bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Clemens Kral

43 Bilder
1 2 next page  >>
Man mag es kaum glauben, aber Lutherstadt Eisleben hatte früher eine Straßenbahn. Von 1900 bis 1922 fuhr die  Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier AG  auf einer Stadt- und sogar auf einer Überlandlinie zwischen Helfta und Hettstedt. Die Bahn erwies sich jedoch schnell als unrentabel.
Dieser Fahrleitungsmast und ein Stück Schiene am Klosterplatz erinnern an die nunmehr über 100 Jahre vergangene Bahnhistorie.

🕓 27.4.2024 | 16:56 Uhr
Man mag es kaum glauben, aber Lutherstadt Eisleben hatte früher eine Straßenbahn. Von 1900 bis 1922 fuhr die "Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier AG" auf einer Stadt- und sogar auf einer Überlandlinie zwischen Helfta und Hettstedt. Die Bahn erwies sich jedoch schnell als unrentabel. Dieser Fahrleitungsmast und ein Stück Schiene am Klosterplatz erinnern an die nunmehr über 100 Jahre vergangene Bahnhistorie. 🕓 27.4.2024 | 16:56 Uhr
Clemens Kral

In der Lutherstadt Eisleben hat der Bergbau eine lange Tradition. So wurden zum 800-jährigen Jubiläum ein Förderrad und zwei Loren neben der Malzscheune aufgestellt.

🕓 27.4.2024 | 16:15 Uhr
In der Lutherstadt Eisleben hat der Bergbau eine lange Tradition. So wurden zum 800-jährigen Jubiläum ein Förderrad und zwei Loren neben der Malzscheune aufgestellt. 🕓 27.4.2024 | 16:15 Uhr
Clemens Kral

Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | Tag 3 Bernterode–Görsbach
Strecken-km: 97,0

Zweiwegebagger trifft auf Polizei. Der Liebherr A 900 C ZW Litronic (99 80 9903 287-7 D-ITB) kommt vom Fahrzeugwerk Niedersachswerfen und fährt die Rampe zur Bahnbrücke (Bruno-Kunze-Straße) hoch, die gerade von Feuerwehr und Polizei aus unbekannten Gründen überwacht wird.

🧰 Industrie Transportgesellschaft Brandenburg mbH (ITB)
🕓 17.8.2022 | 15:27 Uhr

(Selbstfreischaltung)
Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | Tag 3 Bernterode–Görsbach Strecken-km: 97,0 Zweiwegebagger trifft auf Polizei. Der Liebherr A 900 C ZW Litronic (99 80 9903 287-7 D-ITB) kommt vom Fahrzeugwerk Niedersachswerfen und fährt die Rampe zur Bahnbrücke (Bruno-Kunze-Straße) hoch, die gerade von Feuerwehr und Polizei aus unbekannten Gründen überwacht wird. 🧰 Industrie Transportgesellschaft Brandenburg mbH (ITB) 🕓 17.8.2022 | 15:27 Uhr (Selbstfreischaltung)
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (L - Q) / Nordhausen, Deutschland / Galerien / Bahn und Städte, Deutschland / Bahndienstfahrzeuge / Liebherr A 900 Zweiwegebagger, An der Hausstrecke, Mit dem Fahrrad von Kassel nach Halle (Saale) | 15.8.–19.8.2022

97 1600x915 Px, 28.11.2022

Impression mit den Westtürmen des Magdeburger Doms, aufgehender Sonne und 711 102-4 in Magdeburg Hbf auf Gleis 7.

🧰 DB Netz AG, Maschinenpool
🕓 15.12.2020 | 9:05 Uhr

(Smartphone-Aufnahme)
Impression mit den Westtürmen des Magdeburger Doms, aufgehender Sonne und 711 102-4 in Magdeburg Hbf auf Gleis 7. 🧰 DB Netz AG, Maschinenpool 🕓 15.12.2020 | 9:05 Uhr (Smartphone-Aufnahme)
Clemens Kral

Die Station Molkenkur der Heidelberger Bergbahn ist die Schnittstelle zwischen der oberen Bahn, der sogenannten  Königstuhlbahn , und der unteren Bahn, auch als  Molkenkurbahn  bekannt. Letztere führt zum Kornmarkt am Rand der Heidelberger Altstadt, welche hier bereits durch die Heiliggeistkirche angedeutet ist.

🧰 Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB)
🚝  Molkenkurbahn  Molkenkur–Kornmarkt
🕓 22.9.2020 | 14:02 Uhr
Die Station Molkenkur der Heidelberger Bergbahn ist die Schnittstelle zwischen der oberen Bahn, der sogenannten "Königstuhlbahn", und der unteren Bahn, auch als "Molkenkurbahn" bekannt. Letztere führt zum Kornmarkt am Rand der Heidelberger Altstadt, welche hier bereits durch die Heiliggeistkirche angedeutet ist. 🧰 Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB) 🚝 "Molkenkurbahn" Molkenkur–Kornmarkt 🕓 22.9.2020 | 14:02 Uhr
Clemens Kral

Deutschland / Seil- und Bergbahnen / Heidelberger Bergbahn, Deutschland / Galerien / Bahn und Städte, Süddeutschland und Schweiz

128 1200x915 Px, 03.12.2020

Nachschuss auf 425 804-2 und 425 ??? von DB Regio Baden-Württemberg, im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH (Ersatzzug), als verspätete RB 19313 (RB18) von Osterburken nach Tübingen Hbf, die den Bahnhof Bietigheim-Bissingen auf Gleis 8 verlassen.
Im Hintergrund befindet sich das im Jahr 2016 fertiggestellte Sky-Hochhaus.
[31.7.2020 | 10:03 Uhr]
Nachschuss auf 425 804-2 und 425 ??? von DB Regio Baden-Württemberg, im Dienste der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH (Ersatzzug), als verspätete RB 19313 (RB18) von Osterburken nach Tübingen Hbf, die den Bahnhof Bietigheim-Bissingen auf Gleis 8 verlassen. Im Hintergrund befindet sich das im Jahr 2016 fertiggestellte Sky-Hochhaus. [31.7.2020 | 10:03 Uhr]
Clemens Kral

Von der Dachterrasse des neuen InfoTurmStuttgart (ITS) kann man ebenso über den Stuttgarter Kopfbahnhof blicken. Der Uhrturm im Bonatzbau, in dem es bis zum letzten Jahr bereits eine Ausstellung gab, ist mittlerweile wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.
[29.7.2020 | 13:01 Uhr]
Von der Dachterrasse des neuen InfoTurmStuttgart (ITS) kann man ebenso über den Stuttgarter Kopfbahnhof blicken. Der Uhrturm im Bonatzbau, in dem es bis zum letzten Jahr bereits eine Ausstellung gab, ist mittlerweile wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. [29.7.2020 | 13:01 Uhr]
Clemens Kral

Deutschland / Bahnhöfe (R - Z) / Stuttgart Hbf, Deutschland / Galerien / Bahn und Städte, Süddeutschland und Schweiz

222 1200x690 Px, 08.09.2020

Nahe der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart sind ein H/V-Vorsignal (Vr) sowie ein äußerst selten vorkommendes Sk-Hauptsignal zu entdecken.
(Smartphone-Aufnahme)
[13.3.2020 | 13:57 Uhr]
Nahe der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart sind ein H/V-Vorsignal (Vr) sowie ein äußerst selten vorkommendes Sk-Hauptsignal zu entdecken. (Smartphone-Aufnahme) [13.3.2020 | 13:57 Uhr]
Clemens Kral

Blick auf die neue Neckarbrücke südlich des Bahnhofs Stuttgart-Bad Cannstatt, die im Zuge des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm als Verbindung zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof entsteht.
Südlich davon bleibt die Rosensteinbrücke noch bis zur Fertigstellung des neuen Bauwerks in Betrieb. Dort fährt indes eine 146.2 mit Doppelstockwagen der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB | DB Regio Baden-Württemberg) als RE 22032 von Tübingen Hbf dem Endbahnhof entgegen.
Im Hintergrund erkennt man den Stuttgarter Fernmeldeturm (links) und Fernsehturm.
Aufgenommen im Gegenlicht von der Brücke Neckartalstraße nahe der Wilhelma.
[11.3.2020 | 14:36 Uhr]
Blick auf die neue Neckarbrücke südlich des Bahnhofs Stuttgart-Bad Cannstatt, die im Zuge des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm als Verbindung zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof entsteht. Südlich davon bleibt die Rosensteinbrücke noch bis zur Fertigstellung des neuen Bauwerks in Betrieb. Dort fährt indes eine 146.2 mit Doppelstockwagen der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB | DB Regio Baden-Württemberg) als RE 22032 von Tübingen Hbf dem Endbahnhof entgegen. Im Hintergrund erkennt man den Stuttgarter Fernmeldeturm (links) und Fernsehturm. Aufgenommen im Gegenlicht von der Brücke Neckartalstraße nahe der Wilhelma. [11.3.2020 | 14:36 Uhr]
Clemens Kral

Südlich des Bahnhofs Stuttgart-Bad Cannstatt entsteht im Zuge des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm derzeit die neue Neckarbrücke als Verbindung zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof. Das viergleisige Bauwerk soll die südlich gelegene Rosensteinbrücke ersetzen.
Am rechten Bildrand befindet sich das Schloss Rosenstein, im Hintergrund kann man den Stuttgarter Fernmeldeturm (links) und Fernsehturm erkennen.
Aufgenommen im Gegenlicht von der Brücke Neckartalstraße nahe der Wilhelma.
[11.3.2020 | 14:33 Uhr]
Südlich des Bahnhofs Stuttgart-Bad Cannstatt entsteht im Zuge des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm derzeit die neue Neckarbrücke als Verbindung zum neuen Stuttgarter Hauptbahnhof. Das viergleisige Bauwerk soll die südlich gelegene Rosensteinbrücke ersetzen. Am rechten Bildrand befindet sich das Schloss Rosenstein, im Hintergrund kann man den Stuttgarter Fernmeldeturm (links) und Fernsehturm erkennen. Aufgenommen im Gegenlicht von der Brücke Neckartalstraße nahe der Wilhelma. [11.3.2020 | 14:33 Uhr]
Clemens Kral

Einen recht markanten Berg an Altschwellen gab es Mitte Februar vor dem ehemalige Gebäude der Reichsbahndirektion (Rbd) Halle (Saale) zu sehen.
Dies hängt mit den noch bis Februar 2021 andauernden Umbauarbeiten in Halle(Saale)Hbf auf den Gleisen 1 bis 3 (ehem. 1a, 1 und 2) zusammen, bei denen Bahnsteige, Gleise, Weichen, Leit- und Sicherungstechnik sowie die Personenunterführung im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8) modernisiert werden.
Im gezeigten Gebäude sitzt heute das Landesverwaltungsamt. 1895 errichtet, diente es bis 1920 zunächst den Preußischen Staatsbahnen als  Königliche Eisenbahndirektion Halle .
Aufgenommen vom Bahnsteig 4/5.
(Smartphone-Aufnahme)
[16.2.2020 | 10:17 Uhr]
Einen recht markanten Berg an Altschwellen gab es Mitte Februar vor dem ehemalige Gebäude der Reichsbahndirektion (Rbd) Halle (Saale) zu sehen. Dies hängt mit den noch bis Februar 2021 andauernden Umbauarbeiten in Halle(Saale)Hbf auf den Gleisen 1 bis 3 (ehem. 1a, 1 und 2) zusammen, bei denen Bahnsteige, Gleise, Weichen, Leit- und Sicherungstechnik sowie die Personenunterführung im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 8 (VDE 8) modernisiert werden. Im gezeigten Gebäude sitzt heute das Landesverwaltungsamt. 1895 errichtet, diente es bis 1920 zunächst den Preußischen Staatsbahnen als "Königliche Eisenbahndirektion Halle". Aufgenommen vom Bahnsteig 4/5. (Smartphone-Aufnahme) [16.2.2020 | 10:17 Uhr]
Clemens Kral

Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 44)
***
Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen.

Südlich der Bahnsteighalle hat man einen guten Blick auf das ehemalige Gebäude der Reichsbahndirektion (Rbd) Halle (Saale), in dem heute das Landesverwaltungsamt untergebracht ist. 1895 errichtet, diente das Gebäude bis 1920 zunächst den Preußischen Staatsbahnen als  Königliche Eisenbahndirektion Halle .
Im Vordergrund befindet sich noch die bis Februar 2021 verbleibende Baustelle auf den Gleisen 1 bis 3 (ehem. 1a, 1 und 2).
Aufgenommen vom Bahnsteig 4/5.

[1.12.2019 | 16:21 Uhr]
Die neue Westseite in Halle(Saale)Hbf: ein Rundgang (Bild 44) *** Am ersten Adventssonntag wurden im Knoten Halle (Saale) die Bahnsteige 4/5 und 6/7 samt neuem Sanitärbereich und denkmalgerecht rekonstruierten Arkaden feierlich wiedereröffnet. In einer kleinen virtuellen Führung möchte ich Euch die modernisierten Anlagen vorstellen. Südlich der Bahnsteighalle hat man einen guten Blick auf das ehemalige Gebäude der Reichsbahndirektion (Rbd) Halle (Saale), in dem heute das Landesverwaltungsamt untergebracht ist. 1895 errichtet, diente das Gebäude bis 1920 zunächst den Preußischen Staatsbahnen als "Königliche Eisenbahndirektion Halle". Im Vordergrund befindet sich noch die bis Februar 2021 verbleibende Baustelle auf den Gleisen 1 bis 3 (ehem. 1a, 1 und 2). Aufgenommen vom Bahnsteig 4/5. [1.12.2019 | 16:21 Uhr]
Clemens Kral

In Lübeck Hbf bekommt man bereits vom Bahnsteig aus interessante Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Kirche St. Lorenz, zu sehen.
Im linken Bildbereich ist noch der Kopf von 648 953-7 (Alstom Coradia LINT 41) von DB Regio Schleswig-Holstein (DB Regio Nord) als RB 21660 (RB84) nach Kiel Hbf im Startbahnhof auf Gleis 6 erkennbar.
[5.8.2019 | 10:25 Uhr]
In Lübeck Hbf bekommt man bereits vom Bahnsteig aus interessante Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Kirche St. Lorenz, zu sehen. Im linken Bildbereich ist noch der Kopf von 648 953-7 (Alstom Coradia LINT 41) von DB Regio Schleswig-Holstein (DB Regio Nord) als RB 21660 (RB84) nach Kiel Hbf im Startbahnhof auf Gleis 6 erkennbar. [5.8.2019 | 10:25 Uhr]
Clemens Kral

Um die (Haus-)Ecke geschaut:
Neben dem Gebäude der BARMER Krankenkasse erkennt man 101 112-1, mit Werbung für die Händlergemeinschaft w13plus, als IC 2229  Kieler Bucht  (Linie 31) nach Regensburg Hbf, der in seinem Startbahnhof Kiel Hbf (D) auf Gleis 3 steht.
[4.8.2019 | 12:17 Uhr]
Um die (Haus-)Ecke geschaut: Neben dem Gebäude der BARMER Krankenkasse erkennt man 101 112-1, mit Werbung für die Händlergemeinschaft w13plus, als IC 2229 "Kieler Bucht" (Linie 31) nach Regensburg Hbf, der in seinem Startbahnhof Kiel Hbf (D) auf Gleis 3 steht. [4.8.2019 | 12:17 Uhr]
Clemens Kral

Blick auf den im Hafenbereich zweigleisigen Gleisanschluss Richtung Schwedenkai in Kiel.
Dieser dient dem Transport von Gütern im Auftrag der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG von oder zur Stena Line, die Kiel mit Göteborg (S) verbindet.
Aufgenommen von der Gablenzbrücke.
[2.8.2019 | 16:24 Uhr]
Blick auf den im Hafenbereich zweigleisigen Gleisanschluss Richtung Schwedenkai in Kiel. Dieser dient dem Transport von Gütern im Auftrag der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG von oder zur Stena Line, die Kiel mit Göteborg (S) verbindet. Aufgenommen von der Gablenzbrücke. [2.8.2019 | 16:24 Uhr]
Clemens Kral

An der BARMER Krankenkasse vorbei:
Nachschuss auf 648 334-1 und 648 ??? (Alstom Coradia LINT 41) von DB Regio Schleswig-Holstein (DB Regio Nord) als RE 21820 (RE83) von Lüneburg, die ihren Endbahnhof Kiel Hbf auf Gleis 1 erreichen.
Aufgenommen von der Gablenzbrücke.
[2.8.2019 | 16:15 Uhr]
An der BARMER Krankenkasse vorbei: Nachschuss auf 648 334-1 und 648 ??? (Alstom Coradia LINT 41) von DB Regio Schleswig-Holstein (DB Regio Nord) als RE 21820 (RE83) von Lüneburg, die ihren Endbahnhof Kiel Hbf auf Gleis 1 erreichen. Aufgenommen von der Gablenzbrücke. [2.8.2019 | 16:15 Uhr]
Clemens Kral

Blick auf die Gleisanlagen von Kiel Hbf. Rechts daneben befindet sich die BARMER Krankenkasse Kiel.
Aufgenommen von der Gablenzbrücke.
[2.8.2019 | 15:56 Uhr]
Blick auf die Gleisanlagen von Kiel Hbf. Rechts daneben befindet sich die BARMER Krankenkasse Kiel. Aufgenommen von der Gablenzbrücke. [2.8.2019 | 15:56 Uhr]
Clemens Kral

Das im Jahr 2016 fertiggestellte Sky-Hochhaus in Bietigheim-Bissingen ist zwar nicht aus  pure gold , aber dem Anschein nach in hochwertigem Stil erbaut worden.
So gesehen von Bahnsteig 7/8, als ein KLV-Zug (Mars Logistics) mit 185 538-6 der TX Logistik AG (TXL) den Bahnhof Bietigheim-Bissingen Richtung Kornwestheim durchfährt.
[26.7.2019 | 12:29 Uhr]
Das im Jahr 2016 fertiggestellte Sky-Hochhaus in Bietigheim-Bissingen ist zwar nicht aus "pure gold", aber dem Anschein nach in hochwertigem Stil erbaut worden. So gesehen von Bahnsteig 7/8, als ein KLV-Zug (Mars Logistics) mit 185 538-6 der TX Logistik AG (TXL) den Bahnhof Bietigheim-Bissingen Richtung Kornwestheim durchfährt. [26.7.2019 | 12:29 Uhr]
Clemens Kral

Vor der Kulisse des im Jahr 2016 fertiggestellten Sky-Hochhaus:
Gemischter Gz mit 185 383-7 DB kommt im Bahnhof Bietigheim-Bissingen auf Gleis 4 zum Stehen.
Aufgenommen von Bahnsteig 7/8.
[26.7.2019 | 11:58 Uhr]
Vor der Kulisse des im Jahr 2016 fertiggestellten Sky-Hochhaus: Gemischter Gz mit 185 383-7 DB kommt im Bahnhof Bietigheim-Bissingen auf Gleis 4 zum Stehen. Aufgenommen von Bahnsteig 7/8. [26.7.2019 | 11:58 Uhr]
Clemens Kral

 Durchblick  auf den BahnTower am Potsdamer Platz südöstlich des Großen Tiergartens in Berlin, dem Sitz der Dachgesellschaft der Deutschen Bahn (DB).
Aufgenommen im Rahmen des Tags der offenen Tür der Bundesregierung von der Brücke zum Kanzlergarten innerhalb der Anlagen des Bundeskanzleramts.
[18.8.2019]

© Theodor Wolf
Der Fotograf ist mit der Veröffentlichung auf meinem Account ausdrücklich einverstanden und behält alle Rechte am Bild.
"Durchblick" auf den BahnTower am Potsdamer Platz südöstlich des Großen Tiergartens in Berlin, dem Sitz der Dachgesellschaft der Deutschen Bahn (DB). Aufgenommen im Rahmen des Tags der offenen Tür der Bundesregierung von der Brücke zum Kanzlergarten innerhalb der Anlagen des Bundeskanzleramts. [18.8.2019] © Theodor Wolf Der Fotograf ist mit der Veröffentlichung auf meinem Account ausdrücklich einverstanden und behält alle Rechte am Bild.
Clemens Kral

Im Oberleitungs-Wirrwarr erreicht 147 007-9 von DB Regio Baden-Württemberg als RB 19110 von Stuttgart Hbf nach Neckarsulm das südliche Gleisvorfeld des Bahnhofs Ludwigsburg.
Aufgenommen vom  Gießhaus-Steg . Im Hintergrund befindet sich die Konzernzentrale der Wüstenrot Bausparkasse AG.
[26.7.2019 | 8:54 Uhr]
Im Oberleitungs-Wirrwarr erreicht 147 007-9 von DB Regio Baden-Württemberg als RB 19110 von Stuttgart Hbf nach Neckarsulm das südliche Gleisvorfeld des Bahnhofs Ludwigsburg. Aufgenommen vom "Gießhaus-Steg". Im Hintergrund befindet sich die Konzernzentrale der Wüstenrot Bausparkasse AG. [26.7.2019 | 8:54 Uhr]
Clemens Kral

Vor der Kulisse der Konzernzentrale der Wüstenrot Bausparkasse AG:
Nachschuss auf 423 005-8 und 423 ??? der S-Bahn Stuttgart als S4 von Marbach(Neckar) nach Stuttgart Schwabstraße, die das südliche Gleisvorfeld des Bahnhofs Ludwigsburg verlassen.
Aufgenommen vom  Gießhaus-Steg .
[26.7.2019 | 8:53 Uhr]
Vor der Kulisse der Konzernzentrale der Wüstenrot Bausparkasse AG: Nachschuss auf 423 005-8 und 423 ??? der S-Bahn Stuttgart als S4 von Marbach(Neckar) nach Stuttgart Schwabstraße, die das südliche Gleisvorfeld des Bahnhofs Ludwigsburg verlassen. Aufgenommen vom "Gießhaus-Steg". [26.7.2019 | 8:53 Uhr]
Clemens Kral

Nachdem ein Triebwagen des  Roten Fliters  vorbeifuhr, den ich knapp verpasste, durchfährt - vor der Kulisse der Konzernzentrale der Wüstenrot Bausparkasse AG und noch im Schatten - eine Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW (NVR-Nummer und EVU nicht bekannt) die südlichen Gleisanlagen des Bahnhofs Ludwigsburg Richtung Bietigheim-Bissingen.
Aufgenommen vom  Gießhaus-Steg .
[26.7.2019 | 8:44 Uhr]
Nachdem ein Triebwagen des "Roten Fliters" vorbeifuhr, den ich knapp verpasste, durchfährt - vor der Kulisse der Konzernzentrale der Wüstenrot Bausparkasse AG und noch im Schatten - eine Schotterplanier- und Profilierungsmaschine Plasser & Theurer SSP 110 SW (NVR-Nummer und EVU nicht bekannt) die südlichen Gleisanlagen des Bahnhofs Ludwigsburg Richtung Bietigheim-Bissingen. Aufgenommen vom "Gießhaus-Steg". [26.7.2019 | 8:44 Uhr]
Clemens Kral

Historisches Rathaus und moderne Straßenbahn in Erfurt:
Siemens Combino Advanced, Wagen 637 mit Eigenwerbung, der Erfurter Verkehrsbetriebe AG (SWE EVAG) als Linie 3 von Europaplatz nach Urbicher Kreuz verlässt die Haltestelle Fischmarkt/Rathaus.
[3.6.2019 | 15:01 Uhr]
Historisches Rathaus und moderne Straßenbahn in Erfurt: Siemens Combino Advanced, Wagen 637 mit Eigenwerbung, der Erfurter Verkehrsbetriebe AG (SWE EVAG) als Linie 3 von Europaplatz nach Urbicher Kreuz verlässt die Haltestelle Fischmarkt/Rathaus. [3.6.2019 | 15:01 Uhr]
Clemens Kral

1 2 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.