bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

70 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Der Famillereux-Triebwagen 287 der Straßenbahn Porto verlässt im April 1984 die Endhaltestelle Infante
Der Famillereux-Triebwagen 287 der Straßenbahn Porto verlässt im April 1984 die Endhaltestelle Infante
Horst Lüdicke

Portugal / Stadtverkehr / Porto Straßenbahn ·STCP·

94 1200x656 Px, 26.08.2021

Im April 1984 ist der 1939 von den Ateliers de Construction de Famillereux gelieferte Vierachser 285 in Porto auf der Linie 1 nach Matosinhos unterwegs
Im April 1984 ist der 1939 von den Ateliers de Construction de Famillereux gelieferte Vierachser 285 in Porto auf der Linie 1 nach Matosinhos unterwegs
Horst Lüdicke

Der 1910 von Brill/Philadelphia gebaute Triebwagen 131 verlässt im April 1984 die Endhaltestelle Carmo in der Innenstadt von Porto in Richtung Boavista
Der 1910 von Brill/Philadelphia gebaute Triebwagen 131 verlässt im April 1984 die Endhaltestelle Carmo in der Innenstadt von Porto in Richtung Boavista
Horst Lüdicke

Portugal / Stadtverkehr / Porto Straßenbahn ·STCP·

91 1200x774 Px, 26.08.2021

Im April 1984 fährt ein Brill-Triebwagen der Straßenbahn Porto vom Carmo die Rua da Restauracao hinunter in Richtung Foz
Im April 1984 fährt ein Brill-Triebwagen der Straßenbahn Porto vom Carmo die Rua da Restauracao hinunter in Richtung Foz
Horst Lüdicke

Portugal / Stadtverkehr / Porto Straßenbahn ·STCP·

93 785x1200 Px, 26.08.2021

Die Triebwagen 701 bis 735 wurden 1936 bis 1940 speziell für die durch die steilen Straßen der Lissabonner Altstadt führenden Linien 12 und 28 gebaut, hier ist der Tw 712 im April 1984 auf der Linie 12 unterwegs
Die Triebwagen 701 bis 735 wurden 1936 bis 1940 speziell für die durch die steilen Straßen der Lissabonner Altstadt führenden Linien 12 und 28 gebaut, hier ist der Tw 712 im April 1984 auf der Linie 12 unterwegs
Horst Lüdicke

Auf der Linie 28 legt der Standardtriebwagen 710 im April 1984 an der Haltestelle L. Calmariz in der Lissabonner Altstadt einen Zwischenhalt ein
Auf der Linie 28 legt der Standardtriebwagen 710 im April 1984 an der Haltestelle L. Calmariz in der Lissabonner Altstadt einen Zwischenhalt ein
Horst Lüdicke

Der  Americano  331, der im April 1984 in Richtung A. S. Joao fährt, gehört zu den ersten einer größeren Serie von Vierachsern, die die J. G. Brill Company/USA zwischen 1906 und 1914 an die Lissabonner Straßenabhn lieferte. Einige dieser Triebwagen standen bis 1995 im Einsatz.
Der "Americano" 331, der im April 1984 in Richtung A. S. Joao fährt, gehört zu den ersten einer größeren Serie von Vierachsern, die die J. G. Brill Company/USA zwischen 1906 und 1914 an die Lissabonner Straßenabhn lieferte. Einige dieser Triebwagen standen bis 1995 im Einsatz.
Horst Lüdicke

An einem Aprilabend 1984 verlässt der  Ligeiro  (= Einheitswagen) 291 mit Beiwagen die Haltestelle am Praca Commercio in Richtung Alges. Der Triebwagen gehört zu einer Serie von 40 Fahrzeugen, die zwischen 1954 und 1962 auf Fahrgestellen älterer Triebwagen neue Aufbauten erhielten. Sie standen bis 1992 in Dienst, die letzten Beiwagen wurden schon 1989 abgestellt.
An einem Aprilabend 1984 verlässt der "Ligeiro" (= Einheitswagen) 291 mit Beiwagen die Haltestelle am Praca Commercio in Richtung Alges. Der Triebwagen gehört zu einer Serie von 40 Fahrzeugen, die zwischen 1954 und 1962 auf Fahrgestellen älterer Triebwagen neue Aufbauten erhielten. Sie standen bis 1992 in Dienst, die letzten Beiwagen wurden schon 1989 abgestellt.
Horst Lüdicke

Ein unbekannter Zweiachser der Lissabonner Straßenbahn ist im April 1984 auf der Linie 20 unterwegs. Diese Linie die vom Matim Moriz über Gomez Freire zum Cais de Sodre führte, fiel den Streckenstlllegungen in den 1990er Jahren zum Opfer.
Ein unbekannter Zweiachser der Lissabonner Straßenbahn ist im April 1984 auf der Linie 20 unterwegs. Diese Linie die vom Matim Moriz über Gomez Freire zum Cais de Sodre führte, fiel den Streckenstlllegungen in den 1990er Jahren zum Opfer.
Horst Lüdicke

Ascensor da Gloria, Lisboa (April 1984)
Ascensor da Gloria, Lisboa (April 1984)
Horst Lüdicke

Ascensor da Gloria, Lisboa (April 1984)
Ascensor da Gloria, Lisboa (April 1984)
Horst Lüdicke

Ascensor da Gloria, Lisboa (April 1984)
Ascensor da Gloria, Lisboa (April 1984)
Horst Lüdicke

Ascensor do Lavra, Lisboa (April 1984)
Ascensor do Lavra, Lisboa (April 1984)
Horst Lüdicke

Ascensor da Bica, Lisboa (April 1984)
Ascensor da Bica, Lisboa (April 1984)
Horst Lüdicke

Zwei  Kanadierinnen  im April 1984 im Depot von Pampilhosa. Die CP 1967 gehört zu den 12 Lokomotiven des Typs MXS637, die Bombardier/Montreal 1979 an die CP lieferte. Daneben die CP 1561, die 1973 von den Montreal Locomotive Works (ab 1975 Bombardier) als Exportversion des bei der Canadian Railways weit bereiteten Typs MX620 hergestellt worden sind.
Zwei "Kanadierinnen" im April 1984 im Depot von Pampilhosa. Die CP 1967 gehört zu den 12 Lokomotiven des Typs MXS637, die Bombardier/Montreal 1979 an die CP lieferte. Daneben die CP 1561, die 1973 von den Montreal Locomotive Works (ab 1975 Bombardier) als Exportversion des bei der Canadian Railways weit bereiteten Typs MX620 hergestellt worden sind.
Horst Lüdicke

Portugal / Dieselloks / Serie 1961-1973 | MXS-627, Portugal / Dieselloks / Serie 1551-1570 | MLW/Alco MX-620, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

215 1200x809 Px, 25.04.2020

Im April 1984 überquert die CP 1808 einen Bahnübergang unweit des Bahnhofes Barreiro am südlichen Tejoufer. Sie gehört zu einer Serie von 10 Maschinen, die die englische Vulcan Foundry 1969 an die CP lieferte.
Im April 1984 überquert die CP 1808 einen Bahnübergang unweit des Bahnhofes Barreiro am südlichen Tejoufer. Sie gehört zu einer Serie von 10 Maschinen, die die englische Vulcan Foundry 1969 an die CP lieferte.
Horst Lüdicke

Portugal / Dieselloks / Serie 1801-1810 | LD 937 B

157  2 1200x748 Px, 25.04.2020

Im etwas düster wirkenden Bahnhof Barreiro ist die CP 1521 im April 1984 mit einem Personenzug angekommen. Hier endeten früher alle aus dem Süden nach Lissabon verkehrenden Züge. Seit 1999 fahren die Fernzüge über die Brücke des 25. April direkt nach Lissabon, nach dem Bau eines neuen Bahnhofs in Barreiro steht die Halle zwar noch, doch die Gleise wurden entfernt. Die 1521 gehört zu den 1948/51 von ALCo gelieferten Lokomotiven der Serie 1501-12/1521-25, die den  Road switchern  des Typs RSC 3/RSC 4 entsprechen.
Im etwas düster wirkenden Bahnhof Barreiro ist die CP 1521 im April 1984 mit einem Personenzug angekommen. Hier endeten früher alle aus dem Süden nach Lissabon verkehrenden Züge. Seit 1999 fahren die Fernzüge über die Brücke des 25. April direkt nach Lissabon, nach dem Bau eines neuen Bahnhofs in Barreiro steht die Halle zwar noch, doch die Gleise wurden entfernt. Die 1521 gehört zu den 1948/51 von ALCo gelieferten Lokomotiven der Serie 1501-12/1521-25, die den "Road switchern" des Typs RSC 3/RSC 4 entsprechen.
Horst Lüdicke

Portugal / Dieselloks / Serie 1521-1525 | Alco RSC 3, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

260  2 1200x762 Px, 25.04.2020

Die Whitcomb Locomotive Company in La Rochelle/Illinois lieferte 1952 12 A1AA1A-Diesellokomotiven an die CP, die sie unter den Nummern 1301-1312 einreihte. Sie wurden bis 1987 ausgemustert, eine der letzten ranigert im April 1984 im Bahnhof Barreiro.
Die Whitcomb Locomotive Company in La Rochelle/Illinois lieferte 1952 12 A1AA1A-Diesellokomotiven an die CP, die sie unter den Nummern 1301-1312 einreihte. Sie wurden bis 1987 ausgemustert, eine der letzten ranigert im April 1984 im Bahnhof Barreiro.
Horst Lüdicke

Portugal / Dieselloks / Serie 1301-1312 | 104DE2, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

229 1200x747 Px, 25.04.2020

Im Bahnhof Barreiro am südlichen Tejo-Ufer rangiert im April 1984 die CP 1105. Insgesamt 12 Stück lieferte General Electric 1949 an die CP, sie basieren auf den in den USA weit verbeiteten Industrielokomotiven des Typs 44T. Im Hintergund eine Lok der Serie 1201-1225, die der BB 63000 der SNCF ähnelt.
Im Bahnhof Barreiro am südlichen Tejo-Ufer rangiert im April 1984 die CP 1105. Insgesamt 12 Stück lieferte General Electric 1949 an die CP, sie basieren auf den in den USA weit verbeiteten Industrielokomotiven des Typs 44T. Im Hintergund eine Lok der Serie 1201-1225, die der BB 63000 der SNCF ähnelt.
Horst Lüdicke

Portugal / Dieselloks / Serie 1101-1112 | B-B 90/90, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

193 1200x739 Px, 25.04.2020

Im Bahnhof Regua an der Duoro-Linie wurde im April 1984 noch die 1948 von der Vulcan Foundry/England gebaute 011001-9 als Rangierlok eingesetzt
Im Bahnhof Regua an der Duoro-Linie wurde im April 1984 noch die 1948 von der Vulcan Foundry/England gebaute 011001-9 als Rangierlok eingesetzt
Horst Lüdicke

Portugal / Dieselloks / Serie 1001-1006 | 0-6-0

138 1200x750 Px, 25.04.2020

Die CP-Lok 1522 rangiert im April 1984 im Bahnhof Barreiro am Südufer des Tejo. Zwischen 1948 und 1951 lieferte ALCo 25 Exemplare dieser Lokomotiven vom Typ RSC 3/4 an die CP. Ihr Einsatz vor Schnellzügen war ein Novum in Europa.
Die CP-Lok 1522 rangiert im April 1984 im Bahnhof Barreiro am Südufer des Tejo. Zwischen 1948 und 1951 lieferte ALCo 25 Exemplare dieser Lokomotiven vom Typ RSC 3/4 an die CP. Ihr Einsatz vor Schnellzügen war ein Novum in Europa.
Horst Lüdicke

Portugal / Dieselloks / Serie 1521-1525 | Alco RSC 3, Nordamerikanische Dieselpower in Europa

242 1200x724 Px, 10.04.2020

Ein Triebwagen der 1970 von Sorefama Reihe 2100 fährt am 28.04.1984 in Espinho ein
Ein Triebwagen der 1970 von Sorefama Reihe 2100 fährt am 28.04.1984 in Espinho ein
Horst Lüdicke

Portugal / Elektrotriebzüge / Serie 2101-2124

117 1200x761 Px, 10.04.2020

Mit einem langen Personenzug trifft eine Lok der Reihe 2500 am 28.04.1984 im Bahnhof Espinho südlich von Porto ein. Die CP beschaffte 1956 bei Alsthom 15 dieser Lokomotiven, die letzten wurden 2009 abgestellt. Der oberirdische Betrieb endete hier 2008, nachdem die Bahnstrecke in einen Tunnel gelegt wurde.
Mit einem langen Personenzug trifft eine Lok der Reihe 2500 am 28.04.1984 im Bahnhof Espinho südlich von Porto ein. Die CP beschaffte 1956 bei Alsthom 15 dieser Lokomotiven, die letzten wurden 2009 abgestellt. Der oberirdische Betrieb endete hier 2008, nachdem die Bahnstrecke in einen Tunnel gelegt wurde.
Horst Lüdicke

Portugal / E-Loks | 90 94 / Serie 2501-2515 | Bo-Bo 2500

167 1200x808 Px, 10.04.2020

Beschienen von der Morgensonne durchfährt die 1 101449-3 im April 1984 den Bahnhof Pampilhosa. Diese für den Güterverkehr konzipierten Lokomotiven wurden 1967 von English Electric/Soreframa hergestellt.
Beschienen von der Morgensonne durchfährt die 1 101449-3 im April 1984 den Bahnhof Pampilhosa. Diese für den Güterverkehr konzipierten Lokomotiven wurden 1967 von English Electric/Soreframa hergestellt.
Horst Lüdicke

Portugal / Dieselloks / Serie 1401-1467 | LD 844 C

130 1200x733 Px, 10.04.2020

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.