Elektrische Lokomotiven wurden in den Anfangsjahren der elektrischen Traktion wurden einigen Ländern braun lackiert, die BLS lackierte nach Versuchen mit einem hellen Grün in der Folge ihre Ae 4/4, Ae 8/8 und selbst die Re 4/4 weiterhin braun und dies bis ans Einsatzende der Loks. Im Bild die BLS Re 4/4 194 bei einer Rangierfahrt in Kandersteg.
11. Oktober 2022 Stefan Wohlfahrt
Elektrische Lokomotiven wurden in den Anfangsjahren der elektrischen Traktion wurden einigen Ländern braun lackiert, die BLS lackierte nach Versuchen mit einem hellen Grün in der Folge ihre Ae 4/4, Ae 8/8 und selbst die Re 4/4 weiterhin braun und dies bis ans Einsatzende der Loks. Im Bild die BLS Re 4/4 194 bei einer Rangierfahrt in Kandersteg.
11. Oktober 2022 Stefan Wohlfahrt
Eines der Wahrzeichen der Berner Alpenbahngesellschaft BLS - wie sie ursprünglich hieß - ist die Bietschtalbrücke an der Südrampe des Lötschbergpasses. Hier ist eine Re 4/4 der BLS dem IC "Lötschberg" der Deutschen Bundesbahn nach Brig unterwegs. Zu erreichen ist mein Standort über den "Südrampen-Höhenweg", welcher meist entlang der Trasse der BLS führt.
Brig, 28. Juni 1988; Canon AE-1, Canoscan, Gimp Gerold Hörnig
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.