bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bnrbdzf 480.1 (50 80 80-34 112-8 D-WFL) führt den RE42-Verstärkerzug durch die Landschaft bei Großeutersdorf, 112 139-1 schiebt.

(ID 1315928)



Bnrbdzf <sup>480.1</sup> (50 80 80-34 112-8 D-WFL) führt den RE42-Verstärkerzug durch die Landschaft bei Großeutersdorf, 112 139-1 schiebt.

🧰 Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL) für den Franken-Thüringen-Express (FTX | DB Regio Bayern)
🚝 RE 80283 (RE42) Nürnberg Hbf–Leipzig Hbf
🕓 13.8.2022 | 15:42 Uhr

Bnrbdzf 480.1 (50 80 80-34 112-8 D-WFL) führt den RE42-Verstärkerzug durch die Landschaft bei Großeutersdorf, 112 139-1 schiebt.

🧰 Wedler Franz Logistik GmbH & Co. KG (WFL) für den Franken-Thüringen-Express (FTX | DB Regio Bayern)
🚝 RE 80283 (RE42) Nürnberg Hbf–Leipzig Hbf
🕓 13.8.2022 | 15:42 Uhr

Clemens Kral 02.11.2022, 99 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 750D, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 71/10, ISO400, Brennweite: 30/1

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Auch nach der Einstellung der Leipziger S2 gab es immer wieder Reisezugverkehr auf der Leipziger Waldbahn. Am 20.11.2003 war ein, aus Zwickau kommender RE8  auf dem Weg zum Leipziger Hbf. und durchfuhr den Bahnhof Markkleeberg West. Die Standardzüge bestanden damals aus einer Lok der BR 143, 3 modernisierten Halbestädter Mitteleinstiegswagen und einem Steuerwagen mit Wittenberger Kopf.
Auch nach der Einstellung der Leipziger S2 gab es immer wieder Reisezugverkehr auf der Leipziger Waldbahn. Am 20.11.2003 war ein, aus Zwickau kommender RE8 auf dem Weg zum Leipziger Hbf. und durchfuhr den Bahnhof Markkleeberg West. Die Standardzüge bestanden damals aus einer Lok der BR 143, 3 modernisierten Halbestädter Mitteleinstiegswagen und einem Steuerwagen mit Wittenberger Kopf.
Michael Brunsch

Blick auf Dombühl am 16.6.17. Die Gleise 4 und 5 im Vordergrund fehlten, um Platz für den neuen S-Bahnsteig zu machen. Am linken Bildrand steht das Elektronische Stellwerk, das 1984 alle mechanischen Stellwerke zwischen Ansbach und Crailsheim ersetzt hatte.
Blick auf Dombühl am 16.6.17. Die Gleise 4 und 5 im Vordergrund fehlten, um Platz für den neuen S-Bahnsteig zu machen. Am linken Bildrand steht das Elektronische Stellwerk, das 1984 alle mechanischen Stellwerke zwischen Ansbach und Crailsheim ersetzt hatte.
Jörg Schäfer





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.