bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Brücken und Kreuzungsbauwerke Fotos

62 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die Göltzschtalbrücke die größte Ziegelstein¬brücke der Welt. Der Viadukt mit 29 Bögen gilt als Wahrzeichen des Vogtlands . Die Brücke war Namensgeberin für die 1895 eröffnete Station Mylau Haltestelle, die 1903 in Bahnhof Göltzschtalbrücke umbenannt wurde. Fotografiert am 17.07.2006. Gesamtlänge 574 m,  Breite7,93m.
Die Göltzschtalbrücke die größte Ziegelstein¬brücke der Welt. Der Viadukt mit 29 Bögen gilt als Wahrzeichen des Vogtlands . Die Brücke war Namensgeberin für die 1895 eröffnete Station Mylau Haltestelle, die 1903 in Bahnhof Göltzschtalbrücke umbenannt wurde. Fotografiert am 17.07.2006. Gesamtlänge 574 m, Breite7,93m.
M. Schiebel

Am 04.02.06 ist die Elbbrücke in Niederwartha nur mit dem 
Teleobjektiv aufzunehmen, da die Elbe ein typisches Frühjahreshochwasser hat.
Am 04.02.06 ist die Elbbrücke in Niederwartha nur mit dem Teleobjektiv aufzunehmen, da die Elbe ein typisches Frühjahreshochwasser hat.
Siegfried Heße

Die Illerviadukte in Kempten wurden 2006 100 Jahre alt. Es handelt sich um 2 Stampfbetonbogenbrücken. Die vordere führt zum heutigen Durchgangsbahnhof von Kempten Hbf. Die hintere führte zum ehemaligen alten Hauptbahnhof von Kempten. Ein Kopfbahnhof, der Anfang der 70er Jahre abgebrochen und komplett aufgelöst wurde. Heute dient diese Brücke dem Strassenverkehr.
Im Hintergrund sieht man die erste Brücke über die Iller. Eine Holzfachwerkbrücke, die  heute nur noch für den Fußgängerverkehr dient.
Die Illerviadukte in Kempten wurden 2006 100 Jahre alt. Es handelt sich um 2 Stampfbetonbogenbrücken. Die vordere führt zum heutigen Durchgangsbahnhof von Kempten Hbf. Die hintere führte zum ehemaligen alten Hauptbahnhof von Kempten. Ein Kopfbahnhof, der Anfang der 70er Jahre abgebrochen und komplett aufgelöst wurde. Heute dient diese Brücke dem Strassenverkehr. Im Hintergrund sieht man die erste Brücke über die Iller. Eine Holzfachwerkbrücke, die heute nur noch für den Fußgängerverkehr dient.
Joachim Rückgauer

Diedenhainer Viadukt 
(erbaut 1846-1852)
an einem Herbsttag 2006 mit der Regionlbahn Chemnitz-Riesa
Diedenhainer Viadukt (erbaut 1846-1852) an einem Herbsttag 2006 mit der Regionlbahn Chemnitz-Riesa
Michael Schmidt

Elstertalbrücke Sep.2006
Zwei Regioshuttle der HzL sind am 28. Dezember 2006 auf dem Lautlinger Viadukt (KBS 766) unterwegs von Tübingen nach Aulendorf.
Zwei Regioshuttle der HzL sind am 28. Dezember 2006 auf dem Lautlinger Viadukt (KBS 766) unterwegs von Tübingen nach Aulendorf.
Friederich Rieber

Die Masten sind anders -

Eingleisige, aufgeständerte Strecke der Nürnberger S3 westlich des Hauptbahnhofes an der 2004 neu eröffneten Hochstation  Steinbühl . 

05.03.2006 (M)
Die Masten sind anders - Eingleisige, aufgeständerte Strecke der Nürnberger S3 westlich des Hauptbahnhofes an der 2004 neu eröffneten Hochstation "Steinbühl". 05.03.2006 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Doppeltraktion Baureihe 189 mit einem Güterzug auf der Brücke über die Elbe bei Niederwartha, 02.06.2006
Doppeltraktion Baureihe 189 mit einem Güterzug auf der Brücke über die Elbe bei Niederwartha, 02.06.2006
Volkmar Döring

Am Wochenende fanden wieder umfangreiche Bauarbeiten am Kreuzungsbauwerk Nord in Falkenberg/E. statt.
Am Wochenende fanden wieder umfangreiche Bauarbeiten am Kreuzungsbauwerk Nord in Falkenberg/E. statt.
Harald Neumann

Wunderschöne alte Fachwerkbrücke in Olbernhau, 18.11.06
Wunderschöne alte Fachwerkbrücke in Olbernhau, 18.11.06
Kai Gläßer

E10 121 bei schönstem Sonnenwetter mit dem Hetzerather auf der Bullayer Brücke. 08.09.06
E10 121 bei schönstem Sonnenwetter mit dem Hetzerather auf der Bullayer Brücke. 08.09.06
Georg Vogt

Blick von der Hohenzollernbrücke in Köln auf den Rhein aus dem EC 23 nach Wien-Westbahnhof. Der Zug legte auf der Brücke einen Außerplanmäßigen Halt ein.
Blick von der Hohenzollernbrücke in Köln auf den Rhein aus dem EC 23 nach Wien-Westbahnhof. Der Zug legte auf der Brücke einen Außerplanmäßigen Halt ein.
Lars Jensen

Wunderbares herbstliches Fotowetter herrschte am Nachmittag des 18.10.06 - eine gute Gelegenheit das Göhrener Viadukt über die Zwickauer Mulde im Bild festzuhalten, hier überquert vom RE Leipzig-Chemnitz in Form zweier BR 612.
Wunderbares herbstliches Fotowetter herrschte am Nachmittag des 18.10.06 - eine gute Gelegenheit das Göhrener Viadukt über die Zwickauer Mulde im Bild festzuhalten, hier überquert vom RE Leipzig-Chemnitz in Form zweier BR 612.
Thomas Oehler

Ein guter Standpunkt um abends das Göhrener Viadukt abzulichten ist die Straße von Göhren nach Obergräfenhain. So geschehen hier am 16.10.06, als der RE von Leipzig nach Chemnitz das imposante Bauwerk befährt.
Ein guter Standpunkt um abends das Göhrener Viadukt abzulichten ist die Straße von Göhren nach Obergräfenhain. So geschehen hier am 16.10.06, als der RE von Leipzig nach Chemnitz das imposante Bauwerk befährt.
Thomas Oehler

Nächtliche Bauarbeiten ermöglichten diese gespenstische Beleuchtung des Kreuzungsbauwerkes im Bf Falkenberg(Elster) in der heutigen Nacht. 22.10.06
Nächtliche Bauarbeiten ermöglichten diese gespenstische Beleuchtung des Kreuzungsbauwerkes im Bf Falkenberg(Elster) in der heutigen Nacht. 22.10.06
Harald Neumann

Abbruch einer Eisenbahnbrücke auf der Nebenbahn von Gummersbach nach Marienheide.
Am 06.10.2006 bei Windhagen beobachtet.
Abbruch einer Eisenbahnbrücke auf der Nebenbahn von Gummersbach nach Marienheide. Am 06.10.2006 bei Windhagen beobachtet.
Christian und Hans-Joachim Sauer

Abladen der 38 t schweren Behelfsbrücke in Windhagen 10/2006.
Abladen der 38 t schweren Behelfsbrücke in Windhagen 10/2006.
Christian und Hans-Joachim Sauer

Herrichten der Stahlwiderlager für die Unterkonstruktion einer Behelfsbrücke in Windhagen. 10/2006.
Herrichten der Stahlwiderlager für die Unterkonstruktion einer Behelfsbrücke in Windhagen. 10/2006.
Christian und Hans-Joachim Sauer

Die schön geschwungene Swinemünder Brücke mit der gleichnamigen Strasse überquert den nordöstlichen Bahnsteigbereich des Bf Berlin Gesundbrunnen, 23.09.06.
Die schön geschwungene Swinemünder Brücke mit der gleichnamigen Strasse überquert den nordöstlichen Bahnsteigbereich des Bf Berlin Gesundbrunnen, 23.09.06.
Harald Neumann

Zwischen Leipzig und Chemnitz verkehren Neigetriebzüge der Reihe 612, von denen ein Pärchen am 10.10.2006 den Steinbogenviadukt unweit Chemnitz überquert.
Zwischen Leipzig und Chemnitz verkehren Neigetriebzüge der Reihe 612, von denen ein Pärchen am 10.10.2006 den Steinbogenviadukt unweit Chemnitz überquert.
Christoph Riedel

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.