bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

30 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
s/w-Version
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
s/w-Version S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

s/w-Version
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
s/w-Version S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
S3/6 3673 am 29.05.2014 auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

V100 1365 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Öffentlich zugängliches Museumsgelände

Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Fabriknummer: 5301
Indienststellung: 08.03.1963
Erst-Bw: Kornwestheim
ursprüngl. Fahrzeugnr. V 100 1365
UIC-Nr.: 92 80 1211 365-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 100 1365
Umzeichnungen: 211 365-2 (01.01.1968); ÖBB 2048 014-1 (?); 92 80 1211 365-2 D-BYB (?)
z-Stellung: 29.05.1988 (DB)
Ausmusterung: 31.12.1988 (DB)
Verbleib: Elisabeth Layritz GmbH, München; ÖBB; BayernBahn
Radsatzfolge: B'B'
Vmax (km/h): 100
Leistung (kW): 810
Dienstmasse (t): 62
Radsatzfahrmasse max. (t): 16
LüP (mm): 12.100
V100 1365 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Öffentlich zugängliches Museumsgelände Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Fabriknummer: 5301 Indienststellung: 08.03.1963 Erst-Bw: Kornwestheim ursprüngl. Fahrzeugnr. V 100 1365 UIC-Nr.: 92 80 1211 365-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V 100 1365 Umzeichnungen: 211 365-2 (01.01.1968); ÖBB 2048 014-1 (?); 92 80 1211 365-2 D-BYB (?) z-Stellung: 29.05.1988 (DB) Ausmusterung: 31.12.1988 (DB) Verbleib: Elisabeth Layritz GmbH, München; ÖBB; BayernBahn Radsatzfolge: B'B' Vmax (km/h): 100 Leistung (kW): 810 Dienstmasse (t): 62 Radsatzfahrmasse max. (t): 16 LüP (mm): 12.100
Ingo Konrad Müller

Arbeitsreserve für das BEM. 52 2195 wartet im Bw Nördlingen auf ihre Aufarbeitung. 14.04.2013. Öffentlich zugängliches Gelände

Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel
Fabriknummer: 27046
Indienststellung: März 1943
Erst-Bw: RBD Posen
ursprüngl. Fahrzeugnr. 52 2195
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 52 2195
Umzeichnungen: 52 2195-7 (01.07.1970); 052 195-5 (01.01.1992)
z-Stellung (DR): 24.02.1988
Radsatzfolge: 1'Eh2
Vmax (km/h): 80
Leistung (PSi): 1.620
Dienstmasse (t): 84
Radsatzfahrmasse max. (t): 15,4
LüP (mm): 22.975
Arbeitsreserve für das BEM. 52 2195 wartet im Bw Nördlingen auf ihre Aufarbeitung. 14.04.2013. Öffentlich zugängliches Gelände Hersteller: Henschel & Sohn, Kassel Fabriknummer: 27046 Indienststellung: März 1943 Erst-Bw: RBD Posen ursprüngl. Fahrzeugnr. 52 2195 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 52 2195 Umzeichnungen: 52 2195-7 (01.07.1970); 052 195-5 (01.01.1992) z-Stellung (DR): 24.02.1988 Radsatzfolge: 1'Eh2 Vmax (km/h): 80 Leistung (PSi): 1.620 Dienstmasse (t): 84 Radsatzfahrmasse max. (t): 15,4 LüP (mm): 22.975
Ingo Konrad Müller

Alter Kesselwagen auf dem Gelände des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen am 17.05.2008.
Alter Kesselwagen auf dem Gelände des Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlingen am 17.05.2008.
Ingo Konrad Müller

362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
362 848-4 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Unter der Fabriknummer 18610 wurde sie 1960 von Krauss-Maffei gebaut und als V 60 848 bei der DB in Dienst gestellt. 1968 erhielt sie die computergerechte Nummer 260 848-7. Am 01.10.1987 wurde sie zur Kleinlok degradiert und in 360 848-6 umgezeichnet. Am 19.02.1991 wurde sie mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet und bekam die Nummer 364 848-2. Am 14.11.2001 erfolgte eine Remotorisierung und eine weitere Umzeichnung in 362 848-4. Am 16.11.2009 wurde die V 60 bei der DB AG z-gestellt und am 25.08.2010 erfolgte die Ausmusterung. Zwei Monate später kam sie zur Bayernbahn GmbH.
Ingo Konrad Müller

V 60 860 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum)
V 60 860 der Bayernbahn am 14.04.2013 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum)
Ingo Konrad Müller

332 092-6 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013.

Hersteller: Orenstein & Koppel
Fabriknummer: 26330
Abnahmedatum: 13.12.1963
Erst-Bw: Hamburg-Altona
Umbeheimatungen: Husum, Flensburg, Mühldorf
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 11 092
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 332 092-6
Umzeichnungen: 332 092-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 23.01.1995
Ausmusterung (DB): 30.11.1995
Verbleib: Werkverschubgerät Werk München-Neuaubing, BEM Nördlingen
Radsatzfolge: B
Vmax (km/h): 45
Leistung (kw): 177
Dienstmasse (t): 20
LüP (mm): 7.830
332 092-6 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013. Hersteller: Orenstein & Koppel Fabriknummer: 26330 Abnahmedatum: 13.12.1963 Erst-Bw: Hamburg-Altona Umbeheimatungen: Husum, Flensburg, Mühldorf Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 11 092 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 332 092-6 Umzeichnungen: 332 092-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 23.01.1995 Ausmusterung (DB): 30.11.1995 Verbleib: Werkverschubgerät Werk München-Neuaubing, BEM Nördlingen Radsatzfolge: B Vmax (km/h): 45 Leistung (kw): 177 Dienstmasse (t): 20 LüP (mm): 7.830
Ingo Konrad Müller

Kleine Lokparade im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013. Von rechts nach links: 322 157-9, 364 569-4, gedeckter Güterwagen, Kleinlok  Ries , 332 092-6, dahinter 362 407-9 und ganz links ein nicht identifizierter Abteilwagen.
Kleine Lokparade im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013. Von rechts nach links: 322 157-9, 364 569-4, gedeckter Güterwagen, Kleinlok "Ries", 332 092-6, dahinter 362 407-9 und ganz links ein nicht identifizierter Abteilwagen.
Ingo Konrad Müller

364 569-4 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 3992
Abnahmedatum: 
Erst-Bw: Hagen-Eckesey
Umbeheimatungen: Oberhausen ,Frankfurt (Main) 2, Kassel, Mainz-Bischofsheim (Abstellung)
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569
UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4
Umzeichnungen: 260 569-9 (01.01.1968), 360 569-8 (), 364 569-4 (24.05.1991)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen
z-Stellung (DB): 10.06.2005
Ausmusterung (DB): 01.09.2006
Radsatzfolge: C
Vmax (km/h): 60
Leistung (kw): 478
Dienstmasse (t): 48
max. Radsatzfahrmasse (t): 16
LüP (mm): 10.450
364 569-4 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 3992 Abnahmedatum: Erst-Bw: Hagen-Eckesey Umbeheimatungen: Oberhausen ,Frankfurt (Main) 2, Kassel, Mainz-Bischofsheim (Abstellung) Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: V 60 569 UIC-Nr.: 98 80 3364 569-4 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 364 569-4 Umzeichnungen: 260 569-9 (01.01.1968), 360 569-8 (), 364 569-4 (24.05.1991) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft, Nördlingen z-Stellung (DB): 10.06.2005 Ausmusterung (DB): 01.09.2006 Radsatzfolge: C Vmax (km/h): 60 Leistung (kw): 478 Dienstmasse (t): 48 max. Radsatzfahrmasse (t): 16 LüP (mm): 10.450
Ingo Konrad Müller

141 083-6 am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Der Abschiedsgruß neben dem DB-Logo besagt: Abschiedsfahrt Baureihe 141 / Hannover - Hildesheim - Braunschweig / am 25. Februar 2006 / Tschüss  Knallfrosch 

Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), Brown, Boveri & Cie (elektrisch)
Fabriknummer: 29836
Abnahmedatum: 23.07.1959
Erst-Bw: Frankfurt (Main) 1
Umbeheimatungen: Mainz, Seelze, Braunschweig
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: E 41 083
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 141 083-6
Umzeichnungen: 141 083-6 (01.01.1968)
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg
z-Stellung: 25.02.2006
Ausmusterung: 07.06.2006
Verbleib: BEM Nördlingen (Dauerleihgabe)
Radsatzfolge: Bo'Bo'
Vmax (km/h): 120
Stundenleistung (kw): 2.400
Dauerleistung (kw): 2.310
Dienstmasse (t): 67
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 15.660
141 083-6 am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Der Abschiedsgruß neben dem DB-Logo besagt: Abschiedsfahrt Baureihe 141 / Hannover - Hildesheim - Braunschweig / am 25. Februar 2006 / Tschüss "Knallfrosch" Hersteller: Henschel, Kassel (mechanisch), Brown, Boveri & Cie (elektrisch) Fabriknummer: 29836 Abnahmedatum: 23.07.1959 Erst-Bw: Frankfurt (Main) 1 Umbeheimatungen: Mainz, Seelze, Braunschweig Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: E 41 083 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 141 083-6 Umzeichnungen: 141 083-6 (01.01.1968) Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: DB Museum, Nürnberg z-Stellung: 25.02.2006 Ausmusterung: 07.06.2006 Verbleib: BEM Nördlingen (Dauerleihgabe) Radsatzfolge: Bo'Bo' Vmax (km/h): 120 Stundenleistung (kw): 2.400 Dauerleistung (kw): 2.310 Dienstmasse (t): 67 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 15.660
Ingo Konrad Müller

Kleinlok  Ries  auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen am 04.06.2010. Die Werkslok vom Typ B 250 wurde 1941 bei Henschel gebaut. Sie kam zum Metallhüttenwerk Lübeck wo sie Ende 1972 abgestellt wurde. Zum Jahresbeginn 1983 kam sie nach München, wo sie in einer 4-jährigen Aufarbeitung einen vollständig geschweißten Neubaukessel erhielt.
Kleinlok "Ries" auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen am 04.06.2010. Die Werkslok vom Typ B 250 wurde 1941 bei Henschel gebaut. Sie kam zum Metallhüttenwerk Lübeck wo sie Ende 1972 abgestellt wurde. Zum Jahresbeginn 1983 kam sie nach München, wo sie in einer 4-jährigen Aufarbeitung einen vollständig geschweißten Neubaukessel erhielt.
Ingo Konrad Müller

Die S 3/6 beim Dampflokfest im Bw Nördlingen am 04.06.2010.

Hersteller: J.A. Maffei, München
Fabriknr.: 4536
Abnahmedatum: 01.08.1918
Erst-Bw: München Hbf
Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur
Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen
Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673
UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673
Umnummerierungen: 18 478
z-Stellung: 13.04.1959
Ausmusterung: 14.07.1960
Radsatzfolge: 2'C1'h4v
Vmax (km/h): 120
Leistung (Psi): 1.770
Dienstmasse mit Tender (t): 135
Dienstmasse ohne Tender (t): 90
max. Radsatzfahrmasse (t): 17
LüP (mm): 23.230
Die S 3/6 beim Dampflokfest im Bw Nördlingen am 04.06.2010. Hersteller: J.A. Maffei, München Fabriknr.: 4536 Abnahmedatum: 01.08.1918 Erst-Bw: München Hbf Umbeheimatungen: Augsburg, Ingolstadt, Lindau, Neu-Ulm, Ulm, Winterthur Heimat-Bw. z.Z.d. Aufnahme: BEM Nördlingen Eigentümer z.z.d. Aufnahme: Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 3673 UIC-Nr.: 90 80 0018 478-2 D-BYB Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 3673 Umnummerierungen: 18 478 z-Stellung: 13.04.1959 Ausmusterung: 14.07.1960 Radsatzfolge: 2'C1'h4v Vmax (km/h): 120 Leistung (Psi): 1.770 Dienstmasse mit Tender (t): 135 Dienstmasse ohne Tender (t): 90 max. Radsatzfahrmasse (t): 17 LüP (mm): 23.230
Ingo Konrad Müller

Die Windhoff-Lokomotive Typ LW 170 wurde 1925 unter der Fabrik-Nr. 144 gebaut und an das städtische Hochbauamt München geliefert. Im Krieg ausgebrannt, wurde sie nach umfassendem Wiederaufbau erst 1956 wieder in Betrieb genommen. Mit der Auflösung des Städtischen Holz- u. Kohlenhofs Obersendling wurde die Lok 1976 abgestellt und kam 1978 zum BEM in Nördlingen. 17.05.2008
Die Windhoff-Lokomotive Typ LW 170 wurde 1925 unter der Fabrik-Nr. 144 gebaut und an das städtische Hochbauamt München geliefert. Im Krieg ausgebrannt, wurde sie nach umfassendem Wiederaufbau erst 1956 wieder in Betrieb genommen. Mit der Auflösung des Städtischen Holz- u. Kohlenhofs Obersendling wurde die Lok 1976 abgestellt und kam 1978 zum BEM in Nördlingen. 17.05.2008
Ingo Konrad Müller

Kleinlok  Luci  im Schuppen des Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Luci wurde von Orenstein & Koppel ursprünglich als Breitspurlok für die russischen Ishorawerke gebaut aber der 1. Weltkrieg verhinderte die Auslieferung. 1916 auf 1435 mm umgespurt, kam sie zu den Farbwerken Hoechst, wo sie bis 1975 blieb. Die fast hundertjährige Lok war im Laufe ihres Lebens nur für kurze Zeit nicht betriebsfähig abgestellt.
Kleinlok "Luci" im Schuppen des Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Luci wurde von Orenstein & Koppel ursprünglich als Breitspurlok für die russischen Ishorawerke gebaut aber der 1. Weltkrieg verhinderte die Auslieferung. 1916 auf 1435 mm umgespurt, kam sie zu den Farbwerken Hoechst, wo sie bis 1975 blieb. Die fast hundertjährige Lok war im Laufe ihres Lebens nur für kurze Zeit nicht betriebsfähig abgestellt.
Ingo Konrad Müller

Lokparade im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 04.06.2010. Von links nach rechts: 44 381, Kleinlok  Luci , TAG 8, 89 837, 57 3525 und 38 3180.
Lokparade im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 04.06.2010. Von links nach rechts: 44 381, Kleinlok "Luci", TAG 8, 89 837, 57 3525 und 38 3180.
Ingo Konrad Müller

Lok Nr. 1 der Isar-Amperwerke AG am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).
Lok Nr. 1 der Isar-Amperwerke AG am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).
Ingo Konrad Müller

23 042 rangiert am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).

Hersteller: Henschel, Kassel
Fabriknummer: 28542
Indienststellung: 21.12.1954
Erst-Bw: Mönchengladbach
Umbeheimatungen: Bestwig, Crailsheim
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 23 042
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 23 042
Umzeichnungen: 023 042-5 (01.01.1968)
z-Stellung: 29.09.1975
Ausmusterung: 22.10.1975
Verbleib: Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V.
Radsatzfolge: 1'C1'h2
Vmax (km/h): 110 vorwärts, 85 rückwärts
Leistung (Psi): 1785
Dienstmasse (t): 83
max. Radsatzfahrmasse (t): 19
LüP (mm): 21.325
23 042 rangiert am 04.06.2010 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum). Hersteller: Henschel, Kassel Fabriknummer: 28542 Indienststellung: 21.12.1954 Erst-Bw: Mönchengladbach Umbeheimatungen: Bestwig, Crailsheim ursprüngl. Fahrzeugnr.: 23 042 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 23 042 Umzeichnungen: 023 042-5 (01.01.1968) z-Stellung: 29.09.1975 Ausmusterung: 22.10.1975 Verbleib: Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein e.V. Radsatzfolge: 1'C1'h2 Vmax (km/h): 110 vorwärts, 85 rückwärts Leistung (Psi): 1785 Dienstmasse (t): 83 max. Radsatzfahrmasse (t): 19 LüP (mm): 21.325
Ingo Konrad Müller

Eine Henschel DHG 500 gebaut 1960 unter der Fabriknummer 26750. Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013.
Eine Henschel DHG 500 gebaut 1960 unter der Fabriknummer 26750. Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013.
Ingo Konrad Müller

Dampfspeicherlok im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum), dahinter ein Klima-Schneepflug. 14.04.2013
Dampfspeicherlok im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum), dahinter ein Klima-Schneepflug. 14.04.2013
Ingo Konrad Müller

Das Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen gewährt den Besuchen einen Blick in die Werkstatt durch eine offene Tür. 14.04.2013
Das Bayerische Eisenbahnmuseum Nördlingen gewährt den Besuchen einen Blick in die Werkstatt durch eine offene Tür. 14.04.2013
Ingo Konrad Müller

Blick in die Rauchkammer der 01 066 im Bw Nördlingen (heute Bayerisches Eisenbahnmuseum). 14.04.2013

Hersteller: BMAG
Fabriknummer: 9020
Indienststellung: 27.02.1928
Erst-Bw: Hannover Ost
Umbeheimatungen: Hannover, Magdeburg, Dresden, Genthin, Nauen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 066
UIC-Nr.: 90 80 0001 066-4
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 01 066
Umzeichnungen: 01 2066-7 (01.07.1970), 90 80 0001 066-4 (01.01.2007)
z-Stellung: 21.02.1978
Ausmusterung: 15.05.1978
Verbleib: VEB Waschmittelwerk Genthin, BT Fettgewinnung Nauen, Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft Nördlingen
Radsatzfolge: 2'C1'h2
Vmax (km/h): 120
Leistung (PSi): 2.240
Dienstmasse ohne Tender (t): 109
max. Radsatzfahrmasse (t): 20
LüP (mm): 23.940
Blick in die Rauchkammer der 01 066 im Bw Nördlingen (heute Bayerisches Eisenbahnmuseum). 14.04.2013 Hersteller: BMAG Fabriknummer: 9020 Indienststellung: 27.02.1928 Erst-Bw: Hannover Ost Umbeheimatungen: Hannover, Magdeburg, Dresden, Genthin, Nauen ursprüngl. Fahrzeugnr.: 01 066 UIC-Nr.: 90 80 0001 066-4 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 01 066 Umzeichnungen: 01 2066-7 (01.07.1970), 90 80 0001 066-4 (01.01.2007) z-Stellung: 21.02.1978 Ausmusterung: 15.05.1978 Verbleib: VEB Waschmittelwerk Genthin, BT Fettgewinnung Nauen, Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: BayernBahn Betriebsgesellschaft Nördlingen Radsatzfolge: 2'C1'h2 Vmax (km/h): 120 Leistung (PSi): 2.240 Dienstmasse ohne Tender (t): 109 max. Radsatzfahrmasse (t): 20 LüP (mm): 23.940
Ingo Konrad Müller

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.