bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

107 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Als Nachtrag zum Bild ID 1348085 eine Aufnahme vom 22.09.2017: Damals verkehrten noch die Integrale auf der KBS 955, hier der VT 103 kurz vor Fischbachau, und auch die Telegrafenmasten existierten noch
Als Nachtrag zum Bild ID 1348085 eine Aufnahme vom 22.09.2017: Damals verkehrten noch die Integrale auf der KBS 955, hier der VT 103 kurz vor Fischbachau, und auch die Telegrafenmasten existierten noch
Horst Lüdicke

Die hier gezeigte Vergleichsaufnahme ist eine Bahnbilder-Koproduktion: Matthias Frey hat sich freundlicherweise die Mühe gemacht, meinen damaligen Fotostandpunkt zu suchen (und zu finden!), herzlichen Dank dafür!

Vom 20.10.1901 bis zum 31.08.1985 (Personenverkehr) bzw. 14.09.1985 (Güterverkehr) betrieb die Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft die meterspurige Schmalspurbahn von Amstetten nach Laichingen. Heute verkehren auf dem Teilstück von Amstetten nach Oppingen Museumszüge, der Rest der Strecke wurde abgebaut.

An einem frostigen Samstagmorgen 1985 war der T 35 mit einigen aufgebockten Normalspurwagen als GmP nach Amstetten unterwegs, oben bei Rangierarbeiten im Bahnhof Merklingen. Darunter eine aktuelle Aufnahme, es gehört schon einige Phantasie dazu, sich vorzustellen, dass sich hier einmal ein Bahnhof befand.

Heute gibt es wieder einen Bahnhof Merklingen, der allerdings am anderen Ortsende an der SFS Wendlingen - Ulm liegt.
Die hier gezeigte Vergleichsaufnahme ist eine Bahnbilder-Koproduktion: Matthias Frey hat sich freundlicherweise die Mühe gemacht, meinen damaligen Fotostandpunkt zu suchen (und zu finden!), herzlichen Dank dafür! Vom 20.10.1901 bis zum 31.08.1985 (Personenverkehr) bzw. 14.09.1985 (Güterverkehr) betrieb die Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft die meterspurige Schmalspurbahn von Amstetten nach Laichingen. Heute verkehren auf dem Teilstück von Amstetten nach Oppingen Museumszüge, der Rest der Strecke wurde abgebaut. An einem frostigen Samstagmorgen 1985 war der T 35 mit einigen aufgebockten Normalspurwagen als GmP nach Amstetten unterwegs, oben bei Rangierarbeiten im Bahnhof Merklingen. Darunter eine aktuelle Aufnahme, es gehört schon einige Phantasie dazu, sich vorzustellen, dass sich hier einmal ein Bahnhof befand. Heute gibt es wieder einen Bahnhof Merklingen, der allerdings am anderen Ortsende an der SFS Wendlingen - Ulm liegt.
Horst Lüdicke

Rückblick auf den Abellio-Ersatzverkehr in NRW: Am trüben 19.01.2022 fährt die MRCE-182 560-3 mit der RB 40 nach Hagen in Bochum ein
Rückblick auf den Abellio-Ersatzverkehr in NRW: Mit dem RE 11 nach Düsseldorf verlässt die MRCE-182 526-4 am 22.02.2022 den Bochumer Hauptbahnhof
Rückblick auf den Abellio-Ersatzverkehr in NRW: Mit dem RE 11 nach Düsseldorf verlässt die MRCE-182 526-4 am 22.02.2022 den Bochumer Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Rückblick auf den Abellio-Ersatzverkehr in NRW: Mit dem RE 11 von Warburg nach Düsseldorf fährt die MRCE-182 505-8 am 26.02.2022 in Essen Hbf. ein
Rückblick auf den Abellio-Ersatzverkehr in NRW: Mit dem RE 11 von Warburg nach Düsseldorf fährt die MRCE-182 505-8 am 26.02.2022 in Essen Hbf. ein
Horst Lüdicke

Adieu Corona, bienvenue Feierbiester: Der Hetzerather ist wieder unterwegs, hier auf der Rückfahrt von der Mosel am 12.09.2021 in Düsseldorf-Oberbilk mit der 193 876 an der Spitze. Gruß zurück an den Tf und Grüße an die anwesenden Mitfotografen.
Adieu Corona, bienvenue Feierbiester: Der Hetzerather ist wieder unterwegs, hier auf der Rückfahrt von der Mosel am 12.09.2021 in Düsseldorf-Oberbilk mit der 193 876 an der Spitze. Gruß zurück an den Tf und Grüße an die anwesenden Mitfotografen.
Horst Lüdicke

Für Rail Force One ist E 189-203 von MRCE Dispolok z. Zt. im Einsatz, hier am 22.04.2021 in Duisburg-Rheinhausen
Für Rail Force One ist E 189-203 von MRCE Dispolok z. Zt. im Einsatz, hier am 22.04.2021 in Duisburg-Rheinhausen
Horst Lüdicke

Während eines Regenschauers durchfährt die noch als  Crossrail  beschriftete, jetzt im Eigentum von CBRail befindliche 186 905 Kiefersfelden in Richtung Kufstein (20.07.2020)
Während eines Regenschauers durchfährt die noch als "Crossrail" beschriftete, jetzt im Eigentum von CBRail befindliche 186 905 Kiefersfelden in Richtung Kufstein (20.07.2020)
Horst Lüdicke

Mit einem Sonderzug für Stuttgarter Straßenbahnfreunde fährt der WEG-T 35 im Februar 1985 an der Kulisse von Merklingen vorbei von Amstetten nach Laichingen. In nicht allzuferner Zukunft kann man in Merklingen wieder Züge aufnehmen, allerdings auf der anderen Seite des Ortes, denn dort wird die NBS Stuttgart-Ulm verlaufen.
Mit einem Sonderzug für Stuttgarter Straßenbahnfreunde fährt der WEG-T 35 im Februar 1985 an der Kulisse von Merklingen vorbei von Amstetten nach Laichingen. In nicht allzuferner Zukunft kann man in Merklingen wieder Züge aufnehmen, allerdings auf der anderen Seite des Ortes, denn dort wird die NBS Stuttgart-Ulm verlaufen.
Horst Lüdicke

Nach bald vier Jahrzehnten wird Merklingen nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm wieder einen Bahnhof erhalten. So idyllisch wie hier, als der T 35 der Württembergischen Eisenbahngesellschaft an einem kalten Februartag 1985 mit einigen Güterwagen an der Rampe seines Vorgängers an der meterspurigen Bahn von Amstetten nach Laichingen rangiert, wird es dort allerdings nicht zugehen. (Anmerkung: Wegen der umfassenden baulichen Veränderungen kann der damalige Aufnahmestandort nur ungefähr angegeben werden)
Nach bald vier Jahrzehnten wird Merklingen nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke Stuttgart-Ulm wieder einen Bahnhof erhalten. So idyllisch wie hier, als der T 35 der Württembergischen Eisenbahngesellschaft an einem kalten Februartag 1985 mit einigen Güterwagen an der Rampe seines Vorgängers an der meterspurigen Bahn von Amstetten nach Laichingen rangiert, wird es dort allerdings nicht zugehen. (Anmerkung: Wegen der umfassenden baulichen Veränderungen kann der damalige Aufnahmestandort nur ungefähr angegeben werden)
Horst Lüdicke

Leider ist die Qualität dieser Aufnahme nicht besonders, da es aber meine einzige Aufnahme eines Doppeltriebwagens und eines KBE-Schnellzuges ist, möchte ich es dennoch zeigen: Neben den Großraumwagen ET 201-204 stellte die Köln-Bonner Eisenbahn auch drei Doppeltriebwagen in Aluminiumbauweise als ET 210-212 in Dienst. Im Dezember 1974 wurde der ET 211 am Rheinuferbahnhof unterhalb der Hohenzollernbrücke aufgenommen, der als Schnellzug nach Bonn auf Fahrgäste wartet. Am 30.08.1975 wurde der Schnellzugverkehr auf der Rheinuferbahn eingestellt. Von den Doppeltriebwagen ist kein Fahrzeug erhalten geblieben, alle drei wurden durch Brände vernichtet, ET 211 und 212 beim Großbrand im Wesselinger Depot am 04.08.1975, ET 210 am 23.10.1976 im Bonner Rheinuferbahnhof.
Leider ist die Qualität dieser Aufnahme nicht besonders, da es aber meine einzige Aufnahme eines Doppeltriebwagens und eines KBE-Schnellzuges ist, möchte ich es dennoch zeigen: Neben den Großraumwagen ET 201-204 stellte die Köln-Bonner Eisenbahn auch drei Doppeltriebwagen in Aluminiumbauweise als ET 210-212 in Dienst. Im Dezember 1974 wurde der ET 211 am Rheinuferbahnhof unterhalb der Hohenzollernbrücke aufgenommen, der als Schnellzug nach Bonn auf Fahrgäste wartet. Am 30.08.1975 wurde der Schnellzugverkehr auf der Rheinuferbahn eingestellt. Von den Doppeltriebwagen ist kein Fahrzeug erhalten geblieben, alle drei wurden durch Brände vernichtet, ET 211 und 212 beim Großbrand im Wesselinger Depot am 04.08.1975, ET 210 am 23.10.1976 im Bonner Rheinuferbahnhof.
Horst Lüdicke

Zur Beschleunigung des Personenverkehrs beschaffte die Köln-Bonner Eisenbahn zwischen 1960 und 1964 vier damals hochmoderne Schnelltriebwagen in Aluminiumbauweise. Im Frühjahr 1978 ist ET 204 als Eilzug von Köln nach Bonn auf der wenige Monate später stillgelegten Strecke zwischen der Hohenzollernbrücke und dem Ubierring unterwegs. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb wurden sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft. ET 204 wurde Anfang der 1990er Jahre verschrottet, erhalten blieb der Prototyp ET 201. Heute erinnert nichts mehr an die Gleise und auch Stollwerck-Schokolade gibt es nicht mehr...
Zur Beschleunigung des Personenverkehrs beschaffte die Köln-Bonner Eisenbahn zwischen 1960 und 1964 vier damals hochmoderne Schnelltriebwagen in Aluminiumbauweise. Im Frühjahr 1978 ist ET 204 als Eilzug von Köln nach Bonn auf der wenige Monate später stillgelegten Strecke zwischen der Hohenzollernbrücke und dem Ubierring unterwegs. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb wurden sie an die Salzburger Lokalbahn verkauft. ET 204 wurde Anfang der 1990er Jahre verschrottet, erhalten blieb der Prototyp ET 201. Heute erinnert nichts mehr an die Gleise und auch Stollwerck-Schokolade gibt es nicht mehr...
Horst Lüdicke

Wenige Monate vor der Einstellung des Betriebes zwischen Hohenzollernbrücke und Ubierring fährt der ET 58 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 am Torbogen des um 1220 gebauten Bayenturms vorbei in Richtung Hohenzollernbrücke. Während die Gleise längst verschwunden sind, existiert das 1899 gebaute Gebäude des Hafenamtes im Hintergrund noch heute. Bis 2014 war der denkmalgeschützte Bau Sitz der Häfen und Güterverkehr Köln AG.
Wenige Monate vor der Einstellung des Betriebes zwischen Hohenzollernbrücke und Ubierring fährt der ET 58 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 am Torbogen des um 1220 gebauten Bayenturms vorbei in Richtung Hohenzollernbrücke. Während die Gleise längst verschwunden sind, existiert das 1899 gebaute Gebäude des Hafenamtes im Hintergrund noch heute. Bis 2014 war der denkmalgeschützte Bau Sitz der Häfen und Güterverkehr Köln AG.
Horst Lüdicke

Mit einem Eilzug nach Köln trifft der ET 56 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 in Rodenkirchen ein. Damals betrieb die KBE noch Güterverkehr, die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und dort, wo einmal der Güterschuppen stand, befindet sich heute ein P+R-Platz.
Mit einem Eilzug nach Köln trifft der ET 56 der Köln-Bonner Eisenbahn im Frühjahr 1978 in Rodenkirchen ein. Damals betrieb die KBE noch Güterverkehr, die umfangreichen Gleisanlagen sind verschwunden und dort, wo einmal der Güterschuppen stand, befindet sich heute ein P+R-Platz.
Horst Lüdicke

An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre wartet ET 50 der Köln-Bonner Eisenbahn mit einem Personenzug nach Bonn im Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz auf die Abfahrt. Der Zugzielanzeiger im Führerstand wurde noch nicht ausgewechselt. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb im November 1986 wurden die Bahnhofsanlagen entfernt und das Gelände überbaut.
An einem Februartag Anfang der 1980er Jahre wartet ET 50 der Köln-Bonner Eisenbahn mit einem Personenzug nach Bonn im Vorgebirgsbahnhof am Barbarossaplatz auf die Abfahrt. Der Zugzielanzeiger im Führerstand wurde noch nicht ausgewechselt. Nach der Umstellung auf Stadtbahnbetrieb im November 1986 wurden die Bahnhofsanlagen entfernt und das Gelände überbaut.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1978 setzte die Köln-Bonner Eisenbahn den 1936 von Westwaggon gebauten ET 32 a/b auf der Querbahn von Wesseling nach Brühl ein, hier kommt er gerade in Brühl an. Der ET 32 b besaß früher ein Gepäckabteil (s. Tür im hinteren Zugteil). Er wurde 1982 verschrottet. Der Personenverkehr auf der Querbahn endete 1981.
Im Frühjahr 1978 setzte die Köln-Bonner Eisenbahn den 1936 von Westwaggon gebauten ET 32 a/b auf der Querbahn von Wesseling nach Brühl ein, hier kommt er gerade in Brühl an. Der ET 32 b besaß früher ein Gepäckabteil (s. Tür im hinteren Zugteil). Er wurde 1982 verschrottet. Der Personenverkehr auf der Querbahn endete 1981.
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.