bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

950 (München–) Rosenheim – Kufstein (–Innsbruck) ·Inntalbahn· Fotos

226 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Als einheitlich blaues  Zebra-Tandem  präsentierten sich am 25. Februar 2024 die 189 914 und 917 vor dem DGS 43115 nach Verona Quadrante Europa. Bei Niederaudorf im Inntal konnte ich den fast einheitlich mit Aufliegern der Spedition LKW Walter beladenen KLV-Zug auf seinem Weg südwärts aufnehmen.
Als einheitlich blaues "Zebra-Tandem" präsentierten sich am 25. Februar 2024 die 189 914 und 917 vor dem DGS 43115 nach Verona Quadrante Europa. Bei Niederaudorf im Inntal konnte ich den fast einheitlich mit Aufliegern der Spedition LKW Walter beladenen KLV-Zug auf seinem Weg südwärts aufnehmen.
Christoph Schneider

Meinen persönlicher Abschied von der Baureihe 151 bei Lokomotion fand am 08. November 2023 statt. In den Jahren 2014/2015 hatte die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion von der DB vier Loks der Baureihe 151 übernommen und diese nochmals komplett neu aufarbeiten lassen - inklusive Neulack im markanten Zebra-Design. Dabei trugen 151 018, 056 und 060 blaue Streifen, die 151 074 chromdioxidgrüne Streifen. Nach acht Jahren Einsatz sind die Fristen bei den Loks abgelaufen. Als letzte Maschine stand noch die  Sechzig  im Einsatz. Deren Fristablauf fand am 10. Januar 2024 statt. Engagierte Mitarbeiter organisierten netterweise noch Abschiedseinsätze, bei der die Lok mit den sogenannten Vega-KLV nach Rheine und mit dem DGS 43822 und 43825 (Paneuropa / Terratrans-KLV) bis nach Bremen kam. Leider spielte dabei das Wetter nur bedingt mit und die Züge verkehrten in Süddeutschland zumeist im Dunkeln. Am besagten 08. November 2023 hatte ein netter Lokführer dankenswerterweise in einer Sichtungsgruppe gemeldet, dass die 151 060 den DGS 43119 ab München Ost Rbf bis nach Kufstein bespannen würde. Zum Aufnahmezeitpunkt waren solche Einsätze schon extrem rar gesät. Bei besten Wetterbedingungen konnte ich diese Fahrt des klassischen Bundesbahn Sechsachsers bei Brannenburg im Inntal dokumentieren.
Meinen persönlicher Abschied von der Baureihe 151 bei Lokomotion fand am 08. November 2023 statt. In den Jahren 2014/2015 hatte die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion von der DB vier Loks der Baureihe 151 übernommen und diese nochmals komplett neu aufarbeiten lassen - inklusive Neulack im markanten Zebra-Design. Dabei trugen 151 018, 056 und 060 blaue Streifen, die 151 074 chromdioxidgrüne Streifen. Nach acht Jahren Einsatz sind die Fristen bei den Loks abgelaufen. Als letzte Maschine stand noch die "Sechzig" im Einsatz. Deren Fristablauf fand am 10. Januar 2024 statt. Engagierte Mitarbeiter organisierten netterweise noch Abschiedseinsätze, bei der die Lok mit den sogenannten Vega-KLV nach Rheine und mit dem DGS 43822 und 43825 (Paneuropa / Terratrans-KLV) bis nach Bremen kam. Leider spielte dabei das Wetter nur bedingt mit und die Züge verkehrten in Süddeutschland zumeist im Dunkeln. Am besagten 08. November 2023 hatte ein netter Lokführer dankenswerterweise in einer Sichtungsgruppe gemeldet, dass die 151 060 den DGS 43119 ab München Ost Rbf bis nach Kufstein bespannen würde. Zum Aufnahmezeitpunkt waren solche Einsätze schon extrem rar gesät. Bei besten Wetterbedingungen konnte ich diese Fahrt des klassischen Bundesbahn Sechsachsers bei Brannenburg im Inntal dokumentieren.
Christoph Schneider

Das blaue  Zebra  189 917 beförderte am 10. Februar 2023 den KLV-Zug DGS 43119 durchgehend zwischen München Ost Rbf und Verona Q.E. in Norditalien. Bei Brannenburg im Inntal konnte ich den hauptsächlich in Blautönen gehaltenen Zug fotografieren.
Das blaue "Zebra" 189 917 beförderte am 10. Februar 2023 den KLV-Zug DGS 43119 durchgehend zwischen München Ost Rbf und Verona Q.E. in Norditalien. Bei Brannenburg im Inntal konnte ich den hauptsächlich in Blautönen gehaltenen Zug fotografieren.
Christoph Schneider

Am 03. März 2022 beförderten die 193 773 und die 189 918 den KLV-Zug DGS 43115 von München Ost Rbf nach Verona Q.E. über den gesamten Laufweg hinweg. Bei Brannenburg im Inntal hatten sie noch den Großteil ihrer Reise vor sich.
Am 03. März 2022 beförderten die 193 773 und die 189 918 den KLV-Zug DGS 43115 von München Ost Rbf nach Verona Q.E. über den gesamten Laufweg hinweg. Bei Brannenburg im Inntal hatten sie noch den Großteil ihrer Reise vor sich.
Christoph Schneider

Am 01. März 2022 bestand der DGS 44131 von München Nord nach Verona einheitlich aus Waggons der Gattung Tamns 895, die für den Tontransport vorgesehen sind. Übliches Ziel ist die Region Sassuolo als Schwerpunkt der keramischen Industrie Norditaliens. Meist wird aber der Weg über den Gotthard gewählt, Verkehre über den Brenner sind eher selten zu beobachten. Zuglok an diesem Tage war die 186 444 - das bunte Zebra von Lokomotion. Bei Brannenburg im Inntal gelang eine Aufnahme des Zuges.
Am 01. März 2022 bestand der DGS 44131 von München Nord nach Verona einheitlich aus Waggons der Gattung Tamns 895, die für den Tontransport vorgesehen sind. Übliches Ziel ist die Region Sassuolo als Schwerpunkt der keramischen Industrie Norditaliens. Meist wird aber der Weg über den Gotthard gewählt, Verkehre über den Brenner sind eher selten zu beobachten. Zuglok an diesem Tage war die 186 444 - das bunte Zebra von Lokomotion. Bei Brannenburg im Inntal gelang eine Aufnahme des Zuges.
Christoph Schneider

Die beiden  Zebras  193 772 und 189 901 beförderten am 13. Februar 2022 den KLV-Zug DGS 43119 durchgehend zwischen München Ost Rbf und Verona Q.E. in Norditalien. Bei Brannenburg im Inntal konnte ich den bunten Zug fotografieren.
Die beiden "Zebras" 193 772 und 189 901 beförderten am 13. Februar 2022 den KLV-Zug DGS 43119 durchgehend zwischen München Ost Rbf und Verona Q.E. in Norditalien. Bei Brannenburg im Inntal konnte ich den bunten Zug fotografieren.
Christoph Schneider

Am 15. Januar 2022 bespannten die 189 907 und die 193 662 den KLV-Zug DGS 43119 ab München Ost Rangierbahnhof, um ihn mit vereinten Kräften über den Brenner zum Zielbahnhof Verona Q.E. zu bringen. Kurz vor Niederaudorf durchbrachen die Loks eine dicke Nebelwand und der Lokführer konnte die weitere Fahrt bei Sonnenschein genießen.
Am 15. Januar 2022 bespannten die 189 907 und die 193 662 den KLV-Zug DGS 43119 ab München Ost Rangierbahnhof, um ihn mit vereinten Kräften über den Brenner zum Zielbahnhof Verona Q.E. zu bringen. Kurz vor Niederaudorf durchbrachen die Loks eine dicke Nebelwand und der Lokführer konnte die weitere Fahrt bei Sonnenschein genießen.
Christoph Schneider

Am 19. Dezember 2021 beförderte ein Tandem, bestehend aus 186 442 und 440 den KLV-Zug DGS 43119 nach Verona Q.E. in Norditalien. Kurz vor Brannenburg im deutschen Inntal konnte ich die Leistung dokumentieren.
Am 19. Dezember 2021 beförderte ein Tandem, bestehend aus 186 442 und 440 den KLV-Zug DGS 43119 nach Verona Q.E. in Norditalien. Kurz vor Brannenburg im deutschen Inntal konnte ich die Leistung dokumentieren.
Christoph Schneider

Die 193 771 und 666 von Lokomotion beförderten am 26. März 2021 eine Sonderleistung in Richtung Italien. Dabei handelte es sich um einen Ganzzug aus Waggons der Gattung Shimmns, die für Coiltransporte genutzt werden. Im Waldstück zwischen Grafing und Aßling gelang eine Aufnahme.
Die 193 771 und 666 von Lokomotion beförderten am 26. März 2021 eine Sonderleistung in Richtung Italien. Dabei handelte es sich um einen Ganzzug aus Waggons der Gattung Shimmns, die für Coiltransporte genutzt werden. Im Waldstück zwischen Grafing und Aßling gelang eine Aufnahme.
Christoph Schneider

Am 06. März 2021 brachten die 186 441 und 285 den DGS 43129 von München Ost Rbf über den Brenner zum Zielbahnhof Verona Q.E.. Bei Lorenzenberg konnte ich den gut ausgelasteten KLV-Zug aufnehmen.
Am 06. März 2021 brachten die 186 441 und 285 den DGS 43129 von München Ost Rbf über den Brenner zum Zielbahnhof Verona Q.E.. Bei Lorenzenberg konnte ich den gut ausgelasteten KLV-Zug aufnehmen.
Christoph Schneider

Ab März steht die Sonne auch wieder hoch genug, um im Waldstück zwischen Grafing und Aßling zu fotografieren. Am 06. März 2021 begegnete mir dort die 189 901 von Lokomotion vor dem DGS 41855 von München Riem nach Trieste Campo Marzio.
Ab März steht die Sonne auch wieder hoch genug, um im Waldstück zwischen Grafing und Aßling zu fotografieren. Am 06. März 2021 begegnete mir dort die 189 901 von Lokomotion vor dem DGS 41855 von München Riem nach Trieste Campo Marzio.
Christoph Schneider

Bei Brannenburg ergibt sich ab späten Nachmittag dieser schöne Blick auf den Heuberg, die Wasserwand und den Kitzstein. Leider ist der Güterverkehr nordwärts zu dieser Zeit meist recht dünn. So war ich am 02. März 2021 froh, dass wenigstens die 139 133 von Lokomotion mit dem leeren Autotransportzug DGS 48864 nach München Nord die Stelle passierte.
Bei Brannenburg ergibt sich ab späten Nachmittag dieser schöne Blick auf den Heuberg, die Wasserwand und den Kitzstein. Leider ist der Güterverkehr nordwärts zu dieser Zeit meist recht dünn. So war ich am 02. März 2021 froh, dass wenigstens die 139 133 von Lokomotion mit dem leeren Autotransportzug DGS 48864 nach München Nord die Stelle passierte.
Christoph Schneider

Zum Aufnahmezeitpunkt über 60 Jahre alt und immer noch unermüdlich im Güterzugdienst aktiv ist die 139 133. Seit 2005 trägt die Einheits-E-Lok die blauen Zebrastreifen von Lokomotion und ist seitdem hauptsächlich im Inntal und am Brenner unterwegs. So auch am 02. März 2021, als sie den DGS 43129 von München Ost Rbf nach Kufstein brachte. Bei Brannenburg gelang mir eine sonnige Aufnahme, allerdings zeigt die Landschaft, dass der Frühling noch auf sich warten lies.
Zum Aufnahmezeitpunkt über 60 Jahre alt und immer noch unermüdlich im Güterzugdienst aktiv ist die 139 133. Seit 2005 trägt die Einheits-E-Lok die blauen Zebrastreifen von Lokomotion und ist seitdem hauptsächlich im Inntal und am Brenner unterwegs. So auch am 02. März 2021, als sie den DGS 43129 von München Ost Rbf nach Kufstein brachte. Bei Brannenburg gelang mir eine sonnige Aufnahme, allerdings zeigt die Landschaft, dass der Frühling noch auf sich warten lies.
Christoph Schneider

 Wie aus dem Ei gepellt  präsentierte sich am 02. März 2021 die 139 310 von Lokomotion. Den gepflegten Einheits-E-Lok Klassiker konnte ich an diesem Tage vor dem DGS 43115 von München Ost Rbf nach Verona Q.E. im vorfrühlingshaften Inntal bei Niederaudorf fotografieren.
"Wie aus dem Ei gepellt" präsentierte sich am 02. März 2021 die 139 310 von Lokomotion. Den gepflegten Einheits-E-Lok Klassiker konnte ich an diesem Tage vor dem DGS 43115 von München Ost Rbf nach Verona Q.E. im vorfrühlingshaften Inntal bei Niederaudorf fotografieren.
Christoph Schneider

Kalt war es am 12. Februar 2021, allerdings hatte starker Wind den Schnee verweht. So zeigte sich die Wiese bei Niederaudorf leider nicht mehr mit einer geschlossenen Schneedecke, als am späteren Nachmittag die 186 443 von Lokomotion mit ihrem DGS 43119 nach Verona Q.E. an mir vorbeifuhr.
Kalt war es am 12. Februar 2021, allerdings hatte starker Wind den Schnee verweht. So zeigte sich die Wiese bei Niederaudorf leider nicht mehr mit einer geschlossenen Schneedecke, als am späteren Nachmittag die 186 443 von Lokomotion mit ihrem DGS 43119 nach Verona Q.E. an mir vorbeifuhr.
Christoph Schneider

Mit dem DGS 43821 von Bremen Grolland nach Verona Q.E. waren am 12. Februar 2021 die 186 440 und die 189 932 unterwegs. Der Zug ist leicht zu identifizieren, ist er doch ausschließlich mit Aufliegern und Wechselbrücken der Speditionenen Terratrans und paneuropa beladen. Im deutschen Inntal bei Kirnstein gelang eine winterliche Aufnahme der Leistung.
Mit dem DGS 43821 von Bremen Grolland nach Verona Q.E. waren am 12. Februar 2021 die 186 440 und die 189 932 unterwegs. Der Zug ist leicht zu identifizieren, ist er doch ausschließlich mit Aufliegern und Wechselbrücken der Speditionenen Terratrans und paneuropa beladen. Im deutschen Inntal bei Kirnstein gelang eine winterliche Aufnahme der Leistung.
Christoph Schneider

Für Lokomotion ist aktuell die 187 310 von Railpool im Einsatz. Am frostigen 11. Februar 2021 stand die Sonne schon tief, als sie die ehemalige Blockstelle Hilperting mit dem DGS 43115 nach Verona Q.E. passierte.
Für Lokomotion ist aktuell die 187 310 von Railpool im Einsatz. Am frostigen 11. Februar 2021 stand die Sonne schon tief, als sie die ehemalige Blockstelle Hilperting mit dem DGS 43115 nach Verona Q.E. passierte.
Christoph Schneider

Am 04. Februar 2021 freute sich der Lokführer sichtlich, dass er von einigen Fotografen bei Brannenburg im deutschen Inntal mit seiner 189 907 fotografiert wurde. Die zweite Lok war die 193 776 und der Zug der DGS 43129 nach Verona Q.E. in Norditalien.
Am 04. Februar 2021 freute sich der Lokführer sichtlich, dass er von einigen Fotografen bei Brannenburg im deutschen Inntal mit seiner 189 907 fotografiert wurde. Die zweite Lok war die 193 776 und der Zug der DGS 43129 nach Verona Q.E. in Norditalien.
Christoph Schneider

Am 04. Februar 2021 beförderten die 193 772 und 773 den DGS 43119 von München Ost Rbf nach Verona Q.E.. Bei Brannenburg konnte ich das Vectron-Tandem vor dem gut ausgelasteteten KLV-Zug aufnehmen.
Am 04. Februar 2021 beförderten die 193 772 und 773 den DGS 43119 von München Ost Rbf nach Verona Q.E.. Bei Brannenburg konnte ich das Vectron-Tandem vor dem gut ausgelasteteten KLV-Zug aufnehmen.
Christoph Schneider

Ein für das Inntal bekanntes Wetterphänomen ließ sich am  19. Dezember 2020 beobachten. Tagsüber war es erst ab Brannenburg südwärts sonnig, Rosenheim blieb im dichten Nebel. Nachmittags zogen dann schlagartig im Rest des deutschen Inntals Nebelschwaden auf. Der DGS 43119, geführt von der von MRCE angemieteten 193 661, durchbrach diese noch bei Niederaudorf. Wenige Augeblicke später war der Blick auf das Kranzhorn und die Tiroler Ortschaft Erl am rechten Bildrand schon nicht mehr möglich.
Ein für das Inntal bekanntes Wetterphänomen ließ sich am 19. Dezember 2020 beobachten. Tagsüber war es erst ab Brannenburg südwärts sonnig, Rosenheim blieb im dichten Nebel. Nachmittags zogen dann schlagartig im Rest des deutschen Inntals Nebelschwaden auf. Der DGS 43119, geführt von der von MRCE angemieteten 193 661, durchbrach diese noch bei Niederaudorf. Wenige Augeblicke später war der Blick auf das Kranzhorn und die Tiroler Ortschaft Erl am rechten Bildrand schon nicht mehr möglich.
Christoph Schneider

Bei Lokomotion gab es in jüngerer Vergangenheit einige Wechsel bei den zu erbringenden Leistungen. Bekannte Verbindungen wie die Ekol-Züge oder der  Winner  gingen an den Wettbewerb. Im Gegenzug gibt es aber auch Neuverkehre, wie zum Beispiel den DGS 43869. Dieser KLV-Zug ist einheitlich mit Wechselbrücken und Containern der italienischen Spedition Ambrogio beladen und verkeht zwischen Neuss und Verona. Am 19. Dezmber 2020 übernahmen die 186 442 und 444 die Beförderung über den Brenner und konnten bei Niederaudorf im deutschen Inntal dokumentiert werden.
Bei Lokomotion gab es in jüngerer Vergangenheit einige Wechsel bei den zu erbringenden Leistungen. Bekannte Verbindungen wie die Ekol-Züge oder der "Winner" gingen an den Wettbewerb. Im Gegenzug gibt es aber auch Neuverkehre, wie zum Beispiel den DGS 43869. Dieser KLV-Zug ist einheitlich mit Wechselbrücken und Containern der italienischen Spedition Ambrogio beladen und verkeht zwischen Neuss und Verona. Am 19. Dezmber 2020 übernahmen die 186 442 und 444 die Beförderung über den Brenner und konnten bei Niederaudorf im deutschen Inntal dokumentiert werden.
Christoph Schneider

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.