bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Armin Schwarz

24 Bilder
Die an die RTB Cargo - Rurtalbahn Cargo vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing) fährt am 28.10.2021 mit einem langen Kesselwagenzug über den Rudersdorfer Viaduk in Richtung Siegen.

Die Siemens Vectron MS der Variante A54 - 6.4 MW wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22875 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Belgien und die Niederlande. Nach meiner Sichtung sind auch Polen, Tschechien und die Slowakei vorgesehen, aber diese (SK/PL/CZ) sind noch durchgestrichen.
Die an die RTB Cargo - Rurtalbahn Cargo vermietete Siemens Vectron MS 193 565 (91 80 6193 565-9 D-ELOC) der ELL Germany GmbH (European Locomotive Leasing) fährt am 28.10.2021 mit einem langen Kesselwagenzug über den Rudersdorfer Viaduk in Richtung Siegen. Die Siemens Vectron MS der Variante A54 - 6.4 MW wurde 2020 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 22875 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Belgien und die Niederlande. Nach meiner Sichtung sind auch Polen, Tschechien und die Slowakei vorgesehen, aber diese (SK/PL/CZ) sind noch durchgestrichen.
Armin Schwarz

Die 218 447-1 (92 80 1218 447-1 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 23.02.2021 als Lz über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Dahinter in Gegenrichtung fährt ein Güterzug gezogen von zwei 151ern in Richtung Siegen.
Die 218 447-1 (92 80 1218 447-1 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) fährt am 23.02.2021 als Lz über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Dahinter in Gegenrichtung fährt ein Güterzug gezogen von zwei 151ern in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 547 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 03.11.2018, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt am Main, hier kurz hinter Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Gießen.
Der fünfteilige Stadler FLIRT 429 047 / 547 der HLB (Hessischen Landesbahn), fährt am 03.11.2018, als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt am Main, hier kurz hinter Dillenburg-Niederscheld auf der Dillstrecke (KBS 445 bei km 127,6) in Richtung Gießen.
Armin Schwarz


Die 185 271-4 (91 80 6185 271-4 D-DB9 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 30.08.2018 als Lz durch Wilnsdorf-Ruderdorf in Richtung Dillenburg. 

Die Bombardier RAXX F140 AC2 wurde 2006 unter der Fabriknummer 34126 gebaut. 

Hinweis: Aufnahme vom Bahnsteig.
Die 185 271-4 (91 80 6185 271-4 D-DB9 der DB Cargo Deutschland AG fährt am 30.08.2018 als Lz durch Wilnsdorf-Ruderdorf in Richtung Dillenburg. Die Bombardier RAXX F140 AC2 wurde 2006 unter der Fabriknummer 34126 gebaut. Hinweis: Aufnahme vom Bahnsteig.
Armin Schwarz


Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 01.07.2018, als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg, nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen). 

Links im Bild sieht man die fünf rot-weißen Pfosten, diese sind leicht entfernbar und so ist der Rettungsweg für Zweiwegefahrzeuge der Feuerwehr frei, die hier dann auf gleisen können. Grund dafür ist der etwa 1km entfernte 2.652 m lange Rudersdorfer Tunnel.
Der VT 501 (95 80 1648 101-1 D-HEB / 95 80 1648 601-0 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation, erreicht am 01.07.2018, als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg, nun den Hp Wilnsdorf-Rudersdorf bzw. Rudersdorf (Kr. Siegen). Links im Bild sieht man die fünf rot-weißen Pfosten, diese sind leicht entfernbar und so ist der Rettungsweg für Zweiwegefahrzeuge der Feuerwehr frei, die hier dann auf gleisen können. Grund dafür ist der etwa 1km entfernte 2.652 m lange Rudersdorfer Tunnel.
Armin Schwarz


Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 01.11.2017, als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main - Gießen - Siegen), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Ein 5-teiliger Stadler Flirt der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 01.11.2017, als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main - Gießen - Siegen), über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Goldner Oktober - Ein fünfteiliger Stadler FLIRT der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 14.10.2017 zwischen Edingen und Katzenfurt (Dillkreis), als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf RE 24959), in Richtung Gießen.
Goldner Oktober - Ein fünfteiliger Stadler FLIRT der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fährt am 14.10.2017 zwischen Edingen und Katzenfurt (Dillkreis), als RE 99 (Main-Sieg-Express) Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf RE 24959), in Richtung Gießen.
Armin Schwarz


Eine 151er der DB Cargo AG zieht am 12.04.2016 einen Autozug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Eine 151er der DB Cargo AG zieht am 12.04.2016 einen Autozug über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  Siegen - Dillenburg am 19.03.2016 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. 

Hier an diese etwas höhere Fotostelle muss ich wohl noch mal bei besserem Licht hin...
Ein Alstom Coradia LINT 27 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Dillenburg am 19.03.2016 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg. Hier an diese etwas höhere Fotostelle muss ich wohl noch mal bei besserem Licht hin...
Armin Schwarz


Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommt er nun aus dem Tunnel....
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 045 / 545 der HLB (Hessischen Landesbahn) hat gerade (am 02.07.2015) den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fährt als RE 99 Gießen – Siegen (in Hessen, sprich auf der anderen Seite vom Tunnel. wird es als RE 40 geführt), wieder in Richtung der Endstation Siegen.

Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, dies sind nun genau 100 Jahre her.
Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommt er nun aus dem Tunnel.... Der 5-teilige Stadler Flirt 429 045 / 545 der HLB (Hessischen Landesbahn) hat gerade (am 02.07.2015) den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fährt als RE 99 Gießen – Siegen (in Hessen, sprich auf der anderen Seite vom Tunnel. wird es als RE 40 geführt), wieder in Richtung der Endstation Siegen. Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, dies sind nun genau 100 Jahre her.
Armin Schwarz


Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt am Main), fährt am 02.10.2014 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Frankfurt am Main. 

Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt am Main), fährt am 02.10.2014 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Frankfurt am Main. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz


Eine 140er und eine 145er der Schenker Rail Deutschland AG  fahren gemeinsam als Lokzug am 18.04.2015 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Eine 140er und eine 145er der Schenker Rail Deutschland AG fahren gemeinsam als Lokzug am 18.04.2015 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen.
Armin Schwarz


Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen.

Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen. Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Armin Schwarz


Ein Alstom Coradia LINT 27 (Dieseltriebwagen der BR 640) der DreiLänderBahn fährt am 12.08.2014 als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist Siegen Hbf. 

Ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird diese Linie (RB 95) nur noch zwischen Siegen und Dillenburg verkehren. Bedingt durch die Änderungen das Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg, welches hier dann durch die HLB gefahren wird. Dann gibt es die Verbindungen: RB 28 Limburg – Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen und RB 93 Bad Berleburg – Erndtebrück – Siegen – Betzdorf, so muss man dann in Siegen umsteigen. Aber der Schienennahverkehr ist dann auch sehr erweitert, denn es wird im 1/2-Stunden-Takt gefahren und nicht wie jetzt im Stunden-Takt.
Ein Alstom Coradia LINT 27 (Dieseltriebwagen der BR 640) der DreiLänderBahn fährt am 12.08.2014 als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist Siegen Hbf. Ab dem Fahrplanwechsel Dezember 2014 wird diese Linie (RB 95) nur noch zwischen Siegen und Dillenburg verkehren. Bedingt durch die Änderungen das Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg, welches hier dann durch die HLB gefahren wird. Dann gibt es die Verbindungen: RB 28 Limburg – Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen und RB 93 Bad Berleburg – Erndtebrück – Siegen – Betzdorf, so muss man dann in Siegen umsteigen. Aber der Schienennahverkehr ist dann auch sehr erweitert, denn es wird im 1/2-Stunden-Takt gefahren und nicht wie jetzt im Stunden-Takt.
Armin Schwarz


Auch hierzulande sind Bahn-Kuh-Bilder möglich....

Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (RE 40) Main-Sieg-Express (Siegen - Gießen) hier Umlauf HLB 24965, fährt am 12.08.2014 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen. 
Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Auch hierzulande sind Bahn-Kuh-Bilder möglich.... Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 (RE 40) Main-Sieg-Express (Siegen - Gießen) hier Umlauf HLB 24965, fährt am 12.08.2014 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Gießen. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz

Nun ist es hier schon etwas bunter wie vor drei Wochen, der Frühling ist im Anmarsch......

Der Dieseltriebwagen 648 204 / 704 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 06.04.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang).

Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen.
Nun ist es hier schon etwas bunter wie vor drei Wochen, der Frühling ist im Anmarsch...... Der Dieseltriebwagen 648 204 / 704 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 06.04.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen.
Armin Schwarz

Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn  als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 15.03.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). 

Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen. 

Über dem hier gezeigten Tunnelportal verläuft die DB Streckennummer 2880 zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau (rechts liegt der Ausgang vom zweigleisigen 699 m langen  Giersbergtunnel). Der Giersbergtunnel wurde 1912 bis 1915 erbaut. Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet von Siegen. Dieser wird vom Giersbergtunnel in zwei getrennten, einander kreuzenden Tunnelröhren durchquert. Die Gleisstrecken der Röhren bilden an zwei getrennten Portalen auf der nordwestlichen Seite des Tunnels den Anschluss an zwei Schenkel eines Gleisdreiecks. Der Giersbergtunnel zählt wegen der einander kreuzenden Röhren zu den Überwerfungsbauwerken und ist der einzige Eisenbahntunnel dieser Bauart in Deutschland. Beide Tunnelstrecken wurden am 1. Dezember 1915 in Betrieb genommen.
Der Dieseltriebwagen 648 206 / 706 ein Alstom Coradia LINT 41 der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier kommt er gerade am 15.03.2014 aus dem eingleisigen Giersberg-Tunnel (732 m lang). Er befährt hier die DB Streckennummer 2881 (KBS 445 - Dillstrecke) und erreicht bald den Hbf Siegen. Über dem hier gezeigten Tunnelportal verläuft die DB Streckennummer 2880 zwischen Siegen-Ost und dem Bahnhof Siegen-Weidenau (rechts liegt der Ausgang vom zweigleisigen 699 m langen Giersbergtunnel). Der Giersbergtunnel wurde 1912 bis 1915 erbaut. Namensgeber ist der 358 Meter hohe Giersberg im östlichen Stadtgebiet von Siegen. Dieser wird vom Giersbergtunnel in zwei getrennten, einander kreuzenden Tunnelröhren durchquert. Die Gleisstrecken der Röhren bilden an zwei getrennten Portalen auf der nordwestlichen Seite des Tunnels den Anschluss an zwei Schenkel eines Gleisdreiecks. Der Giersbergtunnel zählt wegen der einander kreuzenden Röhren zu den Überwerfungsbauwerken und ist der einzige Eisenbahntunnel dieser Bauart in Deutschland. Beide Tunnelstrecken wurden am 1. Dezember 1915 in Betrieb genommen.
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen.

Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) fährt am11.02.2014 von Haiger weiter in Richtung Siegen. Hier fährt er auf der KBS 445 (Dillstrecke), ab Siegen geht es dann weiter auf der KBS 460 (Siegstrecke)
Armin Schwarz

Ein Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen BR 648) der DreiLänderBahn fährt am 19.10.2013 als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg, nächster Halt ist Rudersdorf. 

Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den  Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Ein Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen BR 648) der DreiLänderBahn fährt am 19.10.2013 als RB 95 (Au/Sieg-Siegen-Dillenburg) über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Dillenburg, nächster Halt ist Rudersdorf. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt am Main), hier Umlauf HLB 24973, fährt am 01.10.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Frankfurt am Main.

Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den  Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Siegen-Gießen-Frankfurt am Main), hier Umlauf HLB 24973, fährt am 01.10.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Frankfurt am Main. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz

Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) hat gerade (am 20.08.2013) den Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) verlassen und fährt nun, auf der KBS 445 (Dillstrecke), in Richtung Siegen weiter.
Der Alstom Coradia LINT 41 (Dieseltriebwagen) 648 203 / 703 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Betzdorf/Sieg-Au/Sieg) hat gerade (am 20.08.2013) den Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) verlassen und fährt nun, auf der KBS 445 (Dillstrecke), in Richtung Siegen weiter.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main-Gießen-Siegen) hier Umlauf HLB 24966, fährt am 20.08.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist die Endstation Siegen. 

Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den  Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main-Gießen-Siegen) hier Umlauf HLB 24966, fährt am 20.08.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist die Endstation Siegen. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz

Ein mir unbek. vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt in Richtung Dillenburg, hier am 13.07.2013 zwischen Katzenfurt und Sinn.
Ein mir unbek. vierteiliger Bombardier Talent 2 (442 2xx / 442 7xx) der DB Regio als SE 40 Mittelhessen-Express (Frankfurt Hbf – Friedberg – Butzbach – Gießen – Wetzlar – Herborn – Dillenburg) fährt in Richtung Dillenburg, hier am 13.07.2013 zwischen Katzenfurt und Sinn.
Armin Schwarz

Nachschuß: Dieseltriebwagen 648 202 / 702 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hat am 04.02.2012 den Bahnhof Haiger verlassen und fährt weiter auf der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen.
Nachschuß: Dieseltriebwagen 648 202 / 702 (Alstom Coradia LINT 41) der DreiLänderBahn als RB 95 (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hat am 04.02.2012 den Bahnhof Haiger verlassen und fährt weiter auf der Dillstrecke (KBS 445) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.