Zwischen zwei Kuppelwagen mit der Bezeichnung "Habfis" ist ein Mittelwagen eines VT 18.16 in einer Überführung von Dresden-Altstadt nach Halberstadt eingereiht, um vermutlich aufgearbeitet zu werden. Die SVT Görlitz gGmbH will mit dem Projekt „Ein Zug für Mitteldeutschland“ einen Zugverband des Schnellverkehrstriebwagens (SVT) wiederbeleben.
Das Foto entstand im allerletzten Licht in Baalberge.
🧰 RailAdventure GmbH | SVT Görlitz gGmbH
🚩 Bahnstrecke Köthen–Aschersleben (KBS 334)
🕓 14.9.2021 | 19:14 Uhr Clemens Kral
Bahnhof Dresden Mitte im August 1977: Mit dem "Vindobona" von Berlin nach Wien Franz-Josefs-Bahnhof durchfahren 175 003-3 und 004-1 Dresden-Mitte Horst Lüdicke
Triebwagenkopf des SVT Bauart "Görlitz" VT18.16.03, welcher Ende September 2020 im sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf zu sehen war. Christian Bremer
Der Schnelle Verbrennungsmotor-Triebwagen SVT Bauart "Görlitz" VT18.16.03 war Ende September 2020 im sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf zu sehen. Christian Bremer
Der Schnelle Verbrennungsmotor-Triebwagen SVT Bauart "Görlitz" VT18.16.03 war Ende September 2020 im sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf zu sehen. Christian Bremer
Wunderschöne Linienführung -
Triebkopf der DR-Baureihe VT18.16 bzw. Baureihe 175. Der dieselhydraulisch Schnellverkehrstriebzug ist abgestellt im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
20.08.2019 (M) Gisela, Matthias und Jonas Frey
175 005-8 (DR VT 18.16.03) des Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V. (SEM) steht anlässlich des 28. Heizhausfests im SEM.
[25.8.2019 | 14:19 Uhr] Clemens Kral
Neu neben Alt:
1440 837 (Alstom Coradia Continental) von Transdev Regio Ost (Mitteldeutsche Regiobahn | MRB) und 175 005-8 (DR VT 18.16.03) des Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V. (SEM) stehen anlässlich des 28. Heizhausfests im SEM.
[25.8.2019 | 14:18 Uhr] Clemens Kral
23. Juli 1985: Auf dem Bahnhof Bautzen stehen die dieselhydraulischen Schnelltriebzüge 175 011/012 und 175 015/016. Die ab 1963 in Görlitz für den internationalen Schnellzugverkehr gebauten hochwertigen Züge verdienten bis Mitte der 80er Jahre an Werktagen als D 581/D 586 zwischen Berlin und Bautzen ihr "Gnadenbrot". Sie machten sich 07:00 in Berlin Ostbahnhof auf den Weg, kamen 10:05 an, warteten auf einem Abstellgleis und fuhren 16:30 nach Berlin Ostbahnhof (an 19:53) zurück. Jürgen Krause
23. Juli 1985: Auf dem Bahnhof Bautzen stehen die dieselhydraulischen Schnelltriebzüge 175 011/012 und 175 015/016. Die ab 1963 in Görlitz für den internationalen Schnellzugverkehr gebauten hochwertigen Züge verdienten bis Mitte der 80er Jahre an Werktagen als D 581/D 586 zwischen Berlin und Bautzen ihr "Gnadenbrot". Sie machten sich 07:00 in Berlin Ostbahnhof auf den Weg, kamen 10:05 an, warteten auf einem Abstellgleis und fuhren 16:30 nach Berlin Ostbahnhof (an 19:53) zurück. Jürgen Krause
03. Juli 2018, Im Bereich des Lichtenfelser Depots des Verkehrsmuseums Nürnberg steht seit der Überführung am 17.04.2018 dieser SVT der ehemaligen DR. Hier handelt es sich um den bisher in Ketzin abgestellten VT18.16 mit den Triebköpfen 07 und 10. Nach der optischen Aufarbeitung wurden Triebkopf 10 und ein Wagen in Nürnberg in eine Ausstellung integriert. Die Aufnahme gelang mir dank des schwenkbaren Suchermonitors vom öffentlichen Weg über den Zaun. Jürgen Krause
17. Juli 2018, Im Bereich des Lichtenfelser Depots des Verkehrsmuseums Nürnberg steht seit der Überführung am 17.04.2018 dieser SVT der ehemaligen DR. Hier handelt es sich um den bisher in Ketzin abgestellten VT18.16 mit den Triebköpfen 07 und 10. Nach der optischen Aufarbeitung wurden Triebkopf 10 und ein Wagen in Nürnberg in eine Ausstellung integriert. Jürgen Krause
04. Oktober 2002, Bahnhof Freilassing, SVT 18.16 mit den Triebköpfen 07 und 10 hatte eine Reisegesellschaft nach Salzburg gebracht und stand in der Zwischenzeit hier zur Besichtigung. Die örtliche Presse hatte vorher auf dieses "Ereignis" aufmerksam gemacht! Jürgen Krause
04. Oktober 2002, Bahnhof Freilassing, SVT 18.16 mit den Triebköpfen 07 und 10 hatte eine Reisegesellschaft nach Salzburg gebracht und stand in der Zwischenzeit hier zur Besichtigung. Die örtliche Presse hatte vorher auf dieses "Ereignis" aufmerksam gemacht! (Auf der der Stadtseite des Bahnhofs befand sich ein Parkplatz, von dem aus diese Aufnahme gelang). Jürgen Krause
675 015 (175 015-7 | DR VT 18.16) der BSW Freizeitgruppe SVT 175 Berlin-Lichtenberg ist im Bahnhof Berlin-Lichtenberg dauerhaft abgestellt.
Aufgenommen von der Brücke der B 1.
[19.7.2019 | 14:48 Uhr] Clemens Kral
Blick auf die umfangreiche Abstellgruppe des Bahnhofs Berlin-Lichtenberg mit 675 015 (175 015-7 | DR VT 18.16) der BSW Freizeitgruppe SVT 175 Berlin-Lichtenberg, der hier dauerhaft abgestellt ist.
Aufgenommen von der Brücke der B 1.
[19.7.2019 | 14:49 Uhr] Clemens Kral
Seitliches Portrait des Triebkopfes von 675 015 (175 015-7 | DR VT 18.16) der BSW Freizeitgruppe SVT 175 Berlin-Lichtenberg, der im Bahnhof Berlin-Lichtenberg dauerhaft abgestellt ist.
Aufgenommen von Bahnsteig 21/22.
[19.7.2019 | 14:20 Uhr] Clemens Kral
675 015 (175 015-7 | DR VT 18.16) der BSW Freizeitgruppe SVT 175 Berlin-Lichtenberg ist im Bahnhof Berlin-Lichtenberg dauerhaft abgestellt.
Aufgenommen von Bahnsteig 21/22.
[18.7.2019 | 16:06 Uhr] Clemens Kral
DR VT 18.16.03 im Museums BW Chemnitz Hilbersdorf am 25.04.2019. Zuvor stand er Jahre lang im Bahnhof Berlin Lichtenberg, wo er jetzt aber weichen musste.
So weit ich es in den Medien entnommen habe, soll dieser Zug wieder fahrfähig werden. Ein gutes Stück Arbeit, dem man nur viel Erfolg wünschen kann. Gerd Hahn
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.