bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Thomas Wendt

1568 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 next page  >>
Testbild 1600px - bitte nicht freischalten.
Testbild 1600px - bitte nicht freischalten.
Thomas Wendt

Ich bin's, Deine Neue! Und tatsächlich ist die Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn immer wieder auf harte Proben gestellt worden, und wohl ziemlich verblasst. Die Neue, hier 483 001, wurde ausgiebig bei extremer Hitze und Kälte getestet, verfügt erstmals über eine Klimaanlage und hat bei Testfahrten einige 100.000 Kilometer absolviert. Die Auslieferung erfolgte nicht verspätet und noch sind keine Kinderkrankheiten zu erkennen. Wird das was mit uns, liebe Neue? 2.1.2021, Bhf. Spindlersfeld
Ich bin's, Deine Neue! Und tatsächlich ist die Liebe der Berliner zu ihrer S-Bahn immer wieder auf harte Proben gestellt worden, und wohl ziemlich verblasst. Die Neue, hier 483 001, wurde ausgiebig bei extremer Hitze und Kälte getestet, verfügt erstmals über eine Klimaanlage und hat bei Testfahrten einige 100.000 Kilometer absolviert. Die Auslieferung erfolgte nicht verspätet und noch sind keine Kinderkrankheiten zu erkennen. Wird das was mit uns, liebe Neue? 2.1.2021, Bhf. Spindlersfeld
Thomas Wendt

483 002A als S47 nach Spindlersfeld bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße am 2.1.2021
483 002A als S47 nach Spindlersfeld bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße am 2.1.2021
Thomas Wendt

Einfahrt von 484 002A nach Hermannstraße im Bahnhof Neukölln. In Berlin darf man seine Wohnung wegen der Corona-Pandemie nur noch aus triftigem Grund verlassen - eine neue S-Bahn-Baureihe scheint für viele, mich eingeschlossen, ein solcher gewesen zu sein. :-) 2.1.2021
Einfahrt von 484 002A nach Hermannstraße im Bahnhof Neukölln. In Berlin darf man seine Wohnung wegen der Corona-Pandemie nur noch aus triftigem Grund verlassen - eine neue S-Bahn-Baureihe scheint für viele, mich eingeschlossen, ein solcher gewesen zu sein. :-) 2.1.2021
Thomas Wendt

483 002 A auf der S-Bahnlinie S47 bei der Einfahrt im Bhf Schöneweide. An diesem zweiten Betriebstag, seitdem die S47 auf die neue Baureihe umgestellt wurde, traf man drinnen und draußen viele Bahnfans. 2.1.2021, Bhf. Schöneweide
483 002 A auf der S-Bahnlinie S47 bei der Einfahrt im Bhf Schöneweide. An diesem zweiten Betriebstag, seitdem die S47 auf die neue Baureihe umgestellt wurde, traf man drinnen und draußen viele Bahnfans. 2.1.2021, Bhf. Schöneweide
Thomas Wendt

Grenzübertritt. Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bemüht man sich um bessere Zugverbindungen nach Polen, dennoch bleibt das Angebot überschaubar. Nach Kostrzyn - kurz hinter der Grenze - kommt man zumindest seit vielen Jahren im Stundentakt. Polnische Züge verkehren von hier unter anderem nach Warschau, Szczecin, Swinoujscie, Katowice und Krzyz, leider aber ohne feste Takte.

Hier überquert der Zug gerade den Vorflutkanal, einen Seitenarm der Oder. In wenigen Metern wird er die deutsch-polnische Grenze passiert haben. 9.3.2019
Grenzübertritt. Im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg bemüht man sich um bessere Zugverbindungen nach Polen, dennoch bleibt das Angebot überschaubar. Nach Kostrzyn - kurz hinter der Grenze - kommt man zumindest seit vielen Jahren im Stundentakt. Polnische Züge verkehren von hier unter anderem nach Warschau, Szczecin, Swinoujscie, Katowice und Krzyz, leider aber ohne feste Takte. Hier überquert der Zug gerade den Vorflutkanal, einen Seitenarm der Oder. In wenigen Metern wird er die deutsch-polnische Grenze passiert haben. 9.3.2019
Thomas Wendt

SA 139 020 bzw. VT 632 011 am 9.3.2019 kurz vor der Einfahrt in Gorgast. Ziel: Berlin Ostkreuz. Dieses Fahrzeug ist eines von vier neuen PESA-Link-Fahrzeugen, das die NEB seit Dezember 2019 einsetzen kann. Damit verfügt sie nun über 11 dieser Fahrzeuge. Die Neuzugänge benötigten eine eigene EBA-Zulassung und auch eine eigene polnische Zulassung (der Endbahnhof dieser Strecke liegt in Polen), weil sich Zulassungsvorschriften geändert haben. Trotz der Neuzugänge beobachtet man auf dieser fahrgastreichen Strecke weiterhin einteilige Triebzüge.
SA 139 020 bzw. VT 632 011 am 9.3.2019 kurz vor der Einfahrt in Gorgast. Ziel: Berlin Ostkreuz. Dieses Fahrzeug ist eines von vier neuen PESA-Link-Fahrzeugen, das die NEB seit Dezember 2019 einsetzen kann. Damit verfügt sie nun über 11 dieser Fahrzeuge. Die Neuzugänge benötigten eine eigene EBA-Zulassung und auch eine eigene polnische Zulassung (der Endbahnhof dieser Strecke liegt in Polen), weil sich Zulassungsvorschriften geändert haben. Trotz der Neuzugänge beobachtet man auf dieser fahrgastreichen Strecke weiterhin einteilige Triebzüge.
Thomas Wendt

SA 139 021 der NEB auf der Fahrt von Kostrzyn nach Berlin Ostkreuz, kurz vor dem Bahnhof Golzow (Oderbruch). Auf der RB 26 ist das Platzangebot sehr fluktuierend, je nachdem, ob - wie im Bild - zweiteilige oder einteilige Garnituren eingesetzt werden. Die einteiligen Züge sind in der Berliner Region oft hilflos überfüllt. 9.3.2019
SA 139 021 der NEB auf der Fahrt von Kostrzyn nach Berlin Ostkreuz, kurz vor dem Bahnhof Golzow (Oderbruch). Auf der RB 26 ist das Platzangebot sehr fluktuierend, je nachdem, ob - wie im Bild - zweiteilige oder einteilige Garnituren eingesetzt werden. Die einteiligen Züge sind in der Berliner Region oft hilflos überfüllt. 9.3.2019
Thomas Wendt

Seit dem Fahrplanwechsel am 9.12.2018 ist am Ostkreuz ein weiterer Regionalbahnsteig in Betrieb. Die Züge Richtung Kostrzyn (RB 26), Templin (RB 21) und Werneuchen (RB 25) halten dort. Im Bild ein zweiteiliger Pesa Link der NEB aus Kostrzyn kurz vor seiner Ankunft in Ostkreuz. 9.12.2018
Seit dem Fahrplanwechsel am 9.12.2018 ist am Ostkreuz ein weiterer Regionalbahnsteig in Betrieb. Die Züge Richtung Kostrzyn (RB 26), Templin (RB 21) und Werneuchen (RB 25) halten dort. Im Bild ein zweiteiliger Pesa Link der NEB aus Kostrzyn kurz vor seiner Ankunft in Ostkreuz. 9.12.2018
Thomas Wendt

Lastenabteil der Berliner S-Bahn BR 484:

In den letzten Jahren immer stärker im Fokus sind die Fahrradabteile in Berlin. Der Radverkehrsanteil steigt Jahr für Jahr, das spürt man auch im ÖPNV, wo die Mitnahme grundsätzlich erlaubt ist (außer in Bussen). Das wiederum führt zu Konflikten mit anderen Fahrgästen.

Während bisher ein Viertelzug über ein Lastenabteil mit 16 Klappsitzen verfügte, erhält nun jeder Wagen ein Lastenabteil mit 10 Klappsitzen (also 20 pro Vz). Bodenmarkierung und große Piktogramme an den Fenstern sollen helfen, dass die Abteile gefunden und zweckentsprechend genutzt werden.

Zwischenzeitlich hatte man bei der Vorgänger-Baureihe BR 481 auch überlegt, auf die Klappsitze zu verzichten, um Konflikte zwischen denen, die sich dort hinsetzen und denen, die auf die Abteile angewiesen sind, zu verringern. Davon ist man wieder abgerückt; nicht zuletzt, weil die anhaltende S-Bahn-Krise Kapazitäten bindet, die umfangreiche Umbaumaßnahmen unmöglich machen.

22.9.2018, Innotrans Berlin
Lastenabteil der Berliner S-Bahn BR 484: In den letzten Jahren immer stärker im Fokus sind die Fahrradabteile in Berlin. Der Radverkehrsanteil steigt Jahr für Jahr, das spürt man auch im ÖPNV, wo die Mitnahme grundsätzlich erlaubt ist (außer in Bussen). Das wiederum führt zu Konflikten mit anderen Fahrgästen. Während bisher ein Viertelzug über ein Lastenabteil mit 16 Klappsitzen verfügte, erhält nun jeder Wagen ein Lastenabteil mit 10 Klappsitzen (also 20 pro Vz). Bodenmarkierung und große Piktogramme an den Fenstern sollen helfen, dass die Abteile gefunden und zweckentsprechend genutzt werden. Zwischenzeitlich hatte man bei der Vorgänger-Baureihe BR 481 auch überlegt, auf die Klappsitze zu verzichten, um Konflikte zwischen denen, die sich dort hinsetzen und denen, die auf die Abteile angewiesen sind, zu verringern. Davon ist man wieder abgerückt; nicht zuletzt, weil die anhaltende S-Bahn-Krise Kapazitäten bindet, die umfangreiche Umbaumaßnahmen unmöglich machen. 22.9.2018, Innotrans Berlin
Thomas Wendt

Neue Berliner S-Bahn der Baureihe 484 auf der Innotrans in Berlin am 22.9.2018. Der erste Halbzug dieser Baureihe ist rollfertig und eingerichtet, kann selbst aber noch nicht fahren.
Neue Berliner S-Bahn der Baureihe 484 auf der Innotrans in Berlin am 22.9.2018. Der erste Halbzug dieser Baureihe ist rollfertig und eingerichtet, kann selbst aber noch nicht fahren.
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin, BR 484 der Berliner S-Bahn

437 1200x896 Px, 24.09.2018

Beinfreiheit in der Berliner S-Bahn - tatsächlich sind die Sitze wohl etwas weiter auseinander als bei der bisher letzten Baureihe 481. Auf eine individuelle Sitzgestaltung, wie bisher bei der Berliner S-Bahn üblich, verzichtet man nun und setzt auf  altbewährte DB-Regio-Farben. Altbewährt im wahrsten Sinne des Wortes, die blauen Sitze wurden im Regionalverkehr etwa 1997 eingeführt. 22.9.2018, Berlin Innotrans
Beinfreiheit in der Berliner S-Bahn - tatsächlich sind die Sitze wohl etwas weiter auseinander als bei der bisher letzten Baureihe 481. Auf eine individuelle Sitzgestaltung, wie bisher bei der Berliner S-Bahn üblich, verzichtet man nun und setzt auf altbewährte DB-Regio-Farben. Altbewährt im wahrsten Sinne des Wortes, die blauen Sitze wurden im Regionalverkehr etwa 1997 eingeführt. 22.9.2018, Berlin Innotrans
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin, BR 484 der Berliner S-Bahn

471 1200x959 Px, 24.09.2018

Die BR 484 war einer der stärksten Publikumsmagneten der Innotrans in Berlin. Als ich gegen 10:00 eintraf, konnte man sie noch ohne Probleme betreten. Gegen 12:00 waren die Warteschlangen fast so lang wie der Halbzug. Dieser ist übrigens durchgängig begehbar und klimatisiert. Erster Einsatz soll ab 2021, je nach Quelle, die Ringbahn oder die S47 nach Spindlersfeld sein. 22.9.2018
Die BR 484 war einer der stärksten Publikumsmagneten der Innotrans in Berlin. Als ich gegen 10:00 eintraf, konnte man sie noch ohne Probleme betreten. Gegen 12:00 waren die Warteschlangen fast so lang wie der Halbzug. Dieser ist übrigens durchgängig begehbar und klimatisiert. Erster Einsatz soll ab 2021, je nach Quelle, die Ringbahn oder die S47 nach Spindlersfeld sein. 22.9.2018
Thomas Wendt

Ein Zug der BR 481 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße. Hier bestehen Umstiegsmöglichkeiten zur U8 und dem Bus. Fotografiert von der Hertabrücke. 6.5.2018, Berlin
Ein Zug der BR 481 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Hermannstraße. Hier bestehen Umstiegsmöglichkeiten zur U8 und dem Bus. Fotografiert von der Hertabrücke. 6.5.2018, Berlin
Thomas Wendt

Einöde? Konnte man früher von der S-Bahn aus die Flugzeuge auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof starten und landen sehen, so kann man nun vom ehemaligen Flughafen aus S-Bahnen beobachten. Der Eindruck einer Einöde trügt, das Tempelhofer Feld wurde schnell von Freizeitsportlern, Feiernden und Familien in Beschlag genommen. Im Bild ein Zug der BR 480. 6.5.2018, Berlin
Einöde? Konnte man früher von der S-Bahn aus die Flugzeuge auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof starten und landen sehen, so kann man nun vom ehemaligen Flughafen aus S-Bahnen beobachten. Der Eindruck einer Einöde trügt, das Tempelhofer Feld wurde schnell von Freizeitsportlern, Feiernden und Familien in Beschlag genommen. Im Bild ein Zug der BR 480. 6.5.2018, Berlin
Thomas Wendt

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / S-Bahn Berlin

313  1 1200x721 Px, 27.07.2018

Geheimtipp für die Seilbahn Berlin: Wer eine Kabine mit Werbebeklebung abwartet, der findet als Boden eine Glasplatte vor, die einen guten Blick in die Tiefe ermöglicht. 9.12.2017, Berlin
Geheimtipp für die Seilbahn Berlin: Wer eine Kabine mit Werbebeklebung abwartet, der findet als Boden eine Glasplatte vor, die einen guten Blick in die Tiefe ermöglicht. 9.12.2017, Berlin
Thomas Wendt

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / IGA-Seilbahn Berlin

205 1200x900 Px, 14.12.2017

Seilbahn im Schneesturm. Zugegeben, etwas dick aufgetragen, denn am Ende blieben vielleicht 3 Zentimeter liegen und der Sturm war eher leichter Wind. Immerhin - die IGA-Seilbahn in Berlin zeigt sich wetterfest am 9.12.2017.
Seilbahn im Schneesturm. Zugegeben, etwas dick aufgetragen, denn am Ende blieben vielleicht 3 Zentimeter liegen und der Sturm war eher leichter Wind. Immerhin - die IGA-Seilbahn in Berlin zeigt sich wetterfest am 9.12.2017.
Thomas Wendt

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / IGA-Seilbahn Berlin

255 1200x854 Px, 14.12.2017

Seilbahn am Kienbergpark in Berlin - seit 1. Dezember wieder in Betrieb. Die Hin- und Rückfahrt kostet 6,50€ mit Ausstieg auf dem Kienberg (Mittelstation). http://www.seilbahn.berlin
9.12.2017
Seilbahn am Kienbergpark in Berlin - seit 1. Dezember wieder in Betrieb. Die Hin- und Rückfahrt kostet 6,50€ mit Ausstieg auf dem Kienberg (Mittelstation). http://www.seilbahn.berlin 9.12.2017
Thomas Wendt

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / IGA-Seilbahn Berlin

355 1200x900 Px, 12.12.2017

Einfahrt einer S-Bahn der Linie S75 nach Wartenberg im Bahnhof Ostkreuz. Die zu sehende Südkurve wurde am nächsten Tag wieder in Betrieb genommen. 9.12.2017
Einfahrt einer S-Bahn der Linie S75 nach Wartenberg im Bahnhof Ostkreuz. Die zu sehende Südkurve wurde am nächsten Tag wieder in Betrieb genommen. 9.12.2017
Thomas Wendt

Südringkurve am Ostkreuz - eine S9 in Richtung Spandau, vom Flughafen Schönefeld kommend, durchfährt gerade den Bahnhof. Der 10.12.2017 war der erste Betriebstag für diese Brücke, deren Vorgänger vor Jahren abgerissen wurde.
Südringkurve am Ostkreuz - eine S9 in Richtung Spandau, vom Flughafen Schönefeld kommend, durchfährt gerade den Bahnhof. Der 10.12.2017 war der erste Betriebstag für diese Brücke, deren Vorgänger vor Jahren abgerissen wurde.
Thomas Wendt

Regionalzüge am Ostkreuz - seit 10.12.2017 haltet nun auch in Ost-West-Richtung fahrende Züge am Ostkreuz. Es handelt sich um die Linien RE1, RE2, RE7 und RB14, die gemeinsam rechnerisch einen Viertelstundentakt herstellen. Fahrgästen ist diese Fotoperspektive schon vertraut - übergangsweise endete und startete an diesem Bahnsteig für einige Jahre die S-Bahnlinie S3. 10.12.2017
Regionalzüge am Ostkreuz - seit 10.12.2017 haltet nun auch in Ost-West-Richtung fahrende Züge am Ostkreuz. Es handelt sich um die Linien RE1, RE2, RE7 und RB14, die gemeinsam rechnerisch einen Viertelstundentakt herstellen. Fahrgästen ist diese Fotoperspektive schon vertraut - übergangsweise endete und startete an diesem Bahnsteig für einige Jahre die S-Bahnlinie S3. 10.12.2017
Thomas Wendt

Regionalbahnhof Mahlsdorf: Seit dem 10.12.2017 gibt es am Bahnhof Mahlsdorf auch einen einfachen Regionalbahnsteig. Hier halten nur die Züge der Regionalbahnlinie RB26 (Berlin Lichtenberg - Kostrzyn), andere fahren auf der Strecke nicht. 10.12.2017, Berlin Mahlsdorf
Regionalbahnhof Mahlsdorf: Seit dem 10.12.2017 gibt es am Bahnhof Mahlsdorf auch einen einfachen Regionalbahnsteig. Hier halten nur die Züge der Regionalbahnlinie RB26 (Berlin Lichtenberg - Kostrzyn), andere fahren auf der Strecke nicht. 10.12.2017, Berlin Mahlsdorf
Thomas Wendt

Neuer Regionalbahnhof in Berlin: Während man in Karlshorst am Verlust des Regionalbahnhofs zu knabbern hat, erhält Mahlsdorf einen Halt für die Linie RB26. Der Zeitgewinn für die Fahrt in Richtung Lichtenberg ist überschaubar - 7 statt 11 Minuten mit der S-Bahn. Nach Strausberg spart man 8 Minuten und fährt 12 statt 20 Minuten. Die Linie RB26 war in den letzten Monaten häufig in den Medien, weil sie oft hoffnungslos überfüllt war. Nicht immer werden, wie im Bild zu sehen, 2-Wagen-Züge (hier VT 735 und VT 733 der NEB, BR 643), eingesetzt. 10.12.2017
Neuer Regionalbahnhof in Berlin: Während man in Karlshorst am Verlust des Regionalbahnhofs zu knabbern hat, erhält Mahlsdorf einen Halt für die Linie RB26. Der Zeitgewinn für die Fahrt in Richtung Lichtenberg ist überschaubar - 7 statt 11 Minuten mit der S-Bahn. Nach Strausberg spart man 8 Minuten und fährt 12 statt 20 Minuten. Die Linie RB26 war in den letzten Monaten häufig in den Medien, weil sie oft hoffnungslos überfüllt war. Nicht immer werden, wie im Bild zu sehen, 2-Wagen-Züge (hier VT 735 und VT 733 der NEB, BR 643), eingesetzt. 10.12.2017
Thomas Wendt

Berlin Mahlsdorf - neuer Regionalzughalt seit dem 10.12.2017. Fotografiert am Eröffnungstag. Fahrzeuge 733 und 735 der Niederbarnimer Eisenbahn.
Berlin Mahlsdorf - neuer Regionalzughalt seit dem 10.12.2017. Fotografiert am Eröffnungstag. Fahrzeuge 733 und 735 der Niederbarnimer Eisenbahn.
Thomas Wendt

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.