bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

BC Blonay – Chamby Fotos

285 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Ob in den Bergen oben wohl noch Schnee liegt? 
Die RhB Ge 4/4 182 zieht die BB G 2x 3/3 1052 bei Chaulin Richtung Vers-chez-Robert. Darin ist die Ge 4/4 182 geübt, in ihre Heimat ist sie hin und wieder mit der Schwesterdampflok G 2x 3/3 1051 im Einsatz. 
Die hier zu sehende Xrot 1052 hingegen wurde nach dem Bernina Festival in Chaulin auf dein Abstellgeleis gestellt und blieb dort eine ganze Weile stehen... 

9. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Ob in den Bergen oben wohl noch Schnee liegt? Die RhB Ge 4/4 182 zieht die BB G 2x 3/3 1052 bei Chaulin Richtung Vers-chez-Robert. Darin ist die Ge 4/4 182 geübt, in ihre Heimat ist sie hin und wieder mit der Schwesterdampflok G 2x 3/3 1051 im Einsatz. Die hier zu sehende Xrot 1052 hingegen wurde nach dem Bernina Festival in Chaulin auf dein Abstellgeleis gestellt und blieb dort eine ganze Weile stehen... 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 ist aus ihrem  Urlaub  zurück, die ebenso faszinierende Ge 4/4 182 der Bernina Bahn hingegen ist in ihrer Heimat geblieben, und konnte nur während des  Mega Bernina Bahn Festivals  auf der Blonay-Chamby Bahn (sowie der TPF, CEV und MOB) bewundert werden. 
Im Bild die Ge 4/4 182 mit einem bunten Zug aus GFM Wagen auf dem Baye de Clarnes Viadukt. 
Doch für  Bernina Bahn Stimmung  am Saisonabschlusswochenende wird nicht nur die Ge 4/4 81 sorgen, sondern auch die Bernina Dampfschleuder Xrotd wird unter Dampf gesetzt ihr grosses Rad drehen. 

15. Sept. 2018
Die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81 ist aus ihrem "Urlaub" zurück, die ebenso faszinierende Ge 4/4 182 der Bernina Bahn hingegen ist in ihrer Heimat geblieben, und konnte nur während des "Mega Bernina Bahn Festivals" auf der Blonay-Chamby Bahn (sowie der TPF, CEV und MOB) bewundert werden. Im Bild die Ge 4/4 182 mit einem bunten Zug aus GFM Wagen auf dem Baye de Clarnes Viadukt. Doch für "Bernina Bahn Stimmung" am Saisonabschlusswochenende wird nicht nur die Ge 4/4 81 sorgen, sondern auch die Bernina Dampfschleuder Xrotd wird unter Dampf gesetzt ihr grosses Rad drehen. 15. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Die Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay-Chamby Bahn ist in Blonay angekommen. 

27. Okt. 2018
Die Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay-Chamby Bahn ist in Blonay angekommen. 27. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

Die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 182 hat den Baye de Clarens Viadukt hinter sich gelassen und wartet nun in Vers-Chez-Robert auf den Rest des Zuges, der lastbedingt nur mit einem Triebfahrzug über den lädierten Viadukt fahren darf.

9. Sept. 2018
Die RhB Bernina Bahn Ge 4/4 182 hat den Baye de Clarens Viadukt hinter sich gelassen und wartet nun in Vers-Chez-Robert auf den Rest des Zuges, der lastbedingt nur mit einem Triebfahrzug über den lädierten Viadukt fahren darf. 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Die B-C Bernina Bahn Ge 4/4 81 erreicht mit einen bunten Museumsbahnzug von Chaulin kommend den Bahnhof von Blonay. 

9. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Die B-C Bernina Bahn Ge 4/4 81 erreicht mit einen bunten Museumsbahnzug von Chaulin kommend den Bahnhof von Blonay. 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Die Blonay-Chamby Bernina Bahn Ge 4/4 81 rangiert in Blonay. 

9. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Die Blonay-Chamby Bernina Bahn Ge 4/4 81 rangiert in Blonay. 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay Chamby Bernina Bahn Ge 4/4 81 wartet in Blonay mit einem Reisezug auf die Abfahrt nach Chaulin. 

28. Okt. 2018
Die Blonay Chamby Bernina Bahn Ge 4/4 81 wartet in Blonay mit einem Reisezug auf die Abfahrt nach Chaulin. 28. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Zwischen Chernex und Sonzier fährt die B-C Bernina Bahn Ge 4/4 81 mit dem Riviera Belle Epoque Zug Richtung Chaulin. 

8. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Zwischen Chernex und Sonzier fährt die B-C Bernina Bahn Ge 4/4 81 mit dem Riviera Belle Epoque Zug Richtung Chaulin. 8. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay-Chamby: ein Jubiläumsjahr voller Höhepunkte, wobei die verschiedenen Gastfahrzeuge durch ihre Einmaligkeit besonders beitrugen. Mein persönlicher Höhepunkt jedoch war die Wiederinbetriebnahme Blonay-Chamby eigenen RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81, die sich hier in Blonay zeigt. 

9. Sept. 2018
50 Jahre Blonay-Chamby: ein Jubiläumsjahr voller Höhepunkte, wobei die verschiedenen Gastfahrzeuge durch ihre Einmaligkeit besonders beitrugen. Mein persönlicher Höhepunkt jedoch war die Wiederinbetriebnahme Blonay-Chamby eigenen RhB Bernina Bahn Ge 4/4 81, die sich hier in Blonay zeigt. 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Alle Jahre wieder, der bunte Herbst. Doch ich finde, einfach ist das Einfangen der leuchtenden Farben gar nicht und so stellt der Herbst immer wieder eine (fotografische) Herausvorderung dar. 

Das Bild zeigt die Blonay-Chamby BFD HG 3/4 N° 3 die nach dem vorsichtigen Überqueren des lädierten Baye de Clarens Viadukts (V max. 10 km/h) nun wieder Dampf macht, um die Steigung nach Chamby in Angriff zu nehmen. 

27. Okt. 2018
Alle Jahre wieder, der bunte Herbst. Doch ich finde, einfach ist das Einfangen der leuchtenden Farben gar nicht und so stellt der Herbst immer wieder eine (fotografische) Herausvorderung dar. Das Bild zeigt die Blonay-Chamby BFD HG 3/4 N° 3 die nach dem vorsichtigen Überqueren des lädierten Baye de Clarens Viadukts (V max. 10 km/h) nun wieder Dampf macht, um die Steigung nach Chamby in Angriff zu nehmen. 27. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Das  Alignement  in seiner Gesamtheit genial, hat aber auf zwei Loks beschränkt auch seine Reize: Die Bernina Bahn Ge 4/4 81 und die Bernina Bahn Dampfschneeschleuder mit ihren mächtigen Schaufelräder.

Chaulin, den 8. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Das "Alignement" in seiner Gesamtheit genial, hat aber auf zwei Loks beschränkt auch seine Reize: Die Bernina Bahn Ge 4/4 81 und die Bernina Bahn Dampfschneeschleuder mit ihren mächtigen Schaufelräder. Chaulin, den 8. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Das Bernina Krokodil, die RhB Ge 4/4 182 fährt gemeinsam mit dem ABe 4/4 I 35 den  Riviera Belle Epoque  von Montreux nach Chaulin und zeigt sich hier bei Sonzier, wo nach einem Signalhalt die Fahrt Richtung Chamby wieder aufgenommen wird. 

15. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Das Bernina Krokodil, die RhB Ge 4/4 182 fährt gemeinsam mit dem ABe 4/4 I 35 den "Riviera Belle Epoque" von Montreux nach Chaulin und zeigt sich hier bei Sonzier, wo nach einem Signalhalt die Fahrt Richtung Chamby wieder aufgenommen wird. 15. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Fledermausgrippenbedingt öffnet die Blonay-Chamby Bahn dieses Jahr später, und dabei wäre die Hitze der Dampflok das beste Mittel, die Viren zu verbrennen…

Im Bild die Bernina Bahn Ge 4/4 182 als Gastlok beim 50 Jahre Jubiläum der B-C bei der Ankunft in Chamby.

8. Sept. 2018
Fledermausgrippenbedingt öffnet die Blonay-Chamby Bahn dieses Jahr später, und dabei wäre die Hitze der Dampflok das beste Mittel, die Viren zu verbrennen… Im Bild die Bernina Bahn Ge 4/4 182 als Gastlok beim 50 Jahre Jubiläum der B-C bei der Ankunft in Chamby. 8. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby Bahn - Bernina Festival: auch wenn der Schnee fehlt, ist das Gespann der Rhb Bernina Ge 4/4 182 und der legendären Bernina Bahn Dampfschneeschleuder auf der  grünen Wiese  bei Chaulin sehr beeindruckend. Weitaus beeindruckender aber zeigt sich das Gespann im strengen Winterdienst im folgenden Video von 1937: 

https://www.youtube.com/watch?v=iy-HIUljPos

Chaulin, den 9. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby Bahn - Bernina Festival: auch wenn der Schnee fehlt, ist das Gespann der Rhb Bernina Ge 4/4 182 und der legendären Bernina Bahn Dampfschneeschleuder auf der "grünen Wiese" bei Chaulin sehr beeindruckend. Weitaus beeindruckender aber zeigt sich das Gespann im strengen Winterdienst im folgenden Video von 1937: https://www.youtube.com/watch?v=iy-HIUljPos Chaulin, den 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Die Rhb Bernina Bahn Ge 2/2 161 und der Blonay Chamby Bahn Bernina ABe 4/4 I 35 rangieren anlässlich des 50 Jahre Jubiläums der Blonay Chamby Bahn in Blonay, um ihren Gmp nach Chamby zusammen zu stellen. 

9. Sept. 2018
Die Rhb Bernina Bahn Ge 2/2 161 und der Blonay Chamby Bahn Bernina ABe 4/4 I 35 rangieren anlässlich des 50 Jahre Jubiläums der Blonay Chamby Bahn in Blonay, um ihren Gmp nach Chamby zusammen zu stellen. 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: die G 2x 2/2 105 ist kurz nach der Abfahrt in Blonay auf dem Weg nach Chaulin. 

20. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: die G 2x 2/2 105 ist kurz nach der Abfahrt in Blonay auf dem Weg nach Chaulin. 20. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay-Chamby! In Blonay dampte die SBB-Brünigbahn Gastlok G 3/4 208 der Ballenberg Dampfbahn (BDB), während im Hintergrund weitere Dampfloks auf ihren Auftritt warteten.

11. Mai 2018
50 Jahre Blonay-Chamby! In Blonay dampte die SBB-Brünigbahn Gastlok G 3/4 208 der Ballenberg Dampfbahn (BDB), während im Hintergrund weitere Dampfloks auf ihren Auftritt warteten. 11. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay-Chamby! Das  Eselchen , die Berninabahn Ge 2/2 161 der RhB besuchte die Blonay Chamby Bahn und wurde gleich ihrem Verwendungszweck entsprechend in Blonay als Vorspannlok eingeteilt. Im Gegensatz zu den andern an den Festlichkeiten beteiligten Fahrzeugen, die vorzüglich aufgearbeitet Lok auch heute noch im (Plan)-Einsatz. 

9. Sept. 2018
50 Jahre Blonay-Chamby! Das "Eselchen", die Berninabahn Ge 2/2 161 der RhB besuchte die Blonay Chamby Bahn und wurde gleich ihrem Verwendungszweck entsprechend in Blonay als Vorspannlok eingeteilt. Im Gegensatz zu den andern an den Festlichkeiten beteiligten Fahrzeugen, die vorzüglich aufgearbeitet Lok auch heute noch im (Plan)-Einsatz. 9. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay-Chamby! Nach vielen Jahren kam es bei den Feierlichkeiten zu einem Treffen der beiden Bernina Loks Ge 4/4 181 (bzw. 81) und 182, hier in Chaulin. Ein Zusammentreffen, welches es wohl nicht so bald wieder gibt, steht doch einem Gegenbesuch der Ge 4/4 81 der Umstand entgegen, das die Bernina Lok auf ihrer alten Stammlinie mit den schwankenden Stromspannungs-Unterschieden nicht zurecht kommen würde. 

8. Sept. 2018
50 Jahre Blonay-Chamby! Nach vielen Jahren kam es bei den Feierlichkeiten zu einem Treffen der beiden Bernina Loks Ge 4/4 181 (bzw. 81) und 182, hier in Chaulin. Ein Zusammentreffen, welches es wohl nicht so bald wieder gibt, steht doch einem Gegenbesuch der Ge 4/4 81 der Umstand entgegen, das die Bernina Lok auf ihrer alten Stammlinie mit den schwankenden Stromspannungs-Unterschieden nicht zurecht kommen würde. 8. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay-Chamby! Schön wars. Und etliche Bilder wecken immer wieder Erinnerungen an dieses fasziniernde Jubiläum.
Im Bild rangiert der MOB DZe 6/6 2002 in Blonay im Abendlicht.

20. Mai 2018
50 Jahre Blonay-Chamby! Schön wars. Und etliche Bilder wecken immer wieder Erinnerungen an dieses fasziniernde Jubiläum. Im Bild rangiert der MOB DZe 6/6 2002 in Blonay im Abendlicht. 20. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Der aller erste Zug des MEGA BERNINA FESTIVAL wartet in Chamby auf die Fahrt nach MOntreux. Der Rivier Belle Epoque Zug wird von der Rhb Gastlok Ge 4/4 182 und dem B-C RhB ABe 4/4 35 gezogen. 


8. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Der aller erste Zug des MEGA BERNINA FESTIVAL wartet in Chamby auf die Fahrt nach MOntreux. Der Rivier Belle Epoque Zug wird von der Rhb Gastlok Ge 4/4 182 und dem B-C RhB ABe 4/4 35 gezogen. 8. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Zwischen Chernex und Sonzier fährt die B-C Bernina Bahn Ge 4/4 81 mit dem Riviera Belle Epoque Zug Richtung Chaulin.

8. Sept. 2018
50 Jahre Blonay Chamby - MEGA BERNINA FESTIVAL: Zwischen Chernex und Sonzier fährt die B-C Bernina Bahn Ge 4/4 81 mit dem Riviera Belle Epoque Zug Richtung Chaulin. 8. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Anlässlich des 50 Jahre Jubiläum der B-C kam es im Rahmen des Mega Bernina Festivals zum wohl einmaligen Treffen zweier einmaliger Charakterköpfe: des RhB Krokodils Ge 4/4 182 und der SEG G 2x3/3 104 (C'Ch4vt-Mallet) in Chaulin.

Während die RhB Ge 4/4 als Gastlok bei der BC weilte, ist die 56 Tonnen schwere und 35 km/h schnelle Nassdampf G 2x 3/3 104 (Hanomag 10437, Baujahr 1925) schon seit 1967 bei der BC und soll nun wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden. 

8. Sept. 2018
Anlässlich des 50 Jahre Jubiläum der B-C kam es im Rahmen des Mega Bernina Festivals zum wohl einmaligen Treffen zweier einmaliger Charakterköpfe: des RhB Krokodils Ge 4/4 182 und der SEG G 2x3/3 104 (C'Ch4vt-Mallet) in Chaulin. Während die RhB Ge 4/4 als Gastlok bei der BC weilte, ist die 56 Tonnen schwere und 35 km/h schnelle Nassdampf G 2x 3/3 104 (Hanomag 10437, Baujahr 1925) schon seit 1967 bei der BC und soll nun wieder betriebsfähig aufgearbeitet werden. 8. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Die beiden HG 3/4 Schwestern, die B.F.D. 3 und die F.O. 4 mit Riviera Belle Epoque Zug Vevey-Blonay-Chamby am 20.05.2018 beim Château d'Hauteville.

Die beiden HG 3/4 Dampflokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb sind baugleiche Lok, Baujahr 1913, SLM Fabriknummer 2317 und 2318, der ehemaligen Brig-Furka-Disentis-Bahn. Nach dem Konkurs der B.F.D. 1923 gingen alle zehn gebauten Lokomotiven an die neu gegründete Furka-Oberalp-Bahn (F.O.). Die zehn Dampflokomotiven stellten zunächst die einzigen Triebfahrzeuge der FO dar, dementsprechend erbrachten sie alle Zugleistungen und Rangierfahrten.

Die Lok Nr. 3 wurde 1969 der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) geschenkt, während Nr. 4 als Reserve weiterhin bei der Furka-Oberalp-Bahn blieb und hauptsächlich für Nostalgiefahrten verwendet wurde. Mit Ablauf der Untersuchungsfristen wurde sie 1972 abgestellt. Nach einigen Stationen ging die Lok 4 im Jahr 1997 zunächst leihweise an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke über. Anschließend wurde sie in der DFB-Werkstätte Chur betriebsfähig aufgearbeitet und am 24. Juli 2006 in Betrieb genommen. Die Lok wurde historisch korrekt restauriert und vollständig schwarz lackiert. Anlässlich der Eröffnung des Streckenabschnitts Gletsch–Oberwald im Jahr 2010 ging die Lok als Geschenk an die DFB über.

Auch die ehemaligen FO Loks 1 und 9, sowie Überresten der Loks 2 und 8, sind heute bei der Dampfbahn-Furka-Bergstrecke. Unter der Bezeichnung „Back to Switzerland“ kehrten die vier HG 3/4 aus Vietnam 1990 Jahre in die Schweiz zurück.

Konstruktion
Die HG 3/4 Dampflokomotiven haben vier Zylinder, zwei außenliegende für den  Adhäsionsantrieb und zwei innenliegende für den Zahnradantrieb. Indizierte Leistung beträgt 440 kW, Höchstgeschwindigkeit 45 km/h bei Adhäsionbetrieb und 20 km/h bei Zahnradbetrieb.

Bei der Konstruktion der Lokomotiven konnte die SLM insbesondere auf die Erfahrungen der Visp-Zermatt-Bahn (VZ) mit den ab 1890 gebauten Maschinen des Typs HG 2/3 zurückgreifen. Im Vergleich zu den Visp-Zermatt-Bahn-Maschinen konnte die Leistung erheblich erhöht werden, dem Stand der Technik folgend waren sie von Anfang an auf den Betrieb mit Heißdampf ausgelegt. Als maximale befahrbare Steigung wurden 110 ‰ vorgesehen, die Anhängelast sollte auf Adhäsions- und Zahnradabschnitten maximal 60 Tonnen betragen.

Die Lokomotiven verfügen über drei in einem Aussenrahmen gelagerte Kuppelachsen sowie einem als Bisselgestell ausgeführten Vorlaufradsatz. Der Antrieb erfolgt auf die mittlere Kuppelachse, die hintere Kuppelachse ist beidseitig um 23 mm seitenverschiebbar. Die beiden Zahnräder sind in einem separaten Rahmen gelagert, der ungefedert zwischen der ersten und zweiten Kuppelachse angeordnet ist.

Die insgesamt vier Zylinder arbeiten in Verbundwirkung, wobei die außenliegenden Adhäsionszylinder als Hochdruckzylinder und die innenliegenden Zylinder des Zahnradtriebwerks als Niederdruckzylinder arbeiten. Dementsprechend weisen die innenliegenden Zylinder einen um 130 mm größeren Durchmesser auf. Hoch- und Niederdruckzylinder einer Seite sind zu einem Gussstück zusammengefasst und mit dem gegenüberliegenden Zylinderblock verschraubt. Alle Zylinder sind mit Kolbenschiebern ausgestattet. Das Adhäsionstriebwerk verfügt über eine Walschaerts-Steuerung, das Zahnradtriebwerk erhielt aus Platzgründen eine Steuerung der Bauart Joy. Beide Steuerungen sind nur gemeinsam einstellbar.

Der Kessel weist einen Durchmesser von 1.218 mm auf und verfügt über 103 Heiz- sowie 15 Rauchrohre. Der Dampfdom ist mit zwei Sicherheitsventilen der Bauart Popp ausgestattet. Die Feuerbüchse ist nach hinten hin geneigt, um in Gefälleabschnitten eine permanente Überspülung mit Wasser sicherzustellen. Die Lokomotiven sind dafür ausgelegt, Gefälle bis 110 ‰ mit dem Kessel voran befahren zu können. Der Wasservorrat von 3,2 m² ist in Wasserkästen zu beiden Seiten des Kessels gespeichert. Der Kohlevorrat von 1.030 kg wird ebenfalls im linken Wasserkasten gelagert.

Die Lokomotiven verfügen über eine Gegendruckbremse sowie eine Saugluftbremse, die auch die Bremsung angehängter Züge übernimmt. Zusätzlich sind zwei auf beide Zahnräder wirkende handbetätigte Bandbremsen vorhanden. Eine weitere auf die Treibachsen wirkende Handbremse dient als Feststellbremse.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 10
Hersteller:  SLM
Baujahre:  1913 (Nr. 1–4), 1914 (Nr. 5–10)
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Zahnradsystem:  Abt, zweilamellig
Bauart:  1’Czz h2 (h4v)
Länge über Puffer: 8.750 mm
Höhe: 3.620 mm
Breite:  2.700 mm
Fester Radstand: 3.400 mm
Gesamtradstand: 5.325 mm
Leergewicht: 33,8 t
Dienstgewicht:  42 t
Höchstgeschwindigkeit:  45 km/h (Adhäsion) / 20 km/h (Zahnrad)
Indizierte Leistung: 440 kW
Treibraddurchmesser:  910 mm
Laufraddurchmesser:  600 mm
Anzahl Antriebszahnräder:  2
Zylinderdurchmesser:  420 mm x 480 mm Hub
Zylinderdurchmesser Zahnradantrieb:  560 mm x 450 mm Hub
Kesselüberdruck: 14  bar
Wasservorrat:  3.200 l
Brennstoffvorrat:  1.030 kg (Kohle)
Bremse:  Riggenbach-Gegendruckbremse, Saugluftbremse
Kupplungstyp:  Mittelpuffer mit beidseitiger Schraubenkupplung
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die beiden HG 3/4 Schwestern, die B.F.D. 3 und die F.O. 4 mit Riviera Belle Epoque Zug Vevey-Blonay-Chamby am 20.05.2018 beim Château d'Hauteville. Die beiden HG 3/4 Dampflokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb sind baugleiche Lok, Baujahr 1913, SLM Fabriknummer 2317 und 2318, der ehemaligen Brig-Furka-Disentis-Bahn. Nach dem Konkurs der B.F.D. 1923 gingen alle zehn gebauten Lokomotiven an die neu gegründete Furka-Oberalp-Bahn (F.O.). Die zehn Dampflokomotiven stellten zunächst die einzigen Triebfahrzeuge der FO dar, dementsprechend erbrachten sie alle Zugleistungen und Rangierfahrten. Die Lok Nr. 3 wurde 1969 der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) geschenkt, während Nr. 4 als Reserve weiterhin bei der Furka-Oberalp-Bahn blieb und hauptsächlich für Nostalgiefahrten verwendet wurde. Mit Ablauf der Untersuchungsfristen wurde sie 1972 abgestellt. Nach einigen Stationen ging die Lok 4 im Jahr 1997 zunächst leihweise an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke über. Anschließend wurde sie in der DFB-Werkstätte Chur betriebsfähig aufgearbeitet und am 24. Juli 2006 in Betrieb genommen. Die Lok wurde historisch korrekt restauriert und vollständig schwarz lackiert. Anlässlich der Eröffnung des Streckenabschnitts Gletsch–Oberwald im Jahr 2010 ging die Lok als Geschenk an die DFB über. Auch die ehemaligen FO Loks 1 und 9, sowie Überresten der Loks 2 und 8, sind heute bei der Dampfbahn-Furka-Bergstrecke. Unter der Bezeichnung „Back to Switzerland“ kehrten die vier HG 3/4 aus Vietnam 1990 Jahre in die Schweiz zurück. Konstruktion Die HG 3/4 Dampflokomotiven haben vier Zylinder, zwei außenliegende für den Adhäsionsantrieb und zwei innenliegende für den Zahnradantrieb. Indizierte Leistung beträgt 440 kW, Höchstgeschwindigkeit 45 km/h bei Adhäsionbetrieb und 20 km/h bei Zahnradbetrieb. Bei der Konstruktion der Lokomotiven konnte die SLM insbesondere auf die Erfahrungen der Visp-Zermatt-Bahn (VZ) mit den ab 1890 gebauten Maschinen des Typs HG 2/3 zurückgreifen. Im Vergleich zu den Visp-Zermatt-Bahn-Maschinen konnte die Leistung erheblich erhöht werden, dem Stand der Technik folgend waren sie von Anfang an auf den Betrieb mit Heißdampf ausgelegt. Als maximale befahrbare Steigung wurden 110 ‰ vorgesehen, die Anhängelast sollte auf Adhäsions- und Zahnradabschnitten maximal 60 Tonnen betragen. Die Lokomotiven verfügen über drei in einem Aussenrahmen gelagerte Kuppelachsen sowie einem als Bisselgestell ausgeführten Vorlaufradsatz. Der Antrieb erfolgt auf die mittlere Kuppelachse, die hintere Kuppelachse ist beidseitig um 23 mm seitenverschiebbar. Die beiden Zahnräder sind in einem separaten Rahmen gelagert, der ungefedert zwischen der ersten und zweiten Kuppelachse angeordnet ist. Die insgesamt vier Zylinder arbeiten in Verbundwirkung, wobei die außenliegenden Adhäsionszylinder als Hochdruckzylinder und die innenliegenden Zylinder des Zahnradtriebwerks als Niederdruckzylinder arbeiten. Dementsprechend weisen die innenliegenden Zylinder einen um 130 mm größeren Durchmesser auf. Hoch- und Niederdruckzylinder einer Seite sind zu einem Gussstück zusammengefasst und mit dem gegenüberliegenden Zylinderblock verschraubt. Alle Zylinder sind mit Kolbenschiebern ausgestattet. Das Adhäsionstriebwerk verfügt über eine Walschaerts-Steuerung, das Zahnradtriebwerk erhielt aus Platzgründen eine Steuerung der Bauart Joy. Beide Steuerungen sind nur gemeinsam einstellbar. Der Kessel weist einen Durchmesser von 1.218 mm auf und verfügt über 103 Heiz- sowie 15 Rauchrohre. Der Dampfdom ist mit zwei Sicherheitsventilen der Bauart Popp ausgestattet. Die Feuerbüchse ist nach hinten hin geneigt, um in Gefälleabschnitten eine permanente Überspülung mit Wasser sicherzustellen. Die Lokomotiven sind dafür ausgelegt, Gefälle bis 110 ‰ mit dem Kessel voran befahren zu können. Der Wasservorrat von 3,2 m² ist in Wasserkästen zu beiden Seiten des Kessels gespeichert. Der Kohlevorrat von 1.030 kg wird ebenfalls im linken Wasserkasten gelagert. Die Lokomotiven verfügen über eine Gegendruckbremse sowie eine Saugluftbremse, die auch die Bremsung angehängter Züge übernimmt. Zusätzlich sind zwei auf beide Zahnräder wirkende handbetätigte Bandbremsen vorhanden. Eine weitere auf die Treibachsen wirkende Handbremse dient als Feststellbremse. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 10 Hersteller: SLM Baujahre: 1913 (Nr. 1–4), 1914 (Nr. 5–10) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Zahnradsystem: Abt, zweilamellig Bauart: 1’Czz h2 (h4v) Länge über Puffer: 8.750 mm Höhe: 3.620 mm Breite: 2.700 mm Fester Radstand: 3.400 mm Gesamtradstand: 5.325 mm Leergewicht: 33,8 t Dienstgewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (Adhäsion) / 20 km/h (Zahnrad) Indizierte Leistung: 440 kW Treibraddurchmesser: 910 mm Laufraddurchmesser: 600 mm Anzahl Antriebszahnräder: 2 Zylinderdurchmesser: 420 mm x 480 mm Hub Zylinderdurchmesser Zahnradantrieb: 560 mm x 450 mm Hub Kesselüberdruck: 14 bar Wasservorrat: 3.200 l Brennstoffvorrat: 1.030 kg (Kohle) Bremse: Riggenbach-Gegendruckbremse, Saugluftbremse Kupplungstyp: Mittelpuffer mit beidseitiger Schraubenkupplung
Armin Schwarz

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.