bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bayern Fotos

242 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Hier zusehen ist 218 403 am 22.2.24 mit einem RE 2 nach München Hbf bei der Ausfahrt aus Hof Hbf.
Hier zusehen ist 218 403 am 22.2.24 mit einem RE 2 nach München Hbf bei der Ausfahrt aus Hof Hbf.
saxony_spotter

Nach einer einstündigen Pause in Mühldorf kehrte die 218 497 am 18. März 2023 dann wieder mit der RB 27044 nach München HBF zurück. Bei Niedergeislbach fertigte ich einen sogenannten Querschuss an, bei dem man gut die farbliche Aufteilung der Lok erkennen kann. Diese wirbt für die DB Fahrzeuginstandhaltung und das AW Cottbus. Das Design soll den Bogen von der Dampflok - schwarz mit rotem Laufwerk - zum ICE - weiß mit verkehrsrotem Streifen - schlagen. Die Lok war längere Zeit in Kiel im Einsatz, nach einem Zwischenspiel in Frankfurt am Main verschlug es sie Mitte März 2023 zur Südostbayernbahn, um den dortigen Fahrzeugmangel zu lindern.
Nach einer einstündigen Pause in Mühldorf kehrte die 218 497 am 18. März 2023 dann wieder mit der RB 27044 nach München HBF zurück. Bei Niedergeislbach fertigte ich einen sogenannten Querschuss an, bei dem man gut die farbliche Aufteilung der Lok erkennen kann. Diese wirbt für die DB Fahrzeuginstandhaltung und das AW Cottbus. Das Design soll den Bogen von der Dampflok - schwarz mit rotem Laufwerk - zum ICE - weiß mit verkehrsrotem Streifen - schlagen. Die Lok war längere Zeit in Kiel im Einsatz, nach einem Zwischenspiel in Frankfurt am Main verschlug es sie Mitte März 2023 zur Südostbayernbahn, um den dortigen Fahrzeugmangel zu lindern.
Christoph Schneider

Im März 2023 kam überraschenderweise die 218 497 von DB Fahrzeuginstandhaltung im Linienstern Mühldorf zum Einsatz, um den dortigen Lokmangel zu lindern. Mit ihrer äußeren Gestaltung, die den Bogen von der Dampflok zum ICE spannen soll, wirbt sie für die Dienstleistungen des AW Cottbus. Am 18. März 2023 war seit langer Zeit mal wieder ein Tag mit halbwegs passablem Wetter und zur Mittagszeit herrschte ungetrübter Sonnenschein. Bei Pietsham konnte ich den farblichen Exoten vor der RB 27029 auf der Fahrt nach Mühldorf fotografieren.
Im März 2023 kam überraschenderweise die 218 497 von DB Fahrzeuginstandhaltung im Linienstern Mühldorf zum Einsatz, um den dortigen Lokmangel zu lindern. Mit ihrer äußeren Gestaltung, die den Bogen von der Dampflok zum ICE spannen soll, wirbt sie für die Dienstleistungen des AW Cottbus. Am 18. März 2023 war seit langer Zeit mal wieder ein Tag mit halbwegs passablem Wetter und zur Mittagszeit herrschte ungetrübter Sonnenschein. Bei Pietsham konnte ich den farblichen Exoten vor der RB 27029 auf der Fahrt nach Mühldorf fotografieren.
Christoph Schneider

Im Herbst 2022 war die Ulmer 218 409 längerfristig an die Südostbayernbahn verliehen worden. Am 31. Oktober 2022 bespannte der gepflegte Bundesbahn-Klassiker die RB 27025 von München HBF nach Mühldorf. An der langen Geraden bei Thalham konnte ich die Leistung aufnehmen.
Im Herbst 2022 war die Ulmer 218 409 längerfristig an die Südostbayernbahn verliehen worden. Am 31. Oktober 2022 bespannte der gepflegte Bundesbahn-Klassiker die RB 27025 von München HBF nach Mühldorf. An der langen Geraden bei Thalham konnte ich die Leistung aufnehmen.
Christoph Schneider

Ein blühendes Senffeld bei Eppenhöning bot am 31. Oktober 2022 den willkommenen Rahmen für ein Bild der von 218 401 gezogenen RB 27023 nach Mühldorf. Der im Zugverband befindlich blaue  Bahnland Bayern  Steuerwagen setzte einen weiteren farblichen Akzent in der herbstlichen Landschaft. Auch von diesem Standpunkt aus hat man einen guten Blick auf die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Dorfen.
Ein blühendes Senffeld bei Eppenhöning bot am 31. Oktober 2022 den willkommenen Rahmen für ein Bild der von 218 401 gezogenen RB 27023 nach Mühldorf. Der im Zugverband befindlich blaue "Bahnland Bayern" Steuerwagen setzte einen weiteren farblichen Akzent in der herbstlichen Landschaft. Auch von diesem Standpunkt aus hat man einen guten Blick auf die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Dorfen.
Christoph Schneider

Am 31. Oktober 2022 schob die 218 460 die RB 27032 von Mühldorf nach München HBF. Kurz vor Dorfen hat der Zug seine Fahrt schon verlangsamt, da ein Kreuzungsaufenthalt bevorstand. Die ozeanblau-beige Maschine der Westfrankenbahn war im Herbst längerfristig an die Südostbayernbahn verliehen. Im Februar 2023 erlitt die Lok dort vor einem Zug der RB 40 Linie leider einen Schaden am Turbolader. Dies verschaffte ihr auch ein gewisses Medienecho, da der durch diesen Defekt entstehende Qualm von der Lüftungsanlage der Doppelstockwagen angesaugt wurde und einige Reisende Rauchvergiftungen erlitten. Nachdem einen Tag später ein ähnlicher Schaden bei einer weiteren mit dem MTU 4000 R41 Motor ausgerüsteten 218 auftrat, wurde angewiesen, alle Loks mit diesem Triebwerk abzustellen.
Am 31. Oktober 2022 schob die 218 460 die RB 27032 von Mühldorf nach München HBF. Kurz vor Dorfen hat der Zug seine Fahrt schon verlangsamt, da ein Kreuzungsaufenthalt bevorstand. Die ozeanblau-beige Maschine der Westfrankenbahn war im Herbst längerfristig an die Südostbayernbahn verliehen. Im Februar 2023 erlitt die Lok dort vor einem Zug der RB 40 Linie leider einen Schaden am Turbolader. Dies verschaffte ihr auch ein gewisses Medienecho, da der durch diesen Defekt entstehende Qualm von der Lüftungsanlage der Doppelstockwagen angesaugt wurde und einige Reisende Rauchvergiftungen erlitten. Nachdem einen Tag später ein ähnlicher Schaden bei einer weiteren mit dem MTU 4000 R41 Motor ausgerüsteten 218 auftrat, wurde angewiesen, alle Loks mit diesem Triebwerk abzustellen.
Christoph Schneider

Am 27. Oktober 2022 schob die 218 452 die RB 27040 gen München HBF, es führte der blaue Bahnland Bayern Steuerwagen. Den Zug konnte ich bei Pietsham zwischen Schwindegg und Weidenbach fotografieren. Planmäßig kommt hier eine Lok der Baureihe 245 zum Einsatz. Zum Aufnahmezeitpunkt befanden sich aber einige Maschinen des Typs in der Revision, so daß auf die bewährten 218er zurückgegriffen wurde.
Am 27. Oktober 2022 schob die 218 452 die RB 27040 gen München HBF, es führte der blaue Bahnland Bayern Steuerwagen. Den Zug konnte ich bei Pietsham zwischen Schwindegg und Weidenbach fotografieren. Planmäßig kommt hier eine Lok der Baureihe 245 zum Einsatz. Zum Aufnahmezeitpunkt befanden sich aber einige Maschinen des Typs in der Revision, so daß auf die bewährten 218er zurückgegriffen wurde.
Christoph Schneider

Zu Zeiten des Abschieds von den Allgäu EuroCitys war die 218 452 als Zuglok gern gesehen, wies sie doch einen sehr guten Pflegezustand auf. Das attraktive Äußere hat die Maschine glücklicherweise über die Jahre beibehalten. Am 27. Oktober 2022 konnte ich sie vor der RB 27027 auf der Fahrt nach Mühldorf bei Wasentegernbach fotografieren. Am Zugschluss befand sich der blaue Bahnland Bayern Steuerwagen.
Zu Zeiten des Abschieds von den Allgäu EuroCitys war die 218 452 als Zuglok gern gesehen, wies sie doch einen sehr guten Pflegezustand auf. Das attraktive Äußere hat die Maschine glücklicherweise über die Jahre beibehalten. Am 27. Oktober 2022 konnte ich sie vor der RB 27027 auf der Fahrt nach Mühldorf bei Wasentegernbach fotografieren. Am Zugschluss befand sich der blaue Bahnland Bayern Steuerwagen.
Christoph Schneider

Am 12. September 2022 trübte sich das Wetter gegen Mittag ein. Die von der 218 404 geführte RB 27029 nach Mühldorf in Oberbayern war bei Weidenbach jedoch noch  sichere Beute .
Am 12. September 2022 trübte sich das Wetter gegen Mittag ein. Die von der 218 404 geführte RB 27029 nach Mühldorf in Oberbayern war bei Weidenbach jedoch noch "sichere Beute".
Christoph Schneider

Die mit dem TB11 Motor und LED-Scheinwerfern ausgestattete 218 404 vom Betriebshof Mühldorf schob am 12. September 2022 die RB 27036 nach München Ost. Hier passiert der Zug gerade die westlichen Ausfahrtssignale des Bahnhofs Thann-Matzbach.
Die mit dem TB11 Motor und LED-Scheinwerfern ausgestattete 218 404 vom Betriebshof Mühldorf schob am 12. September 2022 die RB 27036 nach München Ost. Hier passiert der Zug gerade die westlichen Ausfahrtssignale des Bahnhofs Thann-Matzbach.
Christoph Schneider

Das Ausfahrsignal des Bahnhofs Thann-Matzbach zeigt Hp1 für die RB 27034 nach München Ost. Am Zugschluss schiebt die 218 465. Zur Zeit des Abschieds von den ECs auf der Allgäubahn war diese Lok von mir gefürchtet, wies sie doch ein sehr ungepflegtes Äußeres auf. Seitdem hat man der Maschine wohl eine Lackauffrischung mit Ceramol gegönnt. Am 12. September 2022 betätigte ich jedenfalls erfreut den Auslöser meiner Nikon, als der Bundesbahn-Klassiker an mir vorbei fuhr.
Das Ausfahrsignal des Bahnhofs Thann-Matzbach zeigt Hp1 für die RB 27034 nach München Ost. Am Zugschluss schiebt die 218 465. Zur Zeit des Abschieds von den ECs auf der Allgäubahn war diese Lok von mir gefürchtet, wies sie doch ein sehr ungepflegtes Äußeres auf. Seitdem hat man der Maschine wohl eine Lackauffrischung mit Ceramol gegönnt. Am 12. September 2022 betätigte ich jedenfalls erfreut den Auslöser meiner Nikon, als der Bundesbahn-Klassiker an mir vorbei fuhr.
Christoph Schneider

Die Anzahl der Planleistungen der Baureihe 218 auf der KBS 940 sind sehr überschaubar und sie beschränken sich auf den Berufsverkehr. Gut im Licht liegt eigentlich nur die an Freitagen verkehrende RB 27046 nach München HBF, die dann aus acht Doppelstockwagen gebildet wird und an Zugspitze und am Schluß mit je einer 218 bespannt ist. Am 02. September 2022 waren für diese Aufgabe die beiden ehemaligen Touristikzug Maschinen 218 418 und 416 eingeteilt. Bei Niedergeislbach konnte ich den eindrucksvollen Regionalzug fotografieren - immerhin können damit ca. 1.000 Reisende befördert werden.
Die Anzahl der Planleistungen der Baureihe 218 auf der KBS 940 sind sehr überschaubar und sie beschränken sich auf den Berufsverkehr. Gut im Licht liegt eigentlich nur die an Freitagen verkehrende RB 27046 nach München HBF, die dann aus acht Doppelstockwagen gebildet wird und an Zugspitze und am Schluß mit je einer 218 bespannt ist. Am 02. September 2022 waren für diese Aufgabe die beiden ehemaligen Touristikzug Maschinen 218 418 und 416 eingeteilt. Bei Niedergeislbach konnte ich den eindrucksvollen Regionalzug fotografieren - immerhin können damit ca. 1.000 Reisende befördert werden.
Christoph Schneider

Am 02. September 2022 konnte ich die bestens gepflegte 218 430 vor der RB 27029 nach Mühldorf in Oberbayern bei Weidenbach aufnehmen. Durch den Neubau der Autobahn und der Zuführung zur Anschlussstelle hat sich das Motiv geändert. Das einst motivbildende östliche Einfahrsignal ist einige Meter Richtung Ampfing gewandert, dafür hat man jetzt einen erhöhten Standpunkt.
Am 02. September 2022 konnte ich die bestens gepflegte 218 430 vor der RB 27029 nach Mühldorf in Oberbayern bei Weidenbach aufnehmen. Durch den Neubau der Autobahn und der Zuführung zur Anschlussstelle hat sich das Motiv geändert. Das einst motivbildende östliche Einfahrsignal ist einige Meter Richtung Ampfing gewandert, dafür hat man jetzt einen erhöhten Standpunkt.
Christoph Schneider

Die in meinen Augen schönste Lok aus dem Bestand des Bh Mühldorf ist die 218 430. Am 02. September 2022 konnte ich sie bei Wasentegernbach mit der RB 27034 nach München HBF fotografieren.
Die in meinen Augen schönste Lok aus dem Bestand des Bh Mühldorf ist die 218 430. Am 02. September 2022 konnte ich sie bei Wasentegernbach mit der RB 27034 nach München HBF fotografieren.
Christoph Schneider

Langsamfahrt zeigt das westliche Einfahrtsignal des Bahnhofs Schwindegg dem Lokführer der 218 409 mit der RB 27027 nach Mühldorf an. Eine Zugkreuzung findet dort zur Mittagszeit planmäßig statt. An der KBS 940 kann noch viel alte Eisenbahn-Infrastruktur erlebt werden. Am 25. August 2022 ermöglichte mir ein Wolkenloch eine Aufnahme der Leihlok aus Ulm mit den zwei motivbildenden Signalflügeln.
Langsamfahrt zeigt das westliche Einfahrtsignal des Bahnhofs Schwindegg dem Lokführer der 218 409 mit der RB 27027 nach Mühldorf an. Eine Zugkreuzung findet dort zur Mittagszeit planmäßig statt. An der KBS 940 kann noch viel alte Eisenbahn-Infrastruktur erlebt werden. Am 25. August 2022 ermöglichte mir ein Wolkenloch eine Aufnahme der Leihlok aus Ulm mit den zwei motivbildenden Signalflügeln.
Christoph Schneider

Am 25. August 2022 war auf der KBS 940 noch eine weitere Leih-218 unterwegs und half bei den Zügen der Regionalbahn-Linie 40 aus. Die Ulmer 218 409 konnte ich bei Niedergeislbach am Zugschluss der RB 27034 nach München HBF dokumentieren. Die Lok zeigte sich ungewöhnlich gut gepflegt für ihr Heimat-BW und war durch die  bwegt  Aufkleber leicht zu identifizieren.
Am 25. August 2022 war auf der KBS 940 noch eine weitere Leih-218 unterwegs und half bei den Zügen der Regionalbahn-Linie 40 aus. Die Ulmer 218 409 konnte ich bei Niedergeislbach am Zugschluss der RB 27034 nach München HBF dokumentieren. Die Lok zeigte sich ungewöhnlich gut gepflegt für ihr Heimat-BW und war durch die "bwegt" Aufkleber leicht zu identifizieren.
Christoph Schneider

Im Sommer und Herbst 2022 befand sich der Großteil der Loks der Baureihe 245 in der Revision. Um die Ausfälle zu kompensieren, wurden vermehrt 218er zur Beförderung der Doppelstockzüge zwischen München und Mühldorf heran gezogen. Dabei kamen auch Leihloks aus Kempten und Ulm zum Einsatz. So z.B. am 25. August 2022, als die 218 425 die RB 27023 nach Mühldorf bespannte. Bei Niedelgeislbach entstand diese Aufnahme, bei der man auch die Filialkirche St. Stephanus im Bildhintergrund erkennen kann.
Im Sommer und Herbst 2022 befand sich der Großteil der Loks der Baureihe 245 in der Revision. Um die Ausfälle zu kompensieren, wurden vermehrt 218er zur Beförderung der Doppelstockzüge zwischen München und Mühldorf heran gezogen. Dabei kamen auch Leihloks aus Kempten und Ulm zum Einsatz. So z.B. am 25. August 2022, als die 218 425 die RB 27023 nach Mühldorf bespannte. Bei Niedelgeislbach entstand diese Aufnahme, bei der man auch die Filialkirche St. Stephanus im Bildhintergrund erkennen kann.
Christoph Schneider

218 471 schiebt einen RE aus Kempten am 10.7.2013 durch München-Laim gen München Hauptbahnhof.
218 471 schiebt einen RE aus Kempten am 10.7.2013 durch München-Laim gen München Hauptbahnhof.
Mario Rossi

218 491 ist wenige Minuten vor der Aufnahme mit einem Regionalexpress aus Füssen in München Hauptbahnhof eingefahren. Aufgenommen am 10.7.2013
218 491 ist wenige Minuten vor der Aufnahme mit einem Regionalexpress aus Füssen in München Hauptbahnhof eingefahren. Aufgenommen am 10.7.2013
Mario Rossi

218 421 verlässt am Sommertag des 10.7.13 den Münchner Hauptbahnhof mit dem RE 27001 nach Simbach am Inn. Aufgenommen von der Hackerbrücke aus.
218 421 verlässt am Sommertag des 10.7.13 den Münchner Hauptbahnhof mit dem RE 27001 nach Simbach am Inn. Aufgenommen von der Hackerbrücke aus.
Mario Rossi

Mein Abschiedsbild vom lokbespannten Regionalverkehr im Allgäu entstand am 31. Oktober 2021 am Ruderatshofener Weiher. Mit vereinten Kräften beförderten die führende 218 415 und die schiebende 218 411 den RE 57588 zum Zielbahnhof Kempten. Die Loks der Baureihe 218 werden im dortigen BW nun nur noch für die beiden IC Zugpaare und Sonderleistungen vorgehalten. Triebwagen der Baureihen 612 und 633 haben im Nahverkehr die Nachfolge angetreten.
Mein Abschiedsbild vom lokbespannten Regionalverkehr im Allgäu entstand am 31. Oktober 2021 am Ruderatshofener Weiher. Mit vereinten Kräften beförderten die führende 218 415 und die schiebende 218 411 den RE 57588 zum Zielbahnhof Kempten. Die Loks der Baureihe 218 werden im dortigen BW nun nur noch für die beiden IC Zugpaare und Sonderleistungen vorgehalten. Triebwagen der Baureihen 612 und 633 haben im Nahverkehr die Nachfolge angetreten.
Christoph Schneider

Was am Morgen für Verdruss sorgte, ließ sich am Nachmittag problemlos umsetzen. Am 17. Oktober 2021 verkehrte das eigentlich mit Sandwich-Bespannung vorgesehene Regionalzugpaar zwischen Kempten und München nur mit einer 218, da die andere Lok ein technisches Gebrechen aufwies. Bei der Rückfahrt als RE 57588 war dann die 218 414 führend. Bei Aitrang konnte ich die Leistung aufnehmen. Die Kuh labte sich bei der Durchfahrt völlig ungerührt am Wasserspender, ihr war natürlich nicht bewußt, dass die Zeit der lokbespannten Regionalzüge im Allgäu unweigerlich ablief und ab Fahrplanwechsel Geschichte war...
Was am Morgen für Verdruss sorgte, ließ sich am Nachmittag problemlos umsetzen. Am 17. Oktober 2021 verkehrte das eigentlich mit Sandwich-Bespannung vorgesehene Regionalzugpaar zwischen Kempten und München nur mit einer 218, da die andere Lok ein technisches Gebrechen aufwies. Bei der Rückfahrt als RE 57588 war dann die 218 414 führend. Bei Aitrang konnte ich die Leistung aufnehmen. Die Kuh labte sich bei der Durchfahrt völlig ungerührt am Wasserspender, ihr war natürlich nicht bewußt, dass die Zeit der lokbespannten Regionalzüge im Allgäu unweigerlich ablief und ab Fahrplanwechsel Geschichte war...
Christoph Schneider

Leider inzwischen Geschichte sind die Einsätze der Baureihe 218 zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und Buchloe. Zuletzt gab es im Berufsverkehr zwei Zugpaare täglich und am Wochenende ein Zugpaar, bei denen eine Doppelstock-Garnitur mit einer Bespannung durch die Bundesbahn-Klassiker an Zugspitze und -schluss zum Einsatz kam. Dennoch war es häufig kein leichtes Unterfangen, diese Leistungen zu fotografieren. Oft kam es zu Ausfällen und Verpätungen, wenn mal wieder ein Schaden an einer der Kemptner Loks auftrat. Auch am 01. September 2021 lief es nicht ganz plangemäß, der RE 57592 von München HBF nach Kempten war nur mit einer Lok bespannt. Da aber die ozeanblau-beige 218 446 führte, war das zu verschmerzen. Die Lok war zum Aufnahmezeitpunkt erst wenige Tage wieder zurück in der Allgäuer Heimat. Zuvor fand ein ausgedehnter Leih-Einsatz auf der Marschbahn im hohen Norden statt. Wenige Tage später kollidierte das Kemptner Schmuckstück dann bei Kaufbeuren mit einer Kuh und war somit auch wieder für einige Wochen außer Gefecht...
Leider inzwischen Geschichte sind die Einsätze der Baureihe 218 zwischen der bayerischen Landeshauptstadt und Buchloe. Zuletzt gab es im Berufsverkehr zwei Zugpaare täglich und am Wochenende ein Zugpaar, bei denen eine Doppelstock-Garnitur mit einer Bespannung durch die Bundesbahn-Klassiker an Zugspitze und -schluss zum Einsatz kam. Dennoch war es häufig kein leichtes Unterfangen, diese Leistungen zu fotografieren. Oft kam es zu Ausfällen und Verpätungen, wenn mal wieder ein Schaden an einer der Kemptner Loks auftrat. Auch am 01. September 2021 lief es nicht ganz plangemäß, der RE 57592 von München HBF nach Kempten war nur mit einer Lok bespannt. Da aber die ozeanblau-beige 218 446 führte, war das zu verschmerzen. Die Lok war zum Aufnahmezeitpunkt erst wenige Tage wieder zurück in der Allgäuer Heimat. Zuvor fand ein ausgedehnter Leih-Einsatz auf der Marschbahn im hohen Norden statt. Wenige Tage später kollidierte das Kemptner Schmuckstück dann bei Kaufbeuren mit einer Kuh und war somit auch wieder für einige Wochen außer Gefecht...
Christoph Schneider

Am 25. April 2021 konnte ich 218 422, die an diesem Tag als Schlusslok an der RB 27251 nach Mühldorf zum Einsatz kam, in München Süd aufnehmen.
Am 25. April 2021 konnte ich 218 422, die an diesem Tag als Schlusslok an der RB 27251 nach Mühldorf zum Einsatz kam, in München Süd aufnehmen.
Christoph Schneider

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.