bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG· Fotos

93 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
Mit der S41 das Murgtal hinunter -

Der Bahnhof Weisenbach war von 1894 bis 1910 der obere Endpunkt der Murgtalbahn auf badischer Seite. !910 wurde dann der anspruchsvolle Abschnitt mit vielen Kunstbauten bis Forbach fertig.

2005 (J)
Mit der S41 das Murgtal hinunter - Der Bahnhof Weisenbach war von 1894 bis 1910 der obere Endpunkt der Murgtalbahn auf badischer Seite. !910 wurde dann der anspruchsvolle Abschnitt mit vielen Kunstbauten bis Forbach fertig. 2005 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Mit der S41 das Murgtal hinunter -

Nach dem Bahnhof Langenbrand wird ein weiteres Mal die Murg überquert um dann im 158 m langen Harttunnel einen Bergsporn zu unterfahren. Auf diesen Tunnel folgt dann der 215 m lange Fülltunnel, ein Tunnel im Talhang der Murg.

Die Langenbrander Bahnhofstraße überquert hier die Strecke auf einer hohen Brücke.

2005 (J)
Mit der S41 das Murgtal hinunter - Nach dem Bahnhof Langenbrand wird ein weiteres Mal die Murg überquert um dann im 158 m langen Harttunnel einen Bergsporn zu unterfahren. Auf diesen Tunnel folgt dann der 215 m lange Fülltunnel, ein Tunnel im Talhang der Murg. Die Langenbrander Bahnhofstraße überquert hier die Strecke auf einer hohen Brücke. 2005 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Mit der S41 das Murgtal hinunter -

Nach einem weiteren Tunnel, dem 160 m langen Brachtunnel folgt die Haltestelle Langenbrand-Bermersbach.

2005 (J)
Mit der S41 das Murgtal hinunter - Nach einem weiteren Tunnel, dem 160 m langen Brachtunnel folgt die Haltestelle Langenbrand-Bermersbach. 2005 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Mit der S41 das Murgtal hinunter -

Wenige Meter nach dem Rappentunnel folgt der 355 Meter lange Siehltunnel, der wiederum einen Bergsporn durchfährt. Auch hier wurde die Stromschiene durchgezogen.

2005 (J)
Mit der S41 das Murgtal hinunter - Wenige Meter nach dem Rappentunnel folgt der 355 Meter lange Siehltunnel, der wiederum einen Bergsporn durchfährt. Auch hier wurde die Stromschiene durchgezogen. 2005 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Mit der S41 das Murgtal hinunter -

Blick aus dem Hackentunnel zum Rappentunnel, ein Hangtunnel am hier sehr steilen Murtaldurchbruch. Interessant die oben angebrachte Stromschiene, die zwischen den beiden Tunnels durchgezogen wurde.

2005 (J)
Mit der S41 das Murgtal hinunter - Blick aus dem Hackentunnel zum Rappentunnel, ein Hangtunnel am hier sehr steilen Murtaldurchbruch. Interessant die oben angebrachte Stromschiene, die zwischen den beiden Tunnels durchgezogen wurde. 2005 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Mit der S41 das Murgtal hinunter -

Nach dem Haltespunkt Gausbach folgen dre weitere Tunnel kurz hintereinander: Der 177 Meter lange Hackentunnel der einen Bergsporn durchfährt und der 95 Meter lange Rappentunnel. Der kurz darauf folgende längere Stiehltunnel ist von hier aus noch nicht zu sehen.

2005 (J)
Mit der S41 das Murgtal hinunter - Nach dem Haltespunkt Gausbach folgen dre weitere Tunnel kurz hintereinander: Der 177 Meter lange Hackentunnel der einen Bergsporn durchfährt und der 95 Meter lange Rappentunnel. Der kurz darauf folgende längere Stiehltunnel ist von hier aus noch nicht zu sehen. 2005 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Mit der S41 das Murgtal hinunter -

Nach der Durchfahrt durch den Gausbacher Tunnel folgt eine offene Strecke mit der Haltepunkt Gausbach. Im Hintergrund sind die nächsten beiden Tunnels zu sehen.

2005 (J)
Mit der S41 das Murgtal hinunter - Nach der Durchfahrt durch den Gausbacher Tunnel folgt eine offene Strecke mit der Haltepunkt Gausbach. Im Hintergrund sind die nächsten beiden Tunnels zu sehen. 2005 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Mit der S41 das Murgtal hinunter -

Die Fortsetzung einer im Mai vorläufig beendeten Serie (Freudenstadt - Forbach) über die Murgtalbahn vom Fahrgastraum aus gesehen.

Heute setzen wir unser Fahrt in Forbach fort. Leider sind viele der Originale nicht mehr auffindbar, daher hier meist etwas kleine Aufnahmen.

Kurz hinter dem Bahnhof Forbach geht es in den ersten von sieben Tunnels auf der 1910 eröffneten Abschnitt zwischen Forbach und Weisenbach, der durch topographisch anspruchsvolle Tallandschaft führt.

Sommer 2005 (J)
Mit der S41 das Murgtal hinunter - Die Fortsetzung einer im Mai vorläufig beendeten Serie (Freudenstadt - Forbach) über die Murgtalbahn vom Fahrgastraum aus gesehen. Heute setzen wir unser Fahrt in Forbach fort. Leider sind viele der Originale nicht mehr auffindbar, daher hier meist etwas kleine Aufnahmen. Kurz hinter dem Bahnhof Forbach geht es in den ersten von sieben Tunnels auf der 1910 eröffneten Abschnitt zwischen Forbach und Weisenbach, der durch topographisch anspruchsvolle Tallandschaft führt. Sommer 2005 (J)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Haarscharf am Straßencafé vorbei - 

Die Stadtbahn in Bad Wildbad. 

09.10.2005 (M)
Haarscharf am Straßencafé vorbei - Die Stadtbahn in Bad Wildbad. 09.10.2005 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG·, Die Karlsruher Straßenbahn und die Stadtbahn der AVG

1611 1200x776 Px, 14.05.2006

Recht großstädtisch -

... gibt sich Karlsruhe hier am Durlacher Tor.

Auf dem Weg nach Stutensee-Blankenloch wird dieser Zug der S2 gleich am Durlacher Tor von der Karlsruher Kaiserstraße in die Karl-Wilhelm-Straße einbiegen . 

06.05.2005 (M)
Recht großstädtisch - ... gibt sich Karlsruhe hier am Durlacher Tor. Auf dem Weg nach Stutensee-Blankenloch wird dieser Zug der S2 gleich am Durlacher Tor von der Karlsruher Kaiserstraße in die Karl-Wilhelm-Straße einbiegen . 06.05.2005 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG·, Die Karlsruher Straßenbahn und die Stadtbahn der AVG

1923 1200x792 Px, 08.05.2006

Eingleisig und verkehrsberuhigt -

Im Rheinstettener Stadtteil Mörsch wurde die Stadtbahntrasse eingleisig in Straßenmitte auf eigenem Bahnkörper angelegt. Die Straße folgt auch hier in etwa der früheren Karlsruher Lokalbahn. Der Bahnkörper ist überfahrbar, die Straße verkehrberuhigt. 

06.05.2005 (M)
Eingleisig und verkehrsberuhigt - Im Rheinstettener Stadtteil Mörsch wurde die Stadtbahntrasse eingleisig in Straßenmitte auf eigenem Bahnkörper angelegt. Die Straße folgt auch hier in etwa der früheren Karlsruher Lokalbahn. Der Bahnkörper ist überfahrbar, die Straße verkehrberuhigt. 06.05.2005 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG·, Die Karlsruher Straßenbahn und die Stadtbahn der AVG

845 1200x803 Px, 08.05.2006

29.12.2005 - Bahnhof Schwaigern im Landkreis Heilbronn auf der Linie S4 als Eilzug nach Weinsberg.
29.12.2005 - Bahnhof Schwaigern im Landkreis Heilbronn auf der Linie S4 als Eilzug nach Weinsberg.
Daniel Beck

Der Zweisystemwagen 918 am Karlsruher Hauptbahnhof. Dieses Foto entstand am 14. Oktober 2005.
Der Zweisystemwagen 918 am Karlsruher Hauptbahnhof. Dieses Foto entstand am 14. Oktober 2005.
Daniel Beck

Der neuste Zweisystemwagen der Albtal-Verkehrsgesellschaft trägt die Nummer 922. Dieses Bild entstand am 27. Oktober 2005 am Ettlinger Tor, als gerade die Linie S41 von Freundenstadt in Richtung Karlsruhe Marktplatz fährt.
Der neuste Zweisystemwagen der Albtal-Verkehrsgesellschaft trägt die Nummer 922. Dieses Bild entstand am 27. Oktober 2005 am Ettlinger Tor, als gerade die Linie S41 von Freundenstadt in Richtung Karlsruhe Marktplatz fährt.
Daniel Beck

Der verschneite Hauptbahnhof Karlsruhe am 30.12.2005. Im Bild eine Zweisystem-Stadtbahn des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) mit Triebwagen 895, die als S32 mit Ziel Rastatt bereitgestellt wird, außerdem zwei abgestellte Loks der BR 181.
Der verschneite Hauptbahnhof Karlsruhe am 30.12.2005. Im Bild eine Zweisystem-Stadtbahn des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) mit Triebwagen 895, die als S32 mit Ziel Rastatt bereitgestellt wird, außerdem zwei abgestellte Loks der BR 181.
Thomas Schmidt

Hauptbahnhof Karlsruhe am 30.12.2005. Im Bild eine Zweisystem-Stadtbahn des KVV mit TW 869 als S31 nach Freudenstadt sowie 363 628.
Hauptbahnhof Karlsruhe am 30.12.2005. Im Bild eine Zweisystem-Stadtbahn des KVV mit TW 869 als S31 nach Freudenstadt sowie 363 628.
Thomas Schmidt

Eine Zweisystem-Stadtbahn der Linie S41 in Richtung Freudenstadt Hbf steht am 06.11.2005 abfahrbereit im Hauptbahnhof Karlsruhe
Eine Zweisystem-Stadtbahn der Linie S41 in Richtung Freudenstadt Hbf steht am 06.11.2005 abfahrbereit im Hauptbahnhof Karlsruhe
Thomas Schmidt

Ein Stadtbahn-Zug auf der Linie 1 von Bad Herrenalb nach Hochstetten kommt am späten Nachmittag des 27.10.2005 mit hoher Geschwindigkeit aus Richtung Ettlingen und erreicht in Kürze den Karlsruher Stadtteil Rüppur.
Ein Stadtbahn-Zug auf der Linie 1 von Bad Herrenalb nach Hochstetten kommt am späten Nachmittag des 27.10.2005 mit hoher Geschwindigkeit aus Richtung Ettlingen und erreicht in Kürze den Karlsruher Stadtteil Rüppur.
Thomas Schmidt

Stadtbahnwagen 562 des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV), eingesetzt auf der Linie S1 nach Bad Herrenalb, verläßt mit hohem Tempo den Karlsruher Stadtteil Rüppurr und fährt weiter in Richtung Ettlingen. Die Aufnahme stammt vom 27.10.2005.
Stadtbahnwagen 562 des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV), eingesetzt auf der Linie S1 nach Bad Herrenalb, verläßt mit hohem Tempo den Karlsruher Stadtteil Rüppurr und fährt weiter in Richtung Ettlingen. Die Aufnahme stammt vom 27.10.2005.
Thomas Schmidt

Stadtbahn und Regionshuttle - 

Zwei unterschiedliche Möglichkeiten eines modernen Bahnbetriebs auf Nebenstrecken. Einmal die Mehrsystem-Stadtbahn; sie kann auch als Straßenbahn weiterfahren in die Städte, dann die kostengünstigere Variante mit leichten Dieseltriebwagen, die Elektrifizierung ist dann nicht nötig. Die Enztalbahn Pforzheim - Bad Wildbad wurde am 14.12.2002 auf Stadtbahnbetrieb umgestellt, während seit 12.12.2004 die Nagoldtalbahn Pforzheim - Horb - Tübingen mit modernen RegioShuttles betrieben wird. 

Aufgenommen am 09.10.2005 in Pforzheim (M)
Stadtbahn und Regionshuttle - Zwei unterschiedliche Möglichkeiten eines modernen Bahnbetriebs auf Nebenstrecken. Einmal die Mehrsystem-Stadtbahn; sie kann auch als Straßenbahn weiterfahren in die Städte, dann die kostengünstigere Variante mit leichten Dieseltriebwagen, die Elektrifizierung ist dann nicht nötig. Die Enztalbahn Pforzheim - Bad Wildbad wurde am 14.12.2002 auf Stadtbahnbetrieb umgestellt, während seit 12.12.2004 die Nagoldtalbahn Pforzheim - Horb - Tübingen mit modernen RegioShuttles betrieben wird. Aufgenommen am 09.10.2005 in Pforzheim (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG·, Deutschland / Dieseltriebzüge | 95 80 / 0 650 BR 650 ·RS1·, Deutschland / Galerien / Experimente - Anders gesehen, Bahn-Impressionen, Baden-Württemberg (ohne Region Stuttgart), Die Karlsruher Straßenbahn und die Stadtbahn der AVG

1379 800x521 Px, 13.10.2005

Stadtbahn im Schwarzwald -

Blick in die Endhaltestelle  Kurpark . Das Gleis endet hier stumpf, ohne Kreuzungsmöglichkeit. Blick in Richtung Norden. 

09.10.2005 (M)
Stadtbahn im Schwarzwald - Blick in die Endhaltestelle "Kurpark". Das Gleis endet hier stumpf, ohne Kreuzungsmöglichkeit. Blick in Richtung Norden. 09.10.2005 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG·, Die Karlsruher Straßenbahn und die Stadtbahn der AVG

1027 1200x963 Px, 09.10.2005

Eine Kleinstadt mit  Tram  -

Eine weitere Ansicht der Haltestelle  Uhlandplatz/Sommerbergbahn . Eine Stadtbahn lässt sich auch in enge Stadtbereiche unterbringen. Für ein Eisenbahn wäre hier ein Tunnel nötig gewesen, d.h. unrealisierbar. Teilweise fährt man im Meterabstand an Straßencafés vorbei. Man beachte auch die gute Gestaltung der Oberleitung. 

Die Enztalbahn Pforzheim - Bad Wildbad wurde am 14.12.2002 auf Stadtbahnbetrieb umgestellt. Diese Verlängerung folgt ein Jahr später. Es ist nach Wörth und Heilbronn die dritte Stadt, in die die Karlsruher Mehrsystemstadtbahn als Straßenbahn vordringt. 

09.10.2005 (M)
Eine Kleinstadt mit "Tram" - Eine weitere Ansicht der Haltestelle "Uhlandplatz/Sommerbergbahn". Eine Stadtbahn lässt sich auch in enge Stadtbereiche unterbringen. Für ein Eisenbahn wäre hier ein Tunnel nötig gewesen, d.h. unrealisierbar. Teilweise fährt man im Meterabstand an Straßencafés vorbei. Man beachte auch die gute Gestaltung der Oberleitung. Die Enztalbahn Pforzheim - Bad Wildbad wurde am 14.12.2002 auf Stadtbahnbetrieb umgestellt. Diese Verlängerung folgt ein Jahr später. Es ist nach Wörth und Heilbronn die dritte Stadt, in die die Karlsruher Mehrsystemstadtbahn als Straßenbahn vordringt. 09.10.2005 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Deutschland / S-Bahnen und Regionalstadtbahnen / Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH Karlsruhe (S-Bahnen) ·AVG·, Die Karlsruher Straßenbahn und die Stadtbahn der AVG

1453 1200x809 Px, 09.10.2005

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.