bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

35 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Mit einem Güterzug verlassen die 052 801-8 und eine weitere 050-053 an einem verregneten Tag Ende Dezember 1974 den Bahnhof Crailsheim. Die 052 801-8 (Krauss-Maffei 16318/1942) wurde am 20.11.1942 als 50 2801 ÜK beim Bw Karlsruhe Rbf. in Dienst gestellt und am 25.03.1976 in Crailsheim ausgemustert.
Mit einem Güterzug verlassen die 052 801-8 und eine weitere 050-053 an einem verregneten Tag Ende Dezember 1974 den Bahnhof Crailsheim. Die 052 801-8 (Krauss-Maffei 16318/1942) wurde am 20.11.1942 als 50 2801 ÜK beim Bw Karlsruhe Rbf. in Dienst gestellt und am 25.03.1976 in Crailsheim ausgemustert.
Horst Lüdicke

Am 07.01.1975 rangiert die Crailsheimer 052 218-5 in Lauda. Die Lok wurde von den Borsig-Werken (Fabr.-Nr. 15212) als 50 2218 ÜK am 04.07.1942 an das Bw Berlin-Tempelhof Vbf. geliefert und am 06.03.1976 beim Bw Ulm ausgemustert.
Am 07.01.1975 rangiert die Crailsheimer 052 218-5 in Lauda. Die Lok wurde von den Borsig-Werken (Fabr.-Nr. 15212) als 50 2218 ÜK am 04.07.1942 an das Bw Berlin-Tempelhof Vbf. geliefert und am 06.03.1976 beim Bw Ulm ausgemustert.
Horst Lüdicke

Zum Vergleich mit Ollis aktuellen Aufnahmen von der Ablachtalbahn zwei Fotos vom Bahnhof Mengen, die an einem Dezembermorgen 1975 entstanden: Etwa eine Stunde später nach der vorherigen Aufnahme ist 052 203-2 aus Sigmaringendorf zurückgekehrt. Weiter Richtung Ulm ging es aber erst einige Stunden später.
Zum Vergleich mit Ollis aktuellen Aufnahmen von der Ablachtalbahn zwei Fotos vom Bahnhof Mengen, die an einem Dezembermorgen 1975 entstanden: Etwa eine Stunde später nach der vorherigen Aufnahme ist 052 203-2 aus Sigmaringendorf zurückgekehrt. Weiter Richtung Ulm ging es aber erst einige Stunden später.
Horst Lüdicke

Zum Vergleich mit Ollis aktuellen Aufnahmen von der Ablachtalbahn zwei Aufnahmen vom Bahnhof Mengen, die an einem Dezembermorgen 1975 entstanden: Bei Schneegriesel steht die Ulmer 052 203-2 abfahrbereit vor einem Güterzug nach Sigmaringendorf. Neben einigen Leistungen vor allem zwischen Ulm und Ehingen/Munderkingen gehörte diese Übergabe zu den letzten Leistungen der Ulmer 50er, etwa einen Monat später endete der planmäßige Dampflokeinsatz.
Zum Vergleich mit Ollis aktuellen Aufnahmen von der Ablachtalbahn zwei Aufnahmen vom Bahnhof Mengen, die an einem Dezembermorgen 1975 entstanden: Bei Schneegriesel steht die Ulmer 052 203-2 abfahrbereit vor einem Güterzug nach Sigmaringendorf. Neben einigen Leistungen vor allem zwischen Ulm und Ehingen/Munderkingen gehörte diese Übergabe zu den letzten Leistungen der Ulmer 50er, etwa einen Monat später endete der planmäßige Dampflokeinsatz.
Horst Lüdicke

Anfang Dezember 1975 stehen 050 419-1 und 052 722-8 mit ihren Güterzügen nach Ulm abfahrbereit im Bahnhof Ehingen. Die Züge verließen den Bahnhof am Spätnachmittag etwa im Abstand von einer Stunde.
Anfang Dezember 1975 stehen 050 419-1 und 052 722-8 mit ihren Güterzügen nach Ulm abfahrbereit im Bahnhof Ehingen. Die Züge verließen den Bahnhof am Spätnachmittag etwa im Abstand von einer Stunde.
Horst Lüdicke

Vor ziemlich genau 43 Jahren, im Januar 1976, endete der planmäßige Dampflokeinsatz des Bw Ulm, danach gab es bis zum Fahrplanwechsel im Mai nur noch vereinzelte Sonderleistungen. Mit diesem Bild der 050 419-1 vor einem Kesselwagenzug im Bahnhof Ehingen soll an das Ende des Dampflokeinsatzes im Donautal erinnert werden. Die Aufnahme entstand Anfang Dezember 1975.
Vor ziemlich genau 43 Jahren, im Januar 1976, endete der planmäßige Dampflokeinsatz des Bw Ulm, danach gab es bis zum Fahrplanwechsel im Mai nur noch vereinzelte Sonderleistungen. Mit diesem Bild der 050 419-1 vor einem Kesselwagenzug im Bahnhof Ehingen soll an das Ende des Dampflokeinsatzes im Donautal erinnert werden. Die Aufnahme entstand Anfang Dezember 1975.
Horst Lüdicke

Die Donautalbahn einst & jetzt: Auch im Bahnhof Schelklingen präsentieren sich die Gleisanlagen trotz der fast 35 Jahren, die zwischen der oberen Aufnahme vom Dezember 1975 mit der rangierenden 052 722-8 und dem unteren Bild vom August 2010 mit einem ausfahrenden 611 liegen, kaum verändert. Doch die Vegetation hat zwischenzeitlich zugelegt und auch das immer noch die Szenerie beherrschende Zementwerk wurde modernisiert.
Die Donautalbahn einst & jetzt: Auch im Bahnhof Schelklingen präsentieren sich die Gleisanlagen trotz der fast 35 Jahren, die zwischen der oberen Aufnahme vom Dezember 1975 mit der rangierenden 052 722-8 und dem unteren Bild vom August 2010 mit einem ausfahrenden 611 liegen, kaum verändert. Doch die Vegetation hat zwischenzeitlich zugelegt und auch das immer noch die Szenerie beherrschende Zementwerk wurde modernisiert.
Horst Lüdicke

Die Donautalbahn einst & jetzt: Der Bahnhof Ehingen steht stellvertretend für den Wandel vieler Kleinstadtbahnhöfe in den vergangenen Jahrzehnten. Als die 052 722-8 im Dezember 1975 mit einem Güterzug nach Munderkingen aufgenommen wurde, verfügte er noch über Schüttbahnsteige, die Züge waren ebenerdig zu erreichen. Auf der unteren Aufnahme sieht man die für die heutige Zeit charakteristische  Bahnhofsmöblierung , der mit den Einstiegen des 650 höhengleiche Bahnsteig ist nur noch über eine Fußgängerüberführung zu erreichen.
Die Donautalbahn einst & jetzt: Der Bahnhof Ehingen steht stellvertretend für den Wandel vieler Kleinstadtbahnhöfe in den vergangenen Jahrzehnten. Als die 052 722-8 im Dezember 1975 mit einem Güterzug nach Munderkingen aufgenommen wurde, verfügte er noch über Schüttbahnsteige, die Züge waren ebenerdig zu erreichen. Auf der unteren Aufnahme sieht man die für die heutige Zeit charakteristische "Bahnhofsmöblierung", der mit den Einstiegen des 650 höhengleiche Bahnsteig ist nur noch über eine Fußgängerüberführung zu erreichen.
Horst Lüdicke

Die Donautalbahn einst & jetzt: Auf dem oberen Bild ist die Ulmer 052 203-1 an einem regnerischen Dezembermorgen 1975 gerade aus Sigmaringendorf kommend in Mengen eingetroffen, oben der gleiche Blick im August 2010. Die Gleisanlagen haben sich kaum geändert, der damalige Fotostandpunkt konnte ausnahmsweise leicht wiedergefunden werden, da der ehemalige Standort des Wasserkrans problemlos zu identifizieren war.
Die Donautalbahn einst & jetzt: Auf dem oberen Bild ist die Ulmer 052 203-1 an einem regnerischen Dezembermorgen 1975 gerade aus Sigmaringendorf kommend in Mengen eingetroffen, oben der gleiche Blick im August 2010. Die Gleisanlagen haben sich kaum geändert, der damalige Fotostandpunkt konnte ausnahmsweise leicht wiedergefunden werden, da der ehemalige Standort des Wasserkrans problemlos zu identifizieren war.
Horst Lüdicke

Im Laufe der Beschaffung wurde die Konstruktion der Baureihe 50 immer weiter vereinfacht, die letzten glichen äußerlich weitgehend der Baureihe 52 und wurden als  Übergangs-Kriegslokomotiven  (ÜK) bezeichnet. Zu den ersten Vereinfachungen zählte der Verzicht auf das vordere Führerhaus-Seitenfenster, wie hier bei 051 441-4 im Bahnhof Ehingen im Dezember 1975. Außerdem besitzt die Lok auch einen ÜK-Sandkasten.
Im Laufe der Beschaffung wurde die Konstruktion der Baureihe 50 immer weiter vereinfacht, die letzten glichen äußerlich weitgehend der Baureihe 52 und wurden als "Übergangs-Kriegslokomotiven" (ÜK) bezeichnet. Zu den ersten Vereinfachungen zählte der Verzicht auf das vordere Führerhaus-Seitenfenster, wie hier bei 051 441-4 im Bahnhof Ehingen im Dezember 1975. Außerdem besitzt die Lok auch einen ÜK-Sandkasten.
Horst Lüdicke

Anfang Januar 1975 steht die 051 415-8 abfahrbereit vor einem Nahverkehrszug nach Lauda im Bahnhof Crailsheim
Anfang Januar 1975 steht die 051 415-8 abfahrbereit vor einem Nahverkehrszug nach Lauda im Bahnhof Crailsheim
Horst Lüdicke

Vor einem dem letzten dampfgeführten Personenzüge der DB steht die 050 811-9 des Bw Lehrte am 23.04.1976 im Bahnhof Bad Harzburg. Zum Fahrplanwechsel im Mai 1976 war es damit vorbei.
Vor einem dem letzten dampfgeführten Personenzüge der DB steht die 050 811-9 des Bw Lehrte am 23.04.1976 im Bahnhof Bad Harzburg. Zum Fahrplanwechsel im Mai 1976 war es damit vorbei.
Horst Lüdicke

An einem sonnigen Dezembertag 1975 wartet die Ulmer 050 419-1 im Bahnhof Ehingen auf ihre nächste Aufgabe
An einem sonnigen Dezembertag 1975 wartet die Ulmer 050 419-1 im Bahnhof Ehingen auf ihre nächste Aufgabe
Horst Lüdicke

Anscheinend ist der Wasserkran im Bahnhof Ehingen im Dezember 1975 nur noch Dekoration, denn zum Wasserfassen nutzt der Heizer der Ulmer 050 419-1 den Schlauch
Anscheinend ist der Wasserkran im Bahnhof Ehingen im Dezember 1975 nur noch Dekoration, denn zum Wasserfassen nutzt der Heizer der Ulmer 050 419-1 den Schlauch
Horst Lüdicke

An einem Septembermorgen 2009 ist  50 2179  (50 2740) bei Obermohr (Strecke Landstuhl-Kusel) unterwegs. Bei dieser Plandampfveranstaltung erhielten die eingesetzten Lokomotiven Nummern und Beschriftung von Fahrzeugen, die vor einem halben Jahrhundert auf dieser Strecke tatsächlich verkehrten.
An einem Septembermorgen 2009 ist "50 2179" (50 2740) bei Obermohr (Strecke Landstuhl-Kusel) unterwegs. Bei dieser Plandampfveranstaltung erhielten die eingesetzten Lokomotiven Nummern und Beschriftung von Fahrzeugen, die vor einem halben Jahrhundert auf dieser Strecke tatsächlich verkehrten.
Horst Lüdicke

Mit ihrem Sonderzug ist 50 3666 im Frühjahr 1994 im Bahnhof Sourbrodt angekommen, unterstützt wurde sie dabei von der V 200 033 am Zugschluss
Mit ihrem Sonderzug ist 50 3666 im Frühjahr 1994 im Bahnhof Sourbrodt angekommen, unterstützt wurde sie dabei von der V 200 033 am Zugschluss
Horst Lüdicke

50 0072-4 durchfährt am 11.04.2014 mit DGz 91709 Walldorf/Werra
50 0072-4 durchfährt am 11.04.2014 mit DGz 91709 Walldorf/Werra
Horst Lüdicke

Am 11.04.2014 erreicht 50 0072-4 mit DGz 91709 Bad Salzungen
Am 11.04.2014 erreicht 50 0072-4 mit DGz 91709 Bad Salzungen
Horst Lüdicke

50 0072-4 mit dem DGz 91723 am 12.04.2014 bei Breitungen
50 0072-4 mit dem DGz 91723 am 12.04.2014 bei Breitungen
Horst Lüdicke

Mit dem DGz 91675 ist 50 0072-4 bei Ettenhausen unterwegs (10.04.2014)
Mit dem DGz 91675 ist 50 0072-4 bei Ettenhausen unterwegs (10.04.2014)
Horst Lüdicke

050 164-3 rangiert im April 1976 im Bahnhof Stolberg. Anlässlich des Dampflok-Abschiedes beförderte sie gemeinsam mit einigen Schwestermaschinen Sonderzüge zwischen Stolberg und Aachen.
050 164-3 rangiert im April 1976 im Bahnhof Stolberg. Anlässlich des Dampflok-Abschiedes beförderte sie gemeinsam mit einigen Schwestermaschinen Sonderzüge zwischen Stolberg und Aachen.
Horst Lüdicke

050 761-6 rangiert im Bw Stolberg anlässlich des Dampflok-Abschiedes im April 1976. Wie viele andere DB-50er war sie mit einem Kabinentender versehen worden.
050 761-6 rangiert im Bw Stolberg anlässlich des Dampflok-Abschiedes im April 1976. Wie viele andere DB-50er war sie mit einem Kabinentender versehen worden.
Horst Lüdicke

Gastlok beim Dampflok-Abschied im Bw Stolberg im April 1976 war 053 075-8 des Bw Duisburg-Wedau. Die Lok war damals unter Eisenbahnfreunden bekannt, da sie die letzte DB-50er mit einem Wannentender war.
Gastlok beim Dampflok-Abschied im Bw Stolberg im April 1976 war 053 075-8 des Bw Duisburg-Wedau. Die Lok war damals unter Eisenbahnfreunden bekannt, da sie die letzte DB-50er mit einem Wannentender war.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.