bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Mannheim Hbf ·RM· Fotos

771 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der ehemalige, 1872 errichtete Lokschuppen ist wohl der älteste erhaltene Teil des ehemaligen Mannheimer Hbf. und wäre beinahe im Zuge der großflächigen Bebauung des gegenüber dem Hauptbahnhof gelegenen Geländes abgerissen worden. Das historisch wertvolle Gebäude wird heute gewerblich genutzt.
Der ehemalige, 1872 errichtete Lokschuppen ist wohl der älteste erhaltene Teil des ehemaligen Mannheimer Hbf. und wäre beinahe im Zuge der großflächigen Bebauung des gegenüber dem Hauptbahnhof gelegenen Geländes abgerissen worden. Das historisch wertvolle Gebäude wird heute gewerblich genutzt.
Ernst Lauer

Gerätewagen 9370 018-0 am Tunnelrettungszug mit 714 107 als Zuglok (Tfz.- Nummer an der anderen Seite des TRZ öffentlich nicht erreichbar), aufgenommen am 31.01.2019 östlich des Hbf. Mannheim.
Gerätewagen 9370 018-0 am Tunnelrettungszug mit 714 107 als Zuglok (Tfz.- Nummer an der anderen Seite des TRZ öffentlich nicht erreichbar), aufgenommen am 31.01.2019 östlich des Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

TRZ-Umbaulok 714 107 mit komplettem Rettungszug am 31.01.2019 östlich des Hbf. Mannheim. Dieses Gleis, auf dem wegen des nahen Pfingstbergtunnels die in Mannheim stationierten Rettungszüge stehen, war anfangs ein Stumpfgleis neben den Gleisen des Paketpostamts. Inzwischen ist dieses Gebäude abgerissen. Dafür entstand hier ein von öffentlichen Straßen durchzogenes Stadtviertel mit  modernen  Bürokomplexen und Hotels, von denen aus der hier nach wie vor bereitstehende RTZ problemlos von fotografiert werden kann.
TRZ-Umbaulok 714 107 mit komplettem Rettungszug am 31.01.2019 östlich des Hbf. Mannheim. Dieses Gleis, auf dem wegen des nahen Pfingstbergtunnels die in Mannheim stationierten Rettungszüge stehen, war anfangs ein Stumpfgleis neben den Gleisen des Paketpostamts. Inzwischen ist dieses Gebäude abgerissen. Dafür entstand hier ein von öffentlichen Straßen durchzogenes Stadtviertel mit modernen Bürokomplexen und Hotels, von denen aus der hier nach wie vor bereitstehende RTZ problemlos von fotografiert werden kann.
Ernst Lauer

Transportwagen 2 (9370 157-6) am Hbf. Mannheim (31.01.2019)
Transportwagen 2 (9370 157-6) am Hbf. Mannheim (31.01.2019)
Ernst Lauer

Ein täuschend echt wirkendes Modell eines Triebkopfes des ICE 3 als Anhänger hinter einem LKW stand aus Anlass von  175 Jahre Eisenbahn in Deutschland  am 10.10.2010 vor dem Mannheimer Hbf.
Ein täuschend echt wirkendes Modell eines Triebkopfes des ICE 3 als Anhänger hinter einem LKW stand aus Anlass von "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland" am 10.10.2010 vor dem Mannheimer Hbf.
Ernst Lauer

120 118 hält auf der Direktverbindung Moskau-Paris am 20.02.2011 in Mannheim. Alle Schlaf- und Liegewagen gehören zum russischen Wagenpark, lediglich der erste Wagen in der Lok war nach meinern Unterlagen ein polnischer Speisewagen.
120 118 hält auf der Direktverbindung Moskau-Paris am 20.02.2011 in Mannheim. Alle Schlaf- und Liegewagen gehören zum russischen Wagenpark, lediglich der erste Wagen in der Lok war nach meinern Unterlagen ein polnischer Speisewagen.
Ernst Lauer

120 118 hält am 20.12.2011 mit der Direktverbindung Moskau/Paris mit russischem Wagenpark (Russion Rail) im Hbf. Mannheim.
120 118 hält am 20.12.2011 mit der Direktverbindung Moskau/Paris mit russischem Wagenpark (Russion Rail) im Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

Zu den drei ICE- Mittelwagen der BR 410.2 gehörte neben den auf gesonderten Bilden gezeigten 410 201 und 202 auch der hier leider nur etwas beengt fotografierte 410 203 vom 29.03.1998 im Hbf. Mannheim. Dieser Wagen war während seiner Testphase fest mit dem Triebkopf 402 014 gekuppelt. Auch bei diesem Fahrzeug rentiert sich für interessierte Eisenbahnfreunde die Recherche im Internet.
Zu den drei ICE- Mittelwagen der BR 410.2 gehörte neben den auf gesonderten Bilden gezeigten 410 201 und 202 auch der hier leider nur etwas beengt fotografierte 410 203 vom 29.03.1998 im Hbf. Mannheim. Dieser Wagen war während seiner Testphase fest mit dem Triebkopf 402 014 gekuppelt. Auch bei diesem Fahrzeug rentiert sich für interessierte Eisenbahnfreunde die Recherche im Internet.
Ernst Lauer

Der ICE-S-Mittelwagen 410 801 (Trafowagen mit Stromabnehmer) am 10.09.1998 am Hbf. Mannheim. Weitere Informationen zu diesem besonderen Fahrzeug können interessierte Eisenbahnfreunde die entsprechnenden Publikationen im Internet entnehmen. Besonders fällt am 410 801 der gelbe Streifen mit der aufgemalten Sinuskurve auf.
Der ICE-S-Mittelwagen 410 801 (Trafowagen mit Stromabnehmer) am 10.09.1998 am Hbf. Mannheim. Weitere Informationen zu diesem besonderen Fahrzeug können interessierte Eisenbahnfreunde die entsprechnenden Publikationen im Internet entnehmen. Besonders fällt am 410 801 der gelbe Streifen mit der aufgemalten Sinuskurve auf.
Ernst Lauer

Ein weiterer interessanter Mittelwagen des ICE-S der BR 410.1 war der 410 202 - bei der DB AG unter der BR 410.2 geführt - mit dem gelben Kontraststreifen, dem aufgemalten Schriftzug ICE S und dem Übergang zum normalen roten Streifen.
Ein weiterer interessanter Mittelwagen des ICE-S der BR 410.1 war der 410 202 - bei der DB AG unter der BR 410.2 geführt - mit dem gelben Kontraststreifen, dem aufgemalten Schriftzug ICE S und dem Übergang zum normalen roten Streifen.
Ernst Lauer

Gleich hinter dem Triebkopf 410 101 war beim ICE S der Mittelwagen 410 201 im Besitz der Arbeitsgemeinschaft Siemens-Adtranz eingestellt. Auch bei diesem dritten Mittelwagen ist der gelbe Kontraststreifen mit dem Schriftzug  ICE S  und dem Übergang vom normalen roten Streifen auffallend. Die Aufnahme stammt vom 10.09.1998, Aufnahmeort ist die Nähe des Hbf. Mannheim.
Gleich hinter dem Triebkopf 410 101 war beim ICE S der Mittelwagen 410 201 im Besitz der Arbeitsgemeinschaft Siemens-Adtranz eingestellt. Auch bei diesem dritten Mittelwagen ist der gelbe Kontraststreifen mit dem Schriftzug "ICE S" und dem Übergang vom normalen roten Streifen auffallend. Die Aufnahme stammt vom 10.09.1998, Aufnahmeort ist die Nähe des Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

410 102 mit Seitenbeschriftung  Forschungs- und Technologiezentrum  und einem Mittelwagen am 21.07l1990 an einem Abstellgleis am Hbf. Mannheim.
410 102 mit Seitenbeschriftung "Forschungs- und Technologiezentrum" und einem Mittelwagen am 21.07l1990 an einem Abstellgleis am Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

Eine etwas ungewöhnliche ICE-Konstellation hielt am 21.07.1999 an Gleis 5 des Hbf. Mannheim: Der ICE-S Triebkopf 410 101 mit einer kompletten Garnitur ICE-1-Mittelwagen einschließlich Speisewagen. Welcher Triebkopf am anderen Tw.-Ende angekuppelt war, ist leider nicht bekannt.
Eine etwas ungewöhnliche ICE-Konstellation hielt am 21.07.1999 an Gleis 5 des Hbf. Mannheim: Der ICE-S Triebkopf 410 101 mit einer kompletten Garnitur ICE-1-Mittelwagen einschließlich Speisewagen. Welcher Triebkopf am anderen Tw.-Ende angekuppelt war, ist leider nicht bekannt.
Ernst Lauer

Der  vordere  Triebkopf des ICE-S 410 101 - mit Aufschrift - am 10.09.1998 im Bereich des Hbf. Mannheim.
Der "vordere" Triebkopf des ICE-S 410 101 - mit Aufschrift - am 10.09.1998 im Bereich des Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

Der komplette ICE-S mit vorderem Triebkopf 410 101, den besonders markierten Mittelwagen 410 201, 202, 801 und einem vermutliche  normalen  ICE-2.-Klasse-Mittelwagen sowie dem  hinteren  Triebkopf 410 102 am 10.09.1998 bei einem Halt im Bereich des Hbf. Mannheim.
Der komplette ICE-S mit vorderem Triebkopf 410 101, den besonders markierten Mittelwagen 410 201, 202, 801 und einem vermutliche "normalen" ICE-2.-Klasse-Mittelwagen sowie dem "hinteren" Triebkopf 410 102 am 10.09.1998 bei einem Halt im Bereich des Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

Ein  besonderes  Bild: ICExperimental 410 001 und die erste Seriendrehstromlokomotive der DB  120 103 am 30.05.1987 festlich geschmückt auf der feierlichen Eröffnungsfahrt des ersten Teilabschnitts der NBS Mannheim-Stuttgart. Aufnahmeort: östlich des Hbf. Mannheim kurz vor dem Beginn der Auffahrtsrampe der Schnellbahntrasse über den Rbf. Mannheim.
Ein "besonderes" Bild: ICExperimental 410 001 und die erste Seriendrehstromlokomotive der DB 120 103 am 30.05.1987 festlich geschmückt auf der feierlichen Eröffnungsfahrt des ersten Teilabschnitts der NBS Mannheim-Stuttgart. Aufnahmeort: östlich des Hbf. Mannheim kurz vor dem Beginn der Auffahrtsrampe der Schnellbahntrasse über den Rbf. Mannheim.
Ernst Lauer

410 001 und  Tourismuszuglok  103 120 am 26.03.1998 nebeneinander am Prellbock an einem  östlichen Bahnsteigende des Hbf. Mannheim.
410 001 und "Tourismuszuglok" 103 120 am 26.03.1998 nebeneinander am Prellbock an einem östlichen Bahnsteigende des Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

Nur wenige Tage nach dem Abnahmedatum kam der InteCityExperimental 401 001/002 mit drei Mittelwagen im Rahmen einer Deutschlandrundfahrt, vermutlich auf der Fahrt nach Basel SBB, am 13.12.1985 auch durch den Hbf. Mannheim. Leider war es bei diesem von vielen Zuschauern erwarteten Ereignis schon ziemlich dunkel, so dass die analoge Aufnahme etwas  problematisch  wurde.
Nur wenige Tage nach dem Abnahmedatum kam der InteCityExperimental 401 001/002 mit drei Mittelwagen im Rahmen einer Deutschlandrundfahrt, vermutlich auf der Fahrt nach Basel SBB, am 13.12.1985 auch durch den Hbf. Mannheim. Leider war es bei diesem von vielen Zuschauern erwarteten Ereignis schon ziemlich dunkel, so dass die analoge Aufnahme etwas "problematisch" wurde.
Ernst Lauer

Zusammen mit dem Messbeiwagen 713 001 wurde 1997 von Plasser & Theurer der  Lichtraumprofil-Messtriebwagen  712 101 geliefert. Am 02.04.2003 entstand die Aufnahme des Fahrzeugs im Hbf. Mannheim.
Zusammen mit dem Messbeiwagen 713 001 wurde 1997 von Plasser & Theurer der "Lichtraumprofil-Messtriebwagen" 712 101 geliefert. Am 02.04.2003 entstand die Aufnahme des Fahrzeugs im Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

1973 wurde von LEW unter der Nummer 110 529 (später 112 529) die auf den beigefügten beiden Bildern gezeigte Lok an die  DR geliefert. Die erste Aufnahme zeigte die inzwischen bei der DB unter der Tfz.-Nr. 202 529 geführte Lok am 03.10.2003 vor ihrem Umbau durch ALS in Stendal abgestellte Lok. Die zweite Aufnahme entstand am 21.03.2013 als V100-SP-008 der SLG bei der Durchfahrt im Hbf. Mannheim (NVR 1203 128)
1973 wurde von LEW unter der Nummer 110 529 (später 112 529) die auf den beigefügten beiden Bildern gezeigte Lok an die DR geliefert. Die erste Aufnahme zeigte die inzwischen bei der DB unter der Tfz.-Nr. 202 529 geführte Lok am 03.10.2003 vor ihrem Umbau durch ALS in Stendal abgestellte Lok. Die zweite Aufnahme entstand am 21.03.2013 als V100-SP-008 der SLG bei der Durchfahrt im Hbf. Mannheim (NVR 1203 128)
Ernst Lauer

Der Lichtraumprofil-Messzug LIMEZ II von Plasser & Theurer, bestehend aus dem Messanhänger 713 001 vorne im Bild und dem eigentlichen Messfahrzeug 712 101, wurde aufgenommen am 02.04.2003 an einem Abstellgleis am westlichen Ende des Hbf. Mannheim.
Der Lichtraumprofil-Messzug LIMEZ II von Plasser & Theurer, bestehend aus dem Messanhänger 713 001 vorne im Bild und dem eigentlichen Messfahrzeug 712 101, wurde aufgenommen am 02.04.2003 an einem Abstellgleis am westlichen Ende des Hbf. Mannheim.
Ernst Lauer

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.