bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

28 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
IC 4 Zürich HB/Singen (Htw)-Stuttgart Hbf.
ÖBB 1116 282 TAURUS mit Bpm und Apm der SBB bei der Ankunft in Stuttgart Hbf am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
IC 4 Zürich HB/Singen (Htw)-Stuttgart Hbf. ÖBB 1116 282 TAURUS mit Bpm und Apm der SBB bei der Ankunft in Stuttgart Hbf am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

IC 4 Zürich HB/Singen (Htw)-Stuttgart Hbf.
ÖBB 1116 282 TAURUS mit  Bpm und Apm der SBB kurze Zeit nach der Ankunft im alten Kopfbahnhof  Stuttgart Hbf am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
IC 4 Zürich HB/Singen (Htw)-Stuttgart Hbf. ÖBB 1116 282 TAURUS mit Bpm und Apm der SBB kurze Zeit nach der Ankunft im alten Kopfbahnhof Stuttgart Hbf am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

IC 4 Stuttgart/Singen (Htw)-Zürich HB. 
ÖBB 1116 101 mit  Bpm und Apm der SBB zur Abfahrt bereit im alten Kopfbahnhof Stuttgart Hbf am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
IC 4 Stuttgart/Singen (Htw)-Zürich HB. ÖBB 1116 101 mit Bpm und Apm der SBB zur Abfahrt bereit im alten Kopfbahnhof Stuttgart Hbf am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

IC 4 Stuttgart/Singen (Htw)-Zürich HB . 
ÖBB 1116 101 mit  Bpm und Apm der SBB auf der Fahrt nach Singen(Htw)-Zürich HB am 18. November 2021.
Foto: Walter Ruetsch
IC 4 Stuttgart/Singen (Htw)-Zürich HB . ÖBB 1116 101 mit Bpm und Apm der SBB auf der Fahrt nach Singen(Htw)-Zürich HB am 18. November 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

IC 4 Stuttgart/Singen (Htw)-Zürich HB.
ÖBB 1116 282 TAURUS auf Rangierfahrt in Stuttgart Hbf am 18. November 2021.
Noch immer werden die IC4 mit SBB P Re 420 und ÖBB 1116 TAURUS geführt mit aufwendigem Lokwechsel in Zürich HB, Singen (Htw) sowie Stuttgart Hbf.
Foto: Walter Ruetsch
IC 4 Stuttgart/Singen (Htw)-Zürich HB. ÖBB 1116 282 TAURUS auf Rangierfahrt in Stuttgart Hbf am 18. November 2021. Noch immer werden die IC4 mit SBB P Re 420 und ÖBB 1116 TAURUS geführt mit aufwendigem Lokwechsel in Zürich HB, Singen (Htw) sowie Stuttgart Hbf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GROSSER BAHNHOF SINGEN am 14. August 2021.
Infolge Sperrung der Rheintalbahn während drei Wochenenden wurden viele Züge über die Schwarzwaldbahn umgeleitet.
So auch die Diesellokomotive Baureihe 2016 / SIEMENS ER 20 von RTS mit einer Gleisbaumaschiene.
Verewigt wurden diverse Impressionen vom Grossverkehr in Singen.
RTS 92 81 2016 906-7 A-RTS anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Singen.
Foto: Walter Ruetsch
GROSSER BAHNHOF SINGEN am 14. August 2021. Infolge Sperrung der Rheintalbahn während drei Wochenenden wurden viele Züge über die Schwarzwaldbahn umgeleitet. So auch die Diesellokomotive Baureihe 2016 / SIEMENS ER 20 von RTS mit einer Gleisbaumaschiene. Verewigt wurden diverse Impressionen vom Grossverkehr in Singen. RTS 92 81 2016 906-7 A-RTS anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GROSSER BAHNHOF SINGEN am 14. August 2021.
Infolge Sperrung der Rheintalbahn während drei Wochenenden wurden viele Züge über die Schwarzwaldbahn umgeleitet.
Verewigt wurden diverse Impressionen vom Grossverkehr in Singen.
Ein ungewohnter Anblick sind Nightjet-Wagen vor der Kulisse der bekannten Festung Hohentwiel.
Foto: Walter Ruetsch
GROSSER BAHNHOF SINGEN am 14. August 2021. Infolge Sperrung der Rheintalbahn während drei Wochenenden wurden viele Züge über die Schwarzwaldbahn umgeleitet. Verewigt wurden diverse Impressionen vom Grossverkehr in Singen. Ein ungewohnter Anblick sind Nightjet-Wagen vor der Kulisse der bekannten Festung Hohentwiel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einschränkung im Bahnverkehr wegen dem Coronavirus.
Betroffen ist auch der
EC ZÜRICH-MÜNCHEN.
Am 12. März 2020 standen die Re 421 394-8 sowie die Re 421 379-9 mit dem Werbeanstrich für die schnellere Verbindung von Zürich HB nach München im Einsatz.
EC 196 mit der Re 421 394-8 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Bregenz.
Foto: Walter Ruetsch
Einschränkung im Bahnverkehr wegen dem Coronavirus. Betroffen ist auch der EC ZÜRICH-MÜNCHEN. Am 12. März 2020 standen die Re 421 394-8 sowie die Re 421 379-9 mit dem Werbeanstrich für die schnellere Verbindung von Zürich HB nach München im Einsatz. EC 196 mit der Re 421 394-8 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Bregenz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Einschränkung im Bahnverkehr wegen dem Coronavirus.
Betroffen ist auch der
EC ZÜRICH-MÜNCHEN.
Am 12. März 2020 standen die Re 421 394-8 sowie die Re 421 379-9 mit dem Werbeanstrich für die schnellere Verbindung von Zürich HB nach München im Einsatz.
EC 196 mit der Re 421 394-8 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Bregenz.
Foto: Walter Ruetsch
Einschränkung im Bahnverkehr wegen dem Coronavirus. Betroffen ist auch der EC ZÜRICH-MÜNCHEN. Am 12. März 2020 standen die Re 421 394-8 sowie die Re 421 379-9 mit dem Werbeanstrich für die schnellere Verbindung von Zürich HB nach München im Einsatz. EC 196 mit der Re 421 394-8 anlässlich der Bahnhofsausfahrt Bregenz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Sernftalbahn:
DAS WAR DIE SERNFTALBAHN
Die drei modernen Triebwagen CFe  4/4   5 – 7  wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen.
  
Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten.
 
Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl.  Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn  ihre neue Heimat.
Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. 
Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht.

In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB  zurück in ihre Heimat nach Elm. 
Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten.
Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Sernftalbahn: DAS WAR DIE SERNFTALBAHN Die drei modernen Triebwagen CFe 4/4 5 – 7 wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen. Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten. Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl. Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn ihre neue Heimat. Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht. In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB zurück in ihre Heimat nach Elm. Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten. Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Sernftalbahn:
DAS WAR DIE SERNFTALBAHN
Die drei modernen Triebwagen CFe  4/4   5 – 7  wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen.
  
Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten.
 
Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl.  Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn  ihre neue Heimat.
Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. 
Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht.

In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB  zurück in ihre Heimat nach Elm. 
Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten.
Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Sernftalbahn: DAS WAR DIE SERNFTALBAHN Die drei modernen Triebwagen CFe 4/4 5 – 7 wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen. Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten. Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl. Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn ihre neue Heimat. Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht. In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB zurück in ihre Heimat nach Elm. Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten. Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Sernftalbahn:
MORGENSTIMMUNG MIT LICHT UND SCHATTEN IM SERNFTAL
DAS WAR DIE SERNFTALBAHN
Die drei modernen Triebwagen CFe  4/4   5 – 7  wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen.
  
Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten.
 
Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl.  Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn  ihre neue Heimat.
Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. 
Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht.

In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB  zurück in ihre Heimat nach Elm. 
Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten.
Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Sernftalbahn: MORGENSTIMMUNG MIT LICHT UND SCHATTEN IM SERNFTAL DAS WAR DIE SERNFTALBAHN Die drei modernen Triebwagen CFe 4/4 5 – 7 wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen. Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten. Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl. Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn ihre neue Heimat. Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht. In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB zurück in ihre Heimat nach Elm. Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten. Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Sernftalbahn:
DAS WAR DIE SERNFTALBAHN
Die drei modernen Triebwagen CFe  4/4   5 – 7  wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen.
  
Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten.
 
Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl.  Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn  ihre neue Heimat.
Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. 
Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht.

In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB  zurück in ihre Heimat nach Elm. 
Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten.
Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Sernftalbahn: DAS WAR DIE SERNFTALBAHN Die drei modernen Triebwagen CFe 4/4 5 – 7 wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen. Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten. Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl. Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn ihre neue Heimat. Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht. In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB zurück in ihre Heimat nach Elm. Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten. Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Sernftalbahn:
EINST UND JETZT
DAS WAR DIE SERNFTALBAHN
Die drei modernen Triebwagen CFe  4/4   5 – 7  wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen.
  
Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten.
 
Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl.  Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn  ihre neue Heimat.
Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. 
Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht.

In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB  zurück in ihre Heimat nach Elm. 
Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten.
Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Sernftalbahn: EINST UND JETZT DAS WAR DIE SERNFTALBAHN Die drei modernen Triebwagen CFe 4/4 5 – 7 wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen. Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten. Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl. Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn ihre neue Heimat. Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht. In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB zurück in ihre Heimat nach Elm. Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten. Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Sernftalbahn:
EINST UND JETZT
DAS WAR DIE SERNFTALBAHN
Die drei modernen Triebwagen CFe  4/4   5 – 7  wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen.
  
Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten.
 
Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl.  Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn  ihre neue Heimat.
Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. 
Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht.

In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB  zurück in ihre Heimat nach Elm. 
Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten.
Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Sernftalbahn: EINST UND JETZT DAS WAR DIE SERNFTALBAHN Die drei modernen Triebwagen CFe 4/4 5 – 7 wurden bei der SeTB im Jahre 1949 in den Betrieb genommen. Nach der Stillegung der Sernftalbahn im Jahre 1969 wurden sie von der Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn übernommen, wo sie bis 1986 als BDe 4/4 111-113 auf der Talstrecke Aigle-Monthey zuverlässig ihren Dienst leisteten. Nach der Ausmusterung im Wallis gelangten sie 1986 nach Oberösterreich zu Stern & Hafferl. Als BD4 ET 26 108, 109 und 110 fanden sie auf der Attergau- und Traunseebahn ihre neue Heimat. Beim Depotbrand in Attersee im Jahr 1987 wurde der Triebwagen 26 108 derart stark zersört, dass er abgebrochen werden musste. Mit der Inbetriebnahme von neuen Niederflur-Gelenkfahrzeugen wurden sie auch in Oberösterreich nicht mehr gebraucht. In den Jahren 2016 und 2017 kehrten beide verbliebenen Triebwagen mit der Originalbemalung SeTB zurück in ihre Heimat nach Elm. Vom Verein Sernftalban werden sie als Kulturgut erhalten. Die Aufnahmen sind am 12. Oktober 2017 in Elm entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TL/TB/Stern & Hafferl: Die drei TB BDe 4/4 3 bis 5 wurden 1954/55 für die Jorat-Linie Lausanne-Moudon der TL als CFZe 4/4 191 bis 193 beschafft. Nach der Einstellung ihrer Stammstrecke in der Westschweiz, gelangten sie in die Ostschweiz zur TB, wo sie von 1964-1977 im Einsatz standen. Als sie die neuen BDe 4/8 21-25 verdrängten, wurden zwei Fahrzeuge 1978 nach Österreich an Stern und Hafferl verkauft, wo sie auf der Traunseebahn zwischen Vorchdorf und Gmunden im Einsatz standen. Nach der Inbetetriebnahme von neuen Fahrzeugen hat man für sie auch in Österreich keine Verwendung mehr. Im Sommer 2004 konnte der GV Triebwagen 23106, ehemals TL, TB bei Gmunden noch im planmässigen Einsatz fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
TL/TB/Stern & Hafferl: Die drei TB BDe 4/4 3 bis 5 wurden 1954/55 für die Jorat-Linie Lausanne-Moudon der TL als CFZe 4/4 191 bis 193 beschafft. Nach der Einstellung ihrer Stammstrecke in der Westschweiz, gelangten sie in die Ostschweiz zur TB, wo sie von 1964-1977 im Einsatz standen. Als sie die neuen BDe 4/8 21-25 verdrängten, wurden zwei Fahrzeuge 1978 nach Österreich an Stern und Hafferl verkauft, wo sie auf der Traunseebahn zwischen Vorchdorf und Gmunden im Einsatz standen. Nach der Inbetetriebnahme von neuen Fahrzeugen hat man für sie auch in Österreich keine Verwendung mehr. Im Sommer 2004 konnte der GV Triebwagen 23106, ehemals TL, TB bei Gmunden noch im planmässigen Einsatz fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/ÖBB: Impressionen des Bahnhofs Lindau vom 25. November 2016. Ankunft der ÖBB BR 1144 065 mit dem IC 118 ab Innsbruck Hbf in Lindau, wo er für die Weiterfahrt nach Münster (Westf) Hbf von einer Doppeltraktion der BR 218 übernommen wird.
Foto: Walter Ruetsch
DB/ÖBB: Impressionen des Bahnhofs Lindau vom 25. November 2016. Ankunft der ÖBB BR 1144 065 mit dem IC 118 ab Innsbruck Hbf in Lindau, wo er für die Weiterfahrt nach Münster (Westf) Hbf von einer Doppeltraktion der BR 218 übernommen wird. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/ÖBB: Impressionen des Bahnhofs Lindau vom 25. November 2016.
Die ÖBB BR 1144 065 auf Rangierfahrt zum Abstellgeleise. Am späteren Nachmittag brachte sie den IC 119 von Münster (Westf) Hbf weiter nach Innsbruck Hbf.
Foto: Walter Ruetsch
DB/ÖBB: Impressionen des Bahnhofs Lindau vom 25. November 2016. Die ÖBB BR 1144 065 auf Rangierfahrt zum Abstellgeleise. Am späteren Nachmittag brachte sie den IC 119 von Münster (Westf) Hbf weiter nach Innsbruck Hbf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/ÖBB: Impressionen des Bahnhofs Lindau vom 25. November 2016.
Die ÖBB BR 1144 065 auf Rangierfahrt zum Abstellgeleise. Am späteren Nachmittag brachte sie den IC 119 von Münster (Westf) Hbf weiter nach Innsbruck Hbf.
Foto: Walter Ruetsch
DB/ÖBB: Impressionen des Bahnhofs Lindau vom 25. November 2016. Die ÖBB BR 1144 065 auf Rangierfahrt zum Abstellgeleise. Am späteren Nachmittag brachte sie den IC 119 von Münster (Westf) Hbf weiter nach Innsbruck Hbf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB: Impressionen des Bahnhofs Friedrichhafen Stadt vom 25. November 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Impressionen des Bahnhofs Friedrichhafen Stadt vom 25. November 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/ÖBB/SBB: Die SBB CARGO 421 392-2 und die ÖBB 1116 102 am 6. Oktober 2016 in Lindau auf den nächsten Einsatz wartend.
Foto: Walter Ruetsch
DB/ÖBB/SBB: Die SBB CARGO 421 392-2 und die ÖBB 1116 102 am 6. Oktober 2016 in Lindau auf den nächsten Einsatz wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/ÖBB: Dank einer Verspätung von über drei Stunden, konnte am 17. Oktober 2015 der Nachtzug mit der ÖBB TAURUS 1116 111 und einem Autowagen am Zugsschluss beim Verlassen des Bahnhofs Hamburg Hauptbahnhof bei trübem Wetter fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
DB/ÖBB: Dank einer Verspätung von über drei Stunden, konnte am 17. Oktober 2015 der Nachtzug mit der ÖBB TAURUS 1116 111 und einem Autowagen am Zugsschluss beim Verlassen des Bahnhofs Hamburg Hauptbahnhof bei trübem Wetter fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/ÖBB: Dank einer Verspätung von über drei Stunden, konnte am 17. Oktober 2015 der Nachtzug mit der ÖBB TAURUS 1116 111 und einem Autowagen am Zugsschluss beim Verlassen des Bahnhofs Hamburg Hauptbahnhof bei trübem Wetter fotografiert werden.
Foto: Walter Ruetsch
DB/ÖBB: Dank einer Verspätung von über drei Stunden, konnte am 17. Oktober 2015 der Nachtzug mit der ÖBB TAURUS 1116 111 und einem Autowagen am Zugsschluss beim Verlassen des Bahnhofs Hamburg Hauptbahnhof bei trübem Wetter fotografiert werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ASm/RTS: EHEMALIGE DIESELLOKOMOTIVEN AUS DEUTSCHLAND UND OESTERREICH. Zufällige Begegnung im Bahnhof Niederbipp zwischen der ASm Em 327 (ex Sersa Am 847 957-8, ex DB 211 215-9 bzw. V 100 1215) und der RTS 243 014 (ex öBB) am 4. Februar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
ASm/RTS: EHEMALIGE DIESELLOKOMOTIVEN AUS DEUTSCHLAND UND OESTERREICH. Zufällige Begegnung im Bahnhof Niederbipp zwischen der ASm Em 327 (ex Sersa Am 847 957-8, ex DB 211 215-9 bzw. V 100 1215) und der RTS 243 014 (ex öBB) am 4. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.