bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Manfred Möldner

4258 Bilder
<<  vorherige Seite  157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 nächste Seite  >>
X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER am 17.07.1989 in Poschiavo - Baujahr 1908 - SIG/RhB - 15,4t - LüP 9,05m - V = 35km/h. Räumbreite 2,50 bis 6,00m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn L 302 - 1937 Schneeräumer X 1002 - 1943 RhB X 32 - 1954 X 9132 Hinweis: beim 100-Jahre-RhB-Jubiläum noch alte Lackierung und Beschriftung, Arbeitsrichtung nach rechts gezogen, geöffnete Räumscharen!
X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER am 17.07.1989 in Poschiavo - Baujahr 1908 - SIG/RhB - 15,4t - LüP 9,05m - V = 35km/h. Räumbreite 2,50 bis 6,00m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn L 302 - 1937 Schneeräumer X 1002 - 1943 RhB X 32 - 1954 X 9132 Hinweis: beim 100-Jahre-RhB-Jubiläum noch alte Lackierung und Beschriftung, Arbeitsrichtung nach rechts gezogen, geöffnete Räumscharen!
Manfred Möldner

X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER am 08.02.1997 in Ospizio Bernina - Baujahr 1908 - SIG/RhB - 15,4t - LüP 9,05m - V = 35km/h. Räumbreite 2,50 bis 6,00m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn L 302 - 1937 Schneeräumer X 1002 - 1943 RhB X 32 - 1954 X 9132 Hinweis: neue Lackierung und Beschriftung, Arbeitsrichtung nach links gezogen!
X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER am 08.02.1997 in Ospizio Bernina - Baujahr 1908 - SIG/RhB - 15,4t - LüP 9,05m - V = 35km/h. Räumbreite 2,50 bis 6,00m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn L 302 - 1937 Schneeräumer X 1002 - 1943 RhB X 32 - 1954 X 9132 Hinweis: neue Lackierung und Beschriftung, Arbeitsrichtung nach links gezogen!
Manfred Möldner

X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER am 08.02.1997 in Ospizio Bernina - Baujahr 1908 - SIG/RhB - 15,4t - LüP 9,05m - V = 35km/h. Räumbreite 2,50 bis 6,00m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn L 302 - 1937 Schneeräumer X 1002 - 1943 RhB X 32 - 1954 X 9132 Hinweis: neue Lackierung und Beschriftung, hier Blick von schräg hinten auf geschlossene Räumscharen, Arbeitsrichtung nach links gezogen!
X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER am 08.02.1997 in Ospizio Bernina - Baujahr 1908 - SIG/RhB - 15,4t - LüP 9,05m - V = 35km/h. Räumbreite 2,50 bis 6,00m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn L 302 - 1937 Schneeräumer X 1002 - 1943 RhB X 32 - 1954 X 9132 Hinweis: neue Lackierung und Beschriftung, hier Blick von schräg hinten auf geschlossene Räumscharen, Arbeitsrichtung nach links gezogen!
Manfred Möldner

X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER im Räumeinsatz am 01.03.1997 bei Stablini, Bernina-Südrampe. Hinweis: für dieses Foto nutzte ich die Gelegenheit einer Fotofahrt als Mitfahrer auf offenen Berninaaussichtswagen. Blick vom Trittbrett auf eine Räumschar des Schneeräumers, deutlich sichtbar ist, wie der zu räumende Schnee Richtung Gleismitte geschoben wird. Aufnahme 1/500 sec Blende 3,5 und ohne Sonne, Bildschärfe dadurch nur an der Räumstelle in 15m Entfernung möglich!
X 9132 BERNINA-SCHNEERÄUMER im Räumeinsatz am 01.03.1997 bei Stablini, Bernina-Südrampe. Hinweis: für dieses Foto nutzte ich die Gelegenheit einer Fotofahrt als Mitfahrer auf offenen Berninaaussichtswagen. Blick vom Trittbrett auf eine Räumschar des Schneeräumers, deutlich sichtbar ist, wie der zu räumende Schnee Richtung Gleismitte geschoben wird. Aufnahme 1/500 sec Blende 3,5 und ohne Sonne, Bildschärfe dadurch nur an der Räumstelle in 15m Entfernung möglich!
Manfred Möldner

X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER am 08.02.1997 in Ospizio Bernina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: hier Blick von vorne direkt auf das Schleuderrad. Lokpersonal montiert (wendet) gerade die gelben Schneeschneidemesser von Linksauswurf auf Rechtsauswurf. Gleichzeitig wird am linken Gebäude der Tender mit Wasser befüllt.
X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER am 08.02.1997 in Ospizio Bernina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: hier Blick von vorne direkt auf das Schleuderrad. Lokpersonal montiert (wendet) gerade die gelben Schneeschneidemesser von Linksauswurf auf Rechtsauswurf. Gleichzeitig wird am linken Gebäude der Tender mit Wasser befüllt.
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 15.05.1994 auf dem Lochbächliviadukt, wenige Meter nach Ausfahrt St.Peter mit ABt 1703 - B 2316 - DZ 4232 - ABDe 4/4 487 Triebwagen schiebend. Hinweis: 3x Zug 650, verschiedene Motive mit nur 10m Fotostandortwechsel!
RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 15.05.1994 auf dem Lochbächliviadukt, wenige Meter nach Ausfahrt St.Peter mit ABt 1703 - B 2316 - DZ 4232 - ABDe 4/4 487 Triebwagen schiebend. Hinweis: 3x Zug 650, verschiedene Motive mit nur 10m Fotostandortwechsel!
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 15.05.1994 ca. 150m nach Ausfahrt St.Peter mit ABt 1703 - B 2316 - DZ 4232 - ABDe 4/4 487 Triebwagen schiebend. Hinweis: 3x Zug 650, verschiedene Motive mit nur 10m Fotostandortwechsel!
RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 15.05.1994 ca. 150m nach Ausfahrt St.Peter mit ABt 1703 - B 2316 - DZ 4232 - ABDe 4/4 487 Triebwagen schiebend. Hinweis: 3x Zug 650, verschiedene Motive mit nur 10m Fotostandortwechsel!
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 15.05.1994 ca. 150m nach Ausfahrt St.Peter mit ABt 1703 - B 2316 - DZ 4232 - ABDe 4/4 487 Triebwagen schiebend. Hinweis: 3x Zug 650, verschiedene Motive, gleicher Fotostandort, Rückansicht, man beachte die hohe Stützmauer im steilen Gelände.
RhB Regionalzug 650 von Arosa nach Chur am 15.05.1994 ca. 150m nach Ausfahrt St.Peter mit ABt 1703 - B 2316 - DZ 4232 - ABDe 4/4 487 Triebwagen schiebend. Hinweis: 3x Zug 650, verschiedene Motive, gleicher Fotostandort, Rückansicht, man beachte die hohe Stützmauer im steilen Gelände.
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 645 von Chur nach Arosa am 15.05.1994 auf dem Lochbächliviadukt kurz vor St.Peter mit Triebwagen ABDe 4/4 485II - DZ 4231 - B 2317 - ABt 1702. Hinweis: erbaut 1913, Viaduktmitte bei Streckenkilometer 13,292 - Länge 66m - 4 Bogen je 15m.
RhB Regionalzug 645 von Chur nach Arosa am 15.05.1994 auf dem Lochbächliviadukt kurz vor St.Peter mit Triebwagen ABDe 4/4 485II - DZ 4231 - B 2317 - ABt 1702. Hinweis: erbaut 1913, Viaduktmitte bei Streckenkilometer 13,292 - Länge 66m - 4 Bogen je 15m.
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 645 von Chur nach Arosa am 27.08.1997 in Lüen-Castiel mit Triebwagen ABDe 4/4 481II - D² 4054 - B 2317 - ABt 1701 - B² 2100 - B² 2096. Hinweis: noch Gleichstrombetrieb, am Zugschluß laufen zwei offene 2-achsige Bernina-Aussichtswagen mit!
RhB Regionalzug 645 von Chur nach Arosa am 27.08.1997 in Lüen-Castiel mit Triebwagen ABDe 4/4 481II - D² 4054 - B 2317 - ABt 1701 - B² 2100 - B² 2096. Hinweis: noch Gleichstrombetrieb, am Zugschluß laufen zwei offene 2-achsige Bernina-Aussichtswagen mit!
Manfred Möldner

X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER im Schleudereinsatz am 08.02.1997 kurz nach Ospizio Bernina am Lago Bianco - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: mit dem vorrausfahrenden Schneeräumer wird der Schnee in einer Kanalbreite bis zu 4m zur Gleismitte gezogen und die Schneeschleuder befördert über den Schleuderauswurf den Schnee in den seitlichen Abgrund. Das schöne Wetter war der Lohn für die bittere Kälte von minus 28 Grad am Morgen beim Start in Pontresina.
X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER im Schleudereinsatz am 08.02.1997 kurz nach Ospizio Bernina am Lago Bianco - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: mit dem vorrausfahrenden Schneeräumer wird der Schnee in einer Kanalbreite bis zu 4m zur Gleismitte gezogen und die Schneeschleuder befördert über den Schleuderauswurf den Schnee in den seitlichen Abgrund. Das schöne Wetter war der Lohn für die bittere Kälte von minus 28 Grad am Morgen beim Start in Pontresina.
Manfred Möldner

X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER im Schleudereinsatz am 08.02.1997 direkt an der Depotausfahrt Ospizio Bernina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: wunderschöner seltener gleichmäßiger Schleuderauswurf des Schnees in den seitlichen Abgrund. Gegenlichtaufnahme.
X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER im Schleudereinsatz am 08.02.1997 direkt an der Depotausfahrt Ospizio Bernina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: wunderschöner seltener gleichmäßiger Schleuderauswurf des Schnees in den seitlichen Abgrund. Gegenlichtaufnahme.
Manfred Möldner

X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER am 31.08.1996 in Pontresina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: Ansicht von vorne auf das mit Notpuffer und Kupplung geschützte Schleuderrad! Notpuffer wird bei Schleudereinsatz natürlich abgenommen.
X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER am 31.08.1996 in Pontresina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: Ansicht von vorne auf das mit Notpuffer und Kupplung geschützte Schleuderrad! Notpuffer wird bei Schleudereinsatz natürlich abgenommen.
Manfred Möldner

X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER am 31.08.1996 in Pontresina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: Ansicht von vorne auf das mit Notpuffer und Kupplung geschützte Schleuderrad! Notpuffer wird bei Schleudereinsatz natürlich abgenommen. Hier bei geöffneten Seitenklappen der Blick auf die 3 Triebwerke für jedes Drehgestell und das Schleuderrad und auf die gut geölten und eingefetteten Triebwerkstangen.
X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER am 31.08.1996 in Pontresina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Trichterbreite von 3,80 bis 3,25m einstellbar - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: Ansicht von vorne auf das mit Notpuffer und Kupplung geschützte Schleuderrad! Notpuffer wird bei Schleudereinsatz natürlich abgenommen. Hier bei geöffneten Seitenklappen der Blick auf die 3 Triebwerke für jedes Drehgestell und das Schleuderrad und auf die gut geölten und eingefetteten Triebwerkstangen.
Manfred Möldner

X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER  am 31.08.1996 in Pontresina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: Ansicht solo von hinten, normalerweise wird die Dampfschneeschleuder auch bei Fotofahrten von einen Triebfahrzeug geschoben!
X rot d 9213 DAMPFSCHNEESCHLEUDER am 31.08.1996 in Pontresina - Baujahr 1911 - SLM - 63,5t Dienstgewicht - LüP 13,67m - V = 35km/h - Schleudern mit 12km/h - Mutation: ex Berninabahn G 2x3/3 1051 - 1943 RhB X rot d 13 - 1954 X rot d 9213 Hinweis: Ansicht solo von hinten, normalerweise wird die Dampfschneeschleuder auch bei Fotofahrten von einen Triebfahrzeug geschoben!
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 644 von Arosa nach Chur am 01.03.1998 Einfahrt Litzirüti mit E-Lok Ge 4/4II 613 - A 1270 - AB 1565 - B 2431 - B 2427 - D 4213.
RhB Regionalzug 644 von Arosa nach Chur am 01.03.1998 Einfahrt Litzirüti mit E-Lok Ge 4/4II 613 - A 1270 - AB 1565 - B 2431 - B 2427 - D 4213.
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 644 von Arosa nach Chur am 15.05.1994 Einfahrt Langwies mit ABt 1701I - B 2319 - DZ 4233 - ABDe 4/4 483II schiebender Triebwagen. Hinweis: Der talwärts fahrende Pendelzug hat soeben den Langwieser Viadukt verlassen und befindet sich in der Einfahrtskurve von Langwies, 200er-Teleaufnahme, noch Gleichstrombetrieb!
RhB Regionalzug 644 von Arosa nach Chur am 15.05.1994 Einfahrt Langwies mit ABt 1701I - B 2319 - DZ 4233 - ABDe 4/4 483II schiebender Triebwagen. Hinweis: Der talwärts fahrende Pendelzug hat soeben den Langwieser Viadukt verlassen und befindet sich in der Einfahrtskurve von Langwies, 200er-Teleaufnahme, noch Gleichstrombetrieb!
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 641 von Chur nach Arosa am 01.03.1998 kurz vor Litzirüti mit E-Lok Ge 4/4II 633 - D 4231 - B 2378 - B 2424 - AB 1567 - A 1235 - B 2334. Hinweis: Schneefall, und der sulzige Tiefschnee war im Gelände sehr hinderlich!
RhB Regionalzug 641 von Chur nach Arosa am 01.03.1998 kurz vor Litzirüti mit E-Lok Ge 4/4II 633 - D 4231 - B 2378 - B 2424 - AB 1567 - A 1235 - B 2334. Hinweis: Schneefall, und der sulzige Tiefschnee war im Gelände sehr hinderlich!
Manfred Möldner

RhB Extra-GmP 3641 von Chur nach Arosa am 31.08.1997 in Chur mit Bernina-Triebwagen ABe 4/4I 32 - B 2247 - D² 4052II - Xk 9398. Hinweis: Berninatriebwagen verkehrten normalerweise nur in der Winterhauptsaison bei der Arosabahn zu Gleichstromzeiten. Der historische grüne Vierachserwagen stammte ursprünglich von der Arosabahn ex C4 54
RhB Extra-GmP 3641 von Chur nach Arosa am 31.08.1997 in Chur mit Bernina-Triebwagen ABe 4/4I 32 - B 2247 - D² 4052II - Xk 9398. Hinweis: Berninatriebwagen verkehrten normalerweise nur in der Winterhauptsaison bei der Arosabahn zu Gleichstromzeiten. Der historische grüne Vierachserwagen stammte ursprünglich von der Arosabahn ex C4 54
Manfred Möldner

RhB Extra-GmP 3641 von Chur nach Arosa am 31.08.1997 auf Frauentabel-Viadukt mit Bernina-Triebwagen ABe 4/4I 32 - B 2247 - D² 4052II - Xk 9398. Hinweis: Berninatriebwagen verkehrten normalerweise nur in der Winterhauptsaison bei der Arosabahn zu Gleichstromzeiten. Der historische grüne Vierachserwagen stammte ursprünglich von der Arosabahn ex C4 54
RhB Extra-GmP 3641 von Chur nach Arosa am 31.08.1997 auf Frauentabel-Viadukt mit Bernina-Triebwagen ABe 4/4I 32 - B 2247 - D² 4052II - Xk 9398. Hinweis: Berninatriebwagen verkehrten normalerweise nur in der Winterhauptsaison bei der Arosabahn zu Gleichstromzeiten. Der historische grüne Vierachserwagen stammte ursprünglich von der Arosabahn ex C4 54
Manfred Möldner

RhB Extra-GmP 3641 von Chur nach Arosa am 31.08.1997 auf Frauentabel-Viadukt mit Bernina-Triebwagen ABe 4/4I 32 - B 2247 - D² 4052II - Xk 9398. Hinweis: Berninatriebwagen verkehrten normalerweise nur in der Winterhauptsaison bei der Arosabahn zu Gleichstromzeiten. Der historische grüne Vierachserwagen stammte ursprünglich von der Arosabahn ex C4 54
RhB Extra-GmP 3641 von Chur nach Arosa am 31.08.1997 auf Frauentabel-Viadukt mit Bernina-Triebwagen ABe 4/4I 32 - B 2247 - D² 4052II - Xk 9398. Hinweis: Berninatriebwagen verkehrten normalerweise nur in der Winterhauptsaison bei der Arosabahn zu Gleichstromzeiten. Der historische grüne Vierachserwagen stammte ursprünglich von der Arosabahn ex C4 54
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 641 von Chur nach Arosa am 23.08.1997 in Chur Sand mit Triebwagen ABDe 4/4 481II - B 2269 - B 2270 - A 1250. Hinweis: noch Gleichstrombetrieb, rechts das Depoitgebäude Sand!
RhB Regionalzug 641 von Chur nach Arosa am 23.08.1997 in Chur Sand mit Triebwagen ABDe 4/4 481II - B 2269 - B 2270 - A 1250. Hinweis: noch Gleichstrombetrieb, rechts das Depoitgebäude Sand!
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 641 von Chur nach Arosa am 28.02.1997 in Chur Abstellanlage mit Triebwagen ABDe 4/4 483II - B 2216 - A 1255 - D² 4002. Hinweis: ein Bahnarbeiter ist beim Wechseln von abgefahrenen Bremsklötzen, noch Gleichstrombetrieb!
RhB Regionalzug 641 von Chur nach Arosa am 28.02.1997 in Chur Abstellanlage mit Triebwagen ABDe 4/4 483II - B 2216 - A 1255 - D² 4002. Hinweis: ein Bahnarbeiter ist beim Wechseln von abgefahrenen Bremsklötzen, noch Gleichstrombetrieb!
Manfred Möldner

RhB Regionalzug 641 von Chur nach Arosa am 02.09.1996 in Chur Sand mit Triebwagen ABDe 4/4 486II - ABDe 4/4 484II - B 2315 - DZ² 4004 - Fad 8729 - Fad 8705. Hinweis: noch Gleichstrombetrieb, den Zügen werden je nach Anfall auch Güterwagen bis zur Auslastung mitgegeben, hier netto 66t Baustoffe, also ca. 101t Güterlast.
RhB Regionalzug 641 von Chur nach Arosa am 02.09.1996 in Chur Sand mit Triebwagen ABDe 4/4 486II - ABDe 4/4 484II - B 2315 - DZ² 4004 - Fad 8729 - Fad 8705. Hinweis: noch Gleichstrombetrieb, den Zügen werden je nach Anfall auch Güterwagen bis zur Auslastung mitgegeben, hier netto 66t Baustoffe, also ca. 101t Güterlast.
Manfred Möldner

<<  vorherige Seite  157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.