bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

63 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Auch wenn ich mich nicht auf den Meter genau festlegen will, aber diese beiden Aufnahmen entstanden zumindest fast von derselben Stelle: Oben fährt der GT6 2507 um 1990 aus der Schadowstraße in Richtung Jan-Wellem-Platz, darunter eine aktuelle Aufnahme vom 31.05.2023. Heute verkehrt die Bahn im Tunnel und auf der früheren Tuchtinsel steht der Kö-Bogen 2, entworfen vom renommierten Düsseldorfer Architektenbüro Ingenhoven (wenns bei dem einen oder anderen jetzt klingelt: richtig, von diesem Büro stammen auch die Pläne für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof). Bei dem mit acht Kilometer Buchenhecken begrünten Gebäudeblock soll es sich übrigens um Europas größte Grünfassade handeln. Anhaltspunkte für den Fotostandort waren die Gleise (jetzt Rasengleis) im Vordergrund und das ganz rechts auf dem oberen Bild sichtbare Gebäude.
Auch wenn ich mich nicht auf den Meter genau festlegen will, aber diese beiden Aufnahmen entstanden zumindest fast von derselben Stelle: Oben fährt der GT6 2507 um 1990 aus der Schadowstraße in Richtung Jan-Wellem-Platz, darunter eine aktuelle Aufnahme vom 31.05.2023. Heute verkehrt die Bahn im Tunnel und auf der früheren Tuchtinsel steht der Kö-Bogen 2, entworfen vom renommierten Düsseldorfer Architektenbüro Ingenhoven (wenns bei dem einen oder anderen jetzt klingelt: richtig, von diesem Büro stammen auch die Pläne für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof). Bei dem mit acht Kilometer Buchenhecken begrünten Gebäudeblock soll es sich übrigens um Europas größte Grünfassade handeln. Anhaltspunkte für den Fotostandort waren die Gleise (jetzt Rasengleis) im Vordergrund und das ganz rechts auf dem oberen Bild sichtbare Gebäude.
Horst Lüdicke

Die Halle des Straßenbahnbetriebshofes in Düsseldorf-Wersten im Sommer 1987 mit dem 1937 in Dienst gestellten Niederflurwagen 267 und einigen in der Wagenhalle abgestellten GT 6, darunter eine aktuelle Aufnahme vom 25.05.2023. Heute befindet sich unter der denkmalgeschützten Hallenkonstruktion das Wohnquartier  Wilde 13  mit 79 Eigentumswohnungen, dafür wurde die Hallendecke entfernt.
Die Halle des Straßenbahnbetriebshofes in Düsseldorf-Wersten im Sommer 1987 mit dem 1937 in Dienst gestellten Niederflurwagen 267 und einigen in der Wagenhalle abgestellten GT 6, darunter eine aktuelle Aufnahme vom 25.05.2023. Heute befindet sich unter der denkmalgeschützten Hallenkonstruktion das Wohnquartier "Wilde 13" mit 79 Eigentumswohnungen, dafür wurde die Hallendecke entfernt.
Horst Lüdicke

Die Straßenbahn in Wanne-Eickel einst und jetzt: Oben verlässt der Bogestra-GT6 20 im Herbst 1977/78 die Wendeschleife am Hauptbahnhof, darunter die Variobahn 528 am 13.11.2022. Wie schon vor mehr als 40 Jahren beherrschen der markante Baum und (ganz rechts angeschnitten) der Bunker das Bild, nur die Weichenverbindung hat sich geändert und im Hintergrund sind einige Neubauten zu erkennen.
Die Straßenbahn in Wanne-Eickel einst und jetzt: Oben verlässt der Bogestra-GT6 20 im Herbst 1977/78 die Wendeschleife am Hauptbahnhof, darunter die Variobahn 528 am 13.11.2022. Wie schon vor mehr als 40 Jahren beherrschen der markante Baum und (ganz rechts angeschnitten) der Bunker das Bild, nur die Weichenverbindung hat sich geändert und im Hintergrund sind einige Neubauten zu erkennen.
Horst Lüdicke

Die Straßenbahn in Wanne-Eickel einst und jetzt: Auch wenn zwischen den beiden Aufnahmen rund 45 Jahre liegen, halten sich die Veränderungen an der Endhaltestelle am Hauptbahnhof in Grenzen. Im Herbst 1977/78 wendet in der damals noch zweigleisigen Schleife die Linie 6 mit dem GT6 20, am 13.11.2022 beginnen hier Variobahnen der Linie 306 die Fahrt nach Bochum. Neben den Straßenbahnen dient die Schleife immer noch den hier endenden Bussen als Abstellfläche.
Die Straßenbahn in Wanne-Eickel einst und jetzt: Auch wenn zwischen den beiden Aufnahmen rund 45 Jahre liegen, halten sich die Veränderungen an der Endhaltestelle am Hauptbahnhof in Grenzen. Im Herbst 1977/78 wendet in der damals noch zweigleisigen Schleife die Linie 6 mit dem GT6 20, am 13.11.2022 beginnen hier Variobahnen der Linie 306 die Fahrt nach Bochum. Neben den Straßenbahnen dient die Schleife immer noch den hier endenden Bussen als Abstellfläche.
Horst Lüdicke

Die Straßenbahn in Wanne-Eickel einst und jetzt: Auf der oberen Aufnahme nähert sich der Bogestra-GT6 17 im Herbst 1977/78 der Haltestelle Solbad, darunter die Situation am 13.11.2022 mit der ankommenden Variobahn 502. Neben den unterschiedlichen Triebwagen fällt vor allem der heute freie Blick auf die Kirche St. Joseph auf, auch die Straße hat sich der neuen Zeit angepasst.
Die Straßenbahn in Wanne-Eickel einst und jetzt: Auf der oberen Aufnahme nähert sich der Bogestra-GT6 17 im Herbst 1977/78 der Haltestelle Solbad, darunter die Situation am 13.11.2022 mit der ankommenden Variobahn 502. Neben den unterschiedlichen Triebwagen fällt vor allem der heute freie Blick auf die Kirche St. Joseph auf, auch die Straße hat sich der neuen Zeit angepasst.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Hier ist der GT6 2501 auf der Helmhölzstraße kurz vor dem Mintropplatz unterwegs.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Hier ist der GT6 2501 auf der Helmhölzstraße kurz vor dem Mintropplatz unterwegs.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Der GT8 2965 kommt hier am Mintropplatz an.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Der GT8 2965 kommt hier am Mintropplatz an.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Zu diesen Fahrzeugen gehörte auch der GT6 2432, der auf dieser Aufnahme von der Corneliusstraße in die Morsestraße abbiegt.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Zu diesen Fahrzeugen gehörte auch der GT6 2432, der auf dieser Aufnahme von der Corneliusstraße in die Morsestraße abbiegt.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Auf dieser Aufnahme fährt der GT6 2501 über den Fürstenplatz in Richtung Am Steinberg.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Auf dieser Aufnahme fährt der GT6 2501 über den Fürstenplatz in Richtung Am Steinberg.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Vierter im Bunde der historischen Fahrzeuge war der GT8 2965, hier an der Kreuzung Helmholzstraße/Scheurenstraße/Hüttenstraße.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Vierter im Bunde der historischen Fahrzeuge war der GT8 2965, hier an der Kreuzung Helmholzstraße/Scheurenstraße/Hüttenstraße.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Als weiteres historisches Fahrzeug wurde der 100. an die Rheinbahn abgelieferte Gelenkwagen, der GT6 2432, eingesetzt, der hier die Kreuzung Helmholzstraße/Scheurenstraße/Hüttenstraße überquert.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Als weiteres historisches Fahrzeug wurde der 100. an die Rheinbahn abgelieferte Gelenkwagen, der GT6 2432, eingesetzt, der hier die Kreuzung Helmholzstraße/Scheurenstraße/Hüttenstraße überquert.
Horst Lüdicke

Am 14.11.2021 war die Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Hier hat der GT6 2501, der erste weltweit ausgelieferte Duewag-Gelenktriebwagen, gerade die Haltestelle am Hauptbahnhof verlassen und wird gleich von der Graf-Adolf-Straße in die Harkortstraße abbiegen. Im Hintergrund der Hauptbahnhof mit dem (etwas verdeckten) markanten Uhrturm.
Am 14.11.2021 war die Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im ehemaligen Straßenbahndepot Am Steinberg zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Aus diesem Anlass verkehrten 4 historische Triebwagen als kostenlose Zubringer zwischen dem Düsseldorfer Hauptbahnhof und dem Depot. Hier hat der GT6 2501, der erste weltweit ausgelieferte Duewag-Gelenktriebwagen, gerade die Haltestelle am Hauptbahnhof verlassen und wird gleich von der Graf-Adolf-Straße in die Harkortstraße abbiegen. Im Hintergrund der Hauptbahnhof mit dem (etwas verdeckten) markanten Uhrturm.
Horst Lüdicke

Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Hier biegt er von der Krefelder Straße auf den Theodor-Heuss-Platz am Hauptbahnhof ab.
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Hier biegt er von der Krefelder Straße auf den Theodor-Heuss-Platz am Hauptbahnhof ab.
Horst Lüdicke

Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Auf dieser Aufnahme überquert er die Kreuzung Oberstraße/Zollstraße, im Hintergrund das Rheinische Landestheater.
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Auf dieser Aufnahme überquert er die Kreuzung Oberstraße/Zollstraße, im Hintergrund das Rheinische Landestheater.
Horst Lüdicke

Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Kurz nach Verlassen der Schleife an der Stadthalle ist er hier auf der Oberstraße in Richtung Innenstadt unterwegs.
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Kurz nach Verlassen der Schleife an der Stadthalle ist er hier auf der Oberstraße in Richtung Innenstadt unterwegs.
Horst Lüdicke

Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Nach Umfahren des Obertores, das als einziges der einst sechs Neusser Stadttore erhalten blieb, wird er gleich die Wendeschleife an der Stadthalle erreichen.
Am 17.10.2021 führte die Zukunftsinitiative Innenstadt Neuss (ZIN) wieder Fahrten durch die Neusser Innenstadt mit einem historischen Triebwagen der Rheinbahn durch. Eingesetzt wurde diesmal der GT6 2501, der erste von der Duewag gebaute Sechsachser. Nach Umfahren des Obertores, das als einziges der einst sechs Neusser Stadttore erhalten blieb, wird er gleich die Wendeschleife an der Stadthalle erreichen.
Horst Lüdicke

Auf der Linie 904 nach Hüttenheim ist der DVG-Tw 1063 Mitte der 1980er Jahre auf der Königstraße unterwegs
Auf der Linie 904 nach Hüttenheim ist der DVG-Tw 1063 Mitte der 1980er Jahre auf der Königstraße unterwegs
Horst Lüdicke

Als der Tw 270 mit zweiachsigem Beiwagen am 27.04.1985 vor dem Hauptbahnhof auf Fahrgäste wartet, bleibt den Kielern nur noch eine Woche Zeit, auf Schienen in Richtung Fähre Holtenau zu fahren, denn ab dem 05.05.1985 werden Omnibusse den Dienst übernehmen und die Straßenbahn nach 91 Jahren Geschichte sein...
Als der Tw 270 mit zweiachsigem Beiwagen am 27.04.1985 vor dem Hauptbahnhof auf Fahrgäste wartet, bleibt den Kielern nur noch eine Woche Zeit, auf Schienen in Richtung Fähre Holtenau zu fahren, denn ab dem 05.05.1985 werden Omnibusse den Dienst übernehmen und die Straßenbahn nach 91 Jahren Geschichte sein...
Horst Lüdicke

Am 27.04.1985 überquert der Kieler Tw 268 auf dem Weg nach Wellingdorf den Dreiecksplatz. Seit 30.09.1984 bogen die Straßenbahnen wegen der schon laufenden Bauarbeiten für den Busverkehr nicht mehr über die links abbiegenden Gleise in die Bergstraße ab, sondern befuhren die sogenannte  Katastrophenschleife  durch die Brunswiker Straße.
Am 27.04.1985 überquert der Kieler Tw 268 auf dem Weg nach Wellingdorf den Dreiecksplatz. Seit 30.09.1984 bogen die Straßenbahnen wegen der schon laufenden Bauarbeiten für den Busverkehr nicht mehr über die links abbiegenden Gleise in die Bergstraße ab, sondern befuhren die sogenannte "Katastrophenschleife" durch die Brunswiker Straße.
Horst Lüdicke

Bis zum Betriebsende waren die Kieler Sechsachser mit modernisierten zweiachsigen Beiwagen aus dem Jahre 1939/40 gekuppelt, am 27.04.1985 fährt der Tw 261 in Richtung Schleuse Holtenau
Bis zum Betriebsende waren die Kieler Sechsachser mit modernisierten zweiachsigen Beiwagen aus dem Jahre 1939/40 gekuppelt, am 27.04.1985 fährt der Tw 261 in Richtung Schleuse Holtenau
Horst Lüdicke

Die Haltestelle am Bahnhof Düsseldorf-Bilk (heute Bilk S) Einst & Jetzt: Seit 2016 endet hier der U-Bahn-Tunnel, den der NF8U 3335 am 04.03.2020 verlässt, etwa 40 Jahre vorher ist der Sechsachser 2305 an derselben Stelle unterwegs
Die Haltestelle am Bahnhof Düsseldorf-Bilk (heute Bilk S) Einst & Jetzt: Seit 2016 endet hier der U-Bahn-Tunnel, den der NF8U 3335 am 04.03.2020 verlässt, etwa 40 Jahre vorher ist der Sechsachser 2305 an derselben Stelle unterwegs
Horst Lüdicke

Bei strömendem Regen überquert der GT6ZR 27 um 1990 auf seinem Weg nach Bochum-Querenburg die Oskar-Hoffmann-Straße. Nach der Eröffnung des U-Bahn-Tunnels sieht es hier ganz anders aus.
Bei strömendem Regen überquert der GT6ZR 27 um 1990 auf seinem Weg nach Bochum-Querenburg die Oskar-Hoffmann-Straße. Nach der Eröffnung des U-Bahn-Tunnels sieht es hier ganz anders aus.
Horst Lüdicke

Mehrere Wege führen von Bochum nach Wanne-Eickel: Vorne der Bogestra-GT6ZR 27, dahinter ein Gelenkbus an der Haltestelle Hans-Böckler-Straße um 1990
Mehrere Wege führen von Bochum nach Wanne-Eickel: Vorne der Bogestra-GT6ZR 27, dahinter ein Gelenkbus an der Haltestelle Hans-Böckler-Straße um 1990
Horst Lüdicke

Zahlreiche Fahrgäste erwarten den GT6ZR 7 mit der zeittypischen  Jägermeister -Werbung um 1990 an der Haltestelle Rathaus in der Bochumer Innenstadt
Zahlreiche Fahrgäste erwarten den GT6ZR 7 mit der zeittypischen "Jägermeister"-Werbung um 1990 an der Haltestelle Rathaus in der Bochumer Innenstadt
Horst Lüdicke

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.