bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Am 08.05.2024 treffen sich der ETR 521 004 nach Milano Nord und der ETR 610 der SBB nach Genf im Bahnhof Domodossola
Am 08.05.2024 treffen sich der ETR 521 004 nach Milano Nord und der ETR 610 der SBB nach Genf im Bahnhof Domodossola
Horst Lüdicke

Der ALe 501 078 nach Novara verlässt am 08.05.2024 den Bahnhof Domodossola. Im Vergleich zu mitteleuropäischen Bahnen wirken die Fahrleitungsmasten des italienischen Gleichstromsystems erstaunlich zierlich. Im Hintergrund die über 3000 m hohen Berge der Leone-Gruppe, die die Grenze zur Schweiz bilden.
Der ALe 501 078 nach Novara verlässt am 08.05.2024 den Bahnhof Domodossola. Im Vergleich zu mitteleuropäischen Bahnen wirken die Fahrleitungsmasten des italienischen Gleichstromsystems erstaunlich zierlich. Im Hintergrund die über 3000 m hohen Berge der Leone-Gruppe, die die Grenze zur Schweiz bilden.
Horst Lüdicke

Am Südende des Bahnhofes Domodossola wartet der ALe 501 078 am 08.05.2024 auf Fahrgäste nach Novara
Am Südende des Bahnhofes Domodossola wartet der ALe 501 078 am 08.05.2024 auf Fahrgäste nach Novara
Horst Lüdicke

Am 27.08.2022 trifft ein ETR 170 der SAD im Bahnhof Lienz ein, im Hintergrund die ÖBB 1144 117-9
Am 27.08.2022 trifft ein ETR 170 der SAD im Bahnhof Lienz ein, im Hintergrund die ÖBB 1144 117-9
Horst Lüdicke

Zwei markante Köpfe der FS im September 1986 in Ferrara: vorne ein ALe 880, im Hintergrund die E 424 026
Zwei markante Köpfe der FS im September 1986 in Ferrara: vorne ein ALe 880, im Hintergrund die E 424 026
Horst Lüdicke

Bei Bologna fahren zwei ALe 880 im September 1986 in Richtung Hauptbahnhof (Schnappschuss aus einem in die Gegenrichtung fahrenden Zug). Diese Triebwagen wurden zwischen 1938 und 1940 gebaut, die letzten standen bis Anfang der 1990er Jahre im Dienst.
Bei Bologna fahren zwei ALe 880 im September 1986 in Richtung Hauptbahnhof (Schnappschuss aus einem in die Gegenrichtung fahrenden Zug). Diese Triebwagen wurden zwischen 1938 und 1940 gebaut, die letzten standen bis Anfang der 1990er Jahre im Dienst.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 880

112 1200x731 Px, 23.10.2021

Im Etschtal sind zwei  Bozener Zigarren  der Serie ALe 840 mit Beiwagen Le 640 im April 1985 von Bozen/Bolzano nach Meran/Merano unterwegs
Im Etschtal sind zwei "Bozener Zigarren" der Serie ALe 840 mit Beiwagen Le 640 im April 1985 von Bozen/Bolzano nach Meran/Merano unterwegs
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

160 1200x800 Px, 23.10.2021

Ein dreiteiliger Nahverkehrstriebwagen der Serie ALe 803 im September 1986 in Bologna C.
Ein dreiteiliger Nahverkehrstriebwagen der Serie ALe 803 im September 1986 in Bologna C.
Horst Lüdicke

Im September 1986 ist ein aus Rom kommender Schnellzug, bestehend aus mehreren vierachsigen Triebwagen der Serie ALe 601 und den dazugehörigen Beiwagen, in Bologna angekommen. Hier wurde der Zug geflügelt und die einzelnen Einheiten fuhren weiter zu den verschiedenen Endbahnhöfen. Die zu den Triebwagen passenden Beiwagen der Serie Le 420 hatten unterschiedliche Inneneinrichtungen, u. a. auch mit Küche und Speiseabeil. Die ALe 601 der 2. Serie waren statt für 180 km/h für 200 km/h ausgelegt, mit einem entsprechend umgerüsteten Triebwagen wurden bei einer Testfahrt sogar 278 km/h erreicht.
Im September 1986 ist ein aus Rom kommender Schnellzug, bestehend aus mehreren vierachsigen Triebwagen der Serie ALe 601 und den dazugehörigen Beiwagen, in Bologna angekommen. Hier wurde der Zug geflügelt und die einzelnen Einheiten fuhren weiter zu den verschiedenen Endbahnhöfen. Die zu den Triebwagen passenden Beiwagen der Serie Le 420 hatten unterschiedliche Inneneinrichtungen, u. a. auch mit Küche und Speiseabeil. Die ALe 601 der 2. Serie waren statt für 180 km/h für 200 km/h ausgelegt, mit einem entsprechend umgerüsteten Triebwagen wurden bei einer Testfahrt sogar 278 km/h erreicht.
Horst Lüdicke

ET 740-06 der Ferrovia-Nord Milano im März 1993 im Bahnhof Como Lago
ET 740-06 der Ferrovia-Nord Milano im März 1993 im Bahnhof Como Lago
Horst Lüdicke

Zum Netz der Ferrovia-Nord Milano gehört u. a.auch die Strecke von Saronno nach Como Lago. In den letzteren fährt im März 1993 der ET 740-01 ein. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen motorisierten Beiwagen der Reihe E.800.
Zum Netz der Ferrovia-Nord Milano gehört u. a.auch die Strecke von Saronno nach Como Lago. In den letzteren fährt im März 1993 der ET 740-01 ein. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um einen motorisierten Beiwagen der Reihe E.800.
Horst Lüdicke

Ein ETR 425 der Trenord verlässt am 01.05.2019 Milano Centrale. Die Trenord ist ein Zusammenschluss der Regionaldirektion von Trenitalia und LeNord, der Personenverkehrstochter der Ferrovia-Nord Milano, der zweitgrößten Bahngesellschaft Italiens.
Ein ETR 425 der Trenord verlässt am 01.05.2019 Milano Centrale. Die Trenord ist ein Zusammenschluss der Regionaldirektion von Trenitalia und LeNord, der Personenverkehrstochter der Ferrovia-Nord Milano, der zweitgrößten Bahngesellschaft Italiens.
Horst Lüdicke

Einer der letzten noch im Dienst befindlichen Vorkriegstriebwagen der Reihe ALe 880 steht im September 1986 abfahrbereit im Bahnhof Ferrara
Einer der letzten noch im Dienst befindlichen Vorkriegstriebwagen der Reihe ALe 880 steht im September 1986 abfahrbereit im Bahnhof Ferrara
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 880

320 1200x762 Px, 20.02.2018

An einem Regentag im April 1985 ist ein aus Bozen kommender ALe 840 in Meran eingetroffen. Die Abdichtung der Fronttür macht einen ziemlich provisorischen Eindruck.
An einem Regentag im April 1985 ist ein aus Bozen kommender ALe 840 in Meran eingetroffen. Die Abdichtung der Fronttür macht einen ziemlich provisorischen Eindruck.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840, Italien / Bahnhöfe / Meran

505  6 1200x739 Px, 20.02.2018

Mit einem führenden Steuerwagen der Reihe Le 840 fährt ein ALe 840 im März 1985 in den Bahnhof Vilpiano-Nalles/Vilpian-Nals ein
Mit einem führenden Steuerwagen der Reihe Le 840 fährt ein ALe 840 im März 1985 in den Bahnhof Vilpiano-Nalles/Vilpian-Nals ein
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

551  5 1200x785 Px, 03.06.2016

In den Obstgärten des Etschtales ist ein ALe 840 von Merano/Meran in Richtung Bolzano/Bozen unterwegs (März 1985)
In den Obstgärten des Etschtales ist ein ALe 840 von Merano/Meran in Richtung Bolzano/Bozen unterwegs (März 1985)
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

453  4 1200x805 Px, 03.06.2016

Entlang der Adige/Etsch fährt ein ALe 840 mit angehängtem Beiwagen Le 840 und einem Postwagen (?) im März 1985 von Bolzano/Bozen nach Merano/Meran
Entlang der Adige/Etsch fährt ein ALe 840 mit angehängtem Beiwagen Le 840 und einem Postwagen (?) im März 1985 von Bolzano/Bozen nach Merano/Meran
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

350 1200x810 Px, 03.06.2016

Im März 1985 wartet ein ALe 840 im Bahnhof Bolzano/Bozen auf Fahrgäste in Richtung Merano/Meran
Im März 1985 wartet ein ALe 840 im Bahnhof Bolzano/Bozen auf Fahrgäste in Richtung Merano/Meran
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

484 1200x777 Px, 03.06.2016

Die Bahnhofsuhr zeigt 16.45 Uhr, als eine ALe 840-Doppeltraktion im März 1985 in  Siegmundskron/Ponte d'Adige einfährt. Im gleichnamigen Schloss im Hintergrund befindet sich heute eines der sechs Mountain Museen des Südtiroler Bergsteigers Reinhold Messner.
Die Bahnhofsuhr zeigt 16.45 Uhr, als eine ALe 840-Doppeltraktion im März 1985 in Siegmundskron/Ponte d'Adige einfährt. Im gleichnamigen Schloss im Hintergrund befindet sich heute eines der sechs Mountain Museen des Südtiroler Bergsteigers Reinhold Messner.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

447  3 1200x812 Px, 07.05.2015

Bei Terlan ist ein ALe 840 im März 1985 mit einem Personenzug von Bozen nach Meran unterwegs. Sowohl von der Farb- als auch Formgebung her war der Spitzname Bozener Zigarre nicht ganz unpassend.
Bei Terlan ist ein ALe 840 im März 1985 mit einem Personenzug von Bozen nach Meran unterwegs. Sowohl von der Farb- als auch Formgebung her war der Spitzname Bozener Zigarre nicht ganz unpassend.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

472  4 1200x806 Px, 06.05.2015

Die zwischen 1938 und 1940 in Dienst gestellten Triebwagen der Reihe ALe 880 besaßen eine markante Front. Im September 1986 wurden einige Exemplare noch im Nahverkehr rund um Bologna eingesetzt, hier im Bahnhof Ferrara.
Die zwischen 1938 und 1940 in Dienst gestellten Triebwagen der Reihe ALe 880 besaßen eine markante Front. Im September 1986 wurden einige Exemplare noch im Nahverkehr rund um Bologna eingesetzt, hier im Bahnhof Ferrara.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 880

416  2 1200x792 Px, 25.07.2014

Eine ALe 840-Doppeltraktion steht abfahrbereit im Bahnhof Bozen (Frühjahr 1985). Die am Frontübergang angebrachte Verkleidung sollte den Triebwagen  winterfest  machen.
Eine ALe 840-Doppeltraktion steht abfahrbereit im Bahnhof Bozen (Frühjahr 1985). Die am Frontübergang angebrachte Verkleidung sollte den Triebwagen "winterfest" machen.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

617  3 1200x806 Px, 25.07.2014

An einem Septemberabend 1986 verlässt ein ALe 601 den Bahnhof Bologna. Der Triebwagen war mit weiteren, im Hintergrund sichtbaren, ALe 601 im Zugverband nach Bologna gekommen. Hier wurden sie getrennt und verkehrten weiter zu ihren verschiedenen Zielbahnhöfen. Auch wenn man es den Triebwagen nicht unbedingt ansieht, sie wurden für den Schnellzugdienst konstruiert und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 180 bzw. 200 km/h.
An einem Septemberabend 1986 verlässt ein ALe 601 den Bahnhof Bologna. Der Triebwagen war mit weiteren, im Hintergrund sichtbaren, ALe 601 im Zugverband nach Bologna gekommen. Hier wurden sie getrennt und verkehrten weiter zu ihren verschiedenen Zielbahnhöfen. Auch wenn man es den Triebwagen nicht unbedingt ansieht, sie wurden für den Schnellzugdienst konstruiert und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 180 bzw. 200 km/h.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 601

415  3 1200x771 Px, 25.07.2014

Ein ALe 880 trifft von Bologna kommend in Ferrara ein (Oktober 1986)
Ein ALe 880 trifft von Bologna kommend in Ferrara ein (Oktober 1986)
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 880

575 1024x667 Px, 09.03.2013

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.