bahnbilder.de
Halo Gościu, jesteś nie zalogowany. Zaloguj się | Zgłoś wynik 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

189 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 następna strona  >>
Noch immer im Einsatz sind die inzwischen 65 Jahre alten ABe 8/8 der SSIF vor Regionalzügen nach Re. Am 08.05.2024 hat der ABe 8/8 23  Ossola  soeben auf der Ponte Mizzoccola den Tore überquert und damit das Stadtgebiet von Domodossola verlassen.
Noch immer im Einsatz sind die inzwischen 65 Jahre alten ABe 8/8 der SSIF vor Regionalzügen nach Re. Am 08.05.2024 hat der ABe 8/8 23 "Ossola" soeben auf der Ponte Mizzoccola den Tore überquert und damit das Stadtgebiet von Domodossola verlassen.
Horst Lüdicke

Am 08.05.2024 treffen sich der ETR 521 004 nach Milano Nord und der ETR 610 der SBB nach Genf im Bahnhof Domodossola
Am 08.05.2024 treffen sich der ETR 521 004 nach Milano Nord und der ETR 610 der SBB nach Genf im Bahnhof Domodossola
Horst Lüdicke

Der ALe 501 078 nach Novara verlässt am 08.05.2024 den Bahnhof Domodossola. Im Vergleich zu mitteleuropäischen Bahnen wirken die Fahrleitungsmasten des italienischen Gleichstromsystems erstaunlich zierlich. Im Hintergrund die über 3000 m hohen Berge der Leone-Gruppe, die die Grenze zur Schweiz bilden.
Der ALe 501 078 nach Novara verlässt am 08.05.2024 den Bahnhof Domodossola. Im Vergleich zu mitteleuropäischen Bahnen wirken die Fahrleitungsmasten des italienischen Gleichstromsystems erstaunlich zierlich. Im Hintergrund die über 3000 m hohen Berge der Leone-Gruppe, die die Grenze zur Schweiz bilden.
Horst Lüdicke

Am Südende des Bahnhofes Domodossola wartet der ALe 501 078 am 08.05.2024 auf Fahrgäste nach Novara
Am Südende des Bahnhofes Domodossola wartet der ALe 501 078 am 08.05.2024 auf Fahrgäste nach Novara
Horst Lüdicke

Schon Stunden vor der Abfahrt steht ein SBB-ETR 610 als EC 38 nach Genf am 08.05.2024 am Bahnsteig in Domodossola
Schon Stunden vor der Abfahrt steht ein SBB-ETR 610 als EC 38 nach Genf am 08.05.2024 am Bahnsteig in Domodossola
Horst Lüdicke

Ziemlich verlassen präsentiert sich der Bahnhof Domodossola am 08.05.2024. Neben einem ALe 501 der FS nach Novara stand zur Mittagszeit nur ein SBB-ETR 610 nach Genf (Abfahrt 14:48 Uhr) am Bahnsteig
Ziemlich verlassen präsentiert sich der Bahnhof Domodossola am 08.05.2024. Neben einem ALe 501 der FS nach Novara stand zur Mittagszeit nur ein SBB-ETR 610 nach Genf (Abfahrt 14:48 Uhr) am Bahnsteig
Horst Lüdicke

Am 07.07.2023 war der Luxon im Rahmen einer Charterfahrt von Hamburg nach Amsterdam und zurück unterwegs, Zuglok war die 190 311-7 von RailAdventure, hier durchfährt das Duo dem Bahnhof Scheeßel.
Am 07.07.2023 war der Luxon im Rahmen einer Charterfahrt von Hamburg nach Amsterdam und zurück unterwegs, Zuglok war die 190 311-7 von RailAdventure, hier durchfährt das Duo dem Bahnhof Scheeßel.
Horst Lüdicke

Villach Hauptbahnhof im September 1986 und am 23.08.2022: Oben ein Regionalzug mit der 1042 623-7 an der Spitze, rechts ein 4030, auf der unteren Aufnahme die 190 301 der Ferrovie Udine Cividale mit einem Zug nach Udine, daneben zwei Talent-Triebwagen der Reihe 4024
Villach Hauptbahnhof im September 1986 und am 23.08.2022: Oben ein Regionalzug mit der 1042 623-7 an der Spitze, rechts ein 4030, auf der unteren Aufnahme die 190 301 der Ferrovie Udine Cividale mit einem Zug nach Udine, daneben zwei Talent-Triebwagen der Reihe 4024
Horst Lüdicke

Im Berufsverkehr stauen sich regelmäßig die Fahrzeuge zwischen Limbiate und Comasina und umgekehrt, da ist die auf eigenem Bahnkörper verkehrende Linie 179 trotz mäßiger Geschwindigkeit im Vorteil, wie auf dieser an der Haltestelle Cormano Ospitaletto entstandenen Aufnahme vom 03.05.2019 mit dem Steuerwagen 536 zu sehen ist. Allerdings scheint auch das nichts genutzt zu haben, denn da wohl nichts in die Infrastruktur investiert worden ist, wird die letzte Überlandlinie der Mailänder Straßenbahn heute möglicherweise zum letzten Mal verkehren... (Anmerkung zum Standort: neben dem Gleis)
Im Berufsverkehr stauen sich regelmäßig die Fahrzeuge zwischen Limbiate und Comasina und umgekehrt, da ist die auf eigenem Bahnkörper verkehrende Linie 179 trotz mäßiger Geschwindigkeit im Vorteil, wie auf dieser an der Haltestelle Cormano Ospitaletto entstandenen Aufnahme vom 03.05.2019 mit dem Steuerwagen 536 zu sehen ist. Allerdings scheint auch das nichts genutzt zu haben, denn da wohl nichts in die Infrastruktur investiert worden ist, wird die letzte Überlandlinie der Mailänder Straßenbahn heute möglicherweise zum letzten Mal verkehren... (Anmerkung zum Standort: neben dem Gleis)
Horst Lüdicke

Nachschuss auf den aus den Steuerwagen 551 und 552 bestehenden Zug der Linie 179, der am 03.05.2019 Cormano in Richtung Limbiate durchfährt
Nachschuss auf den aus den Steuerwagen 551 und 552 bestehenden Zug der Linie 179, der am 03.05.2019 Cormano in Richtung Limbiate durchfährt
Horst Lüdicke

Durch üppiges Grün und an Blechkarossen vorbei fährt ein Zug der Linie 179 mit dem führenden Steuerwagen 551 am 03.05.2019 durch Cormano in Richtung Limbiate
Durch üppiges Grün und an Blechkarossen vorbei fährt ein Zug der Linie 179 mit dem führenden Steuerwagen 551 am 03.05.2019 durch Cormano in Richtung Limbiate
Horst Lüdicke

An der ersten Kreuzungsstation der Linie 179 in Molinazzo treffen sich am 03.05.2019 die Steuerwagen 552 und 550
An der ersten Kreuzungsstation der Linie 179 in Molinazzo treffen sich am 03.05.2019 die Steuerwagen 552 und 550
Horst Lüdicke

Am 03.05.2019 steht ein Zug mit den Steuerwagen 551 und 552 in Comasina zur Abfahrt nach Limbiate bereit. Gut zu erkennen ist der äußerst unbequeme Einstieg, Barrierefreiheit ist bei dieser Bahn ein Fremdwort.
Am 03.05.2019 steht ein Zug mit den Steuerwagen 551 und 552 in Comasina zur Abfahrt nach Limbiate bereit. Gut zu erkennen ist der äußerst unbequeme Einstieg, Barrierefreiheit ist bei dieser Bahn ein Fremdwort.
Horst Lüdicke

Letzter Rest des einstmals bedeutenden Mailänder Überlandstraßenbahnnetzes ist die etwa 12 km lange Linie 179 von Comasina nach Limbiate. Bis 1999 lag ihr Endpunkt noch in der Innenstadt, heute beginnt sie am Endpunkt der Metrolinie M3 ohne Verbindung zum übrigen Straßenbahnnetz. Zum Zeitpunkt meines Besuches am 03.05.2019 war sie nur noch im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr (Mo - Sa bis etwa 09:30 Uhr, Mo - Fr zwischen ca. 17:00 und 20:00) in Betrieb.
Möglicherweise ist heute ihr letzter Betriebstag, denn die Ansfisa, die Nationale Agentur für die Sicherheit von Eisenbahnen und Straßen- und Autobahninfrastrukturen in Italien, hat die Einstellung zum 30.09.2022 wegen gravierender Oberbaumängel gefordert. Aufgrund zahlreicher Langsamfahrstellen hat sich die Fahrzeit von 35 Minuten auf 55 Minuten verlängert.
Auf ihr verkehren Züge des Typs Bloccato 500, die aus zwei Steuerwagen und einem in der Mitte eingereihten Motorwagen bestehen. Die Fahrzeuge wurden 1950 bis 1954 beschafft und 1961 bis 1964 umgebaut. Mit dem Steuerwagen 552 an der Spitze fährt ein Zug aus Limbiate am 03.05.2019 in Comasina ein.
Letzter Rest des einstmals bedeutenden Mailänder Überlandstraßenbahnnetzes ist die etwa 12 km lange Linie 179 von Comasina nach Limbiate. Bis 1999 lag ihr Endpunkt noch in der Innenstadt, heute beginnt sie am Endpunkt der Metrolinie M3 ohne Verbindung zum übrigen Straßenbahnnetz. Zum Zeitpunkt meines Besuches am 03.05.2019 war sie nur noch im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr (Mo - Sa bis etwa 09:30 Uhr, Mo - Fr zwischen ca. 17:00 und 20:00) in Betrieb. Möglicherweise ist heute ihr letzter Betriebstag, denn die Ansfisa, die Nationale Agentur für die Sicherheit von Eisenbahnen und Straßen- und Autobahninfrastrukturen in Italien, hat die Einstellung zum 30.09.2022 wegen gravierender Oberbaumängel gefordert. Aufgrund zahlreicher Langsamfahrstellen hat sich die Fahrzeit von 35 Minuten auf 55 Minuten verlängert. Auf ihr verkehren Züge des Typs Bloccato 500, die aus zwei Steuerwagen und einem in der Mitte eingereihten Motorwagen bestehen. Die Fahrzeuge wurden 1950 bis 1954 beschafft und 1961 bis 1964 umgebaut. Mit dem Steuerwagen 552 an der Spitze fährt ein Zug aus Limbiate am 03.05.2019 in Comasina ein.
Horst Lüdicke

Mit einem Zug nach Udine verlässt die 190 301 der Ferrovie Udine Cividale am 23.08.2022 den Villacher Hauptbahnhof
Mit einem Zug nach Udine verlässt die 190 301 der Ferrovie Udine Cividale am 23.08.2022 den Villacher Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Am 27.08.2022 trifft ein ETR 170 der SAD im Bahnhof Lienz ein, im Hintergrund die ÖBB 1144 117-9
Am 27.08.2022 trifft ein ETR 170 der SAD im Bahnhof Lienz ein, im Hintergrund die ÖBB 1144 117-9
Horst Lüdicke

Im März 1987 befördert E 656 419 in Imperia einen Schnellzug in Richtung Genua. Auf dieser kurvenreichen eingleisigen Strecke waren die Züge mit maximal 90 km/h unterwegs. Seit dem 11.12.2016 ist das Geschichte, heute verkehren die Züge mit bis zu 180 km/h auf einer Neubautrasse.
Im März 1987 befördert E 656 419 in Imperia einen Schnellzug in Richtung Genua. Auf dieser kurvenreichen eingleisigen Strecke waren die Züge mit maximal 90 km/h unterwegs. Seit dem 11.12.2016 ist das Geschichte, heute verkehren die Züge mit bis zu 180 km/h auf einer Neubautrasse.
Horst Lüdicke

Ein Nachtrag zur Begegnung von E 656 544 und E 636 351 im Bahnhof Imperia Porto Maurizio im März 1987: E 636 351 bei der Einfahrt in Imperia Porto Maurizio
Ein Nachtrag zur Begegnung von E 656 544 und E 636 351 im Bahnhof Imperia Porto Maurizio im März 1987: E 636 351 bei der Einfahrt in Imperia Porto Maurizio
Horst Lüdicke

Zwei markante Köpfe der FS im September 1986 in Ferrara: vorne ein ALe 880, im Hintergrund die E 424 026
Zwei markante Köpfe der FS im September 1986 in Ferrara: vorne ein ALe 880, im Hintergrund die E 424 026
Horst Lüdicke

Bei Bologna fahren zwei ALe 880 im September 1986 in Richtung Hauptbahnhof (Schnappschuss aus einem in die Gegenrichtung fahrenden Zug). Diese Triebwagen wurden zwischen 1938 und 1940 gebaut, die letzten standen bis Anfang der 1990er Jahre im Dienst.
Bei Bologna fahren zwei ALe 880 im September 1986 in Richtung Hauptbahnhof (Schnappschuss aus einem in die Gegenrichtung fahrenden Zug). Diese Triebwagen wurden zwischen 1938 und 1940 gebaut, die letzten standen bis Anfang der 1990er Jahre im Dienst.
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 880

114 1200x731 Px, 23.10.2021

Im Etschtal sind zwei  Bozener Zigarren  der Serie ALe 840 mit Beiwagen Le 640 im April 1985 von Bozen/Bolzano nach Meran/Merano unterwegs
Im Etschtal sind zwei "Bozener Zigarren" der Serie ALe 840 mit Beiwagen Le 640 im April 1985 von Bozen/Bolzano nach Meran/Merano unterwegs
Horst Lüdicke

Italien / Elektrotriebzüge / ALe 840

163 1200x800 Px, 23.10.2021

Ein dreiteiliger Nahverkehrstriebwagen der Serie ALe 803 im September 1986 in Bologna C.
Ein dreiteiliger Nahverkehrstriebwagen der Serie ALe 803 im September 1986 in Bologna C.
Horst Lüdicke

Im September 1986 ist ein aus Rom kommender Schnellzug, bestehend aus mehreren vierachsigen Triebwagen der Serie ALe 601 und den dazugehörigen Beiwagen, in Bologna angekommen. Hier wurde der Zug geflügelt und die einzelnen Einheiten fuhren weiter zu den verschiedenen Endbahnhöfen. Die zu den Triebwagen passenden Beiwagen der Serie Le 420 hatten unterschiedliche Inneneinrichtungen, u. a. auch mit Küche und Speiseabeil. Die ALe 601 der 2. Serie waren statt für 180 km/h für 200 km/h ausgelegt, mit einem entsprechend umgerüsteten Triebwagen wurden bei einer Testfahrt sogar 278 km/h erreicht.
Im September 1986 ist ein aus Rom kommender Schnellzug, bestehend aus mehreren vierachsigen Triebwagen der Serie ALe 601 und den dazugehörigen Beiwagen, in Bologna angekommen. Hier wurde der Zug geflügelt und die einzelnen Einheiten fuhren weiter zu den verschiedenen Endbahnhöfen. Die zu den Triebwagen passenden Beiwagen der Serie Le 420 hatten unterschiedliche Inneneinrichtungen, u. a. auch mit Küche und Speiseabeil. Die ALe 601 der 2. Serie waren statt für 180 km/h für 200 km/h ausgelegt, mit einem entsprechend umgerüsteten Triebwagen wurden bei einer Testfahrt sogar 278 km/h erreicht.
Horst Lüdicke

Ebenso wie die E 444 (Schildkröte = ital. Tartaruga) und die E 633 (Tiger) erhielten auch die E 656 einen tierischen Aufkleber, bei ihnen war es wie an der E 656 534 im April 1985 zu sehen ein laufendes Krokodil oder auf italienisch  Caimano  (Bildausschnitt)
Ebenso wie die E 444 (Schildkröte = ital. Tartaruga) und die E 633 (Tiger) erhielten auch die E 656 einen tierischen Aufkleber, bei ihnen war es wie an der E 656 534 im April 1985 zu sehen ein laufendes Krokodil oder auf italienisch "Caimano" (Bildausschnitt)
Horst Lüdicke

Italien / E-Loks / E.656 'Caimano' Doppellok

175 801x1200 Px, 22.10.2021

1 2 3 4 5 6 7 8 następna strona  >>




Następne zdjęcia Websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.