bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Reinhard Kühn

30 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
FS E.645 XXX zieht ÖBB 1044 245 und 1044 XXX von einem aus Richtung Innsbruck angekommenen Zug ab und wird sie wieder unter die Fahrleitung des österreichischen Stromsystems stoßen (Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia. - Im Grenzbahnhof Brennero/Brenner verläuft die nicht umschaltbare Systemtrennstelle zwischen dem österreichischen 15 kV Wechselstrom- und dem italienischen 3 kV Gleichstromsystem, ein Stromsystem beschränkt sich auf die jeweilige Bahnhofsseite. Etwa in der Mitte des Bahnhofs befindet sich über allen durchgehenden Gleisen ein neutraler Abschnitt, unter dem die Lokomotiven mit gesenkten Stromabnehmern unter die Fahrleitung des jeweils anderen Systems rollen. Einsystemlokomotiven werden von einer Diesellok (FS D 245) oder, wie in diesem Fall, von der/den neuen Zuglok/s vom Zug  abgezogen und wieder unter das eigene Stromsystem zurückgegestoßen; Mehrsystemlokomotiven können aus eigener Kraft wieder unter das eigene System fahren.
FS E.645 XXX zieht ÖBB 1044 245 und 1044 XXX von einem aus Richtung Innsbruck angekommenen Zug ab und wird sie wieder unter die Fahrleitung des österreichischen Stromsystems stoßen (Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia. - Im Grenzbahnhof Brennero/Brenner verläuft die nicht umschaltbare Systemtrennstelle zwischen dem österreichischen 15 kV Wechselstrom- und dem italienischen 3 kV Gleichstromsystem, ein Stromsystem beschränkt sich auf die jeweilige Bahnhofsseite. Etwa in der Mitte des Bahnhofs befindet sich über allen durchgehenden Gleisen ein neutraler Abschnitt, unter dem die Lokomotiven mit gesenkten Stromabnehmern unter die Fahrleitung des jeweils anderen Systems rollen. Einsystemlokomotiven werden von einer Diesellok (FS D 245) oder, wie in diesem Fall, von der/den neuen Zuglok/s vom Zug abgezogen und wieder unter das eigene Stromsystem zurückgegestoßen; Mehrsystemlokomotiven können aus eigener Kraft wieder unter das eigene System fahren.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 067, E.656 061 und eine D 245 stehen bereit für nächste Aufgaben (Brennero/Brenner, 21.08.2001); digitalisiertes Dia
FS-Trenitalia E.652 067, E.656 061 und eine D 245 stehen bereit für nächste Aufgaben (Brennero/Brenner, 21.08.2001); digitalisiertes Dia
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 101 wartet mit einem EC auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.07.03); digitalisiertes Dia.
FS-Trenitalia E.652 101 wartet mit einem EC auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.07.03); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 090 verlässt mit einem mit Güterzug den Bahnhof Brennero/Brenner in Richtung Bolzano/Bozen (23.08.01); digitalisiertes Dia.
FS-Trenitalia E.652 090 verlässt mit einem mit Güterzug den Bahnhof Brennero/Brenner in Richtung Bolzano/Bozen (23.08.01); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 056 und E.652 XXX haben einen Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) übernommen und warten auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia. - Diese Form des Transports von Sattelaufliegern, bei dem der vordere und hintere Teil auf je einem speziellen Drehgestell ruht, hatte sich nicht bewährt und wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Die BTZ musste in der Folge Insolvenz anmelden.
FS-Trenitalia E.652 056 und E.652 XXX haben einen Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) übernommen und warten auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia. - Diese Form des Transports von Sattelaufliegern, bei dem der vordere und hintere Teil auf je einem speziellen Drehgestell ruht, hatte sich nicht bewährt und wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Die BTZ musste in der Folge Insolvenz anmelden.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 006 mit einem Regionalzug wartet auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.08.2001); digitalisiertes Dia.
FS-Trenitalia E.652 006 mit einem Regionalzug wartet auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.08.2001); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.405 027 verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Brennero/Brenner in Richtung Bolzano/Bozen (30.06.2005); digitalisiertes Dia.
FS-Trenitalia E.405 027 verlässt mit einem Güterzug den Bahnhof Brennero/Brenner in Richtung Bolzano/Bozen (30.06.2005); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.405 010 verlässt mit einem aus DB-Wagen gebildeten EC den Bahnhof Brennero/Brenner in Richtung Bolzano/Bozen (28.06.05); digitalisiertes Dia.
FS-Trenitalia E.405 010 verlässt mit einem aus DB-Wagen gebildeten EC den Bahnhof Brennero/Brenner in Richtung Bolzano/Bozen (28.06.05); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

Durch den Bahnhof Brennero/Brenner verläuft nicht nur die Grenze zwischen Österreich und Italien, sondern es befindet sich auch die Trennstelle zwischen dem österreichischen und italienischen Bahnstromsystem. - RTC EU43-005 und EU43-002 ziehen Siemens Dispolok ES 64 U2-029 (182 529) und ES 64 U2-036 (182 536), die mit einem Container-/KLV-Zug stromlos bis unter die italienische Fahrleitung gerollt sind, vom Güterzug ab, um sie dann auf einem freien Gleis wieder unter die österreichische Fahrleitung zu stoßen. Anschließend werden sich die beiden RTC-Loks vor den Güterzug in Richtung Bozen setzen (Bahnhof Brennero/Brenner, 30.06.05); digitalisiertes Dia.
Durch den Bahnhof Brennero/Brenner verläuft nicht nur die Grenze zwischen Österreich und Italien, sondern es befindet sich auch die Trennstelle zwischen dem österreichischen und italienischen Bahnstromsystem. - RTC EU43-005 und EU43-002 ziehen Siemens Dispolok ES 64 U2-029 (182 529) und ES 64 U2-036 (182 536), die mit einem Container-/KLV-Zug stromlos bis unter die italienische Fahrleitung gerollt sind, vom Güterzug ab, um sie dann auf einem freien Gleis wieder unter die österreichische Fahrleitung zu stoßen. Anschließend werden sich die beiden RTC-Loks vor den Güterzug in Richtung Bozen setzen (Bahnhof Brennero/Brenner, 30.06.05); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E.652 173 und E.645 020 (Bahnhof Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia.
FS E.652 173 und E.645 020 (Bahnhof Brennero/Brenner, 29.06.2000); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E.652 123 mit einem Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) wartet auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Brenner (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.08.2001); digitalisiertes Dia. - Diese Form des Transports von Sattelaufliegern, bei dem der vordere und hintere Teil auf je einem speziellen Drehgestell ruht, hatte sich nicht bewährt und wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Die BTZ musste in der Folge Insolvenz anmelden.
FS-Trenitalia E.652 123 mit einem Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) wartet auf die Abfahrt in Richtung Bolzano/Brenner (Bahnhof Brennero/Brenner, 23.08.2001); digitalisiertes Dia. - Diese Form des Transports von Sattelaufliegern, bei dem der vordere und hintere Teil auf je einem speziellen Drehgestell ruht, hatte sich nicht bewährt und wurde nach einigen Jahren wieder eingestellt. Die BTZ musste in der Folge Insolvenz anmelden.
Reinhard Kühn

FS E.656 402, dahinter 3 unbekannte FS E.656er, links daneben FS E.656 XXX (Bahnhof Brennero/Brenner, 04.08.1999); digitalisiertes Dia.
FS E.656 402, dahinter 3 unbekannte FS E.656er, links daneben FS E.656 XXX (Bahnhof Brennero/Brenner, 04.08.1999); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E 652 097 mit DB-EC in Richtung Bozen (Nähe ehemalige Hst Schelleberg [oberhalb von Gossensaß] 23.07.1999); digitalisiertes Dia. - Im November 1999 wurde der ca. 7 km lange Pflerschtunnel freigegeben und die alte oberirdische Strecke von Brennerbad über Schelleberg bis zum Aster Tunnel stillgelegt. Sie wurde zu einem Radweg umgebaut und ist Teil des Eisacktalradweges vom Brenner bis nach Bozen.
FS E 652 097 mit DB-EC in Richtung Bozen (Nähe ehemalige Hst Schelleberg [oberhalb von Gossensaß] 23.07.1999); digitalisiertes Dia. - Im November 1999 wurde der ca. 7 km lange Pflerschtunnel freigegeben und die alte oberirdische Strecke von Brennerbad über Schelleberg bis zum Aster Tunnel stillgelegt. Sie wurde zu einem Radweg umgebaut und ist Teil des Eisacktalradweges vom Brenner bis nach Bozen.
Reinhard Kühn

FS E 652 097 und E 652 XXX warten auf ihre nächsten Einsatz (Bahnhof Brennero/Brenner, 22.08.1998); digitalisiertes Dia.
FS E 652 097 und E 652 XXX warten auf ihre nächsten Einsatz (Bahnhof Brennero/Brenner, 22.08.1998); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E.652 096 mit Regionalzug Brennero/Brenner - Bologna Centrale wartet auf die Abfahrt (Bahnhof Brennero/Brenner, 28.07.1999); digitalisiertes Dia.
FS E.652 096 mit Regionalzug Brennero/Brenner - Bologna Centrale wartet auf die Abfahrt (Bahnhof Brennero/Brenner, 28.07.1999); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E 652 066 hat einen Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) zur Weiterbeförderung in Richtung Bolzano übernommen (Bahnhof Brennero/Brenner, 28.07.1999); digitalisiertes Dia.
FS E 652 066 hat einen Roadrailerzug der BTZ (Bayerische Trailerzug Gesellschaft für bimodalen Güterverkehr) zur Weiterbeförderung in Richtung Bolzano übernommen (Bahnhof Brennero/Brenner, 28.07.1999); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E.652 065 wartet auf den nächsten Einsatz (Bahnhof Brennero/Brenner, 22.08.1998); digitalisiertes Dia.
FS E.652 065 wartet auf den nächsten Einsatz (Bahnhof Brennero/Brenner, 22.08.1998); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E 652 004 mit Regionalzug in Richtung Bozen (zwischen Gossensaß und Südportal des Aster Tunnels, 23.07.1999); digitalisiertes Dia.
FS E 652 004 mit Regionalzug in Richtung Bozen (zwischen Gossensaß und Südportal des Aster Tunnels, 23.07.1999); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS E 636 089 und E 656 016 warten mit ihren Güterzügen auf die Ausfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, XX.08.1998); digitalisiertes dia.
FS E 636 089 und E 656 016 warten mit ihren Güterzügen auf die Ausfahrt in Richtung Bolzano/Bozen (Bahnhof Brennero/Brenner, XX.08.1998); digitalisiertes dia.
Reinhard Kühn

FS E.424 314 mit einem Regionalzug in Richtung Bolzano wartet auf die Abfahrt, 
E.652 067 wartet noch auf die nächste Leistung (Bahnhof Brennero/Brenner, XX.08.1998); digitalisiertes Dia.
FS E.424 314 mit einem Regionalzug in Richtung Bolzano wartet auf die Abfahrt, E.652 067 wartet noch auf die nächste Leistung (Bahnhof Brennero/Brenner, XX.08.1998); digitalisiertes Dia.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E 652 096 und eine unbekannte E 652 mit KLV-Zug in Richtung Verona (Colle Isarco/Gossensaß, 02.09.10).
FS-Trenitalia E 652 096 und eine unbekannte E 652 mit KLV-Zug in Richtung Verona (Colle Isarco/Gossensaß, 02.09.10).
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E 652 062 und eine unbekannte E 652 mit KLV-Zug in Richtung Verona (Campo di Trens/Freienfeld, 03.09.10). Die Front wurde z. T. digital gereinigt.
FS-Trenitalia E 652 062 und eine unbekannte E 652 mit KLV-Zug in Richtung Verona (Campo di Trens/Freienfeld, 03.09.10). Die Front wurde z. T. digital gereinigt.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E 652 087 mit offenen Güterwagen in Richtung Brenner (Colle Isarco/Gossensaß, 01.09.10). Die Front wurde z. T. digital gereinigt.
FS-Trenitalia E 652 087 mit offenen Güterwagen in Richtung Brenner (Colle Isarco/Gossensaß, 01.09.10). Die Front wurde z. T. digital gereinigt.
Reinhard Kühn

FS-Trenitalia E 464 033 mit R 20721 Brenner - Meran (Campo di Trens/Freienfeld, 28.08.10).
FS-Trenitalia E 464 033 mit R 20721 Brenner - Meran (Campo di Trens/Freienfeld, 28.08.10).
Reinhard Kühn

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.