bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

78 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Die Mariazellerbahn im Juni 1991: 1099 013-3 verlässt den Bahnhof Annaberg in Richtung Mariazell
Die Mariazellerbahn im Juni 1991: 1099 013-3 verlässt den Bahnhof Annaberg in Richtung Mariazell
Horst Lüdicke

Die Mariazellerbahn im Juni 1991: Die 1099.013-3 ist mit einem Zug aus Mariazell im Bahnhof Laubenbachmühle angekommen
Die Mariazellerbahn im Juni 1991: Die 1099.013-3 ist mit einem Zug aus Mariazell im Bahnhof Laubenbachmühle angekommen
Horst Lüdicke

Die Mariazellerbahn im Juni 1991: Auf der Fahrt von St. Pölten nach Mariazell trifft 1099.006-7 in Klangen ein
Die Mariazellerbahn im Juni 1991: Auf der Fahrt von St. Pölten nach Mariazell trifft 1099.006-7 in Klangen ein
Horst Lüdicke

Vorbei am (heute nicht mehr existierenden) Sägewerk in St. Georgen im Attergau fährt ET 26.107 am Spätnachmittag eines sonnigen Augusttages 1987 in Richtung Attersee
Vorbei am (heute nicht mehr existierenden) Sägewerk in St. Georgen im Attergau fährt ET 26.107 am Spätnachmittag eines sonnigen Augusttages 1987 in Richtung Attersee
Horst Lüdicke

Quasi als PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) war der ET 23.104 zwischen Attersee und Palmsdorf im August 1987 unterwegs,  GV  verweist darauf, dass er eigentlich zur Vorchdorfer Bahn gehörte
Quasi als PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) war der ET 23.104 zwischen Attersee und Palmsdorf im August 1987 unterwegs, "GV" verweist darauf, dass er eigentlich zur Vorchdorfer Bahn gehörte
Horst Lüdicke

Der ex-Rheinbahn-ET 26.106 im August 1987 an der Laderampe im Bahnhof Attersee, im Gegensatz zu den anderen ex-Rheinbahnern behielt er seinen ursprünglichen mittigen Scheinwerfer
Der ex-Rheinbahn-ET 26.106 im August 1987 an der Laderampe im Bahnhof Attersee, im Gegensatz zu den anderen ex-Rheinbahnern behielt er seinen ursprünglichen mittigen Scheinwerfer
Horst Lüdicke

Mittagsruhe im Bahnhof Attersee im August 1987, von links nach rechts der für Nostalgiezüge vorbehaltene ET 20.104 (Ganz 1913, ex Preßburgerbahn), im Schuppen ET 26.109 (SWS/MFO 1949, ex Sernftalbahn und AOMC, heute wieder zurück im Sernftal) und etwas verdeckt ET 26.106 (DÜWAG 1936, ex Rheinbahn, die ihn inzwischen wieder zurückgekauft hat). Nur wenige Monate später brannte der schöne Triebwagenschuppen leider ab und wurde durch einen Neubau ersetzt.
Mittagsruhe im Bahnhof Attersee im August 1987, von links nach rechts der für Nostalgiezüge vorbehaltene ET 20.104 (Ganz 1913, ex Preßburgerbahn), im Schuppen ET 26.109 (SWS/MFO 1949, ex Sernftalbahn und AOMC, heute wieder zurück im Sernftal) und etwas verdeckt ET 26.106 (DÜWAG 1936, ex Rheinbahn, die ihn inzwischen wieder zurückgekauft hat). Nur wenige Monate später brannte der schöne Triebwagenschuppen leider ab und wurde durch einen Neubau ersetzt.
Horst Lüdicke

Mit einem Personenzug aus St. Pölten trifft 1099.013-3 der Mariazellerbahn im Juni 1991 im Endbahnhof ein
Mit einem Personenzug aus St. Pölten trifft 1099.013-3 der Mariazellerbahn im Juni 1991 im Endbahnhof ein
Horst Lüdicke

Zugkreuzung im Bahnhof Laubenbachmühle der Mariazellerbahn im Juni 1991: 1099.013-3 steht mit einem Personenzug abfahrbereit nach St. Pölten, auf dem Nebengleis im Hintergrund ein Zug nach Mariazell
Zugkreuzung im Bahnhof Laubenbachmühle der Mariazellerbahn im Juni 1991: 1099.013-3 steht mit einem Personenzug abfahrbereit nach St. Pölten, auf dem Nebengleis im Hintergrund ein Zug nach Mariazell
Horst Lüdicke

Aus Mariazell kommend fährt 1099.010-9 der Mariazellerbahn im Juni 1991 in Mitterbach ein
Aus Mariazell kommend fährt 1099.010-9 der Mariazellerbahn im Juni 1991 in Mitterbach ein
Horst Lüdicke

ÖBB 399.03 im August 1975 im Schmalspurteil des Bahnhöfes Gmünd/NÖ vor einem GmP in Richtung Altnagelberg
ÖBB 399.03 im August 1975 im Schmalspurteil des Bahnhöfes Gmünd/NÖ vor einem GmP in Richtung Altnagelberg
Horst Lüdicke

ÖBB 399.04 im Frühjahr 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Gmünd, rechts der Bekohlungsturm für die Normalspurdampflokomotiven
ÖBB 399.04 im Frühjahr 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Gmünd, rechts der Bekohlungsturm für die Normalspurdampflokomotiven
Horst Lüdicke

Kurz vor dem Endbahnhof Mariazell ist die 1099 013-3 der Mariazellerbahn im Juni 1991 unterwegs
Kurz vor dem Endbahnhof Mariazell ist die 1099 013-3 der Mariazellerbahn im Juni 1991 unterwegs
Horst Lüdicke

1099 013-3 der Mariazellerbahn im Juni 1991 im Bahnhof Klangen, auf dem Ladegleis sind ein Güterwagen und ein aufgebockter Normalspur-Schotterwagen abgestellt
1099 013-3 der Mariazellerbahn im Juni 1991 im Bahnhof Klangen, auf dem Ladegleis sind ein Güterwagen und ein aufgebockter Normalspur-Schotterwagen abgestellt
Horst Lüdicke

Im Juni 1991 wartet die 1099 013-3 der Mariazellerbahn im Bahnhof Mitterbach eine Zugkreuzung mit der aus St. Pölten kommenden 1099 011-3 ab, bemerkenswert die beigefarbene Dachlackierung der 1099 011-3
Im Juni 1991 wartet die 1099 013-3 der Mariazellerbahn im Bahnhof Mitterbach eine Zugkreuzung mit der aus St. Pölten kommenden 1099 011-3 ab, bemerkenswert die beigefarbene Dachlackierung der 1099 011-3
Horst Lüdicke

Mit dem abendlichen Personenzug nach St. Pölten ist die 1099 010-9 der Mariazellerbahn im Juni 1991 im Bahnhof Gösing eingetroffen
Mit dem abendlichen Personenzug nach St. Pölten ist die 1099 010-9 der Mariazellerbahn im Juni 1991 im Bahnhof Gösing eingetroffen
Horst Lüdicke

1099 002-6 der Mariazellerbahn (noch mit altem Nummernschild) im Juni 1991 im Bahnhof Erlaufklause. Der Lokführer muss schon ganz genau hinsehen, um das Abfahrtszeichen des Schaffners zu sehen.
1099 002-6 der Mariazellerbahn (noch mit altem Nummernschild) im Juni 1991 im Bahnhof Erlaufklause. Der Lokführer muss schon ganz genau hinsehen, um das Abfahrtszeichen des Schaffners zu sehen.
Horst Lüdicke

Mit einem Zug aus Waidhofen an der Ybbs ist die 2095 008-5 im Sommer 1991 in Lunz am See angekommen. Seit 2009 ruht der Verkehr auf dieser landschaftlich schönen Bahn. Nachdem die Gleise auf einem Teilstück abgebaut wurden, dürfte es wohl nicht mehr zu einer Wiederaufnahme des Verkehrs kommen.
Mit einem Zug aus Waidhofen an der Ybbs ist die 2095 008-5 im Sommer 1991 in Lunz am See angekommen. Seit 2009 ruht der Verkehr auf dieser landschaftlich schönen Bahn. Nachdem die Gleise auf einem Teilstück abgebaut wurden, dürfte es wohl nicht mehr zu einer Wiederaufnahme des Verkehrs kommen.
Horst Lüdicke

Österreich / Strecken | Schmalspur / Ybbstalbahn, Österreich / Dieselloks | Schmalspur / BR 2095 · SLB Vs 71–74, Stillgelegte Strecken in Österreich

629 1187x747 Px, 30.07.2016

Im Sommer 1982, als diese Aufnahme der 2095.07 im Bahnhof Bregenz entstand, verkehrte die Bregezerwaldbahn nur noch zwischen Bregenz und Kennelbach, das Reststück nach Bezau war wegen Hangrutschen bereits zwei Jahre stillgelegt. Der Restbetrieb hielt sich noch bis 1983. Der Bahnhof präsentiert sich heute völlig verändert, an die Schmalspurbahn erinnert nichts mehr.
Im Sommer 1982, als diese Aufnahme der 2095.07 im Bahnhof Bregenz entstand, verkehrte die Bregezerwaldbahn nur noch zwischen Bregenz und Kennelbach, das Reststück nach Bezau war wegen Hangrutschen bereits zwei Jahre stillgelegt. Der Restbetrieb hielt sich noch bis 1983. Der Bahnhof präsentiert sich heute völlig verändert, an die Schmalspurbahn erinnert nichts mehr.
Horst Lüdicke

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.