bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Max Kiegerl

11 Bilder
Bahnhof Steinbach am Steinbacher Sattel im Jahre 1948.
Die meisten Schäden an den Bahnhofsanlagen wurden behoben und die letzten Gleise wurden verlegt.
Die ÖBB 44.541 und ÖBB 50.2211 haben einen schweren Schotterzug aus Linz hier hergebracht und ganz spontan gab es für eine Fotografengruppe ein kleines Stelldichein.
Bahnhof Steinbach am Steinbacher Sattel im Jahre 1948. Die meisten Schäden an den Bahnhofsanlagen wurden behoben und die letzten Gleise wurden verlegt. Die ÖBB 44.541 und ÖBB 50.2211 haben einen schweren Schotterzug aus Linz hier hergebracht und ganz spontan gab es für eine Fotografengruppe ein kleines Stelldichein.
Max Kiegerl

1900 wurde die 30.114 für die Wiener Stadtbahn von der Lokomotivfabrik der StEG gebaut und kam im Jahre 1936 zur Graz-Köflacherbahn und trug hier auch die Bezeichnung  Sulm 1 .
Bis 1967 kam sie regelmäßig auf der Sulmtalbahn zwischen Leibnitz und Wies-Eibiswald zum Einsatz ehe sie 1969 kassiert wurde.
Im Sommer 1966 steht die ehemalige Stadtbahnlok mit dem LW51 im Bahnhof Leibnitz und wartet auf die Abfahrt nach Wies-Eibiswald.
1900 wurde die 30.114 für die Wiener Stadtbahn von der Lokomotivfabrik der StEG gebaut und kam im Jahre 1936 zur Graz-Köflacherbahn und trug hier auch die Bezeichnung "Sulm 1". Bis 1967 kam sie regelmäßig auf der Sulmtalbahn zwischen Leibnitz und Wies-Eibiswald zum Einsatz ehe sie 1969 kassiert wurde. Im Sommer 1966 steht die ehemalige Stadtbahnlok mit dem LW51 im Bahnhof Leibnitz und wartet auf die Abfahrt nach Wies-Eibiswald.
Max Kiegerl

Die 56.3200 steht an einem warmen Maitag im Jahre 1966 nach getaner Arbeit im Bahnhof Pölfing-Brunn bevor die Fahrt des Verschubgüterzuges nach Wies-Eibiswald weitergeht.
Die Pause wird für einen kurzen Tratsch mit den Nachbarn des hier wohnenden Heizers Karl-Heinz genutzt.
Die 56.3200 steht an einem warmen Maitag im Jahre 1966 nach getaner Arbeit im Bahnhof Pölfing-Brunn bevor die Fahrt des Verschubgüterzuges nach Wies-Eibiswald weitergeht. Die Pause wird für einen kurzen Tratsch mit den Nachbarn des hier wohnenden Heizers Karl-Heinz genutzt.
Max Kiegerl

Im Jahre 1966 war die 56.3200 auf der Strecke von Graz-Köflacherbahnhof nach Wies-Eibiswald mit dem morgendlichen Verschubgüterzug unterwegs.
Am späten Vormittag dieses warmen Maitages wird im Bahnhof Pölfing-Brunn das Magazingleis bedient.
Im Jahre 1966 war die 56.3200 auf der Strecke von Graz-Köflacherbahnhof nach Wies-Eibiswald mit dem morgendlichen Verschubgüterzug unterwegs. Am späten Vormittag dieses warmen Maitages wird im Bahnhof Pölfing-Brunn das Magazingleis bedient.
Max Kiegerl

Die 1943 gebaute 152.309 (gebaut 52.309) kam im Jahre 1968 von der ÖBB zur Graz-Köflacherbahn GKB und versah hier bis 1975 ihren Dienst.
Hier fährt  im Jahre 1972 die 152er mit einem beladenen Kohlezug aus dem Bahnhof Pölfing-Brunn aus in Richtung Graz-Köflacherbahnhof.
Warum der aus Bergla kommende Kohlezug in Pölfing-Brunn hinterstellt war ist nicht überliefert.
Ebenfalls beachtenswert ist der Volvo P1800 an der Eisenbahnkreuzung.
Die 1943 gebaute 152.309 (gebaut 52.309) kam im Jahre 1968 von der ÖBB zur Graz-Köflacherbahn GKB und versah hier bis 1975 ihren Dienst. Hier fährt im Jahre 1972 die 152er mit einem beladenen Kohlezug aus dem Bahnhof Pölfing-Brunn aus in Richtung Graz-Köflacherbahnhof. Warum der aus Bergla kommende Kohlezug in Pölfing-Brunn hinterstellt war ist nicht überliefert. Ebenfalls beachtenswert ist der Volvo P1800 an der Eisenbahnkreuzung.
Max Kiegerl

Ein besonderes Spektakel bot zur Langen Nacht der Museen im Oktober 2019 das Eisenbahnmuseum Steinbach.
Neben dem großflächigen Museumsgelände waren auf der Strecke über den Steinbacher Sattel ein Sonderzug mit der 52.7064 sowie Fotogüterzüge für die Besucher unterwegs.
Einer dieser Sonderzüge der auch als Zubringer für die Fotografen an der Strecke diente überfährt hier gezogen von der 52.7064 das Dösenklammviadukt.
Ein besonderes Spektakel bot zur Langen Nacht der Museen im Oktober 2019 das Eisenbahnmuseum Steinbach. Neben dem großflächigen Museumsgelände waren auf der Strecke über den Steinbacher Sattel ein Sonderzug mit der 52.7064 sowie Fotogüterzüge für die Besucher unterwegs. Einer dieser Sonderzüge der auch als Zubringer für die Fotografen an der Strecke diente überfährt hier gezogen von der 52.7064 das Dösenklammviadukt.
Max Kiegerl

Einer der Fotogüterzüge von der Langen Nacht der Museen 2019 der vom Eisenbahnmuseum Steinbach organisiert wurde, wurde mit der 93.1394 bespannt und zeigt einen typischen Verschubgüterzug wie er in den 1960ern über den Steinbacher Sattel fuhr.
Hier überquert der Zug nach der Scheinanfahrt den Dösenklammviadukt.
Einer der Fotogüterzüge von der Langen Nacht der Museen 2019 der vom Eisenbahnmuseum Steinbach organisiert wurde, wurde mit der 93.1394 bespannt und zeigt einen typischen Verschubgüterzug wie er in den 1960ern über den Steinbacher Sattel fuhr. Hier überquert der Zug nach der Scheinanfahrt den Dösenklammviadukt.
Max Kiegerl

Auch nach dem Sonnenuntergang fuhren im Oktober 2019 die Sonder- und Fotozüge für die Besucher des Eisenbahnmuseum Steinbach noch bis tief in die Nacht.
Die 52.7064 steht hier am Dösenklammviadukt mit einem Sonderzug Modell für die anwesenden Fotografen die sich zu Haufe an der imposanten Fotostelle einfanden.
Auch nach dem Sonnenuntergang fuhren im Oktober 2019 die Sonder- und Fotozüge für die Besucher des Eisenbahnmuseum Steinbach noch bis tief in die Nacht. Die 52.7064 steht hier am Dösenklammviadukt mit einem Sonderzug Modell für die anwesenden Fotografen die sich zu Haufe an der imposanten Fotostelle einfanden.
Max Kiegerl

Einen zweiten Fotogüterzug bespannte zur Langen Nacht der Museen vom Eisenbahnmuseum Steinbach aus die 93.1465 die aus einem anderen Museum als Gast kam.
Sie überquert hier tief in der Nacht des 5. Oktober 2019 mit einem typischen Verschubgüterzug aus den 60er Jahren den Dösenklammviadukt.
Einen zweiten Fotogüterzug bespannte zur Langen Nacht der Museen vom Eisenbahnmuseum Steinbach aus die 93.1465 die aus einem anderen Museum als Gast kam. Sie überquert hier tief in der Nacht des 5. Oktober 2019 mit einem typischen Verschubgüterzug aus den 60er Jahren den Dösenklammviadukt.
Max Kiegerl

An die Zeit als es in Selzthal noch dampfte erinnert seit 1989 die am Bahnhofsvorplatz aufgestellte Denkmallok 52.7046. Die ehemalige Selzthalerin wurde 1943 von der Wiener Lokomotivefabrik Floridsdorf gebaut und war bis 1978 der Zugförderungsleitung Linz zugeteilt.
Am Nachmittag des 15.5.2022 steht sie in der schönen Nachmittagssonne auf ihrem Sockel mit der katholischen Kirche im Hintergrund.
An die Zeit als es in Selzthal noch dampfte erinnert seit 1989 die am Bahnhofsvorplatz aufgestellte Denkmallok 52.7046. Die ehemalige Selzthalerin wurde 1943 von der Wiener Lokomotivefabrik Floridsdorf gebaut und war bis 1978 der Zugförderungsleitung Linz zugeteilt. Am Nachmittag des 15.5.2022 steht sie in der schönen Nachmittagssonne auf ihrem Sockel mit der katholischen Kirche im Hintergrund.
Max Kiegerl

22,6 Meter, 138 Tonnen und 2700 PS hat die 1936 von der Lokomotivefabrik Floridsdorf gebaute 12.10. Schon damals schaffte die Schnellzuglok eine Geschwindigkeit von 154km/h. Seit 2020 kann die größte in Österreich gebaute Lokomotive im Technischen Museum in Wien bestaunt werden wo am 18.4.2022 das Bild entstand.
22,6 Meter, 138 Tonnen und 2700 PS hat die 1936 von der Lokomotivefabrik Floridsdorf gebaute 12.10. Schon damals schaffte die Schnellzuglok eine Geschwindigkeit von 154km/h. Seit 2020 kann die größte in Österreich gebaute Lokomotive im Technischen Museum in Wien bestaunt werden wo am 18.4.2022 das Bild entstand.
Max Kiegerl





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.