bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Manfred Möldner

4258 Bilder
<<  vorherige Seite  156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 nächste Seite  >>
RhB Schnellzug WINTER-PANORAMIC-EXPRESS 101 von Davos-Platz über Albula nach St.Moritz am 26.02.1998 kurz vor Celerina mit E-Lok Ge 4/4II 625 - FO PS 4014 - FO PS 4011 - FO AS 4021ff. Hinweis: dieser Zug verkehrte als 2.Klasse nur am 29.12.-31.12.1997 und jeweils Dienstag bis Donnerstag vom 20.01.-12.03.1998. Die Kompo lief als Kurswagen von Landquart bis Davos-Platz mit Zug 25. Die Wagen standen im Winter der RhB als Kilometerausgleich für die Sommer-Glacier-Expresse zur Verfügung und standen in der restlichen Zeit als Verstärkungswagen 1.Klasse im Einsatz. Um an schwachen Verkehrstagen die Wagen sinnvoll für Mehreinnahmen einzusetzen, wurde der Winter-PANORAMIC-Express als 2.Klasse-Zug eingeführt. Die Fotostelle ist von Celerina aus leicht in 10 Minuten erreichbar, den Wanderweg der Bahnlinie entlang Richtung Samedan
RhB Schnellzug WINTER-PANORAMIC-EXPRESS 101 von Davos-Platz über Albula nach St.Moritz am 26.02.1998 kurz vor Celerina mit E-Lok Ge 4/4II 625 - FO PS 4014 - FO PS 4011 - FO AS 4021ff. Hinweis: dieser Zug verkehrte als 2.Klasse nur am 29.12.-31.12.1997 und jeweils Dienstag bis Donnerstag vom 20.01.-12.03.1998. Die Kompo lief als Kurswagen von Landquart bis Davos-Platz mit Zug 25. Die Wagen standen im Winter der RhB als Kilometerausgleich für die Sommer-Glacier-Expresse zur Verfügung und standen in der restlichen Zeit als Verstärkungswagen 1.Klasse im Einsatz. Um an schwachen Verkehrstagen die Wagen sinnvoll für Mehreinnahmen einzusetzen, wurde der Winter-PANORAMIC-Express als 2.Klasse-Zug eingeführt. Die Fotostelle ist von Celerina aus leicht in 10 Minuten erreichbar, den Wanderweg der Bahnlinie entlang Richtung Samedan
Manfred Möldner

RhB Bauzug am 23.08.1997 in Chur Sand bei Depot abgestellt für Baueinsatz auf der Arosabahn in der Nacht mit Dienstfahrzeug Tmf 4/4 9918 - Kkw 7325 - Xk 9014II.
RhB Bauzug am 23.08.1997 in Chur Sand bei Depot abgestellt für Baueinsatz auf der Arosabahn in der Nacht mit Dienstfahrzeug Tmf 4/4 9918 - Kkw 7325 - Xk 9014II.
Manfred Möldner

RhB Schnellzug AROSA-EXPRESS 665 von Chur nach Arosa am 01.03.1998 auf Langwieser Viadukt mit E-Lok Ge 4/4II 615 - BD 2481 - B 2317 - As 1256 - AB 1570 - ABt 1703II. Hinweis: so schöne Winterlandschaft ist nur kurz nach neuen Schneefall!
RhB Schnellzug AROSA-EXPRESS 665 von Chur nach Arosa am 01.03.1998 auf Langwieser Viadukt mit E-Lok Ge 4/4II 615 - BD 2481 - B 2317 - As 1256 - AB 1570 - ABt 1703II. Hinweis: so schöne Winterlandschaft ist nur kurz nach neuen Schneefall!
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 664 von Arosa nach Chur am 15.05.1995 in Arosa mit ABt 1701I - B 2319 - DZ 4233 - ABDe 4/4 483II Triebwagen schiebend. Hinweis: Steuerwagen ABt 1701I Umzeichnung 1997 zu ABt 1703II, hier noch Gleichstrombetrieb!
RhB Regionalzug 664 von Arosa nach Chur am 15.05.1995 in Arosa mit ABt 1701I - B 2319 - DZ 4233 - ABDe 4/4 483II Triebwagen schiebend. Hinweis: Steuerwagen ABt 1701I Umzeichnung 1997 zu ABt 1703II, hier noch Gleichstrombetrieb!
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 664 von Arosa nach Chur am 15.05.1995 auf Langwieser Viadukt mit ABt 1701I - B 2319 - DZ 4233 - ABDe 4/4 483II Triebwagen schiebend. Hinweis: Steuerwagen ABt 1701I Umzeichnung 1997 zu ABt 1703II, hier noch Gleichstrombetrieb!
RhB Regionalzug 664 von Arosa nach Chur am 15.05.1995 auf Langwieser Viadukt mit ABt 1701I - B 2319 - DZ 4233 - ABDe 4/4 483II Triebwagen schiebend. Hinweis: Steuerwagen ABt 1701I Umzeichnung 1997 zu ABt 1703II, hier noch Gleichstrombetrieb!
Manfred Möldner

RhB Salon-Extrazug 3658 von Arosa nach Chur am 30.08.1998 auf Castielertobel-Viadukt mit E-Lok Ge 4/4I 610 As 1154 - WRS 3821 - As 1141.
RhB Salon-Extrazug 3658 von Arosa nach Chur am 30.08.1998 auf Castielertobel-Viadukt mit E-Lok Ge 4/4I 610 As 1154 - WRS 3821 - As 1141.
Manfred Möldner

RhB Salon-Extrazug 3658 von Arosa nach Chur am 30.08.1998 auf Castielertobel-Viadukt mit E-Lok Ge 4/4I 610 As 1154 - WRS 3821 - As 1141.
RhB Salon-Extrazug 3658 von Arosa nach Chur am 30.08.1998 auf Castielertobel-Viadukt mit E-Lok Ge 4/4I 610 As 1154 - WRS 3821 - As 1141.
Manfred Möldner

RhB Salon-Extrazug 3658 von Arosa nach Chur am 30.08.1998 in Arosa mit E-Lok Ge 4/4I 610 As 1154 - WRS 3821 - As 1141.
RhB Salon-Extrazug 3658 von Arosa nach Chur am 30.08.1998 in Arosa mit E-Lok Ge 4/4I 610 As 1154 - WRS 3821 - As 1141.
Manfred Möldner

DZ² 4004II GEPÄCK- und POSTWAGEN am 19.08.1989 in Arosa - Baujahr 1908 - RASTATT/PAG - Fahrzeuggewicht 7t - Zuladung 5t - LüP 8,72m - V = 60km/h. - Mutation: ex F 524 - 1911 F 4024 - 1961 F 4004II (neuer Stahlkasten)- 1964 D² 4004II - 1969 DZ² 4004. Hinweis: hier noch alte rote Lackierung.
DZ² 4004II GEPÄCK- und POSTWAGEN am 19.08.1989 in Arosa - Baujahr 1908 - RASTATT/PAG - Fahrzeuggewicht 7t - Zuladung 5t - LüP 8,72m - V = 60km/h. - Mutation: ex F 524 - 1911 F 4024 - 1961 F 4004II (neuer Stahlkasten)- 1964 D² 4004II - 1969 DZ² 4004. Hinweis: hier noch alte rote Lackierung.
Manfred Möldner

DZ² 4004II GEPÄCK- und POSTWAGEN am 08.09.1990 in Chur - Baujahr 1908 - RASTATT/PAG - Fahrzeuggewicht 7t - Zuladung 5t - LüP 8,72m - V = 60km/h. - Mutation: ex F 524 - 1911 F 4024 - 1961 F 4004II (neuer Stahlkasten)- 1964 D² 4004II - 1969 DZ² 4004. Hinweis: hier noch alte rote Lackierung, rechte Seite mit aktiver Dachrutenkupplung für Gleichstromübertragung, links Verbindung mit elektrischen Kabel!
DZ² 4004II GEPÄCK- und POSTWAGEN am 08.09.1990 in Chur - Baujahr 1908 - RASTATT/PAG - Fahrzeuggewicht 7t - Zuladung 5t - LüP 8,72m - V = 60km/h. - Mutation: ex F 524 - 1911 F 4024 - 1961 F 4004II (neuer Stahlkasten)- 1964 D² 4004II - 1969 DZ² 4004. Hinweis: hier noch alte rote Lackierung, rechte Seite mit aktiver Dachrutenkupplung für Gleichstromübertragung, links Verbindung mit elektrischen Kabel!
Manfred Möldner

DZ² 4004II GEPÄCK- und POSTWAGEN am 11.04.1992 in Chur - Baujahr 1908 - RASTATT/PAG - Fahrzeuggewicht 7t - Zuladung 5t - LüP 8,72m - V = 60km/h. - Mutation: ex F 524 - 1911 F 4024 - 1961 F 4004II (neuer Stahlkasten)- 1964 D² 4004II - 1969 DZ² 4004. Hinweis: neue Lackierung und Beschriftung in deutsch
DZ² 4004II GEPÄCK- und POSTWAGEN am 11.04.1992 in Chur - Baujahr 1908 - RASTATT/PAG - Fahrzeuggewicht 7t - Zuladung 5t - LüP 8,72m - V = 60km/h. - Mutation: ex F 524 - 1911 F 4024 - 1961 F 4004II (neuer Stahlkasten)- 1964 D² 4004II - 1969 DZ² 4004. Hinweis: neue Lackierung und Beschriftung in deutsch
Manfred Möldner

DZ² 4036 GEPÄCK- und POSTWAGEN nur für Berninabahn am 09.05.1991 in St.Moritz - Baujahr 1913 - SIG - Fahrzeuggewicht 9t - Zuladung 10t - LüP 10,65m - V = 65km/h. - Mutation: ex F 4036 - 1949 FZ 4036 - 1964 DZ² 4036. Hinweis: noch alte rote Lackierung
DZ² 4036 GEPÄCK- und POSTWAGEN nur für Berninabahn am 09.05.1991 in St.Moritz - Baujahr 1913 - SIG - Fahrzeuggewicht 9t - Zuladung 10t - LüP 10,65m - V = 65km/h. - Mutation: ex F 4036 - 1949 FZ 4036 - 1964 DZ² 4036. Hinweis: noch alte rote Lackierung
Manfred Möldner

DZ² 4036 GEPÄCK- und POSTWAGEN nur für Berninabahn am 20.05.2000 in Poschiavo - Baujahr 1913 - SIG - Fahrzeuggewicht 9t - Zuladung 10t - LüP 10,65m - V = 65km/h. - Mutation: ex F 4036 - 1949 FZ 4036 - 1964 DZ² 4036. Hinweis: neue rote Lackierung mit italienischer Beschriftung, noch V=65km/h
DZ² 4036 GEPÄCK- und POSTWAGEN nur für Berninabahn am 20.05.2000 in Poschiavo - Baujahr 1913 - SIG - Fahrzeuggewicht 9t - Zuladung 10t - LüP 10,65m - V = 65km/h. - Mutation: ex F 4036 - 1949 FZ 4036 - 1964 DZ² 4036. Hinweis: neue rote Lackierung mit italienischer Beschriftung, noch V=65km/h
Manfred Möldner

Uce 8001 ZEMENTSILOWAGEN am 13.05.1991 in Untervaz - Baujahr 1956 - FFA/MBA - 7,72t - Zuladung 15t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8085I - 1964 OB1 8001 - 1969 Uce 8001 - 2003 Uc 8001. Hinweis: noch ursprüngliche graue Lackierung
Uce 8001 ZEMENTSILOWAGEN am 13.05.1991 in Untervaz - Baujahr 1956 - FFA/MBA - 7,72t - Zuladung 15t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8085I - 1964 OB1 8001 - 1969 Uce 8001 - 2003 Uc 8001. Hinweis: noch ursprüngliche graue Lackierung
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Güterwagen

551 800x563 Px, 02.07.2005

Uce 8001 ZEMENTSILOWAGEN am 07.06.1993 in Untervaz - Baujahr 1956 - FFA/MBA - Fahrzeuggewicht 7,9t - Zuladung 15t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8085I - 1964 OB1 8001 - 1969 Uce 8001 - 2003 Uc 8001. Hinweis: jetzt silberne Lackierung mit deutscher Beschriftung, geändertes Fahrzeuggewicht
Uce 8001 ZEMENTSILOWAGEN am 07.06.1993 in Untervaz - Baujahr 1956 - FFA/MBA - Fahrzeuggewicht 7,9t - Zuladung 15t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8085I - 1964 OB1 8001 - 1969 Uce 8001 - 2003 Uc 8001. Hinweis: jetzt silberne Lackierung mit deutscher Beschriftung, geändertes Fahrzeuggewicht
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Güterwagen

443 800x550 Px, 02.07.2005

Uce 8001 ZEMENTSILOWAGEN am 07.06.1993 in Untervaz - Baujahr 1956 - FFA/MBA - Fahrzeuggewicht 7,9t - Zuladung 15t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8085I - 1964 OB1 8001 - 1969 Uce 8001 - 2003 Uc 8001. Hinweis: jetzt silberne Lackierung mit italienischer Beschriftung, geändertes Fahrzeuggewicht
Uce 8001 ZEMENTSILOWAGEN am 07.06.1993 in Untervaz - Baujahr 1956 - FFA/MBA - Fahrzeuggewicht 7,9t - Zuladung 15t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8085I - 1964 OB1 8001 - 1969 Uce 8001 - 2003 Uc 8001. Hinweis: jetzt silberne Lackierung mit italienischer Beschriftung, geändertes Fahrzeuggewicht
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Güterwagen

426 800x514 Px, 02.07.2005

Uce 8002 ZEMENTSILOWAGEN am 13.05.1991 in Untervaz - Baujahr 1956 - FFA/MBA - Fahrzeuggewicht 7,72t - Zuladung 12,5t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8086I - 1964 OB1 8002 - 1969 Uce 8002 - 2003 Uc 8002. Hinweis: noch ursprüngliche graue Lackierung
Uce 8002 ZEMENTSILOWAGEN am 13.05.1991 in Untervaz - Baujahr 1956 - FFA/MBA - Fahrzeuggewicht 7,72t - Zuladung 12,5t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8086I - 1964 OB1 8002 - 1969 Uce 8002 - 2003 Uc 8002. Hinweis: noch ursprüngliche graue Lackierung
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Güterwagen

451 799x529 Px, 02.07.2005

Uce 8002 ZEMENTSILOWAGEN am 28.08.1996 in Samedan - Baujahr 1956 - FFA/MBA - Fahrzeuggewicht 7,9t - Zuladung 15,0t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8086I - 1964 OB1 8002 - 1969 Uce 8002 - 2003 Uc 8002. Hinweis: silberne Lackierung, deutsche Beschriftung, geändertes Fahrzeuggewicht und erhöhte Zuladung!
Uce 8002 ZEMENTSILOWAGEN am 28.08.1996 in Samedan - Baujahr 1956 - FFA/MBA - Fahrzeuggewicht 7,9t - Zuladung 15,0t - LüP 7,74m - V = 65km/h. - Mutation: ex OB1 8086I - 1964 OB1 8002 - 1969 Uce 8002 - 2003 Uc 8002. Hinweis: silberne Lackierung, deutsche Beschriftung, geändertes Fahrzeuggewicht und erhöhte Zuladung!
Manfred Möldner

Schweiz / RhB | Rhätische Bahn / Güterwagen

537 800x546 Px, 02.07.2005

RhB Extra-Dampfzug 3653 von Chur nach Chur Sand am 08.06.1997 zwischen Chur Stadt und Sand mit Dampflok G 3/4 1 - B² 2060 - B² 2092 - B 2247. Hinweis: Leider war ein besseres Motiv nicht möglich wegen großen Publikum und zugbegleitenden Filmfahrzeugen. Dampfzüge bei der Arosabahn gab es planmäßig bei der Betriebseröffnung etwa zwei Monate lang, da die Kupferoberleitung aus dem Ausland noch nicht eingetroffen war.
RhB Extra-Dampfzug 3653 von Chur nach Chur Sand am 08.06.1997 zwischen Chur Stadt und Sand mit Dampflok G 3/4 1 - B² 2060 - B² 2092 - B 2247. Hinweis: Leider war ein besseres Motiv nicht möglich wegen großen Publikum und zugbegleitenden Filmfahrzeugen. Dampfzüge bei der Arosabahn gab es planmäßig bei der Betriebseröffnung etwa zwei Monate lang, da die Kupferoberleitung aus dem Ausland noch nicht eingetroffen war.
Manfred Möldner

RhB Extra-Güterzug 6653 von Chur nach Arosa am 11.08.1992 in Chur mit Triebwagen ABDe 4/4 487 - Uaaz 8281 - Kkw 7370 - Kkw 7328. Hinweis: Ladung ist eine 25t schwere Bobine mit einen Stahltragseil einer Aroser Bergbahn. Da Lademaß-Überschreitung bestand wurde der Triebwagen am rechten Scheinwerfer (Foto links) mit einer roten Scheibe gekennzeichnet.
RhB Extra-Güterzug 6653 von Chur nach Arosa am 11.08.1992 in Chur mit Triebwagen ABDe 4/4 487 - Uaaz 8281 - Kkw 7370 - Kkw 7328. Hinweis: Ladung ist eine 25t schwere Bobine mit einen Stahltragseil einer Aroser Bergbahn. Da Lademaß-Überschreitung bestand wurde der Triebwagen am rechten Scheinwerfer (Foto links) mit einer roten Scheibe gekennzeichnet.
Manfred Möldner

RhB Dienztzug 8652 von Chur Sand nach Chur am 07.06.1997 in Chur Sand mit Triebwagen ABDe 4/4 483II. Hinweis: Dieser Triebwagen wurde für einen schweren Zug als Vorspann nach Arosa benötigt und aus dem Depot Sand geholt.
RhB Dienztzug 8652 von Chur Sand nach Chur am 07.06.1997 in Chur Sand mit Triebwagen ABDe 4/4 483II. Hinweis: Dieser Triebwagen wurde für einen schweren Zug als Vorspann nach Arosa benötigt und aus dem Depot Sand geholt.
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 08.06.1997 Einfahrt Chur Sand mit ABt 1703I - B 2318 - DZ 4231 - ABDe 4/4 483II Triebwagen schiebend.
RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 08.06.1997 Einfahrt Chur Sand mit ABt 1703I - B 2318 - DZ 4231 - ABDe 4/4 483II Triebwagen schiebend.
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 07.06.1997 Einfahrt Chur Sand mit Triebwagen ABDe 4/4 482II - B 2316 - B 2317 - D 4232 - A 1253. Hinweis: Der Betrieb wurde zu Gleichstromzeiten vor der Umstellung planmäßig mit drei Pendelzugkompos mit Triebwagen bergseitig durchgeführt, da es nur die Steuerwagen 1701 bis 1703 gab. Triebfahrzeuge bergseitig zu kuppeln hat den Zweck, in der langen Gefällstrecke mit 60 Promille die Züge gestreckt zu führen! Ab vierten Planumlauf und bei Doppel- und Dreifachführungen mußten die Triebfahrzeuge am Endbahnhof immer umgestellt werden.
RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 07.06.1997 Einfahrt Chur Sand mit Triebwagen ABDe 4/4 482II - B 2316 - B 2317 - D 4232 - A 1253. Hinweis: Der Betrieb wurde zu Gleichstromzeiten vor der Umstellung planmäßig mit drei Pendelzugkompos mit Triebwagen bergseitig durchgeführt, da es nur die Steuerwagen 1701 bis 1703 gab. Triebfahrzeuge bergseitig zu kuppeln hat den Zweck, in der langen Gefällstrecke mit 60 Promille die Züge gestreckt zu führen! Ab vierten Planumlauf und bei Doppel- und Dreifachführungen mußten die Triebfahrzeuge am Endbahnhof immer umgestellt werden.
Manfred Möldner

X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER am 17.07.1989 in Poschiavo - Baujahr 1908 - SIG/RhB - 15,4t - LüP 9,05m - V = 35km/h. Räumbreite 2,50 bis 6,00m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn L 302 - 1937 Schneeräumer X 1002 - 1943 RhB X 32 - 1954 X 9132 Hinweis: beim 100-Jahre-RhB-Jubiläum noch alte Lackierung und Beschriftung, Arbeitsrichtung nach links gezogen, geöffnete Räumscharen!
X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER am 17.07.1989 in Poschiavo - Baujahr 1908 - SIG/RhB - 15,4t - LüP 9,05m - V = 35km/h. Räumbreite 2,50 bis 6,00m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn L 302 - 1937 Schneeräumer X 1002 - 1943 RhB X 32 - 1954 X 9132 Hinweis: beim 100-Jahre-RhB-Jubiläum noch alte Lackierung und Beschriftung, Arbeitsrichtung nach links gezogen, geöffnete Räumscharen!
Manfred Möldner

<<  vorherige Seite  156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.