bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>

Da kommen sie hinab vom Pfannenberg....
Eine Schienenbusgarnitur der VEB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH auf Sonderfahrt (bestehend aus 798 670-6, 998 863-5 und 796 784-7) fährt am 26.01.2019 von der ehem. Grube Pfannenberger Einigkeit  (heute Sitz der Schäfer Werke) hinab zur Spitzkehre Pfannenberg. 

Die Garnitur befährt die priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahl Coils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch.
Da kommen sie hinab vom Pfannenberg.... Eine Schienenbusgarnitur der VEB Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft mbH auf Sonderfahrt (bestehend aus 798 670-6, 998 863-5 und 796 784-7) fährt am 26.01.2019 von der ehem. Grube Pfannenberger Einigkeit (heute Sitz der Schäfer Werke) hinab zur Spitzkehre Pfannenberg. Die Garnitur befährt die priv. Strecke der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Heute gibt es zwischen Herdorf und der Grube Pfannenberger Einigkeit noch jeden Werktag Güterverkehr, obwohl die Erzgrube Pfannenberger Einigkeit ihren Betrieb im April 1962 aufgegeben hat. An ihrer Stelle benötigen seitdem die Schäfer Werke KG den Anschluss für die Zulieferung von Stahl Coils sowohl als Rohstoff als auch für ihren Handel mit deren Zuschnitten nach Kundenwunsch.
Armin Schwarz


Die Brexbachtalbahn e.V. machte am 13.03.2016 eine Große Westerwaldrundfahrt (Siershahn – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg – Limburg – Montabaur – Siershahn) mit dem Schienenbus der Baureihe VT798. Hier beim Halt in Westerburg, die Fahrgäste waren zu Besuch im Eisenbahnmuseum.

Die Schienenbusgarnitur bestand (von rechts nach links) aus:
Dem VT 798 818-1 (98 80 0798 818-1 D-PBE), eingestellt von der Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH (Eigentümer DB Museum, Nürnberg), ex DB VT 98 9818, Eigentümer ist das DB Museum, Nürnberg. Der Verbrennungstriebwagen wurde 1962 von MAN unter der Fabriknummer 146600 gebaut.

Dem Beiwagen VB 998 250-5 (95 80 0998 250-4 D-PBE) der Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, ex DB VB 98 2250. Der Beiwagen ist ein echter Uerdinger, er wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66957 gebaut.

Dem Steuerwagen VS 998 880-9 (95 80 0998 880-8 D-OEF) der Oberhessische Eisenbahnfreunde, DB VS 98 280. Der Steuerwagen wurde 1959 von Waggon- und Maschinenbau GmbH, Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1412 gebaut.

Der Motorwagen (VT = Verbrennungstriebwagen) wird von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von  je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen.

Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Die Brexbachtalbahn e.V. machte am 13.03.2016 eine Große Westerwaldrundfahrt (Siershahn – Altenkirchen – Hachenburg – Westerburg – Limburg – Montabaur – Siershahn) mit dem Schienenbus der Baureihe VT798. Hier beim Halt in Westerburg, die Fahrgäste waren zu Besuch im Eisenbahnmuseum. Die Schienenbusgarnitur bestand (von rechts nach links) aus: Dem VT 798 818-1 (98 80 0798 818-1 D-PBE), eingestellt von der Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH (Eigentümer DB Museum, Nürnberg), ex DB VT 98 9818, Eigentümer ist das DB Museum, Nürnberg. Der Verbrennungstriebwagen wurde 1962 von MAN unter der Fabriknummer 146600 gebaut. Dem Beiwagen VB 998 250-5 (95 80 0998 250-4 D-PBE) der Pfalzbahn Eisenbahnbetriebsgesellschaft mbH, ex DB VB 98 2250. Der Beiwagen ist ein echter Uerdinger, er wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG in Krefeld-Uerdingen unter der Fabriknummer 66957 gebaut. Dem Steuerwagen VS 998 880-9 (95 80 0998 880-8 D-OEF) der Oberhessische Eisenbahnfreunde, DB VS 98 280. Der Steuerwagen wurde 1959 von Waggon- und Maschinenbau GmbH, Donauwörth (WMD) unter der Fabriknummer 1412 gebaut. Der Motorwagen (VT = Verbrennungstriebwagen) wird von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen. Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Armin Schwarz

Das Highlight des diesjährigen Lokschuppenfestes am 08. und 09.08.2015 im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen (hier 08.08.2015) war der Uerdinger-Schienenbus in der Farbgebung der Kleinbahn Weidenau-Deuz als KWD VT 26.

Es ist aber nicht das Original, denn dies wäre ein VT 95 – BR 795 (und nicht ein VT 98 – BR 796 / BR 798). Diese Fahrzeuge verfügten nur über einen Büssing-Unterflur-Motor und ein Sechs-Gang-Getriebe. Aber sie hatten einen verstärkten Rahmen, der dem späteren zweimotorigen VT 98. Normalerweise besaßen die VT 95 Mittelpufferkupplungen und Stoßfederbügel.

Das Original wurde 1956 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 62482 gebaut und bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz in Betrieb als VT 26 genommen. Dort fuhr er bis zur Stilllegung des Personenverkehrs der Kleinbahn Weidenau - Deuz 1968 und wurde an die AKN - Altona - Kaltenkirchen - Neumünster Eisenbahn AG verkauft, wo er noch in KWD-Lackierung als VT 2.23 bis zur Verschrottung 1978 fuhr.

Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH war eine Bahngesellschaft, die Eigentümerin der normalspurigen Bahnstrecke von Siegen-Weidenau nach Irmgarteichen-Werthenbach war. Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917. 

Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu.

Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war. Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang.  Viele Teilstücke sind heute demontiert.

Der reguläre Betrieb beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe noch bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier (ehemals Waggon Union - WU). Dieses stellt Drehgestelle für Schienenfahrzeuge her, früher ganze Güterwaggons.
Das Highlight des diesjährigen Lokschuppenfestes am 08. und 09.08.2015 im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen (hier 08.08.2015) war der Uerdinger-Schienenbus in der Farbgebung der Kleinbahn Weidenau-Deuz als KWD VT 26. Es ist aber nicht das Original, denn dies wäre ein VT 95 – BR 795 (und nicht ein VT 98 – BR 796 / BR 798). Diese Fahrzeuge verfügten nur über einen Büssing-Unterflur-Motor und ein Sechs-Gang-Getriebe. Aber sie hatten einen verstärkten Rahmen, der dem späteren zweimotorigen VT 98. Normalerweise besaßen die VT 95 Mittelpufferkupplungen und Stoßfederbügel. Das Original wurde 1956 von der Waggonfabrik Uerdingen unter der Fabriknummer 62482 gebaut und bei der Kleinbahn Weidenau - Deuz in Betrieb als VT 26 genommen. Dort fuhr er bis zur Stilllegung des Personenverkehrs der Kleinbahn Weidenau - Deuz 1968 und wurde an die AKN - Altona - Kaltenkirchen - Neumünster Eisenbahn AG verkauft, wo er noch in KWD-Lackierung als VT 2.23 bis zur Verschrottung 1978 fuhr. Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH war eine Bahngesellschaft, die Eigentümerin der normalspurigen Bahnstrecke von Siegen-Weidenau nach Irmgarteichen-Werthenbach war. Der Personen- und Güterverkehr auf dem 11,3 Kilometer langen Teilstück von Weidenau nach Deuz wurde am 1. Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach (4,8 km) folgte für Personenzüge am 1. Dezember 1916 und für Güterzüge am 21. Mai 1917. Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Auch nach der Einstellung des Personenverkehrs am 25. Mai 1968 nahm der Güterverkehr noch zu. Am 1. Januar 1970 wurde die Kleinbahngesellschaft Weidenau–Deuz GmbH aufgelöst und ihr Vermögen auf die Siegener Kreisbahn (heute Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) übertragen, die mehr als 90 Prozent der Gesellschaftsanteile in Besitz hatte und schon seit dem 1. April 1955 Betriebsführerin war. Erst in den Jahren ab 1990 begann der Rückgang. Viele Teilstücke sind heute demontiert. Der reguläre Betrieb beschränkt sich heute auf den Bereich Weidenau Vorbahnhof bis Dreis-Tiefenbach, dort werden mehrere Industriebetriebe noch bedient. Mittlerweile endet das Gleis bei KM 2,9 im Werk Bombardier (ehemals Waggon Union - WU). Dieses stellt Drehgestelle für Schienenfahrzeuge her, früher ganze Güterwaggons.
Armin Schwarz


Lokschuppenfest im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen, anlässig diesem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten. Hier fährt der  echte  Uerdinger  Schienenbus 796 690-6 (95 80 0796 690-6 D-EVG) vom dem Förderverein Schienenbus e.V. Menden (ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4 und ex DB VT 98 9690) am 08.08.2015 durch Siegen-Weidenau in Richtung Siegen. 

Der Motorwagen wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG unter der Fabriknummer 66577 gebaut.

Übrigens, wer es heute verpasst hat, morgen am 09.08. geht es weiter mit dem Lokschuppenfest und den Pendelfahrten.
Lokschuppenfest im Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen, anlässig diesem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten. Hier fährt der echte "Uerdinger" Schienenbus 796 690-6 (95 80 0796 690-6 D-EVG) vom dem Förderverein Schienenbus e.V. Menden (ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4 und ex DB VT 98 9690) am 08.08.2015 durch Siegen-Weidenau in Richtung Siegen. Der Motorwagen wurde 1960 von der Waggonfabrik Uerdingen AG unter der Fabriknummer 66577 gebaut. Übrigens, wer es heute verpasst hat, morgen am 09.08. geht es weiter mit dem Lokschuppenfest und den Pendelfahrten.
Armin Schwarz


Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. 

Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): 

Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter  Uerdinger  (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde.

Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er  1996 im Bw Tübingen.


Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert.

Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde.

Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von  je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen.

Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Das Südwestfälisches Eisenbahnmuseum in Siegen hatte das bekannte Lokschuppenfest (16./17. Aug. 2014), anlässlich dieses fanden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal statt. Hier passiert am 16.08.2014 die vierteilige Uerdinger-Schienenbus-Garnitur vom Förderverein Schienenbus e.V. aus Menden (Sauerland) das Fahrdienstleiter Stellwerk Kreuztal (Kf) und erreicht gleich den Bahnhof. Die Garnitur bestand aus (von vorne nach hinten): Motorwagen 9580 0796 690-5 D-EVG, ex DB 796 690-6, ex DB 798 690-4, ex DB VT 98 9690, ein echter "Uerdinger" (1960 bei der Waggonfabrik Uerdingen gebaut). Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 11. November 1995 ausgemustert wurde. Beiwagen 9580 0996 299-3 D-EVG, ex DB 996 299-4, ex DB 998 299-2, ex DB VB 98 2299, von Rathgeber 1961 gebaut und bis 31.12.1981 im BW Betzdorf(Sieg) geheimatet. Ausgemustert wurde er 1996 im Bw Tübingen. Beiwagen 9580 0996 309-0 D-EVG, ex DB 996 309-1, ex DB 998 309-9, ex DB VB 98 2309, von Rathgeber 1960 gebaut und am 30.06.1994 beim Bw Gießen ausgemustert. Motorwagen 9580 0796 802-6 D-EVG, ex DB 796 802-7, ex DB 798 802-5, ex DB VT 98 9690, ein Lizenzbau 1961 von MAN. Zuletzt wurde er vom Bw Siegen aus eingesetzt, wo er am 30. November 1995 ausgemustert wurde. Die beiden Motorwagen werden jeweils von zwei Diesel-Unterflurmotoren des Typs Büssing U 10 der Büssing AG, mit einer Leistung von je 110 kW (150 PS) angetrieben. Die Leistungsübertagung erfolgt über ZF Sechs-Gang-Getriebe mechanisch auf die Achsen. Die einzelnen Wagen haben im Laufe ihres Betriebslebens zahllose unterschiedliche Nebenbahnen befahren haben, von denen heute teilweise allenfalls noch ein Bahndamm auszumachen ist.
Armin Schwarz

Am 17. und 18. August 2013 war Lokschuppenfest im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen unteranderem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten, welche die Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V. (OEF) mit einer Schienenbusgarnitur fuhr.

Hier steht am 17.08.2013 die Schienenbusgarnitur beim Museum wieder zur Abfahrt bereit. 

Die Schienenbusgarnitur bestand (von vorne nach hinten) aus:

Steuerwagen 996 677-9 (65 80 0996 677 0 D-OEF), ex DB 996 677-1, ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077, dieser Steuerwagen wurde 1959 von Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Zudem war hier das BW Siegen seine alte Heimat (zwischen dem 01.01.1982 und dem 18.08.1988).

Beiwagen 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 996 310-9, ex DB 998 310-7, ex DB VB 98 2310,  dieser Beiwagen wurde 1962 bei Rathgeber in München gebaut.

VT 98 829-7 (95 80 07 98 829-7 D-OEF), ex DB 798 829-8, ex DB VT 98 9829, dieser Triebwagen wurde 1962 bei MAN unter der Fabriknummer 146 611 gebaut.

Die Aufnahme entstand aus einem abgesicherten Bereich aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum heraus.
Am 17. und 18. August 2013 war Lokschuppenfest im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen unteranderem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten, welche die Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V. (OEF) mit einer Schienenbusgarnitur fuhr. Hier steht am 17.08.2013 die Schienenbusgarnitur beim Museum wieder zur Abfahrt bereit. Die Schienenbusgarnitur bestand (von vorne nach hinten) aus: Steuerwagen 996 677-9 (65 80 0996 677 0 D-OEF), ex DB 996 677-1, ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077, dieser Steuerwagen wurde 1959 von Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Zudem war hier das BW Siegen seine alte Heimat (zwischen dem 01.01.1982 und dem 18.08.1988). Beiwagen 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 996 310-9, ex DB 998 310-7, ex DB VB 98 2310, dieser Beiwagen wurde 1962 bei Rathgeber in München gebaut. VT 98 829-7 (95 80 07 98 829-7 D-OEF), ex DB 798 829-8, ex DB VT 98 9829, dieser Triebwagen wurde 1962 bei MAN unter der Fabriknummer 146 611 gebaut. Die Aufnahme entstand aus einem abgesicherten Bereich aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum heraus.
Armin Schwarz

Am 17. Und 18. August 2013 war Lokschuppenfest im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen unteranderem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten, welche die Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V. (OEF) mit einer Schienenbusgarnitur fuhr.

Hier fährt am 17.08.2013 gerade die Schienenbusgarnitur wieder ins Museum ein, sie bestand aus:

VT 98 829-7 (95 80 07 98 829-7 D-OEF), ex DB 798 829-8, ex DB VT 98 9829, dieser Triebwagen wurde 1962 bei MAN unter der Fabriknummer 146 611 gebaut.

Beiwagen 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 996 310-9, ex DB 998 310-7, ex DB VB 98 2310,  dieser Beiwagen wurde 1962 bei Rathgeber in München gebaut.

Steuerwagen 996 677-9 (65 80 0996 677 0 D-OEF), ex DB 996 677-1, ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077, dieser Steuerwagen wurde 1959 von Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Zudem war hier das BW Siegen seine alte Heimat (zwischen dem 01.01.1982 und dem 18.08.1988).

Die Aufnahme entstand aus einem abgesicherten Bereich aus dem  Südwestfälische Eisenbahnmuseum heraus.
Am 17. Und 18. August 2013 war Lokschuppenfest im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen unteranderem wurden Schienenbus Pendelfahrten zwischen Siegen und Kreuztal angeboten, welche die Oberhessische Eisenbahnfreunde e.V. (OEF) mit einer Schienenbusgarnitur fuhr. Hier fährt am 17.08.2013 gerade die Schienenbusgarnitur wieder ins Museum ein, sie bestand aus: VT 98 829-7 (95 80 07 98 829-7 D-OEF), ex DB 798 829-8, ex DB VT 98 9829, dieser Triebwagen wurde 1962 bei MAN unter der Fabriknummer 146 611 gebaut. Beiwagen 996 310-9 (95 80 0996 310-8 D-OEF), ex DB 996 310-9, ex DB 998 310-7, ex DB VB 98 2310, dieser Beiwagen wurde 1962 bei Rathgeber in München gebaut. Steuerwagen 996 677-9 (65 80 0996 677 0 D-OEF), ex DB 996 677-1, ex DB 998 677-9, ex DB VS 98 077, dieser Steuerwagen wurde 1959 von Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Zudem war hier das BW Siegen seine alte Heimat (zwischen dem 01.01.1982 und dem 18.08.1988). Die Aufnahme entstand aus einem abgesicherten Bereich aus dem Südwestfälische Eisenbahnmuseum heraus.
Armin Schwarz


798 752-2 der Kasbachtalbahn (Eigentümer ist die EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH) am 02.09.2012 bei der Einfahrt in den Bahnhof Linz am Rhein.  
Rechts steht mit laufendem Motor 798 760-5 (ex DB VT98 9752) der EVG, eigentlich aber 796 760-7. 
Der Schienenbus 798 752-2 (ex DB VT98 9752) wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1292 gebaut, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1991 und er ging an die DKB - Dürener Kreisbahn als VT 209, 1993 an die FzS / SVG Stuttgart als VT 101, 2004 zur BBG Stauden, Staudenbahn bis er 2007 zur EVG kam.

Der Schienenbus 798 760-5 (ex DB VT98 9760), eigentlich aber 796 760-7 da er in diese BR umgebaut ist,  wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1230 gebaut, 1988 erfolgte der Umbau in 796 760-7, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 30.11.1995 im BW Siegen (hier war er 1994 und 95), von 1997 bis 2006 war er als VT 1 bei EBG - Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft im Einsatz, 2006 und 7 bei der WAB Westfälische Almetalbahn, Altenbeken, 2007 bis 9 bei WEMEG Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft als 796 760-7, 2009 kam er dann zur EVG.
798 752-2 der Kasbachtalbahn (Eigentümer ist die EVG - Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH) am 02.09.2012 bei der Einfahrt in den Bahnhof Linz am Rhein. Rechts steht mit laufendem Motor 798 760-5 (ex DB VT98 9752) der EVG, eigentlich aber 796 760-7. Der Schienenbus 798 752-2 (ex DB VT98 9752) wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1292 gebaut, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1991 und er ging an die DKB - Dürener Kreisbahn als VT 209, 1993 an die FzS / SVG Stuttgart als VT 101, 2004 zur BBG Stauden, Staudenbahn bis er 2007 zur EVG kam. Der Schienenbus 798 760-5 (ex DB VT98 9760), eigentlich aber 796 760-7 da er in diese BR umgebaut ist, wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1230 gebaut, 1988 erfolgte der Umbau in 796 760-7, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 30.11.1995 im BW Siegen (hier war er 1994 und 95), von 1997 bis 2006 war er als VT 1 bei EBG - Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft im Einsatz, 2006 und 7 bei der WAB Westfälische Almetalbahn, Altenbeken, 2007 bis 9 bei WEMEG Westmecklenburgische Eisenbahngesellschaft als 796 760-7, 2009 kam er dann zur EVG.
Armin Schwarz

Abgestellt am 02.09.2012 in Linz am Rhein -

Links: Die 323 149-5 (ex DB Köf 6436), sie wurde 1959 bei Deutz (Typ A6M 617 R) unter der Fabriknummer 57294, als Köf 6436 für die DB, gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung, 1990 die Ausmusterung bei der DB. Dann kam sie zur Vennbahn in Raeren, Belgien bis sie 2002 zur Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH in Linz kam. 

Rechts: 798 751-4 (ex VT98 9751, VT 205 der DKB - Dürener Kreisbahn), der Schienenbus wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1291 gebaut, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 31.12.1991. Darüber thront die Burg Ockenfels.
Abgestellt am 02.09.2012 in Linz am Rhein - Links: Die 323 149-5 (ex DB Köf 6436), sie wurde 1959 bei Deutz (Typ A6M 617 R) unter der Fabriknummer 57294, als Köf 6436 für die DB, gebaut, 1968 erfolgte die Umbezeichnung, 1990 die Ausmusterung bei der DB. Dann kam sie zur Vennbahn in Raeren, Belgien bis sie 2002 zur Eifelbahn Verkehrsgesellschaft mbH in Linz kam. Rechts: 798 751-4 (ex VT98 9751, VT 205 der DKB - Dürener Kreisbahn), der Schienenbus wurde 1960 bei WMD in Donauwörth unter der Fabriknummer 1291 gebaut, die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 31.12.1991. Darüber thront die Burg Ockenfels.
Armin Schwarz

Blick vom Parkdeck der City Galerie am 16.09.2012, vor dem Siegener Ringlokschuppen steht ein glanzloser Schienenbus-Beiwagen (Nummer nicht lesbar), er wird aber wohl bald wieder im neuen Glanze Erstahlen.

Laut neuer Info handelt es sich um 998 115-0 (ex VB 98 115), Baujahr 1955 durch Orion in Eschwege, 1983 zum Bahnhofswagen Düsseldorf 65175 umgebaut.
Blick vom Parkdeck der City Galerie am 16.09.2012, vor dem Siegener Ringlokschuppen steht ein glanzloser Schienenbus-Beiwagen (Nummer nicht lesbar), er wird aber wohl bald wieder im neuen Glanze Erstahlen. Laut neuer Info handelt es sich um 998 115-0 (ex VB 98 115), Baujahr 1955 durch Orion in Eschwege, 1983 zum Bahnhofswagen Düsseldorf 65175 umgebaut.
Armin Schwarz

Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis (priv.) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt von der Spitzkehre hinauf zum Pfannenberg. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 802-7.
Schienenbusgarnitur der FSB - Förderverein Schienenbus e.v. (Menden) auf Sonderfahrt, hier am 02.06.2012 in Neunkirchen-Salchendorf auf dem Gleis (priv.) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt von der Spitzkehre hinauf zum Pfannenberg. Die Garnitur bestand aus Motorwagen 796 690-6, Beiwagen 996 309-1 und dem Motorwagen 796 802-7.
Armin Schwarz

Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier als Nachschuß kurz hinter dem Bahnhof Herdorf fährt die Garnitur, besteht aus  996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8), weiter in Richtung Betzdorf/Sieg.
Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier als Nachschuß kurz hinter dem Bahnhof Herdorf fährt die Garnitur, besteht aus 996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8), weiter in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier auf der Rückfahrt von Daaden, auf der Daadetalbahn (KBS 463) kurz hinter dem Alsdorfer Tunnel. Das linke Gleis ist die Hellertalbahn (KBS 462). Die Garnitur besteht aus (von vorne nach hinten):  996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier auf der Rückfahrt von Daaden, auf der Daadetalbahn (KBS 463) kurz hinter dem Alsdorfer Tunnel. Das linke Gleis ist die Hellertalbahn (KBS 462). Die Garnitur besteht aus (von vorne nach hinten): 996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Armin Schwarz

Auf den letzten Drücker doch noch erwischt......Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier bei der Duchfahrt im Bahnhof Herdorf, die Garnitur besteht aus  996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Auf den letzten Drücker doch noch erwischt......Die OEF (Oberhessische Eisenbahnfreunde) mit dem Schienenbus am 14.04.2012 auf Sonderfahrt an Dill, Heller und Sieg. Hier bei der Duchfahrt im Bahnhof Herdorf, die Garnitur besteht aus 996 677-9 (Steuerwagen), 996 310-9 (Beiwagen) und Triebwagen VT 98 9829 (ex DB 798 829-8).
Armin Schwarz

Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 am 08.05.2011 in Herdorf vorm Stellwek Herdorf Ost. Er hat das Gleis gewechselt und fährt wieder zum Bahnhof Herdorf auf Gleis 1.
Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 am 08.05.2011 in Herdorf vorm Stellwek Herdorf Ost. Er hat das Gleis gewechselt und fährt wieder zum Bahnhof Herdorf auf Gleis 1.
Armin Schwarz

Uerdinger Schienenbus Garnitur 798 752-2 und 798 760-5 (zweimotorig) der Kasbachtalbahn (Eigentum der Eifelbahn) fährt am 21.08.2011 vom Bf Linz/Rhein in Richtung Kalenborn.
Uerdinger Schienenbus Garnitur 798 752-2 und 798 760-5 (zweimotorig) der Kasbachtalbahn (Eigentum der Eifelbahn) fährt am 21.08.2011 vom Bf Linz/Rhein in Richtung Kalenborn.
Armin Schwarz

VT 57 der Hochwaldbahn (ex DB 798 808-2, ex VT98 9808) und VT 51 der HWB (ex DB 796 757-3), dazwischen ein Rotenkaftwagen, abgestellt am 21.08.2011 in Linz bei der Eifelbahn GmbH. Aufnahme aus fahrenden Sonderzug.
VT 57 der Hochwaldbahn (ex DB 798 808-2, ex VT98 9808) und VT 51 der HWB (ex DB 796 757-3), dazwischen ein Rotenkaftwagen, abgestellt am 21.08.2011 in Linz bei der Eifelbahn GmbH. Aufnahme aus fahrenden Sonderzug.
Armin Schwarz

Uerdinger Schienenbus Garnitur 798 752-2 und 798 760-5 (zweimotorig) der Kasbachtalbahn (Eigentum der Eifelbahn) stehen, am 21.08.2011, im Bf Linz zur Abfahrt nach Kalenborn bereit.
Uerdinger Schienenbus Garnitur 798 752-2 und 798 760-5 (zweimotorig) der Kasbachtalbahn (Eigentum der Eifelbahn) stehen, am 21.08.2011, im Bf Linz zur Abfahrt nach Kalenborn bereit.
Armin Schwarz

Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 am 08.05.2011 in Herdorf vorm Stellwerk Herdorf Ost. Hier kann er das Gleis wechseln und wieder zum Bahnhof Herdorf auf Gleis 1 fahren. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren Sonderverkehr für die Hellertalbahn zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Schienenbus (VT 98) 798 818-1 (der Pfalzbahn) mit Beiwagen (VB98) 998 880-9 am 08.05.2011 in Herdorf vorm Stellwerk Herdorf Ost. Hier kann er das Gleis wechseln und wieder zum Bahnhof Herdorf auf Gleis 1 fahren. Die Oberhessischen Eisenbahnfreunde fuhren Sonderverkehr für die Hellertalbahn zwischen Herdorf und Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

Ex VT 50 der HKB - Hersfelder Kreisbahn am 05.06.2011 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Der Triebwagen wurde 1955 unter der Fabriknummer 60229 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut.  Die Bauart ist ein VT98 mit einem Motor.
Ex VT 50 der HKB - Hersfelder Kreisbahn am 05.06.2011 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Der Triebwagen wurde 1955 unter der Fabriknummer 60229 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Die Bauart ist ein VT98 mit einem Motor.
Armin Schwarz

Ex VT 50 der HKB - Hersfelder Kreisbahn am 05.06.2011 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Der Triebwagen wurde 1955 unter der Fabriknummer 60229 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut.  Die Bauart ist ein VT98 mit einem Motor.
Ex VT 50 der HKB - Hersfelder Kreisbahn am 05.06.2011 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen. Der Triebwagen wurde 1955 unter der Fabriknummer 60229 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut. Die Bauart ist ein VT98 mit einem Motor.
Armin Schwarz

Eine 5-fach gekuppelte Uerdinger-Schienenbuseinheit der Oberhessischen Eisenbahnfreunde steht am 15.05.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Sie hat eine Reisegruppe der Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508  aus Westerburg befördert.
Eine 5-fach gekuppelte Uerdinger-Schienenbuseinheit der Oberhessischen Eisenbahnfreunde steht am 15.05.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Sie hat eine Reisegruppe der Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508 aus Westerburg befördert.
Armin Schwarz

15.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg: Die Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508  aus Westerburg sind mit einer 5er-Garnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde nach Siegen unterwegs. Die Schienenbuseinheit war wie folgt gekuppelt: 996 677-9, 798 589-8, 998 184-6, 996 310-9 und 798 829-8.
15.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg: Die Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508 aus Westerburg sind mit einer 5er-Garnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde nach Siegen unterwegs. Die Schienenbuseinheit war wie folgt gekuppelt: 996 677-9, 798 589-8, 998 184-6, 996 310-9 und 798 829-8.
Armin Schwarz

15.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg: Die Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508  aus Westerburg sind mit einer 5er-Garnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde nach Siegen unterwegs. Die Schienenbuseinheit war wie folgt gekuppelt: 996 677-9, 798 589-8, 998 184-6, 996 310-9 und 798 829-8.
15.05.2011 in Scheuerfeld/Sieg: Die Westerwälder Eisenbahnfreunde WEF 44 508 aus Westerburg sind mit einer 5er-Garnitur der Oberhessischen Eisenbahnfreunde nach Siegen unterwegs. Die Schienenbuseinheit war wie folgt gekuppelt: 996 677-9, 798 589-8, 998 184-6, 996 310-9 und 798 829-8.
Armin Schwarz

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.