bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

19 Bilder
323 864-9 Im Industriemuseum Stöffelpark am 19.05.2019

Hersteller: Arnold Jung Lokomotivfabrik
Fabriknummer: 13232
Abnahmedatum: 19.09.1960
Beheimatungen: Düren, Aachen, Mönchengladbach
Ausmusterung: 01.09.1993
323 864-9 Im Industriemuseum Stöffelpark am 19.05.2019 Hersteller: Arnold Jung Lokomotivfabrik Fabriknummer: 13232 Abnahmedatum: 19.09.1960 Beheimatungen: Düren, Aachen, Mönchengladbach Ausmusterung: 01.09.1993
Ingo Konrad Müller

323 864-9 Im Industriemuseum Stöffelpark am 19.05.2019

Hersteller: Arnold Jung Lokomotivfabrik
Fabriknummer: 13232
Abnahmedatum: 19.09.1960
Beheimatungen: Düren, Aachen, Mönchengladbach
Ausmusterung: 01.09.1993
323 864-9 Im Industriemuseum Stöffelpark am 19.05.2019 Hersteller: Arnold Jung Lokomotivfabrik Fabriknummer: 13232 Abnahmedatum: 19.09.1960 Beheimatungen: Düren, Aachen, Mönchengladbach Ausmusterung: 01.09.1993
Ingo Konrad Müller

Werkslokomotive der Porzellanfabrik Heinrich. Die Maschine wurde von Gmeinder im Jahre 1948 gebaut und befindet sich heute im Besitz des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. Der Eisenbahnverein hat sich der Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge verschrieben. Lokschuppen Selb 21.05.2016
Analogfoto auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 50mm, f8, 1/250
Werkslokomotive der Porzellanfabrik Heinrich. Die Maschine wurde von Gmeinder im Jahre 1948 gebaut und befindet sich heute im Besitz des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. Der Eisenbahnverein hat sich der Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge verschrieben. Lokschuppen Selb 21.05.2016 Analogfoto auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 50mm, f8, 1/250
Ingo Konrad Müller

Zwei Werkslokomotiven im ehemaligen Bahnbetriebswerk Selb. Das Gelände gehört heute dem Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e.V. Der Verein hat sich der Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge verschrieben. 21.05.2016
Analogfoto auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 50mm, f5,6, 1/500
Zwei Werkslokomotiven im ehemaligen Bahnbetriebswerk Selb. Das Gelände gehört heute dem Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e.V. Der Verein hat sich der Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge verschrieben. 21.05.2016 Analogfoto auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 50mm, f5,6, 1/500
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / ~ Sonstige

207 1200x803 Px, 06.08.2016

Kö 0181 auf dem Gelände des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. 21.05.2016
Analogfoto auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 50mm, f5,6, 1/500

Hersteller: Gmeinder Lokomotiv- und Maschinenfabrik
Fabriknummer: 1185
Abnahmedatum: 29.11.1935
Erst-Bw: Stuttgart-Rosenstein
weitere Beheimatungen: Freudenstadt
Ausmusterung (DB): 07.03.1963
z.Z. in Privatbesitz
Kö 0181 auf dem Gelände des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. 21.05.2016 Analogfoto auf Ilford XP2 (400 ASA), Nikon F801, 50mm, f5,6, 1/500 Hersteller: Gmeinder Lokomotiv- und Maschinenfabrik Fabriknummer: 1185 Abnahmedatum: 29.11.1935 Erst-Bw: Stuttgart-Rosenstein weitere Beheimatungen: Freudenstadt Ausmusterung (DB): 07.03.1963 z.Z. in Privatbesitz
Ingo Konrad Müller

Werkslokomotive der Porzellanfabrik Winterling, Kirchenlamitz, auf der Drehscheibe des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. am 21.05.2016. Die Lok wurde 1934 von Deutz gebaut. Der Verein setzt sich für die Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge ein insbesondere der Werkslokomotiven der hier ansässigen keramischen Industrie.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei den sehr freundlichen Mitgliedern des Vereins bedanken.
Werkslokomotive der Porzellanfabrik Winterling, Kirchenlamitz, auf der Drehscheibe des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. am 21.05.2016. Die Lok wurde 1934 von Deutz gebaut. Der Verein setzt sich für die Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge ein insbesondere der Werkslokomotiven der hier ansässigen keramischen Industrie. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei den sehr freundlichen Mitgliedern des Vereins bedanken.
Ingo Konrad Müller

Zwei Werkslokomotiven im ehemaligen Bahnbetriebswerk Selb. Das Gelände gehört heute dem Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e.V. Der Verein hat sich der Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge verschrieben. 21.05.2016
Zwei Werkslokomotiven im ehemaligen Bahnbetriebswerk Selb. Das Gelände gehört heute dem Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e.V. Der Verein hat sich der Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge verschrieben. 21.05.2016
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / ~ Sonstige

314 1200x801 Px, 25.05.2016

Kleinlok im Lokschuppen Selb. Der Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e.V. hat sich der Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge verschrieben insbesondere der Werkslokomotiven der hier ansässigen keramischen Industrie. 21.05.2016
Kleinlok im Lokschuppen Selb. Der Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e.V. hat sich der Erhaltung regionaler Eisenbahnfahrzeuge verschrieben insbesondere der Werkslokomotiven der hier ansässigen keramischen Industrie. 21.05.2016
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / ~ Sonstige

280 1200x801 Px, 25.05.2016

Werkslokomotive der Porzellanfabrik Winterling, Kirchenlamitz, auf der Drehscheibe des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. am 21.05.2016. Die Lok wurde 1934 von Deutz gebaut.
Werkslokomotive der Porzellanfabrik Winterling, Kirchenlamitz, auf der Drehscheibe des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. am 21.05.2016. Die Lok wurde 1934 von Deutz gebaut.
Ingo Konrad Müller

Deutschland / Dieselloks | Kleinloks / Deutz OMZ 122 R DB Kö

297  2 1200x801 Px, 24.05.2016

Köf auf dem Gelände des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. 21.05.2016
Köf auf dem Gelände des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. 21.05.2016
Ingo Konrad Müller

Kö 0181 auf dem Gelände des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. 21.05.2016

Hersteller: Gmeinder Lokomotiv- und Maschinenfabrik
Fabriknummer: 1185
Abnahmedatum: 29.11.1935
Erst-Bw: Stuttgart-Rosenstein
weitere Beheimatungen: Freudenstadt
Ausmusterung (DB): 07.03.1963
z.Z. in Privatbesitz
Kö 0181 auf dem Gelände des Modell- und Eisenbahnclubs Selb-Rehau e.V. 21.05.2016 Hersteller: Gmeinder Lokomotiv- und Maschinenfabrik Fabriknummer: 1185 Abnahmedatum: 29.11.1935 Erst-Bw: Stuttgart-Rosenstein weitere Beheimatungen: Freudenstadt Ausmusterung (DB): 07.03.1963 z.Z. in Privatbesitz
Ingo Konrad Müller

Beim Bahnhof Waldkirchen an der Ilztalbahn steht diese nicht weiter identifizierte Köf der VAW Rottwerk-Pocking und der Wohn-Schlafwagen 60 80 09-23 050-9 auf einem nicht angeschlossenen Gleisstück. 14.05.2015
Beim Bahnhof Waldkirchen an der Ilztalbahn steht diese nicht weiter identifizierte Köf der VAW Rottwerk-Pocking und der Wohn-Schlafwagen 60 80 09-23 050-9 auf einem nicht angeschlossenen Gleisstück. 14.05.2015
Ingo Konrad Müller

323 699-9 steht auf dem Freiladegleis des Bahnhofs Obing, der Endstation der Lokalbahn Endorf - Obing (LEO). 20.04.2014

Hersteller: Arnold Jung Lokomtivfabrik, Jungenthal
Fabriknummer: 13139
Abnahmedatum: 14.12.1959
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Chiemgauer Lokalbahn
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 6701
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 323 699-9
Umnummerierung: 323 699-9 (01.01.1968)
Radsatzfolge: B
Vmax (km/h): 45
Leistung (kW): 90
Dienstmasse (t): 16
Radsatzfahrmasse max. (t): 8
LüP (mm): 6.450
323 699-9 steht auf dem Freiladegleis des Bahnhofs Obing, der Endstation der Lokalbahn Endorf - Obing (LEO). 20.04.2014 Hersteller: Arnold Jung Lokomtivfabrik, Jungenthal Fabriknummer: 13139 Abnahmedatum: 14.12.1959 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Chiemgauer Lokalbahn ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 6701 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 323 699-9 Umnummerierung: 323 699-9 (01.01.1968) Radsatzfolge: B Vmax (km/h): 45 Leistung (kW): 90 Dienstmasse (t): 16 Radsatzfahrmasse max. (t): 8 LüP (mm): 6.450
Ingo Konrad Müller

Einen Frohen Ostergruß aus Obing, Endstation der LEO (Lokalbahn Endorf - Obing), eine Stichstrecke der Chiemgauer Lokalbahn (CLB). 323 699-9 steht auf dem Freiladegleis direkt vor der Schutzweiche. 20.04.2014

Hersteller: Arnold Jung Lokomtivfabrik, Jungenthal
Fabriknummer: 13139
Abnahmedatum: 14.12.1959
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Chiemgauer Lokalbahn
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 6701
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 323 699-9
Umnummerierung: 323 699-9 (01.01.1968)
Radsatzfolge: B
Vmax (km/h): 45
Leistung (kW): 90
Dienstmasse (t): 16
Radsatzfahrmasse max. (t): 8
LüP (mm): 6.450
Einen Frohen Ostergruß aus Obing, Endstation der LEO (Lokalbahn Endorf - Obing), eine Stichstrecke der Chiemgauer Lokalbahn (CLB). 323 699-9 steht auf dem Freiladegleis direkt vor der Schutzweiche. 20.04.2014 Hersteller: Arnold Jung Lokomtivfabrik, Jungenthal Fabriknummer: 13139 Abnahmedatum: 14.12.1959 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Chiemgauer Lokalbahn ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 6701 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 323 699-9 Umnummerierung: 323 699-9 (01.01.1968) Radsatzfolge: B Vmax (km/h): 45 Leistung (kW): 90 Dienstmasse (t): 16 Radsatzfahrmasse max. (t): 8 LüP (mm): 6.450
Ingo Konrad Müller

Köf II der Bayernwerk AG im Lokalbahnmuseum Bayerisch Eisenstein am 22.06.2013.
Köf II der Bayernwerk AG im Lokalbahnmuseum Bayerisch Eisenstein am 22.06.2013.
Ingo Konrad Müller

Am 28.05.2013 rangiert Lok 5 der InfraServ Gendorf im Bahnhof Kastl an der Strecke Mühldorf - Burghausen (KBS 942).
Am 28.05.2013 rangiert Lok 5 der InfraServ Gendorf im Bahnhof Kastl an der Strecke Mühldorf - Burghausen (KBS 942).
Ingo Konrad Müller

332 092-6 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013.

Hersteller: Orenstein & Koppel
Fabriknummer: 26330
Abnahmedatum: 13.12.1963
Erst-Bw: Hamburg-Altona
Umbeheimatungen: Husum, Flensburg, Mühldorf
Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen
ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 11 092
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 332 092-6
Umzeichnungen: 332 092-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 23.01.1995
Ausmusterung (DB): 30.11.1995
Verbleib: Werkverschubgerät Werk München-Neuaubing, BEM Nördlingen
Radsatzfolge: B
Vmax (km/h): 45
Leistung (kw): 177
Dienstmasse (t): 20
LüP (mm): 7.830
332 092-6 der Bayernbahn im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 14.04.2013. Hersteller: Orenstein & Koppel Fabriknummer: 26330 Abnahmedatum: 13.12.1963 Erst-Bw: Hamburg-Altona Umbeheimatungen: Husum, Flensburg, Mühldorf Heimat-Bw z.Z.d. Aufnahme: Nördlingen ursprüngl. Fahrzeugnr.: Köf 11 092 Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: 332 092-6 Umzeichnungen: 332 092-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 23.01.1995 Ausmusterung (DB): 30.11.1995 Verbleib: Werkverschubgerät Werk München-Neuaubing, BEM Nördlingen Radsatzfolge: B Vmax (km/h): 45 Leistung (kw): 177 Dienstmasse (t): 20 LüP (mm): 7.830
Ingo Konrad Müller

Lok Nr. 1 der Isar-Amperwerke AG am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).
Lok Nr. 1 der Isar-Amperwerke AG am 17.05.2008 im Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum).
Ingo Konrad Müller

Eine Köf, leider (noch) ohne Anschriften, auf dem Gelände des Bw Frailassing (Lokwelt Freilassing) am 01.04.2013.
Eine Köf, leider (noch) ohne Anschriften, auf dem Gelände des Bw Frailassing (Lokwelt Freilassing) am 01.04.2013.
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.