bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

26 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Eine 185er (Bombardier TRAXX F140 AC1) der DB Cargo AG fährt am 29.04.2018 mit einem gemischten Güterzug auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier.

Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Eine 185er (Bombardier TRAXX F140 AC1) der DB Cargo AG fährt am 29.04.2018 mit einem gemischten Güterzug auf dem Pündericher Hangviadukt in Richtung Trier. Der 786 m lange Pündericher Hangviadukt auf der Moselstrecke gegenüber von Pünderich an der Mosel ist der längste Hangviadukt in Deutschland. Unmittelbar am nördlichen Ende des Viaduktes beginnt der Prinzenkopftunnel (hier rechts im Bild). Der Hangviadukt ist etwa zehn Meter hoch und weist 92 Bögen auf. Jeder der Bögen hat eine lichte Weite von 7,20 m, die Pfeiler sind 1,30 m stark. Die Brücke besteht aus Bruchsteinen aus einem nahegelegenen Steinbruch und Ziegelsteinen, die von Ziegeleien aus Merl und St. Wendel geliefert wurden. Insgesamt wurden 19.000 m3 Mauerwerk verbaut.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen.
Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 20.02.2021, als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen.
Armin Schwarz


Blick vom Bahnhof Köln Messe/Deutz am 01.06.2019 auf die Hohenzollernbrücke, dahinter folgt sofort der Hauptbahnhof Köln mit der weltweit größten Bahnhofskapelle, dem Kölner Dom.

Von der Hohenzollernbrücke kommen gerade (von links nach rechts) die DB 146 274-6 mit dem RE 5 “Rhein-Express“  und der ET 425 098-1 als RE 8 “Rhein-Erft-Express“, sowie NS (Nederlandse Spoorwegen) ICE 3M Tz 4653  erreicht bald den  Hbf.
Blick vom Bahnhof Köln Messe/Deutz am 01.06.2019 auf die Hohenzollernbrücke, dahinter folgt sofort der Hauptbahnhof Köln mit der weltweit größten Bahnhofskapelle, dem Kölner Dom. Von der Hohenzollernbrücke kommen gerade (von links nach rechts) die DB 146 274-6 mit dem RE 5 “Rhein-Express“ und der ET 425 098-1 als RE 8 “Rhein-Erft-Express“, sowie NS (Nederlandse Spoorwegen) ICE 3M Tz 4653 erreicht bald den Hbf.
Armin Schwarz


Auch wenn das Ausfahrtssignal (N2) auf Gleis 2 Hp 0 („Halt!“) zeigt, so darf die Lok 44 der KSW -Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (92 80 1271 004-4 D-KSW) mit ihrem Coilgüterzug, in Rangiergeschwindigkeit weiter fahren, denn das kleine Schutzsignal (Sh) zeigt Signal Sh 1 - Fahrverbot aufgehoben. 

Kurz hinter dem Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho) zweigt dann die Weiche zum KSW-Rangierbahnhof ab.
Auch wenn das Ausfahrtssignal (N2) auf Gleis 2 Hp 0 („Halt!“) zeigt, so darf die Lok 44 der KSW -Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (92 80 1271 004-4 D-KSW) mit ihrem Coilgüterzug, in Rangiergeschwindigkeit weiter fahren, denn das kleine Schutzsignal (Sh) zeigt Signal Sh 1 - Fahrverbot aufgehoben. Kurz hinter dem Weichenwärter-Stellwerk Herdorf Ost (Ho) zweigt dann die Weiche zum KSW-Rangierbahnhof ab.
Armin Schwarz


Ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg am 19.03.2016 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. 

Hier an diese etwas höhere Fotostelle muss ich wohl noch mal bei besserem Licht hin...
Ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg am 19.03.2016 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Hier an diese etwas höhere Fotostelle muss ich wohl noch mal bei besserem Licht hin...
Armin Schwarz


Die 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland fährt am 02.07.2015 mit einem Coil-Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg.
Die 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland fährt am 02.07.2015 mit einem Coil-Güterzug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg.
Armin Schwarz


Die 185 386-0 (91 80 6185 386-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG verlässt mit ihrem gem. Güterzug am 04.03.2015 Kreuztal in Richtung Hagen, hier passiert sie gerade das Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf).  

Rechts ist die V 100.05 (202 726-6) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) abgestellt.
Die 185 386-0 (91 80 6185 386-0 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG verlässt mit ihrem gem. Güterzug am 04.03.2015 Kreuztal in Richtung Hagen, hier passiert sie gerade das Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter (Kf). Rechts ist die V 100.05 (202 726-6) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) abgestellt.
Armin Schwarz


Ein sehr kurzer Güterzug....;-)
Die Lok 41  (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 12.08.2014 mit einem 6-achsigem Teleskophaubenwagen der Gattung Sahimms-u 900 durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Rangierbahnhof. 

Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn)und rechts der Bahnhof.

Hinweis: Aufgenommen von öffentlicher Straße  (Zuschnitt aus Teleaufnahme).
Ein sehr kurzer Güterzug....;-) Die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 12.08.2014 mit einem 6-achsigem Teleskophaubenwagen der Gattung Sahimms-u 900 durch den Bahnhof Kreuztal in Richtung Rangierbahnhof. Im Hintergrund das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn)und rechts der Bahnhof. Hinweis: Aufgenommen von öffentlicher Straße (Zuschnitt aus Teleaufnahme).
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn  als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 15.03.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). 

Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen. 

Über dem hier gezeigten Tunnelportal verläuft die DB Streckennummer 2880 zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau (rechts liegt der Ausgang vom zweigleisigen 699 m langen  Giersbergtunnel). Der Giersbergtunnel wurde 1912 bis 1915 erbaut. Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet von Siegen. Dieser wird vom Giersbergtunnel in zwei getrennten, einander kreuzenden Tunnelröhren durchquert. Die Gleisstrecken der Röhren bilden an zwei getrennten Portalen auf der nordwestlichen Seite des Tunnels den Anschluss an zwei Schenkel eines Gleisdreiecks. Der Giersbergtunnel zählt wegen der einander kreuzenden Röhren zu den Überwerfungsbauwerken und ist der einzige Eisenbahntunnel dieser Bauart in Deutschland. Beide Tunnelstrecken wurden am 1. Dezember 1915 in Betrieb genommen.
Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 15.03.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen. Über dem hier gezeigten Tunnelportal verläuft die DB Streckennummer 2880 zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau (rechts liegt der Ausgang vom zweigleisigen 699 m langen Giersbergtunnel). Der Giersbergtunnel wurde 1912 bis 1915 erbaut. Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet von Siegen. Dieser wird vom Giersbergtunnel in zwei getrennten, einander kreuzenden Tunnelröhren durchquert. Die Gleisstrecken der Röhren bilden an zwei getrennten Portalen auf der nordwestlichen Seite des Tunnels den Anschluss an zwei Schenkel eines Gleisdreiecks. Der Giersbergtunnel zählt wegen der einander kreuzenden Röhren zu den Überwerfungsbauwerken und ist der einzige Eisenbahntunnel dieser Bauart in Deutschland. Beide Tunnelstrecken wurden am 1. Dezember 1915 in Betrieb genommen.
Armin Schwarz

Ein LINT 27 der DreiLänderBahn überfährt am 02.02.2014 den Biggesee auf der Doppelstockbrücke Listertal.
Der LINT befährt die Strecke Olpe - Finnentrop (KBS 442) als Regionalbahn RB 92  Biggesee-Express 

Die KBS 442  Biggetalbahn  (Finnentrop - Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiteren Auschluß über die auch stillgelegte Asdorftalbahn (ex KBS 361) nach Kirchen/Sieg.
Ein LINT 27 der DreiLänderBahn überfährt am 02.02.2014 den Biggesee auf der Doppelstockbrücke Listertal. Der LINT befährt die Strecke Olpe - Finnentrop (KBS 442) als Regionalbahn RB 92 "Biggesee-Express" Die KBS 442 "Biggetalbahn" (Finnentrop - Olpe) ist eine 23,6 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die bis 1983 noch 20km weiter bis Freudenberg (Kr. Siegen) ging, mit weiteren Auschluß über die auch stillgelegte Asdorftalbahn (ex KBS 361) nach Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Die 145 067-5 der DB Schenker Rail verlässt am 29.08.2013 den Rangierbahnhof Kreuztal mit einem Coilzug in Richtung Hagen. 
Die Lok wurde im Jahr 2000 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33391 gebaut.
Im Hintergrund das 1923 gebaute Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter Kf und die Langenauer Brücke.
Die 145 067-5 der DB Schenker Rail verlässt am 29.08.2013 den Rangierbahnhof Kreuztal mit einem Coilzug in Richtung Hagen. Die Lok wurde im Jahr 2000 bei ADtranz in Kassel unter der Fabriknummer 33391 gebaut. Im Hintergrund das 1923 gebaute Reiterstellwerk Kreuztal Fahrdienstleiter Kf und die Langenauer Brücke.
Armin Schwarz

Und wieder, wie mein Freund Stefan es nennt, lässt der Winter seinen Abfall fallen - 

Ein Stadler GTW 2/6 (VT 118) der Hellertalbahn fährt am 17.03.2013, bei Schneefall, von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. 

Links ist das 1901 gebaute Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Und wieder, wie mein Freund Stefan es nennt, lässt der Winter seinen Abfall fallen - Ein Stadler GTW 2/6 (VT 118) der Hellertalbahn fährt am 17.03.2013, bei Schneefall, von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. Links ist das 1901 gebaute Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz

Blick vom Parkdeck der City Galerie am 16.09.2012 auf den Siegener Ringlokschuppen (Baujahr 1882). Bis 1997 befand sich hier das stillgelegte Bahnbetriebswerk Siegen, seit 2004/05 befindet sich hier das Südwestfälische Eisenbahnmuseum. Es gibt viel zu entdecken, einige Details folgen noch.
Blick vom Parkdeck der City Galerie am 16.09.2012 auf den Siegener Ringlokschuppen (Baujahr 1882). Bis 1997 befand sich hier das stillgelegte Bahnbetriebswerk Siegen, seit 2004/05 befindet sich hier das Südwestfälische Eisenbahnmuseum. Es gibt viel zu entdecken, einige Details folgen noch.
Armin Schwarz

Diese Schienenschadstelle konnte ich auch am 28.07.2012 in Betzdorf/Sieg gut erkennen. Nun liegt die Schiene auch schon 43 Jahre hier. Die S 54 Schiene wurde 1969 bei Krupp gewalzt.
Diese Schienenschadstelle konnte ich auch am 28.07.2012 in Betzdorf/Sieg gut erkennen. Nun liegt die Schiene auch schon 43 Jahre hier. Die S 54 Schiene wurde 1969 bei Krupp gewalzt.
Armin Schwarz

Blick auf das ehem. Bahnbetriebswerk Dillenburg am 08.04.2012. Das Bw wurde 1983 stillgelegt, in der Blütezeit (1950er) waren hier über 100 Dampfloks beheimatet, es waren Loks der BR 01, 39,  44, 50, 55, 93 und 94.
Blick auf das ehem. Bahnbetriebswerk Dillenburg am 08.04.2012. Das Bw wurde 1983 stillgelegt, in der Blütezeit (1950er) waren hier über 100 Dampfloks beheimatet, es waren Loks der BR 01, 39, 44, 50, 55, 93 und 94.
Armin Schwarz

Das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) am Kreuztaler Bahnhof (18.09.2011). Hinten der Rest des ehem. Lokschuppens am dem noch ein kompl. Ringlokschuppen war.
Das Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn) am Kreuztaler Bahnhof (18.09.2011). Hinten der Rest des ehem. Lokschuppens am dem noch ein kompl. Ringlokschuppen war.
Armin Schwarz

Fahrdienstleiter Stellwerk in Betzdorf (Bf) am 26.06.2011.
Fahrdienstleiter Stellwerk in Betzdorf (Bf) am 26.06.2011.
Armin Schwarz

Stellwerk Kreuztal Nord (Kn) am 28.05.2011
Stellwerk Kreuztal Nord (Kn) am 28.05.2011
Armin Schwarz

Gleissperre von der  KSW-Gleisanlage (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) zum DB Gleis am 18.05.2011 in Herdorf.
Gleissperre von der KSW-Gleisanlage (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) zum DB Gleis am 18.05.2011 in Herdorf.
Armin Schwarz

Stellwerk Herdorf Ost (Ho) am 25.04.2011.
Stellwerk Herdorf Ost (Ho) am 25.04.2011.
Armin Schwarz

Stellwerk in Kreuztal Rangierbahnhof Süd (Krs) am 24.04.2011, aus einem fahrendem Zug aufgemommen. Vom Stellwerk Krs wird der Rangier- und Ablaufbetrieb am Kreuztaler Südberg abgewickelt. Außerdem bedient das Stellwerk die Ein - und Ausfahrsignale des Bf Kreuztal in südlicher Richtung (Siegen).
Stellwerk in Kreuztal Rangierbahnhof Süd (Krs) am 24.04.2011, aus einem fahrendem Zug aufgemommen. Vom Stellwerk Krs wird der Rangier- und Ablaufbetrieb am Kreuztaler Südberg abgewickelt. Außerdem bedient das Stellwerk die Ein - und Ausfahrsignale des Bf Kreuztal in südlicher Richtung (Siegen).
Armin Schwarz

Fahrdienstleiter Stellwerk in Kreuztal (Kf) am 19.03.2011.
Fahrdienstleiter Stellwerk in Kreuztal (Kf) am 19.03.2011.
Armin Schwarz

Balkengleisbremse am Ablaufberg in Kreuztal am 21.02.2011
Balkengleisbremse am Ablaufberg in Kreuztal am 21.02.2011
Armin Schwarz

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.