bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

SSB Stuttgart__Arbeitsfahrzeuge der SSB in den 70er und 80er Jahren.

(ID 1354429)



SSB Stuttgart__Arbeitsfahrzeuge der SSB in den 70er und 80er Jahren. A-Lok 2021 [ME/BBC 1946; +1995] und Schienen-beladenen Flachwagen in der alten Filderbahn-Wagenhalle.__14-02-1973

SSB Stuttgart__Arbeitsfahrzeuge der SSB in den 70er und 80er Jahren. A-Lok 2021 [ME/BBC 1946; +1995] und Schienen-beladenen Flachwagen in der alten Filderbahn-Wagenhalle.__14-02-1973

Klaus-Erich Lisk 24.11.2023, 125 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
1985: Eine Frau wartet bei der früheren Station Kemnater Straße der Stuttgarter Straßenbahnlinie 15 und langweilt sich vielleicht . Neben der Station befand sich früher eine Straßenbahnschleife. Im Zuge des Stadtbahnbaus wurde später aus der Station Kemnater Straße die Stadtbahnstation Schemppstraße.
1985: Eine Frau wartet bei der früheren Station Kemnater Straße der Stuttgarter Straßenbahnlinie 15 und langweilt sich vielleicht . Neben der Station befand sich früher eine Straßenbahnschleife. Im Zuge des Stadtbahnbaus wurde später aus der Station Kemnater Straße die Stadtbahnstation Schemppstraße.
Frank Nowotny

SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Das war 1975 noch übrig vom einstigen Betriebshof Nr.1 auf dem Gelände der allerersten Wagenremise der Pferdebahn in S-Berg, direkt neben dem Mineralbad Berg, ungefähr parallel zur heutigen Stadtbahn-Haltestelle 'Mineralbäder'. 1868 mit Eröffnung der Pferdebahn befanden sich dort bei der Endstation Wagenhalle, Stallungen und Werkstatt. 1894/95 wurden die Anlagen für den elektrischen Betrieb umgerüstet. Bis zur Zerstörung der Hallen im 2. Weltkrieg befanden sich dort noch Werkstätten, u.a. die Bahnschmiede. Die Ruinen wurden abgetragen, bis in die 70er Jahre waren Geräte und Material der Fahrleitungsabt. auf dem Gelände untergebracht.__13-05-1975
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Das war 1975 noch übrig vom einstigen Betriebshof Nr.1 auf dem Gelände der allerersten Wagenremise der Pferdebahn in S-Berg, direkt neben dem Mineralbad Berg, ungefähr parallel zur heutigen Stadtbahn-Haltestelle 'Mineralbäder'. 1868 mit Eröffnung der Pferdebahn befanden sich dort bei der Endstation Wagenhalle, Stallungen und Werkstatt. 1894/95 wurden die Anlagen für den elektrischen Betrieb umgerüstet. Bis zur Zerstörung der Hallen im 2. Weltkrieg befanden sich dort noch Werkstätten, u.a. die Bahnschmiede. Die Ruinen wurden abgetragen, bis in die 70er Jahre waren Geräte und Material der Fahrleitungsabt. auf dem Gelände untergebracht.__13-05-1975
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Was 1975 noch übrig war vom einstigen Betriebshof Nr.1 auf dem Gelände der allerersten Wagenremise der Pferdebahn in S-Berg. Von den Kriegszerstörungen verschont bzw. provisorisch wieder aufgebaut.__13-05-1975
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Was 1975 noch übrig war vom einstigen Betriebshof Nr.1 auf dem Gelände der allerersten Wagenremise der Pferdebahn in S-Berg. Von den Kriegszerstörungen verschont bzw. provisorisch wieder aufgebaut.__13-05-1975
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__In S-Berg. 1868 mit Eröffnung der Pferdebahn an deren Endstation mit Wagenhalle, Stallungen und Werkstatt errichtet. 1894/95 für den elektrischen Betrieb umgerüstet. Später befanden sich dort noch Werkstätten, bis in die 70er Jahre waren Geräte und Material der Fahrleitungsabt. auf dem Gelände untergebracht. So war dort auch öfters der Geräte-Tw 2551 [ME 1952] mit seinen altertümlichen Hängern für die Leitungstrommeln zu sehen. Inzwischen ist 2551, längst wieder in den ursprünglichen Tw 276 rückverwandelt, Teil der Museumsflotte.__08-1972
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__In S-Berg. 1868 mit Eröffnung der Pferdebahn an deren Endstation mit Wagenhalle, Stallungen und Werkstatt errichtet. 1894/95 für den elektrischen Betrieb umgerüstet. Später befanden sich dort noch Werkstätten, bis in die 70er Jahre waren Geräte und Material der Fahrleitungsabt. auf dem Gelände untergebracht. So war dort auch öfters der Geräte-Tw 2551 [ME 1952] mit seinen altertümlichen Hängern für die Leitungstrommeln zu sehen. Inzwischen ist 2551, längst wieder in den ursprünglichen Tw 276 rückverwandelt, Teil der Museumsflotte.__08-1972
Klaus-Erich Lisk





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.