokumentieren.
Und so sehen die Nachfolger der Alex-Züge auf der Allgäubahn aus: Es sind die wohlbekannten Neigetechnik-Triebwagen der Baureihe 612 von DB Regio. Am 26. Dezember 2020 konnte ich bei Kottgeisering exemplarisch den 612 080 vor zwei weiteren Triebwagen des selben Typs als RE 3878 nach Lindau Inselbahnhof bei Kottgeisering dokumentieren.
Christoph Schneider

Glücklicherweise hat sich die Baureihe 218 noch nicht ganz aus dem Allgäu verabschiedet, der Betriebshof Kempten beheimatet noch eine Handvoll der Bundesbahnklassiker. Zum Einsatz kommen die Loks zwischen München und Oberstdorf, allerdings nur vor wenigen Zugleistungen - zumeist im Berufsverkehr. Am 14. November 2020 konnte ich bei Aitrang im Ostallgäu einen Nachschuss auf die 218 415 anfertigen, die den RE 57585 in die bayerische Landeshauptstadt schob.
Glücklicherweise hat sich die Baureihe 218 noch nicht ganz aus dem Allgäu verabschiedet, der Betriebshof Kempten beheimatet noch eine Handvoll der Bundesbahnklassiker. Zum Einsatz kommen die Loks zwischen München und Oberstdorf, allerdings nur vor wenigen Zugleistungen - zumeist im Berufsverkehr. Am 14. November 2020 konnte ich bei Aitrang im Ostallgäu einen Nachschuss auf die 218 415 anfertigen, die den RE 57585 in die bayerische Landeshauptstadt schob.
Christoph Schneider

Nach Abschluss der Elektrifizierung sind die Einsätze der Baureihe 245 vor den RegionalExpress-Zügen von und nach Memmingen ebenfalls Geschichte. Am 31. Oktober 2020 schob die 245 002 den RE 57411 nach München HBF. Bei Kottgeisering dokumentierte ich diese Leistung in Form eines Nachschusses.
Nach Abschluss der Elektrifizierung sind die Einsätze der Baureihe 245 vor den RegionalExpress-Zügen von und nach Memmingen ebenfalls Geschichte. Am 31. Oktober 2020 schob die 245 002 den RE 57411 nach München HBF. Bei Kottgeisering dokumentierte ich diese Leistung in Form eines Nachschusses.
Christoph Schneider

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.