bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bild-Kommentare von Rüdiger Ulrich, Seite 20



<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Finde den Zug. Ein einzelner Triebwagen, BDhe 4/4 102, fährt zwischen Wengen und Allmend dem Ziel Kleine Scheidegg entgegen. Normalerweise fahren diese Züge nur mit dem Steuerwagen zusammen. Dieses Foto zeigt eine Ausnahme. Wenn auf der Kleinen Scheidegg ein Föhnsturm tobt, verkehrt ein einzelner Triebwagen, um noch die letzten Hotelgäste hinaufzubringen. Der Grund dass nur noch ein Triebwagen hinauf fährt liegt warscheinlich beim zu geringen Gewicht des Steuerwagens, 15.03.2011. (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 24.3.2011 20:21
Hallo Simon,

interessante Aufnahmen der WAB, gefallen mir sehr gut. Auch die Veränderungen des Fahrzeugparks (Farbgebung+Werbung), so kenne ich das nicht, mein letzter Aufenthalt im Berner Oberland war allerdings im Juli 2000.

Gruß,
Rüdiger

Simon Bütikofer 24.3.2011 20:29
Hallo Rüdiger
Danke für deinen Kommentar. Jetzt ist die Vollwerbung bei Eisanbahnfahrzeugen auch schon bei den Bergbahnen angelangt, na ja.
Gruess, Simon

SN61 168 in Bahnhofmuseum Chabówka am 8-8-2001. Bild und scan: Date Jan de Vries. (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 24.3.2011 20:13
Hallo Date Jan,

gefällt mir dieses urige Teil, vor allem die riesigen Lampen der polnischen Tfz'e geben denen ein unverwechselbares Gesicht.

Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger

Date Jan de Vries 25.3.2011 19:48
Ja, tatsächlich eine typische Polnische Triebwagen. Vielen Dank für deine netten Kommentar, Rüdiger!
Grüße,
Date Jan

Dieter Schumacher 29.3.2011 22:43
Hallo Date Jan,
Wieder ein schönes Triebwagenbild von Dir. Hier scheinen die Fahrgäste ja noch richtig klettern zu müssen, um einzusteigen, wenn kein Bahnsteig vorhanden ist.
Gruß
Dieter

Date Jan de Vries 30.3.2011 17:15
Glücklich ist dieses Bild entstanden in einem Bahnhofmuseum, nicht auf einen Bahnhof. Vielen Dank für deine netten Kommentar, Dieter!
Grüße,
Date Jan

Die Stadtbahn, ausnahmsweise mal in weiß, auf dem Weg von Öhringen in Richtung Heilbronn nach dem Haltepunkt Eschenau am 15.03.2011 (zum Bild)

Gerhard Huck 15.3.2011 21:13
Hallo Tim und Jonas,
danke für eure lobenden Worte -
ob jedoch Eschenau eine Weiche hat, wüsste ich aus meiner Erinnerung nicht zu sagen, müsste erst mal danach suchen...;-)
Viele Grüße
Gerhard

Rüdiger Ulrich 22.3.2011 23:58
Hallo Gerhard,

dafür das Du nur an einer verschlafenen Bahnlinie wohnst hast Du doch viele interessante Fotos eingestellt, vor allem abwechslungsreich und nicht immer an der gleichen Stelle (nur mit einer anderen Lok), wie man das hier leider sehr oft sieht. Auch diese Aufnahme gefällt mir sehr gut.

@Jonas:
Nicht jede Weiche macht aus einem Hp automatisch einen Bf! Die Weichen können auch zu einer Abzweig- oder Überleitstelle gehören (mit denen muß der Hp nichts zu tun haben) und wenn die Weiche zu einem Nebengleis führt, kann es auch eine Haltstelle sein. Zum Bf durfte ich folgende Definition auswendig lernen: "Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder mit Gleiswechsel wenden dürfen".
Da ich Eschenau nicht kenne, müßt Ihr Euch jetzt untereinander einig werden, was dort zutrifft.

Gruß aus Thüringen,
Rüdiger

Gerhard Huck 23.3.2011 18:52
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Deine lobenden Worte zu meinen Bildern, freut mich!
Zur Bahnhofsfrage:
danke für die Definition, von alledem gibt es nichts in Eschenau,
und @Jonas Steiner: auch eine Weiche ist weit und breit nicht zu entdecken, was ich Dir ja schon mit Bild belegt habe. Wenn schon Berichtigungen, dann bitte richtig!
Viele Grüße
Gerhard

Stefan Wohlfahrt 26.3.2011 17:41
@Rüdiger: Da ich gleiches lernen musste, nun doch ein Frage:
Wenn der Zug an einem Punkt endet, der über keine Weiche, aber über eine Prellbock verfügt, ist diese "Endstation" nun ein Bahnhof oder eine Haltestelle?
Gruss Stefan

Rüdiger Ulrich 26.3.2011 23:55
@Antwort Stefan:
Wie die Definition sagt ist ein Bf eine Bahnanlage mit mindestens einer Weiche und es muß eine (oder mehrere) der nachfolgenden Bedingungen erfüllt sein.
Ein Streckenendpunkt ohne Weichen erfüllt diese Bedingung nicht. Als praktisches Beispiel, der Endpunkt der eh. KBS543/VB7 wurde im letzten Buchfahrplan (3539, gültig ab 11.12.2005) als Schleiz West Hp bezeichnet. Die einzigen Weichen dieser Strecke befanden sich im Bereich des eh. Bf Schleiz, der war aber schon seit einigen Jahren zur Ausweichanschlußstelle degradiert.

Gruß,
Rüdiger

Julius Bolay 4.5.2011 14:28
Das Bild ist echt gut. Sehr scharf auch. Irgendwie finde ich es sieht wie gemalt aus, wenn ich durch die Übersich schaue. Aber wenn ich mir das Bild in groß betrachte, ist es echt klasse geworden. Ach, als Jonas sagte, dass Eschenau ein Bahnhof ist: Die beiden Weichen sind auf der östlichen Ausfahrt, also richung Öhringen zu finden und werden vom ESTW in Heilbronn bedient. Samstags kommen mal ein paar Stadtbahnen, weche in Eschenau enden. Die Weichen sind nicht zu übersehen wenn man mit dem Zug oder der Stadtbahn unterwegs ist.

1116 250 "Feuerwehr - Notruf 122" schiebt den R 2252 in den ersten Frühlingsabend des Jahres. Die Aufnahme enstand am 21.03.2011 bei Leobendorf. (zum Bild)

Klaus Bach 21.3.2011 21:41
Großartige "Tagesrandverbindungen" kann man bei Dir in jüngerer Zeit sehen - freue mich sehr auf noch mehr. Bei diesem Bild gefallen mir besonders die wunderbar miteinander harmonierenden Rottöne um die Maschine. Meisterhaft.

Rüdiger Ulrich 22.3.2011 23:22
Hallo Gerhard,

eine gelungene Aufn. mit wunderbarer Lichtstimmung, gefällt mir sehr gut.

Gruß,
Rüdiger

Düsseldorf Tw 2265 am Bahnhof Wehrhahn, 09.11.1986. (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 22.3.2011 23:09
Hallo Christian,

diese historische Aufnahme gefällt mir sehr gut, vor allem die gute seitliche Ausleuchtung.
Auch die anderen Aufn. die Du eingestellt hast finde ich sehr interessant.

Gruß,
Rüdiger

Am 29.01.2005 steht der Triebzug 2102 im Bahnhof von Wiltz zur Abfahrt nach Ettelbrück bereit. Diese Züge waren von 2000/2001 bis 2005 im Einsatz und wurden unter den luxemburgischen Eisenbahnern liebevoll "Dildo" genannt. (Hans) (zum Bild)

Date Jan de Vries 22.3.2011 17:39
Schöne Aufnahme von diese Dildo ;-) Hans! Du hast auch noch Bilder von diese Triebwagens!
Grüße,
Date Jan

Rüdiger Ulrich 22.3.2011 19:04
Hallo Hans,

schönes Portrait.
Wieso waren diese Triebwagen nur so kurze Zeit im Einsatz und wo sind sie heute?

Gruß,
Rüdiger

De Rond Hans und Jeanny 22.3.2011 19:30
Danke euch beiden für das Lob, ich nehme an, dass die CFL sie wegen zu hohem Fahrgastaufkommen auf den von diesen Triebzügen befahrenen Strecken an die SNCF verkaufte.
MfG
Hans

Gilles LENHARD 27.9.2012 10:24
Hallo,

Wegen zu kleine Kapazität wurde die sechs Triebwagen im Jahr 2006 an der SNCF verkauft. Die fahren in der Region Lothringen mit den Nummern X 73813 - 73818..

Grüsse

Gilles LENHARD 27.9.2012 10:26
Hallo,

Wegen zu geringere Kapazität sind die sechs Triebwagen im Jahr 2006 an der SNCF Verkauft worden. Die fahren jetzt in der Region Lothringen unter die Nummers 73813 - 73818.

Grüsse

111 017 am 19.02.2011 unterwegs bei Garmisch-Partenkirchen (zum Bild)

Eric Otten 22.3.2011 17:22
Extremst geiles Bild um mich kurz zu fassen :-) Anschaulicher könnte der Zug ja kaum sein!

Date Jan de Vries 22.3.2011 17:41
Ein herrliches Bild mit die farbfrohe 111 und die interessante Zuggatung unter eine graue Himmel, Matthias!
Grüße,
Date Jan

Rüdiger Ulrich 22.3.2011 18:42

Hallo Matthias,
wunderbare Aufnahme, gefällt mir sehr gut.
Gruß,
Rüdiger

Daniel Rohregger 23.3.2011 18:15
Ja das war schon ein schöner Ausflug :)
Und lustig wars auch noch... und was zum kuken hatten wir auch ;)

Grüßle Dani

ST43-185 auf Bahnhof Rzepin am 19-7-2005. Bild und scan: Date Jan de Vries. (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 22.3.2011 15:28
Hallo Date Jan,

gibt es auch eine Bahngesellschaft/Baureihe, wo/die Du noch nicht fotografiert hast?

Gruß,
Rüdiger

Date Jan de Vries 22.3.2011 17:54
Ja, ja, es gibt noch einige ;-) Rüdiger!
Grüße,
Date Jan

Vom goldenen Licht der aufgehenden Sonne beschienen rollt 143 034-7 am 04.08.2009 mit der RB 26854 durch Wallhausen (Helme) Richtung Nordhausen. Wegen Bauarbeiten fand die Fahrt auf dem Gegengleis statt. Von dem hier zu sehenden Stellwerk Wwf ist heute nichts mehr übrig, die mechanischen Vollschranken mussten einer modernen Anlage weichen. Heute ist Wallhausen nur noch ein Haltepunkt, das östliche Stellwerk Wo ist aber noch als Blockstelle und zur Bedienung eines weiteren BÜs in Betrieb. (Überarbeitete Version, zum Vergleich vorher: http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/322709/kategorie/suchen/suchbegriff/wallhausen.html ) (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 21.3.2011 19:40
Hallo Christopher,

herrliche Aufnahme, die einige Erinnerungen weckt. Sonnenaufgang durfte ich dort mehrmals erleben, wartend mit dem Arbeitszug, da gab es auch noch den Fdl.

Gruß,
Rüdiger

Christopher Pätz 22.3.2011 7:52
Hallo Rüdiger,

es freut mich, dass dir das Bild gefällt. Warst du wegen des Umbaus zwischen Sangerhausen und Roßla im Einsatz?

Viele Grüße
Christopher

Rüdiger Ulrich 22.3.2011 15:22
Hallo Christopher,

nachdem 1991 der Güterverkehr bei der DR zurückging, war ich als Tf beim Bw Gera übrig und wechselte zum Gleisbaubetrieb Naumburg, dort war ich beim Bauzug 401, Standort Artern und daher auch 1992 beim Umbau Wallhausen - Roßla mit dabei.

Gruß,
Rüdiger

VT40 (654 040) der VBG fährt am 12.03.2011 als 7102 in Nové Sedlo u Lokte aus. Diese Leistung verkehrt nur Sonnabends und dient auch dem VT-Tausch der, bei der Viamont regio a.s. eingesetzten RegioSprinter, für die tschech. KBS149. (zum Bild)

Kevin Friedel 16.3.2011 20:35
Auch dieses Bild gefällt mir!
mfg Kevin

Rüdiger Ulrich 18.3.2011 23:19
Hallo Kevin,

danke für den Kommentar und auch für die Info zu Bild 490 287.

Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger

642 686/186 bei Einfahrt in den Bf Mehltheuer am 22.02.2011 als RB16475. Dieser Zug verkehrt seit 01.03.2011 nur noch im SEV mit einem Kleinbus, bezahlt von der NVS Thüringen, nachdem der Verkehrsverbund Vogtland diese Leistung abbestellt hat. (zum Bild)

Date Jan de Vries 16.3.2011 20:55
Schönes Bild mit dem Desiro in die Kurve, Rüdiger!
Grüße,
Date Jan

Rüdiger Ulrich 18.3.2011 23:18
Hallo Date-Jan,

danke für den Kommentar.

Gruß,
Rüdiger

Gerhard Huck 21.3.2011 18:12
Hallo Rüdiger,
ein wunderbares Bild für mich, die schönen blaugetönten Winterfarben bringen das Desiro-Rot gut zur Geltung, die dynamisch wirkende Kurve, die Tiefe des Bildes...Klasse!
Viele Grüße
Gerhard

Ein unbekannter RVT als VBG83119 Zwickau - Graslitz in Klingenthal, 11.9.010. Unterhalb der Baumgruppe neben den kleinen Häuschen genau gerdalinig unterm VT ist übrigens eine Garnitur aus Gothaer Straßenbahn-ET und -BW, wie sie auch auf der Klingenthaler Strecke zum Einsatz kamen, zu sehen. Von der Bauhütte aus fotografiert. (zum Bild)

Date Jan de Vries 18.3.2011 17:31
Ein wunderschönes Bild in Hochformat, Kevin!
Grüße,
Date Jan

Kevin Friedel 18.3.2011 21:28
Hallo Date Jan,
vielen Dank fürs Lob, freut mich, wenn dir das Bild gefällt! Allerdings ist die Szenerie ME nur bei und nur wegen Sonnenlicht und entsprechend leuchtender Farben angenehm anzusehen - ansonsten leider nur grau und trostlos...
mfg Kevin

Rüdiger Ulrich 18.3.2011 23:10
Hallo Kevin,

die Luftaufnahme gefällt mir sehr gut! Da sieht auch das EG nicht so vergammelt aus.
Hast Du schon alle Fotostandpunkte rund um Klingenthal abgearbeitet oder kommt da noch mehr?

Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger

Kevin Friedel 19.3.2011 10:13
Hallo Rüdiger,
auch dir vielen Dank für deinen netten Kommentar!
Ich hab schon noch einige Bilder aus Klingenthal/Zwota und entdecke auch immer wieder neue Standpunkte. Manche gibt es auch nur im Winter, da man sich dann auf Schneehaufen stellen kann ;)
mfg Kevin

Unbekannte 185.1 mit einem gemischten Güterzug in der Nähe von Sünching, 12.03.2011 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 18.3.2011 18:37
Hallo Korbinian,
ein interessantes, schönes Frühlingsbild, das mich anspricht.
Gruss Stefan

Rüdiger Ulrich 18.3.2011 23:05
Hallo Korbinian,

gelungene Aufn. die gefällt.
Noch ein Tip: entferne die Punkte im Himmel, die durch Staubpartikel auf dem Sensor verursacht werden und das Bild ist perfekt! Muß ich, trotz Sensorreinigungsfunktion der Kamera, bei mir leider auch regelmäßig machen.

Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger

Korbinian Eckert 19.3.2011 17:50
Vielen Dank für eurer Lob.
Ich glaube eher, dass die Flecken auf dem Objektiv vorne droben sind ;)

250 007 durchbrettert Bad Schandau 29.1.11 ps- Bild wurde nachbearbeitet. (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 18.3.2011 22:56
Hallo Daniel,

Nachbearbeitung bei solchen Lichtverhältnissen wird es wohl öfters geben, mir gefällt die Aufnahme wie sie jetzt ist. Mach weiter so.

Gruß,
Rüdiger

Daniel Severin 19.3.2011 12:01
Hey Rüdiger,

ich weiß ist auch ziemlich scher da gute Lichverhältnisse zu bekommen denn mit Sonne ist da nicht viel da es im Tal liegt.
Freut mich das es dir gefällt das ermutigt einen doch :)
Gruß Daniel

Das "Licht und Schattenspiel" mit hauchdünnem Vorsprung gewonnen: Der "Trains des Vignes" blinzelt in die ersten Sonnenstrahlen. Chexbres, den 14.03 2011 (zum Bild)

Klaus Bach 18.3.2011 22:47
Großartiges Motiv, jetzt wird es langsam Frühjahr am See. Wunderbare Szene.

Rüdiger Ulrich 18.3.2011 22:51
Hallo Stefan,

gefällt mir sehr gut.

Gruß nach Blonay,
Rüdiger

Stefan Wohlfahrt 31.5.2011 13:57
Danke für eure Kommentare. Die Sommerversion vom letzten Sonntag gelang weniger überzeugend; aber im Herbst könnte es vielleicht ganz spannend werden...
Gruss Stefan

Auf der Linie 11 immer noch im Einsatz, Düwag 133 (ex BVB 633). Die Aufnahme stammt vom 15.03.2011. (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 18.3.2011 22:40
Hallo Markus,

dass sieht man bei anderen Betrieben meist nicht, dass 2 Tw-Typen so verschiedener Jahrgänge gekuppelt und gleichzeitig in Betrieb sind. Finde ich doch recht interessant und die Aufnahme gefällt ebenfalls, genauso wie die anderen Bilder dieser Serie.
Was mich auch wundert, dass man die Bilder freischaltet ohne das der Admin verlangt die Stadt im Text mit anzugeben. Meine Berlin-Bilder wurden aus diesem Grund letztens abglehnt, da angeblich nicht jeder die Kategorie liest! Verstehe das bitte nicht als Kritik an Deinen guten Aufnahmen, mich stört nur, dass jeder Admin anscheinend eine andere Auffassung hat!

Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger

Die Brücke in Královske Poříčí überqueren 2 RegioSprinter der Vogtlandbahn als 7105 am 12.03.2011. Den Fahrzeugdurchlauf Zwickau-Zentrum - Sokolov - Karlovy Vary - Mariánské Lázně gibt es nur Sonnabends und er dient gleichzeitig dem Fahrzeugtausch für die tschechische KBS149, auf der der Verkehr durch Viamont regio a.s. durchgeführt wird. (zum Bild)

Kevin Friedel 15.3.2011 18:01
Hallo Rüdiger,
deine Bilder der RegioSprinter im Viamont-Einsatz gefallen mir sehr! Dieses Gespann hab ich 9:40 noch auf deutscher Seite auch abgelichtet :)
Zum Bild Nr. 490627: Viamont Regio betreibt meines Wissens den tschechischen Teil der CZ-KBS 145 (Zwotental - Falkenau; warum die 145 ab/bis Zwotental geht, weiß ich nicht, steht aber so im ČD-Kursbuch und auch in Viamont-Fahrplänen...;)
Zum Bild Nr. 490563: Nachdem es bei vielen Fahrgästen durch die veränderte Linienführung am Wochenende zu Verwirrungen kam, steht jetzt an vielen Zügen nur noch "Falkenstein" - "Via Klingenthal" (wenn ich das richtig erkannt habe) in Richtung Zwickau ist mir zwar neu, aber warum nicht ;)
mfg Kevin

Rüdiger Ulrich 16.3.2011 0:17
Hallo Kevin,

danke für den Kommentar.
Wenn Du den 20809/7105 auf deutscher Seite hast, kannst Du mir doch sicherlich mitteilen welche VT gefahren sind, da wäre ich sehr dankbar.
Warum die tsch. KBS145 im CD-Kursbuch bis Zwotental verlängert wurde, kann ich Dir leider auch nicht sagen, eigentlich beginnt die Strecke erst in Kraslice.
Zum vogtl. Fahrplanchaos (infolge der sächs. Sparorgie) kann ich nur sagen, dass ich da ohne aktuellem Fahrplan auch nicht mehr durchblicke, aber mit Stand 28.02. wurden jetzt endlich Fahrpläne der VBG gedruckt, gültig bis 11.06.

Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger

Kevin Friedel 16.3.2011 20:28
Ich hab nur die Betriebsnummer des ersten VT - das war VT36. Hab "leider" nicht an den hinteren gedacht, auf dem Bild erkennt man nix (weil verdeckt)...
mfg Kevin

VT07 hat als 81019 soeben den Rothenthaler Tunnel verlassen und fährt in den Bf Greiz-Dölau ein. (14.02.2011) (zum Bild)

Gerhard Huck 14.3.2011 0:17
Hallo Rüdiger, ich finde, das ist eine tolle Fotostelle, die du als Motiv prima umgesetzt hast - gefällt mir!
Viele Grüße und danke für deinen Kommentar
Gerhard

Rüdiger Ulrich 14.3.2011 11:17
Hallo Gerhard,

danke für den Kommentar.
Das Elstertal ist sehr reich an Motiven, die teils romantische Landschaft mit 8 Tunneln und zahlreichen Brücken reizen immer wieder aufs Neue mit der Kamera loszuziehen.

Gruß aus Zeulenroda,
Rüdiger

240 094 Jindrichuv Hradec 17.08.98 (zum Bild)

Rüdiger Ulrich 13.3.2011 23:35
Hallo Hansjörg,

gratuliere, so eine subere Laminatka kommt einem nur sehr selten vor die Linse, gefällt mir sehr gut.

Gruß,
Rüdiger





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.